Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Steuergeräte
MELSEC FX3GE
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE. Wir haben
5
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Programmieranleitung, Kommunikationshandbuch, Einsteigerhandbuch
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Programmieranleitung (830 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Speicherprogrammierbare Steuerung
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
Einleitung
27
Allgemeines
27
Verwendbare Programmiergeräte/Bediengeräte
28
Grundlagen der Programmierung
29
Programmverarbeitung in der SPS
29
Prozessabbildverfahren
30
Signalverarbeitung in der SPS IM Unterschied zur Verbindungsprogrammierten Steuerung
31
Steuerungsanweisungen
32
Aufbau einer Steuerungsanweisung
32
Operanden
33
Darstellungsarten von Steuerungsanweisungen
34
Zuordnungsliste und Beschaltung der SPS
36
Operanden
37
Übersicht der Operanden
37
Ein- und Ausgänge
38
Ein- und Ausgänge Adressieren
38
Tab. 3-2: Anzahl der Maximal Adressierbaren Ein- und Ausgänge
38
Ein- und Ausgänge Programmieren
40
Merker
41
Merker Adressieren
41
Tab. 3-3: Merker und die Zugehörigen Operandenadressen
41
Merker Programmieren
42
Timer
43
Adressierung der Timer
43
Tab. 3-4: Einstellbarer Zeitbereich der Timer und Deren Operandenadressen
43
Programmierung der Timer
45
Vorgabe eines Zeitwertes mit den Integrierten Potentiometern der Steue- Rungen der FX 1S -, FX 1N -, FX 3G -, FX 3GE - und FX 3S -Serie
46
Genauigkeit der Timer
47
Remanente Timer
47
Counter
48
16-Bit-Counter
49
32-Bit-Counter
51
32-Bit-High-Speed-Counter
53
Schrittstatus
59
Schrittstatusoperanden Adressieren
59
Konstanten
61
Dezimal- und Hexadezimalkonstanten
61
Konstanten mit Gleitkommazahlen
61
Konstante Zeichenfolgen
61
Register
62
Einteilung der Register
62
Aufbau der Register
63
Adressierung der Register
64
Tab. 3-16: Register und Ihre Operandenadressen
64
Tab. 3-17: Register und Ihre Operandenadressen
65
Verwendung der Sonderregister
66
Extern Veränderbare Register
66
Indexvergabe
67
Einsatz der File-Register
69
Erweiterte Register und Erweiterte File-Register
70
Zahlenwertbereiche von Registern
71
Zahlendarstellungen
72
BIN-Codierung: Dezimalzahl ® Dualzahl
75
Codierung: Dualzahl ® Dezimalzahl
76
Codierung: Dezimalzahl ® Oktalzahl
76
Codierung: Oktalzahl ® Dezimalzahl
76
Codierung: Dezimalzahl ® Hexadezimalzahl
77
Codierung: Hexadezimalzahl ® Dezimalzahl
77
Codierung: Dezimalzahl ® BCD-Format
77
Pointer
78
Pointer Adressieren
78
Nesting-Ebenen
78
Interrupt-Pointer
78
Interrupt-Pointer Adressieren
78
Nesting
82
Nesting-Operanden Adressieren
82
Pufferspeicher eines Sondermoduls
83
Grundbefehlssatz
85
Allgemeine Hinweise
85
Erläuterung der Grundbefehlssatztabellen
85
Tab. 4-2:Grundbefehlsübersicht (Teil 2)
87
Anzahl der Programmschritte bei einer FX oder FX 3UC
89
Beginn von Verknüpfungen (LD, LDI)
90
Funktion
90
Beschreibung
90
Ausgabe eines Verknüpfungsergebnisses (OUT)
92
UND-Verknüpfungen (AND, ANI)
94
ODER-Verknüpfungen (OR, ORI)
96
Gepulster Beginn von Verknüpfungen (LDP, LDF)
98
Gepulste UND-Verknüpfungen (ANDP, ANDF)
100
Gepulste ODER-Verknüpfungen (ORP, ORF)
102
UND-Block-Verknüpfung (ANB)
104
ODER-Block-Verknüpfung (ORB)
105
Verknüpfungsergebnis Verarbeiten (MPS, MRD, MPP)
106
Kontrollbedingung Setzen/Zurücksetzen (MC, MCR)
109
Einsatz von Mehreren MC- und MCR-Anweisungen Innerhalb eines Programms
111
Setzen und Rücksetzen von Operanden (SET, RST)
112
Erzeugen eines Einmaligen Impulses (PLS, PLF)
114
Inversion von Verarbeitungsergebnissen (INV)
116
Impuls aus Verknüpfungsergebnis (MEP, MEF)
117
Leerzeile IM Programm (NOP)
119
SPS-Programmende (END)
120
Programmbeispiele
121
Abfrage eines Eingangs
122
Betätigter Schließer
122
Verwenden Sie zum Ausschalten von Betriebszuständen als Befehlsgeber Immer Öff
123
Reihenschaltung
124
Tab. 4-8: Beispiel für eine UND-Verknüpfung
124
Parallelschaltung
125
Tab. 4-9: Beispiel für eine ODER-Verknüpfung
125
Selbsthaltung (I)
126
Tab. 4-11: Beispiel zum Setzen (SET) und Rücksetzen (RST) eines Ausgangs
127
Einsatz eines Timers zur Einschaltverzögerung
128
Einsatz eines Timers zur Ausschaltverzögerung
129
Einsatz eines Aufwärtszählers
130
Tab. 4-14: Programmierbeispiel zum Einsatz eines Aufwärtszählers
130
STL-Anweisung
131
Allgemeine Hinweise
131
Anwendungsbeispiel zum Einsatz der STL-Anweisung
132
Schematischer Ablauf einer Schrittsteuerung
133
Darstellung einer Ablaufsteuerung in einem Flussdiagramm
134
STL-Anweisung Programmieren
135
Schrittstatus Initialisieren
140
STL-Verzweigungen
141
Einfachverlauf
141
Selektive Verzweigung
142
Parallele Verzweigung
144
Kombination aus Selektiver und Paralleler Verzweigung
146
Leerstatus Programmieren
147
Sprungverzweigung
148
Beispiel für eine Be- und Entladekontrolle
150
Beispiel für einen Transportier- und Sortiervorgang
152
Applikationsanweisungen
155
Allgemeine Hinweise
155
Erläuterung zur Beschreibung der Applikationsanweisungen
155
Bedeutung
155
Puls-Anweisung
156
Verarbeitung
156
Beschreibung der Operanden
156
Zusammenfassen von Bit-Operanden
157
Datenstruktur
159
Ausführung von Applikationsanweisungen
160
Einsatz der Index-Register V, Z
161
Bedeutung der Flags
162
Programmablauffehlerbeiderausführungvonapplikationsanweisungen
162
32-Bit-Anweisungen
162
Übersicht der Applikationsanweisungen
163
Tab. 6-7: Übersicht der Applikationsanweisungen
163
Programmablaufanweisungen
165
Tab. 6-8: Übersicht der Programmablaufanweisungen
165
Sprung Innerhalb eines Programms (CJ)
166
Sprünge IM Master-Control-Bereich
168
Verhalten der Kontakte und Spulen Innerhalb eines Übersprungenen Programmteils
169
Aufruf eines Unterprogramms (CALL)
170
Ende eines Unterprogramms (SRET)
171
Einsatz eines Interrupt-Programms (IRET, EI, DI)
172
Ende eines Programmbereichs (FEND)
176
Watch-Dog-Timer Auffrischen (WDT)
177
Programmteile Wiederholen (FOR, NEXT)
179
Funktionsweise
179
Beschreibung
179
Vergleichs- und Transferanweisungen
181
Nummerische Daten Vergleichen (CMP, DCMP)
182
Nummerische Datenbereiche Vergleichen (ZCP, DZCP)
184
Datentransfer (MOV, DMOV)
186
Shift-Transfer (SMOV)
187
Kopieren und Invertieren (CML)
190
Block-Transfer (BMOV)
191
Transfer von Gleichen Daten (FMOV)
192
Austausch von Daten (XCH)
193
BCD-Konvertierung (BCD, DBCD)
195
Binär-Konvertierung (BIN, DBIN)
197
Arithmetische Anweisungen
199
Addition Nummerischer Daten (ADD, DADD)
199
Subtraktion Nummerischer Daten (SUB, DSUB)
201
Multiplikation Nummerischer Daten (MUL, DMUL)
203
Division Nummerischer Daten (DIV, DDIV)
205
Inkrementieren (INC, DINC)
207
Bit-Operation (INC-Anweisung)
207
Bit-Operation (DINC-Anweisung)
207
Dekrementieren (DEC)
208
Bit-Operation (DEC-Anweisung)
208
Bit-Operation (DDEC-Anweisung)
208
Logische UND-Verknüpfung Binärer Daten (WAND, DAND)
209
Logische ODER-Verknüpfung Binärer Daten (WOR, DOR)
210
Logische Exklusiv-ODER-Verknüpfung Binärer Daten (WXOR, DXOR)
211
Negation von Daten (NEG)
212
Verschiebeanweisungen
213
Tab. 6-16: Übersicht der Verschiebeanweisungen
213
Rotation nach Rechts (ROR)
214
Rotation nach Links (ROL)
215
Rotieren von Bits nach Rechts (RCR)
216
Rotieren von Bits nach Links (RCL)
217
Binäre Daten Bitweise Verschieben (SFTR, SFTL)
218
Daten Wortweise nach Rechts Verschieben (WSFR)
220
Daten Wortweise nach Links Verschieben (WSFL)
221
Schreiben in einen FIFO-Speicher (SFWR)
222
Lesen aus einem FIFO-Speicher (SFRD)
223
Datenoperationen
225
Operandenbereiche Zurücksetzen (ZRST)
226
Daten Decodieren (DECO)
227
Daten Codieren (ENCO)
229
Ermittlung Gesetzter Bits (SUM)
231
Überprüfen eines Bits (BON)
232
Ermittlung von Durchschnittswerten (MEAN)
233
Starten eines Zeitintervalls (ANS)
234
Rücksetzen von Anzeige-Bits (ANR)
235
Ermittlung der Quadratwurzel (SQR)
236
Umwandlung des Zahlenformats (FLT)
237
High-Speed-Anweisungen
238
Übersicht der Anweisungen FNC
238
Tab. 6-19: Übersicht der High-Speed-Anweisungen
238
Ein- und Ausgänge Auffrischen (REF)
239
Einstellen der Eingangsfilter (REFF)
241
Einlesen einer Matrix (MTR)
243
Setzen und Rücksetzen durch High-Speed-Counter (DHSCS, DHSCR)
246
Bereichsvergleich (DHSZ)
248
Geschwindigkeitserkennung (SPD, DSPD)
253
Ausgabe einer Definierten Anzahl von Impulsen (PLSY, DPLSY)
258
Impulsausgabe mit Modulation der Impulsweite (PWM)
260
Ausgabe einer Bestimmten Anzahl von Impulsen (PLSR)
262
Anwendungsbezogene Anweisungen
265
Schrittstatus Initialisieren (IST)
266
Suchanweisung (SER)
272
Absoluter Counter-Vergleich (ABSD)
274
Inkrementaler Counter-Vergleich (INCD)
276
Funktionsweise
276
Beschreibung
276
Teaching-Timer (TTMR)
278
Sonder-Timer (STMR)
279
Flip-Flop-Funktion (ALT)
281
Rampenfunktion (RAMP)
283
Rundtisch-Positionierung (ROTC)
285
Sortieranweisung (SORT)
288
Spezielle Anweisungen
291
Allgemeine Hinweise
291
Gesamtübersicht der Speziellen Anweisungen
291
Tab. 7-3: Übersicht der Speziellen Anweisungen
293
Tab. 7-4: Übersicht der Speziellen Anweisungen
294
Ein-/Ausgabeanweisungen
295
Zehnertastatur (TKY)
296
Funktionsweise
296
Beschreibung
296
Hexadezimale Tastatur (HKY)
298
Digitaler Schalter (DSW)
301
7-Segment-Anzeige (SEGD)
303
7-Segment-Anzeige mit Latch (SEGL)
304
7-Segment-Anzeige mit Zusätzlichen Tasten (ARWS)
307
ASCII-Konvertierung (ASC)
309
Datenausgabe über die Ausgänge (PR)
311
Datenaustausch mit Sondermodulen
313
Datenziel oder -Quelle IM Grundgerät
315
Auslesen von Daten aus einem Sondermodul (FROM)
315
Beschreibung
315
Schreiben von Daten in ein Sondermodul (TO)
317
Serielle Kommunikation
319
Serielle Datenübertragung (RS)
320
Meldung Empfangen
320
Umlegen von Eingängen oder Merkern (PRUN)
326
ASCII-Umwandlung (ASCI)
327
Hexadezimal-Umwandlung (HEX)
329
Summen- und Paritätsprüfung (CCD)
331
Einlesen von Sollwerten vom FX -8AV-BD (VRRD)
333
Einlesen von Sollwerten vom Fx„-8AV-BD (VRRD)
333
Einlesen von Schalterstellungen vom FX -8AV-BD (VRSC)
334
Einlesen von Schalterstellungen vom Fx„-8AV-BD (VRSC)
334
Serielle Datenübertragung (RS2)
335
Tab. 7-15:Sondermerker- und -Register für Serielle Kommunikation
336
Tab. 7-16: Unterschiede zwischen der RS- und der RS2-Anweisung
336
PID-Regelung (PID)
337
Spezielle Anweisungen
338
Übersicht der Parameter (S3+) bis ((S3+)+28)
338
Tab. 7-17: Übersicht der Regelparameter
338
Tab. 7-18: Übersicht der Regelparameter
339
Tab. 7-19: Übersicht der in Register D8067 Gespeicherten Fehlermeldungen
341
Datentransfer mit Index-Register
344
Inhalt der Index-Register Sichern (ZPUSH)
344
Inhalt der Index-Register Wiederherstellen (ZPOP)
347
Anweisungen mit Gleitkommazahlen
348
Tab. 7-22: Übersicht der Anweisungen für Gleitkommazahlen
348
Vergleich von Gleitkommazahlen (DECMP)
349
Vergleich von Gleitkommazahlen mit einem Bereich (DEZCP)
350
Transfer von Gleitkommazahlen (DEMOV)
352
Gleitkommazahl in Zeichenfolge Wandeln (DESTR)
353
Zeichenfolge in Gleitkommazahl Wandeln (DEVAL)
361
Funktion
361
Exponentialdarstellung
362
Umwandlung des Gleitkommaformats ins Wissenschaftliche Zahlenformat (DEBCD)
366
Umwandlung Wissenschaftliches Zahlenformat ins Gleitkommaformat (DEBIN)
367
Addition von Gleitkommazahlen (DEADD)
368
Subtraktion von Gleitkommazahlen (DESUB)
369
Multiplikation von Gleitkommazahlen (DEMUL)
370
Division von Gleitkommazahlen (DEDIV)
371
Gleitkommazahl als Exponent zur Basis E (DEXP)
372
Logarithmus-Naturalis-Berechnung (DLOGE)
374
Berechnung des Dekadischen Logarithmus (DLOG10)
376
Quadratwurzel aus Gleitkommazahlen (DESQR)
378
Vorzeichenumkehr von Gleitkommazahlen (DENEG)
379
Umwandlung des Gleitkommaformats ins Dezimal-Format (INT)
380
Sinusberechnung mit Gleitkommazahlen (DSIN)
381
Cosinusberechnung mit Gleitkommazahlen (DCOS)
382
Tangensberechnung mit Gleitkommazahlen (DTAN)
383
Arcussinusberechnung mit Gleitkommazahlen (DASIN)
384
Arcuscosinusberechnung mit Gleitkommazahlen (DACOS)
386
Arcustangensberechnung mit Gleitkommazahlen (DATAN)
388
Umrechnung von Grad in Radiant (DRAD)
390
Funktion
390
Beschreibung
390
Umrechnung von Radiant in Grad (DDEG)
392
Datenverarbeitungsanweisungen
395
Tab. 7-23: Übersicht der Datenverarbeitungsanweisungen
395
Summe der Inhalte von Wortoperanden Bilden (WSUM)
396
Daten in Wortoperanden in Bytes Aufteilen (WTOB)
398
Wortoperanden aus Einzelnen Bytes Bilden (BTOW)
400
Gruppen von 4 Bits zu Wortoperanden Zusammenfassen (UNI)
402
Wortoperanden in Gruppen von 4 Bit Aufteilen (DIS)
404
High-Low-Byte-Tausch (SWAP)
406
Daten in Tabelle Sortieren (SORT2)
407
Positionieranweisungen
410
Hinweise zum Einsatz der Positionieranweisungen bei FX und FX
410
Impulsausgabe an den Servoverstärker
411
Operanden für die Positionierung
412
Tab. 7-35:Sondermerker für die Positionierungsanweisungen
412
Tab. 7-34:Sonderregister für die Positionierungsanweisungen bei FX
412
Anschluss an einem Servoverstärker
413
Beispielprogramm
414
Referenzpunktfahrt mit Annäherungsschalter (DSZR)
421
Positionierung durch Interrupt (DVIT)
422
Positionierung nach Datentabelle (TBL)
423
Lesen der Absoluten Ist-Position (DABS)
424
Referenzpunkt Anfahren (ZRN)
425
Ausgabe von Impulsen mit Variabler Frequenz (PLSV)
427
Positionieren auf einen Inkrementalwert (DRVI)
429
Positionieren auf einen Absolutwert (DRVA)
431
Anweisungen für die Integrierte Uhr der SPS
433
Vergleich von Uhr-Daten (TCMP)
434
Vergleich von Uhr-Daten mit einem Bereich (TZCP)
436
Addition von Uhr-Daten (TADD)
438
Subtraktion von Uhr-Daten (TSUB)
440
Wandlung der Einheit „Stunden" in „Sekunden" (HTOS)
442
Wandlung der Einheit „Sekunden" in „Stunden" (STOH)
444
Lesen der Uhrzeit und des Datums (TRD)
446
Interne Uhr der SPS Stellen (TWR)
448
Funktion
448
Beschreibung
448
Tab. 7-41: Schreiben von Uhr-Daten
448
Betriebsstundenzähler (HOUR)
449
Gray-Code-Anweisungen
451
Umwandlung Integer in Gray-Code (GRY)
451
Umwandlung Gray-Code in Integer (GBIN)
452
Datenaustausch mit Analogmodulen
453
Lesen der Anlogen Eingangswerte (RD3A)
453
Schreiben eines Anlogen Ausgangswertes (WR3A)
454
Anweisungen aus Externem Speicher
455
Anweisung aus Externem ROM Ausführen (EXTR)
455
Anpassung der Parameter der Frequenzumrichter
458
Tab. 7-49: Parametrierung für einen Frequenzumrichter der S500-Serie
459
Datenformat
459
Verwendete Sondermerker und -Register
464
Tab. 7-54: Sondermerker und -Register bei der EXTR-Anweisung
464
Tab. 7-57: Behandlung der Kommunikationsfehler
466
Verschiedene Anweisungen
476
Operandenkommentar Lesen (COMRD)
476
Funktion
476
Zufallszahl Generieren (RND)
479
Taktgenerator mit Einstellbarem Tastverhältnis (DUTY)
480
Daten Prüfen (CRC)
482
Istwert eines High-Speed-Counters Transferieren (DHCMOV)
485
Anweisungen für Datenblöcke
489
Tab. 7-60: Übersicht der Anweisungen für Datenblöcke
489
Daten in Zwei Datenblöcken Addieren (BK+)
490
Bit-Verarbeitung
491
Daten in Zwei Datenblöcke Subtrahieren (BK-)
493
Daten in Datenblöcke Vergleichen (Bkcmp„)
496
Funktion
496
Verarbeitungsanweisungen für Zeichenfolgen
501
Binärdaten in Zeichenfolgen Wandeln (STR)
502
Zeichenfolgen in Binärdaten Wandeln (VAL)
507
Zeichenfolgen Zusammenfügen ($+)
512
Funktion
512
Beschreibung
512
Länge von Zeichenfolgen Ermitteln (LEN)
514
Auszug der Zeichenfolgedaten von Rechts (RIGHT)
516
Auszug der Zeichenfolgedaten von Links (LEFT)
519
Zeichen aus Zeichenfolge Kopieren (MIDR)
522
Zeichenfolge Ersetzen (MIDW)
525
Zeichenfolge Suchen (INSTR)
528
10Zeichenfolge Transferieren ($MOV)
530
Verarbeitungsanweisungen für Datenlisten
532
Daten aus Datenliste Löschen (FDEL)
532
Funktion
532
Daten in Datenliste Einfügen (FINS)
534
Daten Lesen, die Zuletzt in eine Datenliste Eingetragen Wurden (POP)
536
16-Bit-Datenwort nach Rechts Verschieben (SFR)
539
Beschreibung
539
16-Bit-Datenwort nach Links Verschieben (SFL)
541
Vergleichsanweisungen (2)
543
Lade Vergleiche (Ld„)
543
UND-Verknüpfte Vergleiche (And„)
545
Tab. 7-67: Übersicht der and -Anweisung
545
ODER-Verknüpfte Vergleiche (Or„)
547
Tab. 7-68: Übersicht der or -Anweisung
547
Datenkontrollanweisungen
549
Tab. 7-69: Übersicht der Datenkontrollanweisungen
549
Ausgabebereich von Werten Begrenzen (LIMIT)
550
Eingangs-Offset Festlegen (BAND)
553
Ausgangs-Offset Festlegen (ZONE)
556
Werte Skalieren (SCL)
559
Beschreibung für 16-Bit-Verarbeitung (SCL, SCLP)
559
Tab. 7-72:Koordinatentabelle für dieses Beispiel
562
Zahl IM ASCII-Code in Binärwert Wandeln (DABIN)
563
Binärwert in ASCII-Code Wandeln (BINDA)
566
Werte Skalieren (SCL2)
569
Beschreibung für 16-Bit-Verarbeitung (SCL2, SCL2P)
569
Tab. 7-76:Koordinatentabelle für dieses Beispiel
572
Kommunikation mit Frequenzumrichtern
573
Tab. 7-80:Sonderregister in Verbindung mit der Kommunikation mit Frequenzumrichtern
574
Status eines Frequenzumrichters Prüfen (IVCK)
575
Frequenzumrichter Steuern (IVDR)
577
Beschreibung
577
Spezielle Anweisungen
578
Tab. 7-82:Anweisungscode in (S2+) für die IVDR-Anweisung
578
Parameter des Frequenzumrichters Lesen (IVRD)
579
Parameter in Frequenzumrichter Schreiben (IVWR)
580
Parameter Blockweise in Frequenzumrichter Schreiben (IVBWR)
582
Mehrfachanweisung für Frequenzumrichter (IVMC)
583
Tab. 7-84: Sende- und Empfangsdaten in Abhängigkeit vom Inhalt von (S2+)
583
Werbung
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Kommunikationshandbuch (626 Seiten)
Speicherprogrammierbare
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 20 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Symbolik des Handbuchs
7
Sicherheitshinweise
9
Inhaltsverzeichnis
13
1 Grundlagen
25
Übersicht der Kommunikationsarten
25
Kommunikationsarten
26
N:n-Netzwerk
26
Systemkonfiguration für ein N:n-Netzwerk
26
Parallel-Link (1:1)
27
Systemkonfiguration für Parallel-Link
27
Computer-Link
28
Systemkonfigurationen für Computer-Link
28
CC-Link
29
Kommunikation mit Frequenzumrichtern
31
Kommunikation ohne Protokoll
32
Modbus€-Kommunikation
33
Kommunikation mit Programmierwerkzeugen
34
Fernwartung
36
AS-Interface
37
2 Hardware für die Kommunikation
39
Unterstützte Kommunikationsarten
39
Verwendbare Kommunikationsmodule
40
Grundgeräte der FX1S-Serie
40
Grundgeräte der FX1N-Serie
41
Grundgeräte der FX2N-Serie
42
Grundgeräte der FX2NC-Serie
43
2NC -Serie Kombinierbare Kommunikationsmodule und Nutzbare Kommunikationsarten
43
Grundgeräte der FX3G-Serie
44
Grundgeräte der FX3GC-Serie
45
Grundgeräte der FX3GE-Serie
46
Grundgeräte der FX3S-Serie
47
Grundgeräte der FX3U-Serie
48
Grundgeräte der FX3UC-Serie
49
Kombinierbare Kommunikationsmodule
50
Grundgeräte der FX1S-Serie
51
Hardware-Konfigurationen für die Kommunikation mit einem Grundgerät der FX
51
Grundgeräte der FX1N-Serie
52
Grundgeräte der FX2N-Serie
52
Grundgeräte der FX2NC-Serie
52
Grundgeräte der FX3G - Serie
54
Grundgeräte der FX3GC - Serie
56
Anschluss von Sondermodule an Grundgeräte der FX
62
Grundgeräte der FX3GE-Serie
62
Grundgeräte der FX3S - Serie
62
Grundgeräte der FX3U-Serie
64
Grundgeräte der FX3UC-Serie
67
Nutzung von Zwei Schnittstellen bei FX3-Grundgeräten
70
Grundgeräte der FX3G-Serie
70
Grundgeräte der FX3GC-Serie
72
Grundgeräte der FX3GE-Serie
72
Grundgeräte der FX3U- oder der FX3UC-Serie
73
Einschränkungen bei Gleichzeitiger Verwendung von Kanal 1 und 2
74
Ermittlung von Seriennummer und Version
75
Schnittstellenmodul FX2N-232IF
77
Gerätebeschreibung
77
Tab. 2-14: Erläuterung zum FX
77
Pin-Belegung des Schnittstellensteckers (9-Polig, D-SUB)
78
Eigenschaften des Schnittstellenmoduls FX
78
Konfigurationsbeispiel FX2N-232IF
79
FX1N/FX2N-422-BD, FX3G-422-BD und FX3U-422-BD
80
Gerätebeschreibung
80
Tab. 2-17: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
81
Tab. 2-18: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
82
Pin-Belegung der 8-Poligen MINI-DIN-Schnittstelle
82
Tab. 2-19: Belegung der RS422-Schnittstelle
82
Eigenschaften der Adapter FX -422-BD
83
Konfigurationsbeispiel zum Adapter FX -422-BD
83
Fx„-232-BD und Fx„-232ADP
84
Gerätebeschreibung
84
Tab. 2-20: Erläuterung zu den RS232-Schnittstellenadaptern
84
Tab. 2-21: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
85
Tab. 2-22: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
86
Steckerbelegung bei FX
87
Steckerbelegung bei FX -232-BD, FX
87
Eigenschaften der RS232C-Schnittstellen der MELSEC FX-Familie
88
Konfigurationsbeispiele zum FX
89
Fx„-485-BD und Fx„-485ADP
90
Gerätebeschreibung
90
Tab. 2-25: Erläuterung zu den RS485-Schnittstellenadaptern
90
Tab. 2-26: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
91
Tab. 2-27: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
92
Klemmenbelegung der RS485-Schnittstelle
93
Eigenschaften der RS485-Schnittstellen der MELSEC FX-Familie
93
Ein Kommunikations-Adaptermodul FX
93
Konfigurationsbeispiele zum Adapter FX2N-485-BD
94
Besondere Hinweise zu FX2N- -BD
95
Montage in einem Grundgerät der FX
95
Kommunikationsadapter FX -CNV-BD
96
Montage der Schnittstellenadapter
97
Montage der Adapter FX1N-232-BD/-422-BD/-485-BD
97
Montage der Adapter FX2N-232-BD/-422-BD/-485-BD
97
Montage der Adapter FX3G-232-BD/-422-BD/-485-BD
97
Montage der Adapter FX3U-232-BD/-422-BD/-485-BD und FX3U-CNV-BD
100
Schnittstellenwandler FX-485PC-IF
103
Gerätebeschreibung
103
Tab. 2-30: Belegung der RS485-Schnittstelle
103
Pin-Belegung des Schnittstellensteckers (25-Polig, D-SUB)
104
Eigenschaften des Schnittstellenwandlers FX-485PC-IF
104
Konfigurationsbeispiel zum Schnittstellenwandler FX-485PC-IF
105
Fehlerdiagnose
106
3 Datenleitungen
109
Allgemeine Hinweise
109
Anschluss der Leitungen
110
Anschluss an Klemmenblöcke
110
Schnittstellenadapter und Adaptermodule mit Klemmenblock
110
Abisolierung und Aderendhülsen
110
Anschluss an Schraubklemmen
111
Anschluss an eine RS232C-Schnittstelle
112
Schnittstelle bei der RS- oder RS2-Anweisung und Computer-Link
112
Anschluss eines Modems über eine RS232C-Schnittstelle
112
Anschluss an das Schnittstellenmodul FX
113
Interlink-Modus (Serielle Leitung mit Gekreuzter Sende- und Empfangsleitung)
114
Verbindung zwischen FX-485PC-IF und einem Personal Computer
115
Anschluss an eine RS485-Schnittstelle
116
Auswahl der Verbindungsart
116
1-Paariger Anschluss
117
2-Paariger Anschluss
118
Abschlusswiderstand
119
Abschlusswiderstände bei FX
119
Erdung
120
4 Einstellungen für die Kommunikation
121
Kommunikationsparameter
121
Parametrierung mit GX (IEC) Developer oder GX Works2
122
Einstellmöglichkeiten für die Serielle Kommunikation
124
5 N:n-Netzwerk
125
Übersicht
125
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
126
Kommunikationsdaten
127
Leistungsdaten
127
Aktualisierte Bereiche und Anzahl der Übertragenen Operanden
127
Tab. 5-4: Aktualisierte Operanden in Abhängigkeit von der Bereichseinstellung
128
Kommunikationszeiten
128
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
129
Systemkonfiguration
129
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
130
Verdrahtung
134
Einstellungen für die Kommunikation
135
Test der Kommunikation
136
Programme für den Kommunikationstest
138
Programm für die Master-Station
138
Tab. 5-12: Erläuterungen zum Testprogramm für die Master-Station
139
Programme für die Slave-Stationen
140
Tab. 5-13: Erläuterungen zu den Testprogrammen für die Slave-Stationen
141
Programmierung
142
Operanden für die Kommunikation
142
Operanden zur Einstellung des N:n-Netzwerks
142
Operanden zur Diagnose von Kommunikationsfehlern
143
Aktualisierte Bereiche
143
Hinweise zur Programmierung für ein N:n-Netzwerk
144
Programm in der Master-Station
145
Tab. 5-16: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
146
Tab. 5-17: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
148
Programme in den Slave-Stationen
149
Tab. 5-18: Erläuterungen zum Programm für eine Slave-Station
151
Beispielprogramme
152
Verarbeitung der Übermittelten Daten
153
Tab. 5-20: Übertragungswege bei diesem Beispiel
153
Programm zur Fehlerauswertung in der Master-Station
154
Programm zur Fehlerauswertung
155
Programm zur Aufbereitung und Verarbeitung der Informationen
156
Fehlerdiagnose und -Behebung
159
Konfiguration des Netzwerks
161
Status der Kommunikation
161
Fehlercodes
162
6 Parallel-Link
163
Übersicht
163
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
164
Kommunikationsdaten
165
Leistungsdaten
165
Aktualisierte Bereiche und Anzahl der Übertragenen Operanden
166
Steuerungen der FX
166
Kommunikationszeiten
168
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
169
Systemkonfiguration
169
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
172
Tab. 6-11: Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter für den Parallel-Link
175
Verdrahtung
176
Einstellungen für die Kommunikation
177
Test der Kommunikation
178
Programme für den Kommunikationstest
179
Programme für Steuerungen der FX
179
Programmierung
181
Operanden für die Kommunikation
181
Hinweise zur Programmierung für einen Parallel-Link
182
Programme für den Normal-Modus des Parallel-Link
183
Programm in der Master-Station
183
Tab. 6-19: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
184
Programm in der Slave-Station
185
Tab. 6-20: Erläuterungen zum Programm für die Slave-Station
186
Programme für den Hochgeschwindigkeitsmodus des Parallel-Link
187
Tab. 6-21: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
188
Tab. 6-22: Erläuterungen zum Programm für die Slave-Station
190
Beispielprogramme (Normalmodus)
191
Fehlerdiagnose und -Behebung
193
Fehlercodes
195
7 Computer-Link
197
Übersicht
197
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
198
Kommunikationsdaten
199
Leistungsdaten
199
Befehle und Anzahl der Übertragenen Operanden
200
Operandenbereiche
201
Angabe der Operanden
201
Kommunikationszeiten
204
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
206
Systemkonfiguration
206
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
207
Tab. 7-9: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
207
Tab. 7-12: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
210
Tab. 7-13: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
211
RS485-Schnittstellen
212
Tab. 7-14: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
212
Tab. 7-17: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
215
Tab. 7-18: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
216
Verdrahtung
216
Einstellungen für die Kommunikation
217
Einstellung mit der Programmier-Software
217
Einstellung durch das Ablaufprogramm
218
Datenfluss
219
Hinweise zum Computer-Link
220
Steuerungsprotokoll-Diagramm
221
Basisformate der Erweiterten Protokolle
222
Steuerungsprotokoll Format 1
223
Steuerungsprotokoll Format 4
223
Beschreibung der Bestandteile der Protokolle
225
Steuerungs-Codes
225
Überwachungszeit der Kommunikation
228
Einstellbereich der Überwachungszeit
228
Zeitdiagramme der Kommunikation
230
Daten aus der SPS Lesen
230
Daten in die SPS Schreiben
231
Zeitbedarf für den Datenaustausch
232
Operandenbereiche der Datenübertragung
233
Bit-Operanden
233
Wortoperanden
235
Befehle
236
Übersicht der Befehle
236
Stapelweises Lesen von Bit-Operanden (BR)
237
Beachten Sie bei der Angabe der zu Lesenden Operanden Folgende Bedingungen
237
Stapelweises Lesen von Wortoperanden (WR)
238
Beispiele
239
Stapelweises Lesen von Wortoperanden (QR)
240
Stapelweises Schreiben von Bit-Operanden (BW)
242
Stapelweises Schreiben von Wortoperanden (WW)
243
Stapelweises Schreiben von Wortoperanden (QW)
245
Setzen/Rücksetzen von Bit-Operanden (BT)
247
Setzen/Rücksetzen von Wortoperanden (WT)
248
Verarbeitung des WT-Befehls
248
Setzen/Rücksetzen von Wortoperanden (QT)
249
Verarbeitung des QT-Befehls
249
H und die Ausgänge Y100
250
SPS in RUN oder STOP Schalten (RR/RS)
251
Lesen des SPS-/CPU-Typs (PC)
254
Global-Funktion (GW)
256
On-Demand-Funktion
258
Sondermerker und -Register der On-Demand-Funktion
258
Steuerung der On-Demand-Funktion IM PC
260
Protokolle und Zeitdiagramme der On-Demand-Funktion
260
Verarbeitung der On-Demand-Funktion
261
Prüfschleifentest (Loop-Back)
266
Verarbeitung des Prüfschleifentests
266
Fehlerdiagnose und -Behebung
267
An den PC Gesendete Fehlercodes
269
Fehlercodes in der SPS
270
8 Frequenzumrichterkommunikation
271
Übersicht
271
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
272
Kommunikationsdaten
273
Leistungsdaten
273
Anschließbare Frequenzumrichter
273
Übertragbare Anweisungscodes und Parameter
274
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
275
Systemkonfiguration
275
Systemkonfiguration zur Frequenzumrichterkommunikation mit einer FX
276
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
277
Tab. 8-7: Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
279
Verdrahtung
281
Allgemeine Hinweise
281
Reihenfolge bei der Verdrahtung
282
Auswahl der Leitungen zum Anschluss der Frequenzumrichter
282
Anschluss der Frequenzumrichter
287
E700-Serie (Anschluss an Optionseinheit FR-E7TR)
292
Einstellungen IM Frequenzumrichter
296
Kommunikationsschnittstelle und Einzustellende Parameter
296
Parametereinstellung für FR-S500
298
Parametereinstellung für FR-E500
299
Parametereinstellung für FR-A500, -F500 und -V500 (PU-Schnittstelle)
300
Tab. 8-18: Parameter mit Unterschiedlichen Einstellungen
300
Parametereinstellung für FR-A500, -F500 und -V500 (mit FR-A5NR)
301
Parametereinstellungen für FR-D700 und FR-E700
302
Parametereinstellungen für FR-A700 und FR-F700
304
Einstellungen für die Kommunikation in der SPS
306
Einstellung mit der Programmier-Software
307
Tab. 8-29: Einstellungen IM Dialogfenster FX-Parameter
307
Programmierung (FX2N und FX2NC)
308
Aufbau der Anweisungen zur Kommunikation mit Frequenzumrichtern
308
Ausführung der EXTR-Anweisung
309
Einstellen und Abfragen von Parametern
313
Erweiterte Parameter
313
Beispielprogramm 1
314
Drehrichtung des Motors Steuern
316
Betriebszustände des Frequenzumrichters Erfassen und Anzeigen
317
Programmbeispiel 2
318
Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC)
322
Operanden der IV -Anweisungen
322
Anpassung von Programmen für die FX
323
Ausführung der IV -Anweisungen
325
Tab. 8-38: Sondermerker für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
327
Tab. 8-39: Sonderregister für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
327
Verwendung von IV -Anweisungen Gemeinsam mit anderen Anweisungen
328
Einstellen und Abfragen von Parametern
331
Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serie FR-F700
331
Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serie FR-S500
331
Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serie FR-A700
332
Zugriff auf Erweiterte Parameter
334
Beispielprogramm 1
335
Offset und Verstärkung der Sollwerteingabe bei den Serien FR-V500
335
Betriebszustände des Frequenzumrichters Erfassen und Anzeigen
339
Programmbeispiel 2
340
Fehlerdiagnose und -Behebung
346
Fehlercodes in der SPS
348
Tab. 8-51: Fehlercodes bei der Kommunikation mit Frequenzumrichtern
348
Fehlercodes der IVMC-Anweisung
350
Tab. 8-52: Fehlercodes der IVMC-Anweisung
350
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Einsteigerhandbuch (126 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Einleitung
15
Dieses Handbuch
15
Weitere Informationen
15
2 Speicherprogrammierte Steuerungen
17
Was ist eine SPS
17
Programmverarbeitung in der SPS
18
Die MELSEC FX-Familie
20
Auswahl der Steuerung
21
Aufbau der Steuerungen
23
Ein- und Ausgangskreise
23
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 1S
23
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 1N
24
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 2N
24
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 2NC
25
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3G
25
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3GC
26
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3GE
26
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3S
27
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3U
28
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3UC
28
Glossar zu den Funktionselementen
29
3 Grundlagen der Programmierung
31
Aufbau einer Steuerungsanweisung
31
Bits, Bytes und Worte
32
Zahlensysteme
32
Grundbefehlssatz
35
Beginn von Verknüpfungen
36
Ausgabe oder Zuweisung eines Verknüpfungsergebnisses
36
Berücksichtigung der Geber
38
UND-Verknüpfungen
39
ODER-Verknüpfungen
41
Anweisungen zur Verbindung von Verknüpfungen
42
Flankengesteuerte Ausführung von Verknüpfungen
44
Setzen und Rücksetzen
45
Speichern, Lesen und Löschen eines Verknüpfungsergebnisses
47
Erzeugung eines Impulses
48
Hauptschalterfunktion (MC- und MCR-Anweisung)
49
Verknüpfungsergebnis Umkehren
50
Sicherheit Geht vor
51
Umsetzung einer Steuerungsaufgabe
53
Alarmanlage
53
Rolltor
58
Bedienung
58
Motorsteuerung
61
4 Operanden IM Detail
63
Ein- und Ausgänge
63
Merker
66
Sondermerker
67
Timer
68
Zähler (Counter)
71
Register
74
Datenregister
75
Sonderregister
76
File-Register
77
Programmiertipps für Timer und Counter
78
Indirekte Sollwertvorgabe bei Timern und Countern
78
Ausschaltverzögerung
81
Ein- und Ausschaltverzögerung
82
Taktgeber
83
Werbung
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Einsteigerhandbuch (124 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Ein Lei Tung
15
Die Ses Hand Buch
15
Wei Tere in for Ma Tio Nen
15
2 Spei Cher Pro Gram Mier te Steuerungen
17
Was ist eine SPS
17
Pro Gramm Ver Ar bei Tung in der SPS
18
Die MELSEC FX-Familie
20
Auswahl der Steuerung
21
Aufbau der Steuerungen
22
Ein- und Ausgangskreise
22
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3G
22
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3GC
23
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3GE
23
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3S
24
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3U
25
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3UC
25
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 5U
26
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 5UC
26
Glossar zu den Funktionselementen
28
3 Grund la Gen der Pro Gram Mie Rung
29
Auf Bau Ei Ner Steue Rungs an Wei Sung
29
Bits, by Tes und Worte
30
Zah Len Sys te Me
30
Grund be Fehls Satz
33
Be Ginn von Ver Knüp Fun Gen
34
Aus Ga be oder zu Wei Sung Ei Nes Verknüpfungsergebnisses
34
Be Rücks ich Ti Gung der Geber
36
UND-Verknüpfungen
37
ODER-Ver Knüp Fun Gen
39
An Wei Sun Gen zur Ver bin Dung von Ver Knüp Fun Gen
40
Flan Ken Ge Steu er te aus Füh Rung von Verknüpfungen
42
Set Zen und RüC Kset Zen
43
Spei Chern, le Sen und Lö Schen Ei Nes Ver Knüp Fungs er Geb Nis Ses
45
Er Zeu Gung Ei Nes IM Pul Ses
46
Haupt Schal Ter Funk Ti on (MC- und MCR-An Wei Sung)
47
Ver Knüp Fungs er Geb Nis Umkehren
48
Si Cher Heit Geht vor
49
Um Set Zung Ei Ner Steue Rungs auf Ga be
51
Alarm an la Ge
51
Programmierung
52
Rolltor
56
Bedienung
56
4 Ope Ran den IM de Tail
61
Ein- und Ausgänge
61
Merker
63
Son Dermer Ker
64
Timer
65
Zäh Ler (Coun Ter)
68
Re Gis Ter
71
Datenregister
72
Sonderregister
73
File-Register
74
Pro Gram Mier Tipps für Ti Mer und Coun Ter
75
In DI Rek te soll Wert vor Ga be bei Ti Mern und Coun Tern
75
Ausschaltverzögerung
78
Ein- und Ausschaltverzögerung
79
Taktgeber
80
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE Einsteigerhandbuch (120 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen
9
Symbolik des Handbuchs
11
Inhaltsverzeichnis
13
Grundlagen der Positionierung
15
Was ist Positionierung
15
Stellantriebe für die Positionierung
16
Pneumatik
16
Gebremster Motor
16
Kupplungs-/Bremseinheit
17
Schrittmotor
17
DC-Servosystem
18
Standardumrichter mit Standardmotor
18
Prinzip des Standardumrichters mit Standardmotor
18
AC-Servosystem
19
Methoden der Positionierung
20
Drehzahlregelung
20
Lageregelung
23
Positionierung mit dem AC-Servosystem
25
Vorteile eines AC-Servosystems
25
Beispiele für ein AC-Servosystem
26
Kostanter Vorschub
26
Gewindebohren
26
Bohren in eine Stahlplatte
27
Rundschalttisch
27
Hebevorrichtung mit Auf- und Abwärtsbewegung
28
Beschreibung
28
Steuerung eines Transportwagens
28
Übersetzroboter
29
Bestandteile eines Positioniersystems und Deren Funktion
31
Positioniermodul
34
Steuerung über Sollwertimpulse
34
Einstellungen der Grundparameter
35
Nullpunktfahrt/ Referenzpunktfahrt
35
Servoverstärker und Servomotor
38
Steuerung über Sollwertimpulse
38
Zähler zum Vergleich von Istwert und Sollwert
38
Servoverriegelung
39
Bremswiderstand und Bremseinheit
39
Dynamische Motorbremse
40
Antriebsmechanik
41
Grundlagen zur Ermittlung des Verfahrwegs
41
Festlegung der Zielposition
43
Einsatz einer FX-SPS für die Positionierung
45
Positionierung mit einer SPS der MELSEC FX-Familie
45
SPS Übersicht
45
Ausgänge in Positiver und Negativer Logik
46
Optionen für die Positionierung
46
Wichtige Speicherbereiche
48
Beispielprogramme
50
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GC-32MT/D
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GC-32MT/DSS
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GC
Mitsubishi Electric MELSEC FX3S
Mitsubishi Electric MELSEC FX3UC
Mitsubishi Electric FX2N-32CCL
Mitsubishi Electric MELSEC FX2NC
Mitsubishi Electric FX2N-16CCL-M
Mitsubishi Electric FX 2N Serie
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen