Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsobjekte Störung - ABB DALI Produkthandbuch

I-bus knx notlicht dgn/s 1.16.1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
3.3.5
Kommunikationsobjekte Störung
Zusätzlich zu den Steuer-Telegrammen und Statusmeldungen der Leuchtengruppen besteht über ein se-
parates Kommunikationsobjekt für jede Leuchtengruppe die Möglichkeit, den Störungsstatus für die
Leuchtengruppe auf den KNX zu senden.
Nr.
45, 53...
156, 164
Über dieses Kommunikationsobjekt kann je nach Parametrierung im
Leuchtengruppe x auf den KNX angezeigt werden. Dieses Kommunikationsobjekt ist ein variables Kommunikationsobjekt,
welches in Abhängigkeit seiner Parametrierung die Information einer EVG-Störung, einer Lampen-Störung oder eine Kombi-
nation der beiden enthält.
Telegrammwert
EVG-Störung: Der Wegfall eines EVG in der Leuchtengruppe wird angezeigt. Ein Wegfall eines EVG kann durch folgende
Situationen auftreten:
Lampen-Störung: Eine fehlerhafte Lampe in der Leuchtengruppe wird angezeigt. Diese Funktion muss durch den DALI-
Teilnehmer unterstützt werden. Wenn DALI-Teilnehmer verwendet werden, die ihr Leuchtmittel nicht überwachen und somit
diese Information auf dem DALI nicht zur Verfügung stellen, kann das DGN/S ebenfalls keine Lampen-Störung detektieren.
Für die Überwachung einer Lampen-Störung muss nicht explizit die Funktion Teilnehmer aufspüren aktiviert werden.
Störung Lampe oder EVG: Eine Störung der Leuchtengruppe wird angezeigt, wenn mindestens eine Lampe oder ein EVG
eine Störung aufweist. Die beiden Störungen sind im DGN/S logisch mit ODER verknüpft.
120 2CDC 507 114 D0101 | DGN/S 1.16.1
Funktion
Störung Lampe oder EVG
1)
Störung EVG
Störung Lampe
1 = Störung eines oder mehrerer DALI-Teilnehmer der Leuchtengruppe x
0 = keine Störung
EVG ist gestört und sendet keine Telegramme auf der DALI-Steuerleitung
EVG hat keine EVG-Betriebsspannung und sendet somit keine Telegramme auf der DALI-Steuerleitung
DALI-Steuerleitung zum EVG ist unterbrochen, das DGN/S erhält vom EVG keine Statusmeldung
EVG hat seine Adresse verloren, eine Abfrage des DGN/S bleibt ohne Rückantwort
Hinweis
Um eine korrekte Auswertung einer EVG-Störung zu gewährleisten, muss das DGN/S wissen, wie viele EVG zu
überwachen sind. Dies erfolgt durch einmaliges Aktivieren des Kommunikationsobjekts Teilnehmer aufspüren (Nr.
28). Mit dieser Funktion stellt das DGN/S selbstständig fest, welche EVG (DALI-Teilnehmer/DALI-Adresse) ange-
schlossen sind und verwendet diesen Zustand als Referenzwert. Hierbei wird nicht nur die Anzahl, sondern auch die
Adresse der DALI-Teilnehmer registriert. Sollte die Anlage verändert werden, muss erneut die Funktion Teilnehmer
aufspüren aktiviert werden.
Der Vorgang muss nach einem Austausch eines DALI-Teilnehmers mit gleicher Adresse nicht wiederholt werden.
Der neue DALI-Teilnehmer enthält die alte DALI-Adresse und übernimmt die Stelle des ausgetauschten DALI-
Teilnehmers.
Die Funktion Teilnehmer aufspüren, kann nicht nur über das Kommunikationsobjekt Teilnehmer aufspüren ausge-
löst werden, sondern auch manuell durch Drücken der Taste
Funktion mit dem DALI-Inbetriebnahme-Tool über die Schaltfläche Teilnehmer aufspüren im Fenster Optionen
ausgelöst werden.
Hinweis
Die Information über einen einzelnen DALI Teilnehmer mit einer Störung stellt das DGN/S über codierte Diagnose-
Kommunikationsobjekte (Nr. 25) zur Verfügung. Ebenfalls kann über das Kommunikationsobjekt Störung Grup-
pe/Teilnehmer die Nummer jedes gestörten DALI Teilnehmers auf dem KNX gesendet und bei Bedarf abgefragt
werden.
Kommunikationsobjektname
Gruppe x
Parameterfenster - Gx
länger als fünf Sekunden. Ebenfalls kann diese
Datentyp
Flags
1-Bit
K, L, Ü
DPT 1.005
Status, S. 60, eine Störung in der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis