Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsobjekte Funktion Slave - ABB DALI Produkthandbuch

I-bus knx notlicht dgn/s 1.16.1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
3.3.8

Kommunikationsobjekte Funktion Slave

Ist im
Kommunikationsobjekte.
Nr.
41, 49...
153 161
Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im
freigegeben ist.
Dieses Kommunikationsobjekt dient zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Slave. Beim Deaktivieren verhält sich die
Leuchtengruppe wie eine „normale" Leuchtengruppe des gruppenorientierten DGN/S ohne Funktion Slave. Die Funktion Slave
kann wieder aktiviert werden, wenn das DGN/S über dieses Kommunikationsobjekt ein Telegramm mit dem Wert 1 empfängt.
Durch Setzen des Ü-Flags wird das Kommunikationsobjekt nach KNX-Spannungswiederkehr aktiv gesendet.
Telegrammwert:
Solange die Funktion Slave aktiviert ist, wird die Leuchtengruppe mit dem über dieses Kommunikationsobjekt Slave Hellig-
keitswert empfangenen Helligkeitswert angesteuert.
Im
Parameterfenster - Gx
Telegramm die Funktion Slave unterbricht.
41, 49...
153 161
Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im
freigegeben und gleichzeitig im
Gruppe mit der Option ja: über Objekt „Slave aktivieren/Status" parametriert ist.
In diesem Fall wird, zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen, der Status der Funktion Slave auf den KNX gesendet.
Nr.
42, 50...
154 162
Dieses Kommunikationsobjekt ist immer freigegeben, um ohne weitere Parametereinstellung einen Helligkeitswert setzen zu
können. Bei aktivierter Funktion Slave, werden normalerweise die über dieses Kommunikationsobjekt empfangenen Hellig-
keitswerte ignoriert.
Optional kann jedoch beim Empfangen eines Telegramms auf diesem Kommunikationsobjekt die Funktion Slave deaktiviert
werden. Die entsprechende Parametrierung ist im
43, 51...
155 163
Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im
freigegeben ist.
Über dieses Kommunikationsobjekt empfängt der Slave-Ausgang, z.B. von einem übergeordneten Lichtregler, der als Master
parametriert ist, den Helligkeitswert.
Ist die Funktion Slave nicht aktiv oder ruht diese (Standby) nach einem AUS-Telegramm mit dem Wert 0 auf dem Kommunika-
tionsobjekt Schalten bzw. Schalten/Status, haben Telegramme auf dem Kommunikationsobjekt Slave Helligkeitswert keine
Wirkung.
Im
Parameterfenster - Gx
Telegramm die Funktion Slave unterbricht.
Helligkeitswerte, die oberhalb bzw. unterhalb der vorgegebenen maximalen bzw. minimalen Dimmwerte (Dimmgrenzen)
liegen, werden nicht gesetzt. In diesem Fall werden die Dimmgrenzen eingestellt.
Telegrammwert:
1)
Die Nummern der Kommunikationsobjekte gelten für die Leuchtengruppen 1...16.
126 2CDC 507 114 D0101 | DGN/S 1.16.1
Parameterfenster Gx
Gruppe, S. 51, die Zusatzfunktion Slave ausgewählt, erscheinen folgende
Funktion
Funktion Slave aktivieren
1)
0 = Slave nicht aktiv
1 = Slave aktivieren
Slave, S. 68, ist parametrierbar, ob ein Schalt-, Helligkeitswert-, Relativ Dimmen- oder Szenen-
Hinweis
Bei ausgewählter Funktion Slave kann das DGN/S den Schalt-Status nur über das gemeinsame Kommunikations-
objekt Schalten/Status (Nr. 40, 48...,160) auf dem KNX anzeigen. Es gibt kein separates Kommunikationsobjekt für
den Schalt-Status.
Slave aktivieren/Status
1)
Parameterfenster - Gx
Funktion
Helligkeitswert
1)
Helligkeitswert/Status
Slave Helligkeitswert
1)
Slave, S. 68, ist parametrierbar, ob ein Schalt-, Helligkeitswert-, Relativ Dimmen- oder Szenen-
0 = AUS, der Ausgang wird ausgeschaltet, die Funktion Slave ist weiter aktiv.
...
255 = 100 %
Kommunikationsobjektname
Gruppe x
Parameterfenster Gx
Gruppe, S. 51, die Zusatzfunktion Slave
Gruppe x
Parameterfenster Gx
Gruppe, S. 51, die Zusatzfunktion Slave
Slave, S. 68, der Parameter Statusmeldung der Funktion Slave der
Kommunikationsobjektname
Gruppe x
Parameterfenster - Gx
Slave, S. 68, vorzunehmen.
Gruppe x
Parameterfenster Gx
Gruppe, S. 51, die Zusatzfunktion Slave
Datentyp
Flags
1 Bit
K, S
DPT 1.003
1 Bit
K, S, L, Ü
DPT 1.003
Datentyp
Flags
1 Byte
K, S, Ü
DPT 5.001
K, S, L, Ü
1 Byte
K, S
DPT 5.001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis