Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DALI Produkthandbuch Seite 115

I-bus knx notlicht dgn/s 1.16.1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
Nr.
28
Über dieses Kommunikationsobjekt kann der aktuelle Anlagenzustand für das DGN/S als Referenzzustand gespeichert
werden.
Um eine EVG-Störung richtig detektieren zu können, muss das DGN/S alle angeschlossenen DALI-Teilnehmer identifiziert
haben und somit die zu überwachende Anzahl der angeschlossenen DALI-Teilnehmer kennen. Dieser Identifizierungsprozess
läuft selbstständig und völlig automatisch im Hintergrund ab, nachdem das DGN/S über dieses Kommunikationsobjekt ein
Aufspür-Telegramm mit dem Wert 1 empfangen hat. Das DGN/S merkt sich die aktuelle Anlagenkonfiguration als Referenzzu-
stand. Hierzu werden die DALI-Adressen im DGN/S abgelegt. Sollte jetzt eine DALI-Adresse wegfallen, z.B. durch EVG-
Störung oder Leitungsbruch, wird dies vom DGN/S als EVG-Störung interpretiert und auf den KNX in Abhängigkeit der
Parametrierung gesendet. Ein automatisches Aufspüren, z.B. nach KNX- oder Gateway-Betriebsspannungswiederkehr, findet
nicht statt.
Das Aufspüren sollte direkt nach der Inbetriebnahme oder bei einer Erweiterung oder Reduzierung der DALI-Teilnehmer
durchgeführt werden. Die DALI-Teilnehmer werden ständig überwacht, unabhängig ob das Leuchtmittel aktiviert oder deakti-
viert ist. Die DALI-Teilnehmer müssen ordnungsgemäß installiert und, wenn erforderlich, mit Betriebsspannung versorgt sein.
Telegrammwert
29
Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im
freigeben Objekt „Lampe Einbrennen" mit der Option ja parametriert ist.
Über dieses Kommunikationsobjekt wird die Funktion Einbrennen zum Schutz des EVG und der Lampe beim Erstbetrieb
aktiviert bzw. deaktiviert. Nach Empfang eines Telegramms mit dem Wert 1 können alle Leuchtengruppen, die für das
Einbrennen vorgesehen sind, nur mit 0 % (AUS) bzw. 100-%-Helligkeit angesteuert werden. Ob eine Leuchtengruppe beim
Einbrennen berücksichtigt wird, wird im
gen (Objekt „Lampen einbrennen") eingestellt. Eingehende Telegramme haben eine Wirkung auf alle Leuchtengruppen, die
für das Einbrennen vorgesehen sind.
Die Zeitdauer des Einbrennens ist für alle Leuchtengruppen gemeinsam festgelegt. Nach Ablauf der Einbrennzeit können die
Leuchtengruppe wie gewohnt gedimmt und die programmierten Lichtszenen aufgerufen werden. Sollte während der Ein-
brennzeit noch ein Telegramm mit dem Wert 1 auf dem Kommunikationsobjekt Lampen einbrennen empfangen werden,
startet die Zeit von vorn. Ein Telegramm mit dem Wert 0 deaktiviert die Funktion Einbrennen und ermöglicht den „normalen"
Betrieb. Die Einbrennzeit wird nur gezählt, wenn ein EVG am DALI-Ausgang angeschlossen und mit Spannung versorgt ist.
Die Einbrennzeit hat ein Zählraster von fünf Minuten.
Telegrammwert:
Für weitere Informationen siehe:
Simulation der DALI Werte läuft im Hintergrund weiterund werden nach Einbrennvorgang eingestellt.
Funktion
Teilnehmer aufspüren
1 = DALI-Teilnehmer-Aufspürverfahren starten
0 = keine Funktion
Hinweis
Diese Funktion, kann manuell ausgelöst werden, wenn die Taste
den gedrückt wird. Ebenfalls ist im DALI-Inbetriebnahme-Tool über die Schaltfläche EVG aufspüren das
Aufspüren der DALI-Teilnehmer und das Speichern als Referenzzustand möglich.
Lampen einbrennen
Lampen einbrennen/Status
1 = Funktion aktivieren
0 = Funktion deaktivieren
Einbrennen von
Kommunikationsobjektname
DALI-Ausgang
DALI-Ausgang
Parameterfenster
Parameterfenster Gx
Gruppe, S. 51, mit dem Parameter Bei Einbrennen berücksichti-
Leuchtmitteln, S. 133
Datentyp
1 Bit
DPT 1.010
auf dem DGN/S länger als fünf Sekun-
1 Bit
DPT 1.010
Zentral, S. 32, der Parameter Funktion Einbrennen
DGN/S 1.16.1 | 2CDC 507 114 D0101 113
Flags
K, S
K, S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis