Herunterladen Diese Seite drucken
Philips Magic 2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Magic 2:

Werbung

Sie haben sich für ein Faxgerät entschieden, das mit Hilfe eines
Inkfilms auf Normalpapier druckt und außerdem den Gebrauch
zusätzlicher Geräte, insbesonders schnurloser Telefone, erleich-
tert. Zusätzlich ist Ihr Gerät mit Funktionen ausgestattet, durch
die Ihnen die Installation sowie die Handhabung sehr verein-
facht werden.
Zum Versenden von mehrseitigen Faxen können Sie bis zu zehn
Seiten in den Dokumenteneinzug einlegen. Wenn das Papier
aufgebraucht ist, werden Faxe gespeichert, bis Sie sie ausdruk-
ken.
Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit E-Mails zu empfan-
gen oder zu versenden. Wenn Sie Ihr Gerät für den E-Mail-
Gebrauch angemeldet haben, können Sie Faxe kostengünstiger
über das Internet übermitteln, da Sie für den Versand im Internet
nur die Kosten eines durchschnittlichen Ortsgesprächs bezah-
len müssen, egal wohin Sie das Fax letztendlich senden wollen.
Auch der Abruf von Internetseiten wird Ihnen möglich sein –
diese werden wie ein normales Fax ausgedruckt.
Ihr Gerät ist mit einem abnehmbaren Scanner ausgestattet. Damit
können Sie auch Dokumente, die für den Dokumenteneinzug
nicht geeignet sind, faxen oder kopieren, wie z. B. Seiten aus
Büchern oder Zeitschriften.
Darüber hinaus können Sie auch zu Hause Dokumente mehr-
fach kopieren, sie verkleinern oder vergrößern und den Kon-
trast regulieren – Leistungen, die bisher nur ein herkömmliches
Kopiergerät bieten konnte.
Ihr Gerät bietet Ihnen alle Möglichkeiten beim Einsatz mit zu-
sätzlichen Geräten, wie z. B. Telefonen, schnurlosen Telefonen,
externen Anrufbeantwortern oder auch mit jedem anderen zu-
gelassenen Telekommunikationsgerät. Sie können Gespräche
vom Faxgerät zu einem (weiteren) Telefon weiterleiten und um-
gekehrt. Ebenso kann von einem weiteren Telefon aus der Fax-
empfang eingeleitet sowie bei Geräten mit eingebautem Anruf-
beantworter dieser gestoppt und ein Gespräch begonnen wer-
den.
Wenn Sie HELP/INSTALL zweimal drücken, erhalten Sie eine
ausgedruckte Beschreibung aller wichtigen Funktionen. Zusätz-
lich erfahren Sie, wie Sie weitere Hilfe-Seiten erhalten, die Ih-
nen bei der Bedienung des Geräts nützlich sein sollen.
Zudem hilft Ihnen EASY INSTALL bei der Installation Ihres
Faxgeräts. Sobald Sie HELP/INSTALL länger als zwei Sekunden
drücken, wird von Ihrem Faxgerät eine Seite ausgedruckt, die
Ihnen zusammen mit der Anzeige bei der Installation Ihres Ge-
räts behilflich ist. Nachdem Sie alle Schritte der Installation aus-
geführt haben, stellt sich Ihr Gerät automatisch ein.
Die Faxweiche trennt Fax- von Telefonanrufen. Sie kann bei-
spielsweise Faxe still, d.h. ohne Klingelzeichen, empfangen, so
dass Sie nicht gestört werden.
In den Modi S und M können Sie jeweils für Tag und Nacht
selbst bestimmen, wie oft Ihr Gerät läuten soll, bevor Faxe emp-
fangen werden oder sich der Anrufbeantworter einschaltet, z. B.:
Tagsüber wird angenommen, dass Anrufe klingeln sollen. Nach
einer gewissen Zeit schaltet sich der Faxempfang automatisch
ein, und auf dem (eingebauten oder externen) Anrufbeantwor-
ter können Nachrichten hinterlassen werden. In der Nacht wird
davon ausgegangen, dass man so wenig wie möglich gestört wer-
den will. Der Faxempfang erfolgt still und Anrufe klingeln lei-
ser.
Über die Timerfunktion U kann Ihr Faxgerät automatisch zwi-
schen dem Modus S und M wechseln. Die eingebaute Uhr
sorgt dafür, dass Ihr Gerät um 22 Uhr zu M und um 6 Uhr
zurück zu S wechselt. Sie können diese Zeiten natürlich auch
Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Auf der Anzeige kön-
nen Sie sehen, in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
! Setzen Sie Ihr Faxgerät niemals Regen oder einer
anderen Art von Feuchtigkeit aus um der Gefahr eines
Stromschlages bzw. Feuerentwicklung vorzubeugen.
! Trennen Sie das Gerät bei einem Gewitter sowohl vom
Netzstecker als auch von der Telefonbuchse. Sollte
Ihnen das nicht möglich sein, bedienen Sie das Gerät
nicht und telefonieren Sie auch nicht. Es besteht in
diesem Fall die Gefahr von Blitzschlägen für den
Bedienenden und/oder die Beschädigung des Geräts.
S M M M M M U U U U U
S
S
S
S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Philips Magic 2

  • Seite 1 Wenn Sie HELP/INSTALL zweimal drücken, erhalten Sie eine Sie haben sich für ein Faxgerät entschieden, das mit Hilfe eines ausgedruckte Beschreibung aller wichtigen Funktionen. Zusätz- Inkfilms auf Normalpapier druckt und außerdem den Gebrauch lich erfahren Sie, wie Sie weitere Hilfe-Seiten erhalten, die Ih- zusätzlicher Geräte, insbesonders schnurloser Telefone, erleich- nen bei der Bedienung des Geräts nützlich sein sollen.
  • Seite 2 Ÿ Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder gasförmige Reini- Wenn Ihr PHILIPS-Markenprodukt nicht ordnungsgemäß gungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, etc.). funktioniert, ersuchen wir Sie sich an Ihren PHILIPS-Händler Ÿ Lassen Sie keinesfalls Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. zu wenden oder das Gerät in eine PHILIPS-Service-Annahme- Dies bringt die Gefahr von elektrischen Schlägen oder...
  • Seite 3 Dokumente einlegen ............22 Faxen ................22 Rundsenden ..............22 Auflösung ..............23 Sicherheitshinweise ............2 Sende- und Fehlerbericht ........... 23 Internationale Garantie ............2 Übertragung (Übersee) ............. 23 Verkleinerung ..............23 Faxjournal ..............23 Geräteübersicht ..............4 Abrufen von Faxberichten ..........23 Gerätebeschreibung ............
  • Seite 4 Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten: Papierhalter Dokumentenhalter Telefonkabel mit Stecker Bedienungsanleitung Netzkabel mit Netzstecker Adapterkabel (nur in Deutschland und in der Schweiz) Telefonhörer Mappe mit E-Mail-Adressenanforderung Spiralkabel für Telefonhörer Installationshilfe Faxgerät Netzkabel mit Stecker Dokumentenführung Scanner Papiernachfüllklappe bzw. Dokumenteneinzug Vordere Inkfilmwanne Dokumentenhalter Hintere Inkfilmwanne...
  • Seite 5 15-Mai-00 12:30 ist sichtbar, wenn sich Faxe im Dokumentenspeicher befinden. zeigt an, dass der Anrufbeantworter eingeschaltet ist. Die Symbole auf der Anzeige geben den aktuellen Betriebszu- S M U stand an: drei verschiedene Symbole auf der Anzeige zeigen die aktuelle Betriebsart an.
  • Seite 6 zweimal kurz drücken: Ausdruck einer Anleitung zur Be- dienung der wichtigsten Funktionen mit Verweisen auf zusätzliche Hilfe-Seiten lang drücken (zwei Sekunden): Starten der automatischen kurz drücken: Starten der Faxübertragung oder einfaches Installation Ihres Faxgeräts und zusätzlicher Geräte /Aus- Kopieren eines Dokuments druck einer Easy-Install-Anleitung lang drücken (zwei Sekunden): mehrfaches Kopieren von <...
  • Seite 7 kurz drücken: schneller Aufruf einer Rufnummer lang drücken (zwei Sekunden): Speichern einer Rufnum- kurz drücken: Aufrufen eines Nameneintrags lang drücken (zwei Sekunden): Speichern eines Namens vorübergehendes Stummschalten des Mikrofons während des Gesprächs / Weiterleiten eines Gesprächs vom Fax- gerät zu einem weiteren Telefon (nur bei seriellem Anschluss;...
  • Seite 8 ! Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb. Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschlussbuchse mit der Bezeichnung N. Bitte vermeiden Sie die Verwendung von ! Das Faxgerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Adaptern, Verteilern oder Verlängerungen. Diese können zu jeweiligen Verkaufsland gebaut.
  • Seite 9 Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse. Besit- zen Sie eine ältere Telefondose, verwenden Sie bitte einen han- ! Bitte beachten Sie, dass der Hörer aufgelegt sein muss, delsüblichen Adapter. Haben Sie eine Doppeldose, so stek- bevor Sie Ihr Gerät an die Netzspannung anschließen. ken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.
  • Seite 10 Nehmen Sie nun die kleine Rolle und legen Sie diese in die vordere Inkfilmwanne. Achten Sie darauf, dass die kleine Rolle in den seitlichen Vertiefungen eingelegt ist. Heben Sie die hintere der beiden Inkfilmrollen mit den Zeigefingern an beiden Seiten an um sie aus ihrem Sitz herauszuheben und legen Sie sie zu der zweiten Rolle nach vorne.
  • Seite 11: Kein Papier

    Klappen Sie die Papiernachfüllklappe bis zum Anschlag nach vorne. Stecken Sie mehrere Blätter A4-Papier (80 g) bis zum Anschlag in den Papiereinzug (maximal 50 Blatt). Bevor Sie Dokumente kopieren können, müssen Sie Papier in Ihr Faxgerät einlegen. Verwenden Sie bitte ausschließlich das Standardformat A4 –...
  • Seite 12 Schließen Sie die Papiernachfüllklappe. Sie können an einem einzigen Telefonanschluss zusätzlich zu Ih- rem Faxgerät weitere Geräte, wie z. B. weitere Telefone, Schnur- lostelefone, Anrufbeantworter, Gebührenzähler oder Modems, be- treiben. Möchten Sie weitere Telekommunikationsgeräte an derselben Anschlußdose anschließen, beachten Sie bitte die Reihenfolge laut Tabelle (siehe folgende Seite).
  • Seite 13 Weitere Geräte werden über das beigelegte Adapterkabel an Ihr Faxgerät ist kein ISDN-Fax (Gruppe 4), sondern ein analo- die mit EXT. gekennzeichnete Buchse am Boden des Faxgeräts ges Faxgerät (Gruppe 3). Es kann daher nicht direkt an einem angeschlossen. Möchten Sie einen Gebührenzähler benützen, ISDN-Anschluss betrieben werden, sondern man benötigt da- schließen Sie diesen über einen Serieadapter an.
  • Seite 14: Test Nicht Ok

    In Funktion 15 können Sie den Anschluss an eine Nebenstellen- anlage einstellen. Wählen Sie Funktion 15, indem Sie MENU drücken und danach die Ziffern 15 eingeben. Drücken Sie OK. Mit </> können Sie den Nebenstellenbetrieb einschalten. Drücken Sie OK. nebenst.: nein nebenst.: Drücken Sie die Taste, die notwendig ist um die Amts-...
  • Seite 15 ! Sollten Sie einmal eine falsche Taste gedrückt haben, drücken Sie STOP sooft wie notwendig um zur Bei Telefon- und Faxnummern können Sie mit der Taste # oder Ausgangsposition zurückzukehren. * das im internationalen Telefonverkehr übliche Zeichen „+“ eingeben und mit > ein Leerzeichen einfügen. Sie können ma- ximal 20 Stellen für Ihre Nummer verwenden.
  • Seite 16 Um die Sprache der Anzeige und der Berichte zu bestim- men wählen Sie Funktion 11, indem Sie MENU und danach die Ziffern 1 und 1 drücken. Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie mit </> die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit OK. Sie können aus zehn verschiedenen Klingelsignalen wählen.
  • Seite 17 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Die intelligente Faxweiche ermöglicht Ihnen an einem einzigen Telefonanschluss zu telefonieren, zu faxen und Geben Sie jetzt die Anzahl der Klingelzeichen ein, nach weitere Geräte zu verwenden. Die Faxweiche trennt Fax- welchen die automatische Faxweiche den Anruf überneh- von Telefonanrufen.
  • Seite 18 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. LÄUTEN ANR.B:5/2 Stellen Sie mit </> die Lautstärke des Klingelns ein. Wählen Sie bei die Option 5/2, schaltet sich LÄUTEN ANR.B: Drücken Sie OK. der Anrufbeantworter automatisch statt nach fünf Klingelzei- chen schon nach zwei Klingelzeichen ein, wenn Sie Nachrich- KLINGEL: LAUT ten erhalten haben.
  • Seite 19: Läuten Gesamt

    Beachten Sie bitte, dass Sie den Hörer Ihres weiteren Telefons auflegen, nachdem Sie den Code eingegeben haben. Siehe Telefon / Gespräche weiterleiten. Paralleler Anschluss (siehe Glossar): Code zum Abschalten LÄUTEN FAX: des Ansagetextes, wenn sich der eingebaute Anrufbeant- worter eingeschaltet hat: ** LÄUTEN GESAMT: Bei Gerät ohne eingebautem Anrufbeantworter dient dieser Code zum Abschalten des Faxgerätes von einem weiteren...
  • Seite 20 Wenn Sie eine falsche Ziffer eingeben, können Sie diese mit CLEAR entfernen, bevor Sie den Hörer abnehmen. Für häufig gewählte Nummern oder E-Mail-Adressen stehen Mit R R R R R können Sie viele der neuen Dienste der Telekom Ihnen Kurzwahltasten zu Verfügung. benutzen (Anklopfen, Makeln etc.).
  • Seite 21 Drücken Sie a. Drücken Sie während des Gesprächs * und 0. Ist die Verbindung erfolgreich, hören Sie einen Ton. Legen Sie Suchen Sie mit </> in der Liste. Der gespeicherte Name innerhalb von drei Sekunden den Hörer des zusätzlichen bzw. die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erscheint auf Telefons auf.
  • Seite 22 Die folgenden Punkte sind die häufigsten Ursachen für Störungen beim Faxbetrieb. Legen Sie keine Seiten in den Dokumenteneinzug Wählen Sie die gewünschte Nummer. Halten Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach oben und führen Sie sie in den Dokumenteneinzug (max. 10 ...
  • Seite 23 Wenn Sie die Bildqualität Ihres Faxgeräts verbessern wollen, ste- Das Faxjournal ist eine Liste der letzten zehn empfangenen und hen Ihnen zusätzlich die Optionen FINE f f f f f (für kleingedruckte versendeten Faxdokumente. Texte bzw. Zeichnungen) und PHOTO F F F (für Fotos und Bil- der) zur Verfügung.
  • Seite 24: Speicher Voll

    Sie können ein Dokument aus Ihrem Faxgerät abrufen lassen. Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug. Wollen Sie das Dokument vor unberechtigtem Zugriff schützen, geben Sie in Funktion 23 einen Code ein: Drük- ken Sie MENU, 23 und OK. Geben Sie einen Code ein und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 25 Haben Sie das Dokument fertig gescannt, wird das Doku- ment nach ungefähr vier Sekunden oder, wenn Sie noch- mals START drücken, automatisch ausgedruckt. Doku- Mit dem abnehmbaren Scanner lassen sich auch Dokumente mente, die größer als A4 sind, werden von Ihrem Gerät kopieren oder faxen, die aufgrund ihrer Größe und Stärke nicht automatisch auf mehrere Seiten aufgeteilt.Während des vom Gerät eingezogen werden können (z.
  • Seite 26 Wählen Sie die gewünschte Auflösung mit FINE/PHOTO. Um das Original nur einmal zu kopieren drücken Sie kurz START. Der Kopiervorgang beginnt sofort. Werksmäßig ist Ihr Gerät auf mittlere Kontraststärke eingestellt. Um es mehrmals zu kopieren drücken Sie lang (mindestens In Funktion 47 können Sie die Kontrastqualität (Helligkeit) so- zwei Sekunden) START/COPY.
  • Seite 27 Um alle E-Mail-Funktionen nutzen zu können müssen Sie den Internetzugang vollständig einrichten! Beim Anwäh- len einer Internetfunktion ohne eingerichteten Um eine E-Mail von Ihrem Faxgerät über das Internet zu ver- Internetzugang wird Ihr Faxgerät Sie auffordern, die senden benötigen Sie einen Faxserver. Dieser wird bereitgestellt, Einrichtung durchzuführen.
  • Seite 28 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Internetseiten zu verfolgen. Sie müssen hierfür die genaue E-Mail-Tastatur ein, z. B. franz.berger@fax.com. Wenn Sie Internetadresse der Folgeseiten kennen (z. B. www.philips.com). auch Zahlen eingeben möchten, benützen Sie bitte die Zifferntastatur rechts.
  • Seite 29 Erhalten Sie nicht gleich eine Verbindung zu Ihrem Server, wird Ihr Faxgerät noch dreimal versuchen diese An Sie gesendete E-Mails werden von Ihrem Faxgerät wie ein herzustellen. Danach wird diese Funktion automatisch normales Fax ausgedruckt. Dies betrifft auch Dokumente, wel- deaktiviert, und Ihr Faxgerät versucht auf normalem Weg che an die E-Mail angehängt wurden (attachments).
  • Seite 30 Ihr Faxgerät ist mit einem digitalen Anrufbeantworter ausgestattet. Alle Aufnahmen werden in einem elektroni- schen Speicher abgelegt, der bis zu 30 Minuten Wenn PLAY blinkt, sind Nachrichten für Sie aufgenommen Aufnahmekapazität besitzt. Ein Tonband oder eine worden. Drücken Sie auf PLAY um die erste Nachricht Kassette ist nicht vorhanden.
  • Seite 31 Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet, schalten Sie ihn mit ON/OFF ein. Das Symbol b erscheint auf der Anzeige. Wählen Sie Funktion 55, indem Sie MENU, 55 und OK drücken. Personen, denen Sie diesen Code mitteilen, können Ihr Gerät Wählen Sie mit </> und bestätigen Sie mit OK. läuten lassen, nachdem der Anrufbeantworter das Gespräch übernommen hat.
  • Seite 32 1 Die derzeit wiedergegebene Nachricht wird wiederholt. Sie können die Anrufbeantworterfunktionen Ihres Faxgeräts von 2 Alle Nachrichten werden wiedergegeben. jedem Telefon aus fernsteuern, das über Tonwahl verfügt. Für die Fernabfrage benötigen Sie einen Zugangscode, den Sie über 3 Wechsel zur nächsten Nachricht. Funktion 52 eingeben können (dieser Code dient gleichzeitig als Zugangscode für Funktion 55 Weiterleiten).
  • Seite 33 Die folgende Tabelle enthält eine Liste der häufigsten Störun- Ziehen Sie den Netzstecker. gen, ihren Ursachen und einer möglichen Lösung, die Ihnen helfen soll das Problem selbst zu beheben. Bitte schlagen Sie in Warten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken Sie dieser Tabelle nach, bevor Sie den Service anrufen.
  • Seite 34: Keine Verbindung

    Das Gerät macht beim Scannen Der Scanner liegt nicht flach auf dem Drücken Sie den Scanner fester auf schwarzen oder weiße Streifen auf Dokument. das Dokument oder legen Sie es auf der ausgedruckten Kopie. eine ebene Unterlage. Sie erhalten eine spiegelverkehrte Der Scanner wurde von Ihnen in die Bewegen Sie den Handscanner in Kopie des eingescannten Doku-...
  • Seite 35 Sie haben keinen gültigen KEINE VERBINDUNG Schalten Sie den automatischen Internetanschluss mehr, das Gerät Faxversand über das Internet in versucht aber trotzdem internationale Funktion 29 ab. Faxsendungen über das Internet zu übertragen. Wenn Sie angerufen werden, hören Dem Anrufer wird klargemacht, dass Erhöhen Sie in Funktion 31 oder Ihre Gesprächspartner nach dem Ihr Faxgerät bereits den Anruf...
  • Seite 36: Papierstau

    Sie heben an einem weiteren Telefon Durch zweimaliges Drücken von Ihr weiteres Telefon ist parallel ab und hören im Hintergrund * können Sie die Pieptöne bzw. angeschlossen. mehrere Pieptöne bzw. je nach den Ansagetext unterbrechen und Gerätetype den bereits aktivierten somit das Gespräch störungsfrei Ansagetext Ihres eingebauten führen (siehe Kapitel Klingel-...
  • Seite 37 Das Scannerglas sowie die Walzen Ihres Faxgerätes sollten bei Bedarf von Papierstaub und Abrieb gereinigt werden. ! Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn es absolut erforderlich ist! Haben Sie die Werkseinstellungen zu Achten Sie darauf, dass Sie sich elektrisch entladen, Ihrer Zufriedenheit geändert, sollten Sie diese Funktion bevor Sie das Gerät öffnen, indem Sie z.B.
  • Seite 38 Befindet sich Papier im Einzug, entfernen Sie es bitte. Öffnen Sie das Bedienungspaneel, indem Sie es an der Aussparung in der Mitte nach oben klappen. Wischen Sie mit dem zuvor erwähnten Tuch über die Druckerwalze (A). Um die gesamte Walze reinigen zu können drehen Sie die Walze mit der Hand.
  • Seite 39 Kompatibilität: ITU Gruppe 3 Anschlussart: Amtsleitung (PSTN)/ Nebenstelle (PABX) Flashzeiten D: Amtsleitung (PSTN): 250 ms Nebenstelle (PABX): 100 ms Flashzeiten A/CH: Amtsleitung (PSTN): 100 ms Nebenstelle (PABX): 100 ms Vorlagengröße Breite: einzelne Blätter 148–217 mm mehrere Blätter 148–217 mm Länge: einzelne Blätter 100–600 mm mehrere Blätter...
  • Seite 40 AB: Abkürzung für Anrufbeantworter ITU (International Telecommunication Union): Internationale Fern- meldeunion, die auch Normen festlegt. Abrufempfang: Man kann Schriftstücke empfangen, die in einem an- deren Faxgerät bereitgehalten werden. Mailing-Liste: Elektronische Postversandliste. Sie können bei Klubs, Informationsdiensten etc. im Internet regelmäßige Zusendungen abon- Anbieternummer: Zugriffsnummer, die Sie benötigen, um Ihren Server nieren.
  • Seite 41 FINE 6 einstellen 26 Fine-Einstellung Kopfzeile 15, 40 Abdeckung 4 CLEAR 6 5, 25, 26, 39 Kopieren 25, 26 Abhören 30 Clear-Taste 30 Flashzeiten 39 einzelne Kopie erstellen 25 Abrufempfang 40 CLID 21, 40 Freisprechen 21 mehrere Kopien erstellen 25 Abrufempfang (Polling) 40 Code Funkentstörung 39...
  • Seite 42: Timer-Modus

    Nummer 40 Sparmodus 18 Fax 28 Nummernliste 21 Später senden 24 Kurztext 28 Nummernspeicher 20 Speicher 5, 24, 40 über das Internet 29 Nummernliste 21 Verzögert senden 24 Telefonnummern 20 VIP-Code 31 OGM 40 Sprache 16 Vorwahl 13 OK 6 Sprechzeit 30 ON/OFF 6 Standort 8...
  • Seite 44 sung an sich jedoch keine unbe- Ihren Fachhändler wenden. viele Materialien, die wieder- Die Konformität mit den für das dingte Gewähr für einen erfolg- Diese Bedienungsanleitung wur- verwertet werden können. Bitte Gerät relevanten EU-Richtlinien reichen Betrieb des Geräts an je- de auf chlorfrei gebleichtem Re- informieren sich...