Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsobjekte Gruppe X - ABB DALI Produkthandbuch

I-bus knx notlicht dgn/s 1.16.1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
3.3.4

Kommunikationsobjekte Gruppe x

Es ist möglich, Statusmeldungen zu parametrieren. Die Kommunikationsobjekte ändern sich.
Je nach Parametrierung ändern sich die Kommunikationsobjekte, z.B. für Gruppe 1:
Getrennte Kommunikationsobjekte Nr. 40 und 41 oder gemeinsames Kommunikationsobjekt Nr. 40
Getrennte Kommunikationsobjekte Nr. 43 und 44 oder gemeinsames Kommunikationsobjekt Nr. 43
Nr.
40, 48...
152, 160
Über dieses Kommunikationsobjekt wird die Leuchtengruppe mit dem vorgegebenen Helligkeitswert
Gruppe, S.51) eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
Telegrammwert:
Beim Empfang eines EIN-Telegramms bestimmen die Parametereinstellungen, ob ein vorgegebener Helligkeitswert oder der
Wert vor dem Ausschalten eingestellt wird. Ist die Leuchtengruppe mit einem beliebigen Helligkeitswert eingeschaltet und
erhält ein erneutes EIN-Telegramm, wird der parametrierte Helligkeitswert des Einschaltwerts eingestellt. Eine eventuell
laufende Funktion Einbrennen hat eine höhere Priorität, sodass unter Umständen einzelne Teilnehmer nur den Helligkeitswert
100 % oder AUS annehmen können.
Weitere Parametereinstellungen legen fest, ob der Einschaltwert angedimmt oder angesprungen wird. Einschaltwerte, die
oberhalb bzw. unterhalb der maximalen/minimalen Dimmwerte liegen, werden durch die entsprechenden Dimmwerte ersetzt.
Ist eine der Zusatzfunktionen Sequenz oder Treppenlicht aktiviert, wird diese Funktion mit einem EIN-Telegramm (Wert 1)
ausgelöst und der entsprechende Zeitverlauf gestartet. Eine Invertierung ist nicht vorgesehen.
Es ist parametrierbar, ob der Schalt-Status über das Kommunikationsobjekt Status schalten oder Schalten/Status zurückge-
meldet wird. Üblicherweise wird für die Statusmeldungen ein separates Kommunikationsobjekt Status Schalten verwendet. Im
Parameterfenster - Gx
40, 48...
152, 160
Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im
Schaltzustandes der Gruppe mit ja: über Objekt „Schalten/Status" parametriert ist.
Dieses Kommunikationsobjekt hat dieselben Funktionen und Eigenschaften wie das Kommunikationsobjekt Schalten. Zusätz-
lich wird der Status zurückgemeldet. Ebenfalls wird der Wert des Kommunikationsobjekts auch dann aktualisiert, wenn dieser
nicht auf den KNX gesendet wird.
Telegrammwert:
41, 49...
153, 161
Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im
des Schaltzustandes der Gruppe mit ja: über getrenntes Objekt „Status Schalten" parametriert ist.
Telegrammwert:
Der Wert des Kommunikationsobjekts zeigt direkt den aktuelle Schaltzustand der Leuchtengruppe x an. Der Status kann bei
Änderung und/oder auf Anforderung gesendet werden.
118 2CDC 507 114 D0101 | DGN/S 1.16.1
Funktion
Schalten
1)
0 = AUS: Leuchtengruppe ausgeschaltet
1 = EIN: Leuchtengruppe eingeschaltet
Status, S. 60, ist dies parametrierbar.
Schalten/Status
1)
0 = AUS bzw. AUS und Status: Leuchtengruppe ausgeschaltet
1 = EIN bzw. EIN und Status: Leuchtengruppe eingeschaltet
Hinweis
Sind dem Kommunikationsobjekt Schalten/Status mehrere KNX-Gruppenadressen zugeordnet, ist die Status-
Adresse als sendende Adresse einzustellen. In einer KNX-Gruppe mit mehreren Statusmeldungen ist es zweckmä-
ßig, nur einen Gruppenteilnehmer den Status rückmelden zu lassen.
Status Schalten
1)
0 = AUS und Status: Leuchtengruppe ausgeschaltet
1 = EIN und Status: Leuchtengruppe eingeschaltet
Kommunikationsobjektname
Gruppe x
Gruppe x
Parameterfenster - Gx
Status, S. 60, der Parameter Statusmeldung des
Gruppe x
Parameterfenster - Gx
Status, S. 60, der Parameter Statusmeldung
Datentyp
Flags
1 Bit
K, S
DPT 1.001
(Parameterfenster Gx
1 Bit
K, L, S, Ü
DPT 1.001
1 Bit
K, L,Ü
DPT 1.001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis