Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Für Lampenlasten; Richtlinien Für Induktive Lasten - Siemens SIMATIC S7 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Mit Aderendhülsen auf Litzenleitern reduzieren Sie die Gefahr von Kurzschlüssen durch
herausstehende Adern. Aderendhülsen, die länger als die empfohlene Abisolierlänge sind,
müssen einen Isolierkragen aufweisen, so dass der unisolierte Teil der Aderendhülse nicht
länger ist als die maximale Abisolierlänge. Die Begrenzungen der Querschnittsfläche von
blanken Leitern gelten auch für Aderendhülsen.
5.3.4
Richtlinien für Lampenlasten
Richtlinien für Lampenlasten
Lampenlasten schädigen Relaiskontakte aufgrund des hohen Einschaltstoßstroms. Dieser
Stoßstrom ist 10 bis 15 Mal so hoch wie der stationäre Strom einer Wolframglühlampe. Für
Lampenlasten, die während der Lebensdauer der Anwendung sehr häufig geschaltet
werden, wird ein austauschbares Koppelrelais oder ein Stoßstrombegrenzer empfohlen.
5.3.5
Richtlinien für induktive Lasten
Richtlinien für induktive Lasten
Verwenden Sie bei induktiven Lasten Schutzbeschaltungen, um den Spannungsanstieg
beim Ausschalten eines Steuerungsausgangs zu begrenzen. Schutzbeschaltungen schützen
die Ausgänge vor frühzeitigem Ausfall aufgrund der Überspannung, die auftritt, wenn der
durch eine induktive Last gehende Stromfluss unterbrochen wird.
Zudem begrenzen Schutzbeschaltungen die elektrischen Störungen, die beim Schalten
induktiver Lasten entstehen. Hochfrequente Störungen aus schlecht entstörten induktiven
Lasten können den Betrieb des PLCs unterbrechen. Am effektivsten verringern Sie
elektrische Störungen durch Anordnen einer externen Schutzbeschaltung parallel zur Last
und physisch in der Nähe der Last.
Die DC-Ausgänge der S7-1200 umfassen interne Schutzbeschaltungen, die für die
induktiven Lasten in den meisten Anwendungen ausreichend sind. Da die Relais-
Ausgangskontakte der S7-1200 gleichermaßen zum Schalten einer DC-Last und einer AC-
Last verwendet werden können, ist kein interner Schutz vorhanden.
Eine gute Lösung ist die Verwendung von Schützen und anderen induktiven Lasten, für die
vom Hersteller Schutzbeschaltungen angeboten werden, die in das Lastgerät integriert oder
als optionales Zubehör erhältlich sind. Einige vom Hersteller gelieferte Schutzbeschaltungen
sind für Ihre Anwendung jedoch möglicherweise nicht geeignet. Gegebenenfalls ist eine
zusätzliche Schutzbeschaltung notwendig, um eine optimale Rauschminderung und die
optimale Lebensdauer der Kontakte zu erreichen.
S7-1200 Handbuch zur funktionalen Sicherheit
Gerätehandbuch, V4.2, 09/2016, A5E03495505-AB
Einbau von fehlersicherer CPU und fehlersicherem Signalmodul (SM)
5.3 Verdrahtungsrichtlinien Steuerungssystem
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1200

Inhaltsverzeichnis