Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Texas Instruments Anleitungen
PCs
TI-83
Texas Instruments TI-83 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Texas Instruments TI-83. Wir haben
2
Texas Instruments TI-83 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Texas Instruments TI-83 Bedienungsanleitung (490 Seiten)
GRAPHISCHER RECHNER
Marke:
Texas Instruments
| Kategorie:
PCs
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Das Tastenfeld des TI.83
12
Einführung
12
Die TI.83-Menüs
14
Erste Schritte
16
Eingabe einer Berechnung: die Quadratformel
17
Definition einer Funktion: Kästchen mit Deckel
20
Definition einer Wertetabelle
21
Darstellungstiefe einer Tabelle
22
Festlegen des Anzeigefensters
23
Anzeige und Verlauf eines Graphen
24
Zoom-Funktionen bei Graphen
26
Ermittlung des Berechneten Maximums
27
Weitere TI.83-Funktionen
29
Kapitel 1: Bedienung des Ti
31
Ein-/Ausschalten des TI-83
32
Kapitel 1: Bedienung des TI
32
Einstellen des Anzeigekontrasts
33
Das Display
35
Eingabe von Ausdrücken und Befehlen
37
TI-83 Editiertasten
40
Festlegen der Moduseinstellungen
41
TI-83 Variablennamen Verwenden
45
Speichern von Variablenwerten
47
Abruf von Variablenwerten
48
Der Speicherbereich ENTRY (Letzte Eingabe)
49
Der Speicherbereich ENTRY (Letzte Eingabe)
50
Der Speicherbereich Letztes Ergebnis (Ans)
51
TI-83 Menüs
52
VARS- und VARS Y-VARS-Menüs
54
Eosé (System zur Lösung von Gleichungen)
56
Fehler
58
Kapitel 2: Mathematische, Winkel- und Testoperationen
59
Einführung: Münzen Werfen
60
Kapitel 2: Mathematische, Winkel- und Testoperationen
60
MATH-Operationen über das Tastenfeld
61
MATH-Operationen
64
Der Gleichungslöser
67
Die MATH NUM (Zahlen) Operationen
72
Komplexe Zahlen Eingeben und Verwenden
76
MATH CPX (Komplexen)-Operationen
77
MATH PRB (Wahrscheinlichkeits)-Operationen
79
ANGLE (Winkel)-Operationen
82
TEST (Vergleichs)-Operationen
85
TEST LOGIC (Boolsche)-Operationen
86
Kapitel 3: Graphische Darstellung von Funktionen
87
Einführung: Graphische Darstellung eines Kreises
88
Kapitel 3: Graphische Darstellung von Funktionen
88
Definition eines Graphen
89
Festlegen der Graphikmodi
90
Funktionsdefinition IM Y= Editor
91
Auswahl von Funktionen
93
Festlegen des Graphikstils für Funktionen
95
Definition der Variablen für das Anzeigefenster
98
Definition des Anzeigeformats von Graphen
100
Anzeige eines Graphen
102
Untersuchung von Graphen mit Freibeweglichem Cursor
104
Untersuchung von Graphen mit TRACE
105
Untersuchung von Graphen mit ZOOM
107
Zoom Memory
110
Die CALC (Berechnungs)-Operationen
112
Kapitel 4: Einführung: Flugbahn eines Balls
117
Parameter
120
Definition und Darstellung von Parameterdarstellungen
120
Untersuchung einer Parameterdarstellung
123
Kapitel 5: Einführung: Darstellung einer Rose in Polarkoordinaten
126
Definition und Anzeige von Graphen in Polarkoordinaten
127
Stellung von
128
Untersuchung eines Graphen in Polarkoordinaten
130
Kapitel 6: Graphische Darstellung von Folgen
131
Kapitel 6: Graphische Darstellung von Folgen
133
Definition und Anzeige von Folgengraphen
134
Auswahl der Achsenkombination
139
Untersuchung von Folgengraphen
140
Webdiagramme
142
Konvergenzdarstellung mit Webdiagrammen
143
Phasendiagramme
145
Vergleich der Folgenfunktionen Beim TI-83 und TI-82
148
Kapitel 7: Tabellen
149
Einführung: Nullstellen einer Funktion
150
Kapitel 7: Tabellen
150
Definition der Variablen
151
Tabellen
151
Definition der Abhängigen Variablen
152
Anzeige der Tabelle
153
Kapitel 8: Draw-Operationen
155
Draw
156
Kapitel 8: DRAW-Operationen
156
Einführung: Zeichnen einer Tangente
156
Das DRAW-Menü
157
Löschen von Zeichnungen
159
Zeichnen von Strecken
160
Zeichnen von Horizontalen und Vertikalen Linien
161
Zeichnen von Tangenten
162
Zeichnen von Funktionen und Umkehrfunktionen
163
Schattierung von Graphen
164
Zeichnen von Kreisen
165
Einfügen von Text in eine Graphik
166
Zeichnen mit Pen
167
Zeichnen von Punkten
168
Zeichnen von Pixeln
170
Speichern von Graphiken
171
Abrufen von Graphiken
172
Speichern von Graph-Datenbanken (GDB)
173
Abrufen von Graph-Datenbanken (GDB)
174
Kapitel 9: Teilung des Bildschirms
175
Einführung: Untersuchung des Einheitskreises
176
Kapitel 9: Teilung des Bildschirms
176
Teilung des
177
Verwendung der Geteilten Bildschirmanzeige
177
Die Horiz (Horizontale)-Bildschirmteilung
178
Die G-T (Graph/Tabelle)-Bildschirmteilung
179
TI-83-Pixel IM Horiz- und G-T-Modus
180
Kapitel 10: Matrizen
181
Einführung: Lineare Gleichungssysteme
182
Kapitel 10: Matrizen
182
Definition einer Matrix
183
Anzeige von Matrizenelementen
184
Anzeige und Bearbeitung von Matrizenelementen
185
Verwendung von Matrizen in Ausdrücken
187
Anzeige und Kopie von Matrizen
188
Mathematische Funktionen bei Matrizen
190
MATRX MATH-Operationen
193
Zeilenoperationen
197
Kapitel 11: Listen
199
Listen
199
Einführung: Generieren einer Folge
200
Benennen von Listen
202
Speichern und Anzeigen von Listen
203
Eingabe von Listennamen
205
Zuweisung von Formeln an Listennamen
207
Zuweisung von Formeln an Listennamen
208
Verwendung von Listen in Ausdrücken
209
Das LIST OPS-Menü
211
Das LIST MATH-Menü
219
Kapitel 12: Statistische Berechnungen
221
Einführung: Pendellänge und Periodendauer
222
Erstellen Statistischer Analysen
230
Verwendung des Stat-Listeneditors
231
Anfügen von Formeln an Listennamen
235
Entfernen von Formeln von Listennamen
238
Umschalten der Kontexte des Stat-Listeneditors
239
Kontexte IM Stat-Listeneditor
240
Das STAT EDIT-Menü
242
Funktionen für Regressionsmodelle
244
Das STAT CALC-Menü
247
Statistikvariablen
253
Statistische Analysen in einem Programm
254
Graphische Darstellung von Statistischen Berechnungen
255
Statistikzeichnungen in einem Programm
261
Kapitel 13: Inferenzstatistik und Verteilungen
263
Kapitel 13: Einführung: Mittlere Körpergröße einer
266
Grundgesamtheit
266
Die Inferenzstatistikeditoren
268
Das STAT TESTS-Menü
271
Test- und Intervall-Ergebnisvariablen
289
Beschreibung der Eingabeoptionen für die Inferenzstatistik
290
Verteilungsfunktionen
292
Schattierung von Verteilungen
299
Kapitel 14: Finanzfunktionen
301
Einführung: Finanzierung eines Autos
302
Einführung: Berechnung des Zinseszins
303
Verwendung von TVM Solver
304
Berechnung des Zeitwerts des Geldes
305
Verwendung der Finanzfunktionen
305
Berechnung des Cashflows
307
Berechnung der Tilgung
309
Beispiel: Bestimmung des Offenen Restdarlehensbetrags
310
Zinsumrechnungen
312
Errechnen der Tage zwischen Zwei Datumsangaben/Zahlungsart
313
Verwendung der TVM-Variablen
314
Kapitel 15: Catalog, Strings und Hyperbolische Funktionen
315
Catalog
316
TI-83-Operationen in CATALOG
316
Eingabe und Verwendung von Strings
318
Speichern eines Strings als Stringvariable
319
Speichern eines Strings als Stringvariable
320
Stringfunktionen und -Befehle in CATALOG
321
Hyperbolische Funktionen in CATALOG
324
Kapitel 16: Programmierung
325
Einführung: Volumen eines Zylinders
326
Erstellen und Löschen von Programmen
328
Eingabe von Befehlen und Ausführung von Programmen
329
Bearbeiten von Programmen
331
Kopieren und Umbenennen von Programmen
332
PRGM CTL (Steuerungs)-Befehle
333
PRGM I/O (Eingabe/Ausgabe)-Befehle
341
Aufruf anderer Programme als Unterprogramme
347
Kapitel 17: Anwendungsbeispiele
348
Vergleich von Testergebnissen mit Box-Diagrammen
349
Zeichnen von Stückweisen Funktionen
352
Graphische Darstellung von Ungleichungen
354
Lösen eines Nichtlinearen Gleichungssystems
356
Programm zur Erstellung eines Sierpinski-Dreiecks
358
Graphische Darstellung von Cobweb Diagrammen
359
Programm: Erraten Sie die Koeffizienten
360
Zeichnen des Einheitskreises und Trigonometrischer Kurven
361
Bestimmung des Flächeninhalts zwischen Kurven
362
Parameterdarstellungen: Riesenrad-Problem
363
Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
366
Flächenberechnung von Regulären N-Seitigen Polygonen
368
Berechnung Hypothekenzahlungen
371
Kapitel 18: Speicherverwaltung
374
Prüfen der Freien Speicherkapazität
375
Löschen von Speichereinträgen
376
Löschen von Einträgen und Listenlementen
377
Löschen von Einträgen und Listenelementen
377
Zurücksetzen des TI-83
378
Zurücksetzen des TI-83
379
Kapitel 19: Datenübertragung
380
Einführung: Senden von Variablen
381
Auswahl von Daten für Übertragung
384
Link
384
Empfang von Daten
386
Datenübertragung
388
Übertragung von Listen an einen TI-82
391
Datenübertragung von einem TI-82 an einen TI-83
392
Datenübertragung von einem TI-82 an einen TI-83
393
Backup des Speichers
394
Anhang A Funktions- und Befehlsübersicht
396
TI.83 Menü-Übersicht
443
Variablen
453
Statistische Formeln
455
Anhang B Hinweise zur Batterie
465
IM Fall von Schwierigkeiten
467
Fehlerzustände
468
Informationen zur Genauigkeit
474
TI Produktservice und Garantieleistungen
476
Werbung
Texas Instruments TI-83 Bedienungsanleitung (6 Seiten)
Marke:
Texas Instruments
| Kategorie:
Taschenrechner
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Nullstellen
2
Gleichungen Lösen
2
Schnittpunkte Bestimmen
3
Extrempunkte
3
Wendepunkte
3
Steigung einer Funktion in einem Bestimmten Punkt Berechnen
4
Tangente an F(X) in einem Bestimmten Berührpunkt Zeichnen und Berechnen Lassen
4
Ableitungsfunktion Eingeben
4
Integralfunktion Eingeben
4
Fläche zwischen einer Funktion mit der X-Achse
4
Fläche zwischen Zwei Funktionen
5
Gleichungssysteme Auflösen Lassen
5
Werbung
Verwandte Produkte
Texas Instruments TI-Nspire CX CAS Handheld
Texas Instruments TI-Nspire CX
Texas Instruments TI-99/4A
Texas Instruments TI-83 Plus Silver Edition
Texas Instruments TI-84 Plus C
Texas Instruments TI-86
Texas Instruments TI-82 STATS
Texas Instruments TI-84 Plus CE-T
Texas Instruments TI-85
Texas Instruments TI-84
Texas Instruments Kategorien
Taschenrechner
PCs
Handgeräte
Beamer
Software
Weitere Texas Instruments Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen