Herunterladen Diese Seite drucken

Philips faxjet 375 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für faxjet 375:

Werbung

Beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen und befol-
gen Sie diese genau.
Das Faxgerat soll sicher und stabil auf einer ebenen, glatten,
horizontalen Oberflache stehen (keine Unterlagen wie Teppi-
che u.4.). Das Herabfallen des Faxgerats kann schwerwiegen-
de Geratebeschadigungen und/oder Verletzungen von Per-
sonen, insbesondere von Kleinkindern, nach sich ziehen.
Da sich der Dokumentenauslass auf der Geritevorderseite
befindet, sollten keine Gegenstinde vor das Gerit gestellt wer-
den.
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung, unmit-
telbare Nahe zu Heizungen, Radio- und Fernsehgeraten, Kli-
maanlagen, Staub, Wasser und Chemikalien.
Um einen Watrmestau zu vermeiden, darf das Gerat nicht ab-
gedeckt werden. Stellen Sie es so auf, dass ausreichende Luft-
zirkulation rund um das Gert gewahrleistet ist. Betreiben Sie
es nicht in geschlossenen Kasten, Schranken, Laden, etc. De-
cken Sie das Gerit keinesfalls ab (Tischtiicher, Papier, Map-
pen, etc.). Stellen Sie das Gerat nicht auf Betten, Decken, Pols-
ter, Sofas, Teppiche oder andere weiche Unterlagen, da die
Gefahr von Uberhitzung und als Folge Brandgefahr besteht.
SchlieBen Sie den Telefon- und Netzstecker niemals in Feucht-
raumen an, aufer die Steckdosen sind speziell fiir Feuchtraume
entwickelt. Berihren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss
noch Telefondose mit nassen Handen.
Bertihren Sie niemals Telefon- bzw. Netzkabel, die nicht iso-
liert sind bzw. deren Isolation beschidigt ist, auBer das Telefon-
kabel wurden von der Telefonleitung bzw. das Netzkabel von
der Netzspannung getrennt.
Stellen Sie das Gerat auf eine ebene Unterlage und halten Sie
zu anderen Geraten und Gegenstanden einen Mindestabstand
von 15 cm.
Falls Sie ein Schnurlostelefon benutzen wollen, halten Sie ei-
nen Abstand von mindestens 15 cm zwischen Faxgerat und
Basisstation des Schnurlosgerates ein, da sonst akustische St6-
rungen in Ihrem Telefonh6rer auftreten k6nnen.
Sorgen Sie fiir eine sichere Kabelverlegung (Stolpergefahr, Be-
schadigung der Kabel bzw. des Gerats).
Trennen Sie das Faxgerat vom Strom- und Telefonnetz, bevor
Sie die Oberflache des Gerats reinigen.
Verwenden Sie keinesfalls fliissige oder gasformige Reinigungs-
mittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, etc.).
Lassen Sie keinesfalls Flissigkeiten in das Gerat gelangen. Dies
bringt die Gefahr von elektrischen Schlagen oder anderen Ver-
letzungen fiir Personen sowie ernsten Schaden am Gert mit
sich. Sollten doch Flissigkeiten ins Gerat gelangen, ziehen Sie
sofort den Netzstecker und lassen Sie Ihr Gert inspizieren.
Bei Bruch der Anzeige kann eine schwach atzende Flissigkeit
austreten. Vermeiden Sie unbedingt Haut- und Augenkontakt.
Im Falle einer Beschadigung des Gehauses oder des Netz-
kabels ziehen Sie bitte den Netzstecker. Das Gehause Ihres
Faxgerats darf nur von einer autorisierten Servicestelle gedff-
net werden.
Thr Gerat ist nach den Normen EN 60950 bzw. IEC 60950
gepriift und darf nur an den diesen Normen konformen Te-
lefon- und Stromnetzen betrieben werden.
Setzen Sie Thr Faxgerat niemals Regen oder einer anderen Art
von Feuchtigkeit aus um der Gefahr eines Stromschlages bzw.
Feuerentwicklung vorzubeugen.
Trennen Sie das Gerat bei einem Gewitter sowohl vom Netz-
stecker als auch von der Telefonbuchse. Sollte Ihnen das nicht
méglich sein, bedienen Sie das Gerat nicht und telefonieren
Sie auch nicht. Es besteht in diesem Fall die Gefahr von Blitz-
schlagen fiir den Bedienenden und/oder die Beschadigung
des Gerats.
Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Tele-
fon- noch der Faxbetrieb.
Das Faxgerat wurde ausschlieBlich fiir den Gebrauch im je-
weiligen Verkaufsland gebaut. Es entspricht den Bestimmun-
gen der dortigen Telefongesellschaften.

Werbung

loading