Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung Seite 66

Reinigungs- und kalibrierungsautomatisierung von memosenssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:

Werbung

Betrieb
66
Pfad:Menü/Setup/Einstellungen
Funktion
Kal. Messwert
Bei Auswahl Zweipunktkalibrierung:
Puffer 1 ...2
Min. Steigung
Max. Steigung
Max. Delta Steigung
Min. Arbeitspunkt
Max. Arbeitspunkt
Max. Delta Arbeitspunkt
Medium 1 ...2
Bei Auswahl Einpunktkalibrierung:
pH Offset
Max. Offset
Puffer
Bei Auswahl Temp. Kalibrierung:
Temp. Offset
Max. Offset
Bei Auswahl Dateneingabe:
Steigung
Nullpunkt
Referenz Temp.
Bei Auswahl Dateneingabe ORP:
Punkt 1 (mV)
Punkt 1 (%)
Punkt 2 (mV)
Punkt 2 (%)
Offset
Bei Auswahl Probekalibrierung:
Lab. Messwert
Optionen
Werkseinstellung
• Undefiniert
• pH
• Redox mV
• Redox %
• Temperatur
Werkseinstellung
pH
Liquiline Control CDC90
Info
Messwertangabe
Bitte die Werte in CM44 Kalibrierein-
stellung einfügen
Angabe der untersten Steigung für das
Justageprogramm
Angabe der maximalen Steigung für
das Justageprogramm
Angabe der Delta Steigung für das Jus-
tageprogramm
Angabe des unterster Arbeitspunkt bei
ISFET-Sensoren
Angabe des maxímaler Arbeitspunkt
bei ISFET-Sensoren
Angabe des maximaler Delta Arbeit-
spunkt bei ISFET-Sensoren
Geben Sie hier die Prozentwerte der
Medien für die Redox-Sensoren.
Offset Kalibrierung
Eingabe des maximalen Offset
Angabe des Puffers bei Redox-Senso-
ren in mV.
Eingabe des Temperatur Offsets
Eingabe des maximalen Offset
Dateneingabe der pH-Kalibrierungen
Steigung in mV/pH
Angabe in pH
Angabe der Temperatur
Offset Kalibrierung
Messwerte aus der Probenkalibrierung
Endress+Hauser

Werbung

loading