Herunterladen Diese Seite drucken

Silvercrest SDG 950 D4 Bedienungsanleitung Seite 28

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Hinweis: Sie können die Reisschale 2 auch
zum Erhitzen von Flüssigkeiten, z. B. Soßen,
oder zum Kochen von Obst verwenden.
Speisen mit unterschiedlicher Garzeit
zubereiten
Um verschiedene Speisen mit unterschiedlichen
Garzeiten zuzubereiten, setzen Sie die 3
Dampfaufsätze 5/4/3 zu unterschiedlichen
Zeiten übereinander. Beachten Sie dabei
Folgendes:
1) Legen Sie die Speisen mit der längsten Garzeit
in den unteren Dampfaufsatz 1 5.
2) Stellen Sie diesen Dampfaufsatz 1 5 in den
Dampfgarer, starten Sie den Garvorgang und
lassen den Dampfgarer arbeiten.
3) Legen Sie die Speisen, die eine mittlere Garzeit
benötigen, in den mittleren Dampfaufsatz 2 4.
4) Öffnen Sie vorsichtig den Deckel 1, indem Sie
ihn zuerst hinten anheben, um den Dampf von
sich weg entweichen zu lassen.
5) Nehmen Sie den Deckel 1 ab und setzen
Sie den mittleren Dampfaufsatz 2 4 mit dem
Gargut auf den unteren Dampfaufsatz 1 5.
6) Setzen Sie den Deckel 1 wieder auf und
lassen Sie den Dampfgarer weiter arbeiten.
7) Legen Sie die Lebensmittel mit der kürzesten
Garzeit in den oberen Dampfaufsatz 3 3
und setzen Sie ihn auf den mittleren, wie zuvor
beschrieben.
Beachten Sie, dass sich die Garzeit in dem
mittleren und oberen Dampfaufsatz 4/3 um
ca. 5-10 Minuten verlängert und stellen Sie die
Garzeit entsprechend ein.
Der Geschmack der Lebensmittel kann sich
über das Kondenswasser übertragen. Legen
Sie Fisch und Fleisch daher grundsätzlich in
den unteren Dampfaufsatz 5.
So gelingt das Dampfgaren am
besten
Achten Sie darauf, dass alle Stücke in etwa
gleich groß sind. Wenn sie unterschiedlich
groß sind und Sie sie schichten müssen, legen
Sie die kleineren Stücke zuoberst.
SDG 950 D4
Beachten Sie, dass eine Speisenlage schneller
gar wird als mehrere Lagen. Deshalb erhöht
sich die Gardauer mit der Menge der Speisen.
Achten Sie darauf, die Öffnungen in der
Bodenplatte z der Dampfaufsätze 5/4/3
nicht vollständig mit Gargut zu bedecken,
damit der Dampf frei zirkulieren kann.
Rühren oder schichten Sie die Lebensmittel
nach der Hälfte der Garzeit um, wenn Sie
größere Mengen dämpfen.
Alle angegebenen Garzeiten beziehen sich
auf die Zubereitung mit kaltem Wasser. Ver-
wenden Sie warmes (nicht kochendes) Wasser,
um die Dämpfzeit etwas zu verringern.
Garzeiten
Die in den Tabellen angegebenen Dämpfzeiten
sind reine Richtwerte. Die Garzeit variiert je nach
Größe der Lebensmittel, Frische der Speisen,
Füllmenge, Position der Dampfkörbe (oben oder
unten) und persönliche Vorlieben (weich oder
bissfest). Prüfen Sie daher den Garzustand wie im
Kapitel Garpunkt überprüfen beschrieben.
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich
die Dämpfzeiten auf den Gebrauch im unteren
Dampfaufsatz 5. Die Lebensmittel im mittleren und
oberen Dampfaufsatz 4/3 brauchen ca. 5–10
Minuten länger.
Alle Dämpfzeiten beziehen sich auf die Anwen-
dung mit kaltem Wasser.
Gemüse
Entfernen Sie dicke Strünke von Blumenkohl,
Brokkoli und Kohlgemüse.
Scheiden Sie das Gemüse in etwa gleich
große Stücke.
Lassen Sie Blattgemüse so kurz wie möglich
dämpfen, da es sonst seine Farbe leicht verliert.
Würzen und salzen Sie das Gemüse erst nach
dem Dämpfen.
Gefrorenes Gemüse muss vor dem Dämpfen
nicht aufgetaut werden. Bei gefrorenem Ge-
müse verlängert sich die Dämpfzeit um einige
Minuten.
DE │ AT │ CH
 25

Werbung

loading