Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric MELSEC FX Serie Kommunikationshandbuch

Mitsubishi Electric MELSEC FX Serie Kommunikationshandbuch

Speicherprogrammierbare
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC FX Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speicherprogrammierbare Steuerungen
Art.-Nr.: 137315
16022015
Version F
MELSEC FX„„-Serie
Kommunikationshandbuch
FX
1S
FX
2N
FX
/FX
3G
FX
FX
3U
MITSUBISHI ELECTRIC
MITSUBISHI ELECTRIC
/FX
1N
/FX
2NC
/FX
3GC
3GE
3S
/FX
3UC
INDUSTRIAL AUTOMATION
Versionsprüfung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric MELSEC FX Serie

  • Seite 1 MITSUBISHI ELECTRIC MELSEC FX„„-Serie Speicherprogrammierbare Steuerungen Kommunikationshandbuch Art.-Nr.: 137315 16022015 INDUSTRIAL AUTOMATION MITSUBISHI ELECTRIC Version F Versionsprüfung...
  • Seite 3: Zu Diesem Handbuch

    Ihrer Vertriebspartner (siehe Umschlagseite) zu kontaktieren. Aktuelle Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie über das Internet (https://de3a.mitsubishielectric.com). Die MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. behält sich vor, jederzeit technische Änderungen oder Änderungen dieses Handbuchs ohne besondere Hinweise vorzunehmen.
  • Seite 5 Kommunikationshandbuch der speicherprogrammierbaren Steuerungen der MELSEC FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, FX - und FX -Serie Artikel-Nr.: 137315 Version Änderungen / Ergänzungen / Korrekturen 09/2001 Erste Ausgabe 11/2001 Korrektur der Tabellen 1-2 und 7-7 Korrektur der Abbildungen 9-28 und 9-32 10/2003 pdp-cr...
  • Seite 7: Symbolik Des Handbuchs

    Symbolik des Handbuchs Verwendung von Hinweisen Hinweise auf wichtige Informationen sind besonders gekennzeichnet und werden folgenderweise dargestellt: HINWEIS Hinweistext Verwendung von Beispielen Beispiele sind, wenn sie nicht in separaten Abschnitten verwendet werden, gekennzeichnet: Beispiel Beispieltext Verwendung von Numerierungen in Abbildungen Numerierungen in Tabellen werden durch weiße Zahlen in schwarzem Kreis dargestellt und in einer anschließenden Tabelle durch die gleiche Zahl erläutert, z.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Personen oder Sachen aus. Unqualifizierte Eingriffe in die Hard- oder Software bzw. Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angegebenen oder am Produkt angebrachten Warnhinweise können zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Es dürfen nur von MITSUBISHI ELECTRIC empfohlene Zusatz- bzw. Erweiterungsgeräte in Verbindung mit den speicherprogrammierbaren Steuerungen der...
  • Seite 10 Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders durch elektrische Spannung besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG: Bedeutet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des Gerätes, der Software oder ande- ren Sachwerten sowie fehlerhaften Einstellungen, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnah- men nicht getroffen werden. MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Die folgenden Gefahrenhinweise sind als generelle Richtlinie für den Umgang mit der SPS in Verbin- dung mit anderen Geräten zu verstehen. Diese Hinweise müssen Sie bei der Projektierung, Installa- tion und Betrieb einer Steuerungsanlage unbedingt beachten. GEFAHR: ●...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Grundlagen Übersicht der Kommunikationsarten........... . 1-1 Kommunikationsarten.
  • Seite 14 Inhalt Kombinierbare Kommunikationsmodule..........2-12 2.3.1 Grundgeräte der FX1S-Serie .
  • Seite 15 Inhalt 2.12 Montage der Schnittstellenadapter ........... . 2-59 2.12.1 Montage der Adapter FX1N-232-BD/-422-BD/-485-BD .
  • Seite 16 Inhalt Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware ........5-5 5.4.1 Systemkonfiguration .
  • Seite 17 Inhalt Computer-Link Übersicht ................7-1 Vorgehensweise bis zum erfolgreichen Betrieb.
  • Seite 18 Inhalt 7.12 Befehle ................7-40 7.12.1 Übersicht der Befehle.
  • Seite 19 Inhalt Einstellungen im Frequenzumrichter ..........8-26 8.6.1 Kommunikationsschnittstelle und einzustellende Parameter.
  • Seite 20 Inhalt Programmierung (RS-Anweisung) ........... . . 9-19 9.6.1 Sondermerker und -register für die Kommunikation ohne Protokoll .
  • Seite 21 Inhalt 10.6.8 Empfangstelegramm-Header (Pufferspeicheradressen 9 (O) und 8 (U)) ..10-23 10.6.9 Empfangstelegrammabschluss (Pufferspeicheradressen 11(O) und 10 (U)) ..10-23 10.6.10 Wartezeit bis zum Empfangsabbruch (Pufferspeicheradr. 12, Interlink-Modus).10-24 10.6.11 Verbliebene Sendedaten (Pufferspeicheradresse 13)......10-24 10.6.12 Anzahl belegter Empfangspufferadressen (Pufferspeicheradresse 14) .
  • Seite 22 Inhalt 11.5 Einstellungen in der SPS für die Kommunikation ........11-21 11.6 Einstellungen in der Programmier-Software.
  • Seite 23 Inhalt Anhang Technische Daten ..............A-1 A.1.1 Allgemeine Betriebsbedingungen .
  • Seite 24 Inhalt ASCII-Code................A-37 Was bedeutet „Voll-Duplex“...
  • Seite 25: Grundlagen

    Übersicht der Kommunikationsarten Grundlagen Grundlagen Übersicht der Kommunikationsarten Die speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) der MELSEC FX-Familie unterstützen die folgen- den Kommunikationsarten. Verbindung mit anderen Steuerungen, Leitrechnern oder Frequenzumrichtern Kommunikationsart Funktion Anwendungsbeispiel Referenz Datenaustausch mit bis zu acht Informationsaustausch zwi- n:n-Netzwerk Abschnitt 1.2.1 Steuerungen der MELSEC FX-Familie schen Steuerungen auf der Ferti- gungsebene einer Produktions-...
  • Seite 26: Kommunikationsarten

    , FX , FX ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ n:n-Netzwerk (ab Version 2.00) Tab. 1-2: Geeignete SPS der MELSEC FX-Familie für ein n:n-Netzwerk Eine ausführliche Beschreibung der Kommunikation über ein n:n-Netzwerk enthält Kapitel 5. 1 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 27: Parallel-Link (1:1)

    Kommunikationsarten Grundlagen 1.2.2 Parallel-Link (1:1) In diesem Netzwerksystem können zwei Steuerungen der FX-Familie automatisch Daten austau- schen. Übertragen werden können bis zu 100 Merker und 10 Datenregister (50 Merker und 10 Daten- register bei Steuerungen der FX -Serie). HINWEIS Die durch Parallel-Link verbundenen Steuerungen müssen der selben Gruppe (FX , FX , FX , FX...
  • Seite 28: Computer-Link

    , FX , FX , FX ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Computer-Link (ab Version 1.06) Tab. 1-4: Geeignete SPS der MELSEC FX-Familie für den Computer-Link Weitere Informationen zum Computer-Link finden Sie im Kapitel 7. 1 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 29: Cc-Link

    Kommunikationsarten Grundlagen 1.2.4 CC-Link Über ein CC-Link-Netzwerk ist ein schneller Datenaustausch mit den verschiedensten Geräten mög- lich. In das Netzwerk sind neben Produkten von MITSUBISHI ELECTRIC (z. B. Frequenzumrichter, Ser- voverstärker, Bediengeräte) auch Geräte von Fremdherstellern integrierbar. ACPU Master- QnACPU...
  • Seite 30 3.10) zugegriffen werden. Weitere Informationen zu CC-Link enthält der Technische Katalog Netzwerke. Einzelheiten zu den CC- Link-Modulen finden Sie im Technischen Katalog der FX-Familie. Oder besuchen Sie die CC-Link Part- ner Association im Internet (www.clpa-europe.com). 1 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 31: Kommunikation Mit Frequenzumrichtern

    Kommunikationsarten Grundlagen 1.2.5 Kommunikation mit Frequenzumrichtern Über eine RS485-Schnittstelle können an eine SPS der MELSEC FX-Familie bis zu acht MITSUBISHI Fre- quenzumrichter angeschlossen werden. Dadurch können die Frequenzumrichter durch die SPS gesteuert werden (z. B. Parameter lesen oder verändern, Betriebszustand des Frequenzumrichters überwachen, Ausgangsfrequenz verändern usw.).
  • Seite 32: Kommunikation Ohne Protokoll

    — — — Tab. 1-8: Geeignete SPS der MELSEC FX-Familie für die Kommunikation ohne Protokoll Eine ausführliche Beschreibung der Kommunikation mittels RS/RS2-Anweisungen enthält das Kapitel 9. Das Modul FX -232IF ist im Kapitel 10 beschrieben. 1 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 33: Modbus€-Kommunikation

    Kommunikationsarten Grundlagen 1.2.7 MODBUS€-Kommunikation MODBUS€ ist ein offenes Netzwerk für die Anlagenautomatisierung. Die Schnittstellenmodule FX 232ADP-MB und FX -485ADP-MB ermöglichen den Anschluss eines MODBUS€-Netzwerks an eine speicherprogrammierbare Steuerung der MELSEC FX -, FX -, FX -, FX -, FX - oder FX Serie.
  • Seite 34: Kommunikation Mit Programmierwerkzeugen

    RS422 FX-20P etc. Programmierkabel SC09 Programmier- werkzeug Leitung Leitung FX-SPS FX-232AWC-H Konverter RS232C RS232C RS422 Integrierte RS422- Schnittstelle Leitung Personal Computer FX-USB-AW Konverter RS422 Abb. 1-10: Anschluss eines Programmierwerkzeugs an die integrierte Programmier-Schnittstelle der SPS 1 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 35 Kommunikationsarten Grundlagen Programmierwerkzeug Leitung RS422 FX-20P etc. Programmierkabel SC09 Programmier- werkzeug Leitung Leitung FX-232AWC-H FX-SPS Konverter RS232C RS232C RS422 Leitung Personal Computer FX-USB-AW Konverter RS422 Abb. 1-11: Anschluss eines Programmierwerkzeugs an eine zusätzliche RS422-Schnittstelle der SPS Programmierwerkzeug Leitung FX-SPS RS232C Personal Computer Abb.
  • Seite 36: Fernwartung

    , FX , FX , FX ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Fernwartung Tab. 1-11: Die Fernwartung über ein Modem ist bei allen Steuerungen der MELSEC FX-Familie möglich Die Fernwartung ist im Kapitel 12 ausführlich beschrieben. 1 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 37: As-Interface

    Kommunikationsarten Grundlagen 1.2.10 AS-Interface Das AS-Interface ist ein internationaler Standard (IEC-62026-2) zum Datenaustausch auf der unter- sten Feldbusebene. Das Netzwerk ist universell einsetzbar, sehr flexibel und besonders einfach zu installieren. Angeschlossen werden können Aktoren, wie Ventile oder Anzeigegeräte, und Sensoren, daher auch die Bezeichnung AS-i.
  • Seite 38 Grundlagen Kommunikationsarten 1 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 39: Hardware Für Die Kommunikation

    Unterstützte Kommunikationsarten Hardware für die Kommunikation Hardware für die Kommunikation In diesem Kapitel wird beschreiben, welche Kommunikationsarten von den verschiedenen Schnitt- stellenmodulen, -adaptern und Sondermodulen der MELSEC FX-Familie unterstützt werden. Unterstützte Kommunikationsarten Die speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) der MELSEC FX-Familie unterstützen die folgen- den Kommunikationsarten.
  • Seite 40: Verwendbare Kommunikationsmodule

    Tab. 2-1: Installierbare Kommunikationsmodule für eine SPS der FX -Serie und nutzbare Kommunikationsarten Das FX -232ADP ist mit einer 25-poligen D-SUB-Buchse ausgestattet. Es wird empfohlen, das schmalere -232ADP zu verwenden, das eine 9-polige D-SUB-Buchse besitzt. 2 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 41: Grundgeräte Der Fx1N-Serie

    Verwendbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.2.2 Grundgeräte der FX -Serie Installierte Kommunikationsmodule ✔ ✔ ✔ ✔ -232-BD ✔ ✔ ✔ ✔ -232ADP + FX -CNV-BD RS232C — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ -232ADP + FX -CNV-BD ✔...
  • Seite 42: Grundgeräte Der Fx2N-Serie

    -232ADP ist mit einer 25-poligen D-SUB-Buchse ausgestattet. Es wird empfohlen, das FX 232ADP zu verwenden, das eine 9-polige D-SUB-Buchse besitzt und zudem schmaler ist. Die Sondermodule FX -16CCL-M und FX -32ASI-M können nicht gleichzeitig verwendet werden. 2 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 43: Grundgeräte Der Fx2Nc-Serie

    Verwendbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.2.4 Grundgeräte der FX -Serie Installierte Kommunikations- module ✔ ✔ ✔ ✔ -232ADP — ✔ ✔ ✔ ✔ -232ADP RS232C — — — — ✔ -232IF + FX -CNV-IF — — — — ✔ ✔...
  • Seite 44: Grundgeräte Der Fx3G-Serie

    Ein n:n-Netzwerk und der Parallel-Link können nicht zusammen verwendet werden. Nur die RS2-Anweisung wird unterstützt. Die Sondermodule FX -16CCL-M und FX -16CCL-M können nicht gleichzeitig verwendet werden. Zum Anschluss an ein FX -Grundgerät wird ein Adapter FX -CNV-IF benötigt. 2 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 45: Grundgeräte Der Fx3Gc-Serie

    Verwendbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.2.6 Grundgeräte der FX -Serie Installierte Kommunikations- module ✔ Integrierte USB-Schnittstelle — — — — — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ -232ADP(-MB) RS232C — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 46: Grundgeräte Der Fx3Ge-Serie

    Für ein n:n-Netzwerk und den Parallel-Link können nicht beide Kommunikationskanäle gleichzeitig verwen- det werden. Ein n:n-Netzwerk und der Parallel-Link können nicht zusammen verwendet werden. Nur die RS2-Anweisung wird unterstützt. Die Sondermodule FX -16CCL-M und FX -16CCL-M können nicht gleichzeitig verwendet werden. 2 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 47: Grundgeräte Der Fx3S-Serie

    Verwendbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.2.8 Grundgeräte der FX -Serie Installierte Kommunikations- module ✔ Integrierte USB-Schnittstelle — — — — — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ -232-BD — — RS232C — — — — — -232ADP(-MB) + Kommuni- ✔...
  • Seite 48: Grundgeräte Der Fx3U-Serie

    Für ein n:n-Netzwerk und den Parallel-Link können nicht beide Kommunikationskanäle gleichzeitig verwen- det werden. Ein n:n-Netzwerk und der Parallel-Link können nicht zusammen verwendet werden. Die Sondermodule FX -16CCL-M, FX -16CCL-M und FX -32ASI-M können nicht gleichzeitig verwendet werden. 2 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 49: Grundgeräte Der Fx3Uc-Serie

    Verwendbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.2.10 Grundgeräte der FX -Serie Installierte Kommunikations- module ✔ -USB-BD — — — — — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ -232-BD — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ -232ADP(-MB) RS232C —...
  • Seite 50: Kombinierbare Kommunikationsmodule

    Serien der FX-Familie für die Kommunikation möglich sind. Sie sind nach dem folgenden Schema auf- gebaut: Bezeichnung der SPS-Serie Anwendbare Kommunikationsart Anschluss am Kommunikationsmodul Montageposition am SPS-Grundgerät Beispiel für die Auswahl Bedingung für den Anschluss Abb. 2-2: Die Abbildungen dieses Abschnitts zeigen, welche Hardware-Kombinationen für die Kommunikation möglich sind. 2 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 51: Grundgeräte Der Fx1S-Serie

    Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.3.1 Grundgeräte der FX -Serie -Serie Der Anschluss von Sondermodulen ist nicht möglich. RS485 Klemmenblock n:n-Netzwerk Parallel-Link ComputerLink Kommuni- kation ohne Klemmenblock Protokoll Klemmen (M3) Anschluss eines RS422 MINI-DIN-Buchse Programmier- 8-polig werkzeugs Klemmenblock Kommuni- kation ohne Protokoll Klemmen...
  • Seite 52: Grundgeräte Der Fx1N-Serie

    Protokoll Klemmen (M3) Computer- RS232C D-SUB-Stecker, Link 9-polig Kommuni- kation ohne Protokoll Anschluss eines Programmier- werkzeugs D-SUB-Stecker, Fernwartung 9-polig D-SUB- Buchse, 25-polig Abb. 2-4: Schnittstellenmodule und -adapter für ein Grundgerät der FX -Serie 2 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 53 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation -Serie Schnittstellenmodule und -adapter (siehe vorherige Seite) Master-Station Klemmen (M3,5) CC-Link Dezentrale Station Klemmen (M3) CC-Link/LT CC-Link-Anschluss AS-Interface Klemmen (M3) MELSEC- Klemmen (M3) I/O-Link Abb. 2-5: Sondermodule zur Kommunikation für ein Grundgerät der FX -Serie * Es kann entweder ein CC-Link-Modul FX -16CCL-M oder ein AS-I-Modul FX...
  • Seite 54: Grundgeräte Der Fx3G - Serie

    Kommuni- kation ohne Protokoll Klemmen (M3) RS232C D-SUB-Stecker, 9-polig Computer-Link Kommuni- kation ohne Protokoll Anschluss D-SUB-Stecker, eines 9-polig Programmier- werkzeugs Fernwartung D-SUB- Buchse, 25-polig Abb. 2-6: Schnittstellenmodule und -adapter für ein Grundgerät der FX -Serie 2 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 55 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation -Serie Schnittstellenmodule und -adapter (siehe vorherige Seite) Master-Station Klemmen (M3,5) CC-Link Dezentrale Station Klemmen (M3) Kommuni- D-SUB-Stecker, kation ohne 9-polig Protokoll CC-Link/LT CC-Link-Anschluss AS-Interface Klemmen (M3) MELSEC- Klemmen (M3) I/O-Link Abb. 2-7: Sondermodule zur Kommunikation für ein Grundgerät der FX -Serie * Es kann entweder ein CC-Link-Modul FX -16CCL-M oder ein AS-I-Modul FX...
  • Seite 56: Grundgeräte Der Fx3Gc - Serie

    -ROM-CE1 erforderlich. RS422 Klemmenblock Kommuni- kation ohne Protokoll Klemmen (M3) RS232C D-SUB-Stecker, 9-polig Computer-Link Kommuni- kation ohne Protokoll Anschluss eines Programmier- D-SUB-Buchse, 25-polig werkzeugs Abb. 2-8: Schnittstellenmodule und -adapter für ein Grundgerät der FX -Serie 2 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 57 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation -Serie Schnittstellenmodule und -adapter (siehe vorherige Seite) Master- Station Klemmen (M3,5) CC-Link Dezentrale Station Klemmen (M3) D-SUB-Stecker, Kommunikation 9-polig ohne Protokoll CC-Link/LT CC-Link-Anschluss AS-Interface Klemmen (M3) MELSEC- Klemmen (M3) I/O-Link Abb. 2-9: Sondermodule zur Kommunikation für ein Grundgerät der FX -Serie * Es kann entweder ein CC-Link-Modul FX -16CCL-M oder ein AS-I-Modul FX...
  • Seite 58 Anschluss eines RJ45-Buchse Programmier- werkzeugs -CNV-ADP -ENET-ADP Abb. 2-10: Schnittstellenmodule und -adapter für ein Grundgerät der FX -Serie mit 14 oder 24 E/A * MODBUS€-Kommunikation ist nur mit den Adaptermodulen FX -232ADP-MB und FX -458ADP-MB möglich. 2 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 59 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation Grundgeräte mit 40 oder 60 Ein- und Ausgängen (FX -40M„/„, FX -60M„/„) -Serie Sondermodule (siehe nächste Seite) Als CH2 können Module und Adapter verwendet werden, die entweder auf RS485 Position A oder B instal- liert sind.
  • Seite 60 Sondermodule wird daher auch von der Kapazität der Spannungsversorgung der SPS bestimmt. Überschreitet die Stromaufnahme der Module die Kapazität des Netzteils, muss die Anzahl der Sondermodule reduziert werden. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der FX-Grundgeräte. 2 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 61 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.3.6 Grundgeräte der FX Serie 3GC - -Serie Sondermodule (siehe nächste Seite) Es kann entweder ein -485ADP(-MB), ein -232ADP(-MB) oder ein n:n-Netzwerk -ENET-ADP installiert RS485 werden. Parallel-Link Klemmenblock Computer-Link Kommunikation ohne Protokoll Kommunikation -485ADP(-MB) mit Frequenz- Klemmenblock umrichtern...
  • Seite 62: Anschluss Von Sondermodule An Grundgeräte Der Fx

    Die integrierte Ethernet-Schnittstelle belegt den Kommunikationskanal 1. Wird ein Schnittstellena- dapter oder ein Kommunikations-Adaptermodul an die SPS angeschlossen, belegt diese Schnittstelle den Kommunikationskanal 2. Bitte beachten Sie die in der Installationsanleitung der Grundgeräte der FX -Serie (Art.-Nr. 272692) angegebenen Hinweise zur Systemkonfiguration. 2 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 63 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.3.8 Grundgeräte der FX Serie 3S - -Serie Es können keine Sondermodule angeschlossen werden. RS485 Klemmenblock n:n-Netzwerk -485-BD Parallel-Link Computer-Link Kommunikation ohne Protokoll RJ45-Buchse Kommunikation mit Frequenz- -485-BD-RJ umrichtern MODBUS€- Kommunikation* Klemmenblock -CNV-ADP -485ADP(-MB) RS422 Anschluss eines MINI-DIN-Buchse...
  • Seite 64: Grundgeräte Der Fx3U-Serie

    Ethernet Ethernet Anschluss eines RJ45-Buchse Programmier- -ENET-ADP werkzeugs RJ45-Buchse -CNV-BD -ENET-ADP Abb. 2-16: Schnittstellenmodule und -adapter für ein Grundgerät der FX -Serie * MODBUS€-Kommunikation ist nur mit den Modulen FX -232ADP-MB und FX -458ADP-MB möglich. 2 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 65 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation Anschluss von Sondermodule an Grundgeräte der FX -Serie -Serie Schnittstellenmodule und -adapter (siehe vorherige Seite) Master-Station Klemmen CC-Link -16CCL-M (M3/M3,5) -16CCL-M -16CCL-M Dezentrale Station CC-Link Klemmen (M3) -32CCL Klemmen (M3) -64CCL POW E R Kommuni- D-SUB-Stecker, 9-polig kation ohne...
  • Seite 66 Sondermodule wird daher auch von der Kapazität der Spannungsversorgung der SPS bestimmt. Überschreitet die Stromaufnahme der Module die Kapazität des Netzteils, muss die Anzahl der Sondermodule reduziert werden. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der FX-Grundgeräte. 2 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 67: Grundgeräte Der Fx3Uc-Serie

    Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation 2.3.10 Grundgeräte der FX -Serie -„MT/D, FX -„MT/DSS Sondermodule (siehe nächste Seite) Es kann entweder ein -485ADP(-MB), ein -232ADP(-MB) oder ein -ENET-ADP installiert RS485 werden. n:n-Netzwerk Klemmenblock Parallel-Link Computer-Link Kommunikation ohne Protokoll -485ADP Klemmenblock Kommunikation (-MB) mit Frequenzum-...
  • Seite 68 -16CCL-M hat Klemmen mit M3-Schrauben, und ein FX -16CCL-M hat Klemmen mit M3,5- Schrauben. Ein FX -32ASI-M kann nicht zusammen mit einem FX -16CCL-M und/oder einem FX -16CCL-M installiert werden. Im gesamten System darf nur eine Station verwendet werden. 2 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 69 Kombinierbare Kommunikationsmodule Hardware für die Kommunikation HINWEIS Die Sondermodule werden vom Netzteil des SPS-Grundgeräts mit Spannung versorgt. Die Anzahl der anschließbaren Sondermodule wird daher auch von der Kapazität der Spannungsversorgung der SPS bestimmt. Überschreitet die Stromaufnahme der Module die Kapazität des integrierten Netzteils, muss ein Netzteil FX -1PS-5V installiert werden.
  • Seite 70: Nutzung Von Zwei Schnittstellen Bei Fx3-Grundgeräten

    Schnittstellen- Adaptermodul adapter CNV-ADP (Kanal 1) (Kanal 1) Analog-Adaptermodul Programmier- Programmier- geräteschnittstelle (RS422) geräteschnittstelle (RS422) (Kanal 0) (Kanal 0) Abb. 2-20: Bei den Grundgeräten mit 14 oder 24 E/A-Adressen kann nur ein Kommunikationskanal genutzt werden 2 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 71 Nutzung von zwei Schnittstellen bei FX3-Grundgeräten Hardware für die Kommunikation -40M / und FX -60M / Bei den FX -Grundgeräten mit 40 oder 60 E/A-Adressen stehen zwei Kommunikationskanäle zur Verfügung. „Kanal 1“ wird einem in Position 1 montierten Schnittstellenadapter oder dem ersten Kommunikations-Adaptermodul zugewiesen.
  • Seite 72: Grundgeräte Der Fx3Gc-Serie

    -ENET-ADP entspricht. Ein weiteres FX -ENET-ADP oder ein Kommunikationsadapter -CNV-ADP können nicht angeschlossen werden. Die integrierte Ethernet-Schnittstelle belegt den Kommunikationskanal 1. Wird ein Schnittstellena- dapter oder ein Kommunikations-Adaptermodul an die SPS angeschlossen, belegt diese Schnittstelle den Kommunikationskanal 2. 2 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 73: Grundgeräte Der Fx3U- Oder Der Fx3Uc-Serie

    Nutzung von zwei Schnittstellen bei FX3-Grundgeräten Hardware für die Kommunikation 2.4.4 Grundgeräte der FX - oder der FX -Serie Ein Grundgerät der FX - oder der FX -Serie kann mit zwei zusätzlichen Kommunikationsschnitt- stellen ausgestattet werden. Diese Kommunikationskanäle werden automatisch zugeordnet. Die Schnittstelle, die dem Grundgerät am nächsten ist, wird als Kanal 1 angesprochen.
  • Seite 74: Einschränkungen Bei Gleichzeitiger Verwendung Von Kanal 1 Und 2

    Kanal 2 möglich. Kanal 2 kann nicht für die Kommunikation ohne Protokoll (mit RS-Anweisungen) verwendet werden. Die Nutzung von Kanal 2 für die Fernwartung nur mit GX Works2 oder dem GX Developer ab der Version 8.18U möglich. 2 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 75: Ermittlung Von Seriennummer Und Version

    Ermittlung von Seriennummer und Version Hardware für die Kommunikation Ermittlung von Seriennummer und Version Auf dem Typenschild, das an der rechten Seite eines SPS-Grundgeräts angebracht ist, finden Sie auch die Seriennummer des Geräts. Die Seriennummer enthält auch Angaben darüber, wann das Gerät hergestellt wurde.
  • Seite 76 SPS-Grundgerät Kennzeichnung durch „LOT“ Zeitpunkt, ab dem das Produktionsdatum auf Ab Oktober 2008 der Vorderseite der Grundgeräte angegeben wird Ab Januar 2012 (ab dem ersten Produkt) Ab März 2013 (ab dem ersten Produkt) , FX Ab Januar 2009 2 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 77: Schnittstellenmodul Fx2N-232If

    Schnittstellenmodul FX2N-232IF Hardware für die Kommunikation Schnittstellenmodul FX -232IF 2.6.1 Gerätebeschreibung Abb. 2-29: Schnittstellenmodul FX -232IF Nummer Bezeichnung Beschreibung Über diese Bohrungen kann dieses Modul unmittelbar an einen ebenen Bohrungen zur Direktmontage Untergrund geschraubt werden. Diese LED leuchtet, wenn von dem Grundgerät die Spannung 5 V DC POWER-LED und von einer externen Spannungsquelle 24 V DC geliefert werden.
  • Seite 78: Pin-Belegung Des Schnittstellensteckers (9-Polig, D-Sub)

    Durch die Verwendung des RS232C-Interlink-Modus können auch mehr als 512 Bytes (256 Worte) empfangen werden. Mit diesem Modul ist es möglich, die Daten im Pufferspeicher im Hexadezimalformat als ASCII-Daten zu versenden. Empfangene Daten im ASCII-Format können vor der Speicherung im Pufferspeicher in das Hexadezimalformat gewandelt werden. 2 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 79: Konfigurationsbeispiel Fx2N-232If

    Schnittstellenmodul FX2N-232IF Hardware für die Kommunikation 2.6.3 Konfigurationsbeispiel FX -232IF Anschluss einer FX -SPS an einen Computer (1:1) Personal Computer -232IF -Grundgerät Abb. 2-30: Konfigurationsbeispiel des Schnittstellenmoduls FX -232IF In diesem Beispiel erfolgt die Verbindung zwischen dem PC und der SPS über eine Leitung mit gekreuzten Sende- und Empfangsleitungen.
  • Seite 80: Fx1N/Fx2N-422-Bd, Fx3G-422-Bd Und Fx3U-422-Bd

    Anschluss für die SPS angeschlossen. Steckplatz für Anzeigemodul oder An dieser Schnittstelle kann ein Anzeigemodul FX -5DM oder ein Spei- Speicher cher FX -EEPROM-8L angeschlossen werden. Tab. 2-16: Erläuterung zu den Schnittstellenadaptern FX -422-BD und FX -422-BD 2 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 81: Tab. 2-17: Erläuterung Zum Schnittstellenadapter Fx

    FX1N/FX2N-422-BD, FX3G-422-BD und FX3U-422-BD Hardware für die Kommunikation -422-BD Erweiterungsanschluss ohne Abdeckung Abb. 2-32: Schnittstellenadapter FX -422-BD Nummer Bezeichnung Beschreibung Die zwei Bohrungen des Adapters mit einem Durchmesser von 3,2 mm Befestigungsbohrung dienen zur Befestigung im FX - oder FX3 -Grundgerät.
  • Seite 82: Tab. 2-18: Erläuterung Zum Schnittstellenadapter Fx

    — Signalmasse Modul Peripherie Senden von Daten, neg. Leitung +5 V — Versorgungsspannung 5 V DC — Nicht belegt Modul Peripherie Senden von Daten, pos. Leitung — — Nicht belegt Tab. 2-19: Belegung der RS422-Schnittstelle 2 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 83: Eigenschaften Der Adapter Fx -422-Bd

    FX1N/FX2N-422-BD, FX3G-422-BD und FX3U-422-BD Hardware für die Kommunikation 2.7.2 Eigenschaften der Adapter FX -422-BD Die Schnittstellenadapter FX -422-BD ermöglichen zusätzlich zur vorhandenen RS422-Schnittstelle den Anschluss von Programmier- und Bediengeräten. So ist z. B. durch die Verwendung dieses Schnittstellenadapters der Anschluss von zwei grafischen Bediengeräten (FX-DUxx, MAC E-Termi- nals) oder eines grafischen Bediengeräts und eines PCs zur Programmierung möglich.
  • Seite 84: Fx„-232-Bd Und Fx„-232Adp

    Diese LED leuchtet, wenn Daten von der angeschlossenen Peripherie RD-LED empfangen werden. Verbindungskabel Leitung zum Anschluss des Moduls an das SPS-Grundgerät DIN-Schienenaufnahme Zum Aufrasten des Modul auf einer DIN-Schiene. Tab. 2-20: Erläuterung zu den RS232-Schnittstellenadaptern 2 - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 85: Tab. 2-21: Erläuterung Zum Schnittstellenadapter Fx

    FXl-232-BD und FXl-232ADP Hardware für die Kommunikation Nummer Bezeichnung Beschreibung RS232C-Schnittstelle (25-polige D-SUB-Buchse) Diese Schnittstelle verbindet das SPS-System mit der Peripherie. Die Datenübertragung erfolgt nach dem RS232C-Schnittstellenstandard. RS232C-Schnittstelle (9-poliger D-SUB-Stecker) Montagebohrung Dient zur Befestigung des Adapters im FX-Grundgerät Mit diesem Stecker wird der Adapter an das FX-Grundgerät µ...
  • Seite 86: Tab. 2-22: Erläuterung Zum Schnittstellenadapter Fx

    Diese LED leuchtet, wenn über die Schnittstelle Daten empfangen RD-LED werden. Über diesen Anschluss wird der Adapter mit dem SPS-Grundgerät Anschluss des Adapters verbunden. Dient zum Anschluss einer Speicherkassette oder eines Anzeigefeldes Erweiterungsanschluss -5DM Tab. 2-22: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX 232-BD 2 - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 87: Steckerbelegung Bei Fx

    FXl-232-BD und FXl-232ADP Hardware für die Kommunikation Steckerbelegung bei FX -232ADP (25-polig, D-SUB) Signal Signalrichtung Funktion — — Nicht belegt SD (TXD) Modul Peripherie Senden von Daten (wird mittels LED angezeigt) RD (RXD) Peripherie Modul Empfang von Daten (wird mittels LED angezeigt) Sendeanforderung/Meldung der Empfangsbereitschaft RS (RTS) Modul...
  • Seite 88: Eigenschaften Der Rs232C-Schnittstellen Der Melsec Fx-Familie

    Die Kommunikationsparameter werden im Ablaufprogramm der SPS mit der RS-Anweisung festgelegt. HINWEIS Bei der FX -Serie kann ein Schnittstellenadapter FX -232-BD nur in ein Grundgerät FX 32MT-LT installiert werden. Eine Installation in die Grundgeräte FX -„„MT/D oder FX „„MT/DSS ist nicht möglich. 2 - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 89: Konfigurationsbeispiele Zum Fx

    FXl-232-BD und FXl-232ADP Hardware für die Kommunikation 2.8.3 Konfigurationsbeispiele zum FX -232-BD und FX -232ADP PC-Anschluss an eine FX -SPS über einen Schnittstellenadapter FX -232-BD Personal Computer -232BD -Grundgerät Abb. 2-38: RS232C-Anschluss mittels FX -232BD In diesem Beispiel ist eine FX -Steuerung mit einem PC über eine serielle Datenleitung verbunden.
  • Seite 90: Fx„-485-Bd Und Fx„-485Adp

    Diese LED leuchtet, wenn Daten von der angeschlossenen Peripherie RD-LED empfangen werden. Verbindungskabel Mit dieser Leitung wird das Modul an das SPS-System angeschlossen. DIN-Schienenaufnahme Zum Aufrasten des Modul auf einer DIN-Schiene. Tab. 2-25: Erläuterung zu den RS485-Schnittstellenadaptern 2 - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 91: Tab. 2-26: Erläuterung Zum Schnittstellenadapter Fx

    FXl-485-BD und FXl-485ADP Hardware für die Kommunikation Nummer Bezeichnung Beschreibung Diese Schnittstelle verbindet das SPS-System mit einer Peripherie. Die RS485-Schnittstelle Datenübertragung erfolgt nach dem RS485-Schnittstellenstandard. Montagebohrungen Bohrungen zur Befestigung des Adapters im SPS-Grundgerät Anschluss für die SPS Stecker zur Verbindung des Adapters mit dem FX-Grundgerät Steckplatz für Anzeigemodul oder An dieser Schnittstelle kann ein Anzeigemodul FX -5DM oder ein Spei-...
  • Seite 92: Tab. 2-27: Erläuterung Zum Schnittstellenadapter Fx

    Anschluss des Adapters verbunden. Dient zum Anschluss einer Speicherkassette oder eines Anzeigefeldes Erweiterungsanschluss -5DM Diese Schnittstelle verbindet das SPS-System mit einer Peripherie. Die RS485-Schnittstelle Datenübertragung erfolgt nach dem RS485-Schnittstellenstandard. Tab. 2-27: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX -458-BD 2 - 54 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 93: Klemmenbelegung Der Rs485-Schnittstelle

    FXl-485-BD und FXl-485ADP Hardware für die Kommunikation Klemmenbelegung der RS485-Schnittstelle Signal Signalrichtung Funktion Modul Peripherie Senden von Daten (wird mittels LED angezeigt) Modul Peripherie Peripherie Modul Empfang von Daten (wird mittels LED angezeigt) Peripherie Modul SG (GND) — Signalmasse (nicht beim FX -485ADP) —...
  • Seite 94: Konfigurationsbeispiele Zum Adapter Fx2N-485-Bd

    -SPS mittels Adapter FX -485-BD (Parallel-Link) -485-BD -485-BD -Grundgerät -Grundgerät Abb. 2-44: RS485-Parallel-Link Bei diesem Beispiel ist mit zwei Steuerungen ein Parallel-Link aufgebaut. Verdrillte Leitungen verbin- den die beiden Schnittstellenadapter FX -485BD (siehe auch Kapitel 6). 2 - 56 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 95: Besondere Hinweise Zu Fx2N- -Bd

    Besondere Hinweise zu FX2N-mmm-BD Hardware für die Kommunikation 2.10 Besondere Hinweise zu FX Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Verwendung der Schnittstellenadapter FX -232- BD, FX -422-BD und FX -485-BD. 2.10.1 Montage in einem Grundgerät der FX -Serie bis Version V. 2.00 Vergewissern Sie sich, dass das Kommunikationsformat auf den Standardwert (Initialisierungswert) eingestellt ist.
  • Seite 96: Kommunikationsadapter Fx -Cnv-Bd

    32MT-LT installiert werden. Eine Installation in die Grundgeräte FX -„„MT/D oder FX „„MT/DSS ist nicht möglich. Weitere Informationen zur Systemkonfiguration der FX - und FX -Serie enthält der Abschnitt 2.4 und die Hardware-Beschreibung zur MELSEC FX -Serie (Art.-Nr. 168807). 2 - 58 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 97: Montage Der Schnittstellenadapter

    Montage der Schnittstellenadapter Hardware für die Kommunikation 2.12 Montage der Schnittstellenadapter Die Adapter FX -232-BD/-422-BD/-485-BD werden unmittelbar in die Grundgeräte der entsprechen- den FX-Serien montiert. Beachten Sie die angegebenen Handlungsschritte in Verbindung mit den fol- genden Abbildungen. 2.12.1 Montage der Adapter FX -232-BD/-422-BD/-485-BD HINWEIS In ein Grundgerät der FX...
  • Seite 98 Entfernen Sie dann, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt, die Abdeckung (³ in der Abbil- dung rechts) vom Grundgerät. Bei einem Grundge- rät FX -40M / oder FX3G-60M / kann ein Schnittstellenadapter auch an Stelle der linken Abdeckung (·) montiert werden. 2 - 60 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 99 Montage der Schnittstellenadapter Hardware für die Kommunikation Abb. 2-49: Bringen Sie die mitgelieferte Abdeckung (») an. Die Abdeckung muss nicht montiert werden, wenn der Adapter bei einem Grundgerät FX -40M / oder FX -60M / an Stelle der linken Abdeckung montiert wird.
  • Seite 100: Montage Der Adapter Fx3U-232-Bd/-422-Bd/-485-Bd Und Fx3U-Cnv-Bd

    System integriert werden sollen, schalten Sie unbedingt vorher die Versorgungsspannung aus. Entfernen Sie die Verdrahtung vom Grundgerät und den Modulen. Nehmen Sie die SPS von der DIN-Schiene oder lösen Sie bei Direktmontage die Befestigungsschrauben. 2 - 62 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 101 Montage der Schnittstellenadapter Hardware für die Kommunikation HINWEISE In ein SPS-Grundgerät kann nur ein (1) Schnittstellenadapter FX -232-BD, FX -422-BD, FX 485-BD oder FX -USB-BD oder nur ein (1) Kommunikationsadapter FX -CNV-BD montiert werden. Ein Schnittstellenadapter kann nicht zusammen mit einem Kommunikationsadapter FX -CNV- BD montiert oder verwendet werden.
  • Seite 102 Sie den Adapter in den Erweite- rungsanschluss. Befestigen Sie den Adapter mit den zwei mitgelie- ferten selbstschneidenden 3 mm Schrauben (· in der Abbildung links). Der Anzugsmoment beträgt 0,3 bis 0,6 Nm. 2 - 64 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 103: Schnittstellenwandler Fx-485Pc-If

    Schnittstellenwandler FX-485PC-IF Hardware für die Kommunikation 2.13 Schnittstellenwandler FX-485PC-IF 2.13.1 Gerätebeschreibung Abb. 2-60: Schnittstellenwandler FX-485PC-IF Nummer Bezeichnung Beschreibung Diese LED leuchtet, wenn vom Netzteil eine Spannung von 5 V DC gelie- POWER-LED fert wird. Diese LED leuchtet, wenn Daten vom Modul zur angeschlossenen Peri- SD-LED pherie gesendet werden.
  • Seite 104: Pin-Belegung Des Schnittstellensteckers (25-Polig, D-Sub)

    Durch die Verwendung dieses Befehls wird ein bestimmter Operand in allen angeschlossenen SPS durch den PC gesetzt. Dieser Operand wird bei der FX-Familie von dem Sondermerker M8126 gebildet. Dieser Stapelbefehl wird auch als Global-Funktion bezeichnet. Der Sondermerker M8126 ist ein spezieller Operand der Global-Funktion. 2 - 66 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 105: Konfigurationsbeispiel Zum Schnittstellenwandler Fx-485Pc-If

    Schnittstellenwandler FX-485PC-IF Hardware für die Kommunikation Datenkommunikation zwischen dem Schnittstellenwandler FX-485PC-IF und einer SPS Die SPS fordert im Bedarfsfall die Datenkommunikation bei dem PC an. Dies gilt für wichtige Daten, die z. B. im Störungsfall zum PC gesendet werden müssen. Diese Funktion unterbricht die Verarbei- tung des PCs und leitet die Verarbeitung der Störungsdaten ein.
  • Seite 106: Fehlerdiagnose

    ● Überprüfen Sie die korrekte Funktion der angeschlossenen Kommunikationsmodule FX 485ADP und FX -485ADP sowie der Schnittstellenadapter FX N-485-BD. ● Überprüfen Sie die Empfangs- und Sendedaten auf Übereinstimmung mit dem angegebenen Kommunikationsprotokollformat (Format 1 oder 4). 2 - 68 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 107 Schnittstellenwandler FX-485PC-IF Hardware für die Kommunikation An den PC gesendete Fehlercodes Im Anschluss an die NAK-Antwort wird ein Fehlercode gesendet, um eine Identifizierung des Fehlers zu ermöglichen. Die NAK-Antwort wird von der SPS zum PC gesendet, wenn Daten von der SPS ohne gesetzte Ausführungsbedingung der RS-Anweisung empfangen wurden.
  • Seite 108 Tab. 2-33: Fehlercodes bei Verwendung des FX-485PC-IF Da diese Fehlermeldungen nicht übertragen werden, muss die Auswertung über das SPS-Programm erfolgen. Als Referenz für die Überwachungszeit kann der Watch-Dog-Timer (WDT) oder ein anderer Überwachungs-Timer der SPS verwendet werden. 2 - 70 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 109: Datenleitungen

    Allgemeine Hinweise Datenleitungen Datenleitungen Im Folgenden werden die Leitungsbelegungen und Anschlüsse der Schnittstellenstandards RS232, RS422 und RS485 beschrieben. Allgemeine Hinweise GEFAHR: ● Schalten Sie vor der Verdrahtung die Versorgungsspannung der SPS und andere externe Spannungen aus, um Stromschläge und Beschädigungen der Geräte zu vermeiden. ●...
  • Seite 110: Anschluss Der Leitungen

    Die Enden flexibler Drähte dürfen nicht verzinnt werden! Verwenden Sie zum Anschluss von flexiblen Drähten Aderendhülsen. Isolierte Aderendhülsen müssen den Abmessungen entsprechen, die in der folgenden Abbildung angegeben sind. Abb. 3-2: Abmessungen von isolierten Aderendhülsen Isolierung Metall 2,6 mm 8 mm 14 mm 3 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 111: Anschluss An Schraubklemmen

    Anschluss der Leitungen Datenleitungen 3.2.2 Anschluss an Schraubklemmen Der Anschluss an einige RS485-Schnittstellenmodule erfolgt mit M3-Schrauben. Tab. 3-3: Einteilung Typenbezeichnung Module mit Schraubklemmen Kommunikationsmodul FX0N-485ADP Schnittstellenwandler FX-485PC-IF Zum Anschluss verwenden Sie bitte handelsübliche Ringösen oder Kabelschuhe für M3-Schrauben (siehe unten). Das Anzugsmoment der Schrauben beträgt 0,5 bis 0,8 Nm. 1 Leitung an 2 Leitungen an eine Klemme...
  • Seite 112: Anschluss An Eine Rs232C-Schnittstelle

    ER (DTR) SG (GND) SG (GND) SG (GND) DR (DSR) CS (CTS) DR (DSR) Tab. 3-5: Schnittstellenkabel zum Anschluss eines Modems HINWEIS Die Schnittstellenmodule FX -232ADP und FX -232ADP verwenden nicht auf das CD-Signal (Pin 8). 3 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 113: Anschluss An Das Schnittstellenmodul Fx

    Anschluss an eine RS232C-Schnittstelle Datenleitungen 3.3.2 Anschluss an das Schnittstellenmodul FX -232IF Der Anschluss der Signalleitungen ist von den RS232C-Spezifikationen des anzuschließenden Gerä- tes abhängig. Im Folgenden sind einige repräsentative Verbindungsbeispiele angegeben. Anschluss eines Terminals ohne Steuersignal Dieses Kommunikationsformat ist durch Setzen der Bits 8 und 9 in der Pufferspeicheradresse 0 auf 0 anzugeben.
  • Seite 114: Interlink-Modus (Serielle Leitung Mit Gekreuzter Sende- Und Empfangsleitung)

    -232IF verwendet diese Signalleitung nur zur Statusmeldung. · Das FX -232IF verwendet diese Signalleitung nur zur Statusmeldung. » Wenn das Signal CI nicht verwendet wird, ist der Anschluss dieses Signals nicht erforderlich. Das -232IF verwendet diese Signalleitung nur zur Statusmeldung. 3 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 115: Verbindung Zwischen Fx-485Pc-If Und Einem Personal Computer

    Anschluss an eine RS232C-Schnittstelle Datenleitungen 3.3.3 Verbindung zwischen FX-485PC-IF und einem Personal Computer Ein FX-485PC-IF wird an eine RS232C-Schnittstelle eines PCs angeschlossen und wandelt die Signale dieser Schnittstelle in den RS485-Standard der SPS. Personal SPS-seitig Computer Signal FX-485PC-IF Signal SD (TXD) SD (TXD) RD (RXD) RD (RXD)
  • Seite 116: Anschluss An Eine Rs485-Schnittstelle

    Verbindungsvariante dieses Systems. Wird ein FX-485PC-IF über eine 1-paarige Leitung angeschlossen, werden die an die SPS gesen- deten Befehle zurückgeschickt („Echo“). Sehen Sie im angeschlossenen PC eine Möglichkeit vor, das „Echo“ zu ignorieren. 3 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 117: 1-Paariger Anschluss

    Anschluss an eine RS485-Schnittstelle Datenleitungen 3.4.2 1-paariger Anschluss Abb. 3-4: Verbindung von zwei RS485-Schnittstellen mit RS485 RS485 einer 1-paarigen Verbindung FX -485-BD RS485 -485ADP -485-ADP RS485 LINK Abb. 3-5: 1-paarige Verbindungen zwischen mehreren RS485-Schnittstellen ³ Abschlusswiderstand: 110 , 1/2 W Bei den Modulen FX -485-BD und FX -485ADP kann ein Abschlusswiderstand mit einem...
  • Seite 118: 2-Paariger Anschluss

    Schließen Sie die Abschirmung nur einseitig an. » Verbinden Sie die FG-Klemme mit der geerdeten Klemme der SPS. Falls bei der SPS kein Erdungs- anschluss vorhanden ist, verbinden Sie die Abschirmung an Erde an (Erdungswiderstand 100 ). 3 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 119: Abschlusswiderstand

    Anschluss an eine RS485-Schnittstelle Datenleitungen 3.4.4 Abschlusswiderstand Die beiden Enden eines RS485-Netzwerks müssen mit einem Widerstand abgeschlossen werden (siehe Abschnitt 3.4.2 und Abschnitt 3.4.3). Es werden verschiedene Widerstandswerte verwendet: – Bei einer 1-paarigen Verbindung wird jeweils ein Abschlusswiderstand von 110 W zwischen den Klemmen RDA und RDB angeschlossen.
  • Seite 120: Erdung

    Beispiel in der folgenden Abbildung auszuführen. ● Der Querschnitt der Erdungsleitung sollte mindestens 2 mm betragen. Sonstige Sonstige Sonstige Geräte Geräte Geräte Gemeinsame Erdung Unabhängige Erdung Gemeinsame Erdung Nicht erlaubt Beste Lösung Gute Lösung Abb. 3-10: Erdung der SPS 3 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 121: Einstellungen Für Die Kommunikation

    Kommunikationsparameter Einstellungen für die Kommunikation Einstellungen für die Kommunikation In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Parameter für die folgenden Kommunikationsarten ein- gestellt werden können: ● Computer-Link ● Kommunikation mit Frequenzumrichtern ● Kommunikation ohne Protokoll (RS-/RS2-Anweisung) Kommunikationsparameter Die Parameter für die serielle Kommunikation können entweder mit Hilfe der Programmier-Software GX Developer, GX IEC Developer oder GX Works2 eingestellt (siehe Abschnitt 4.2) oder der SPS durch das Ablaufprogramm übergeben werden (diese Methode ist in den Kapiteln für die entsprechende Kommunikationsart beschrieben).
  • Seite 122: Parametrierung Mit Gx (Iec) Developer Oder Gx Works2

    Wählen Sie in der Navigatorleiste der Programme GX Developer oder GX IEC Developer den Menü- punkt Parameter und klicken Sie anschließend doppelt auf SPS-Parameter. Abb. 4-2: Auswahl der SPS-Parameter im GX Developer Abb. 4-3: Auswahl der SPS-Parameter im GX IEC Developer Abb. 4-4: Auswahl der SPS-Parameter in GX Works2 4 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 123 Parametrierung mit GX (IEC) Developer oder GX Works2 Einstellungen für die Kommunikation Abb. 4-5: Im dann angezeigten Dialogfenster FX-Parameter klicken Sie auf die Registerkarte SPS-System (2). Abb. 4-6: Dialogfenster FX-Parameter (SPS-System 2) Klicken Sie in das Feld Betriebs-Kommunikationseinstellungen, wenn Sie den Computer-Link, die Kommunikation mit Frequenzumrichtern oder die Kommunikation ohne Protokoll nutzen möchten und nehmen Sie die weiteren Einstellungen für die serielle Kommunikation vor (siehe folgende Seite).
  • Seite 124: Einstellmöglichkeiten Für Die Serielle Kommunikation

    1 bis 255 — zeit Tab. 4-1: Einstellmöglichkeiten im Dialogfenster FX-Parameter (SPS-System 2) Nur bei einem FX -, FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -Grundgerät Eine Einstellung des Steuermodus ist nicht möglich. 4 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 125: N:n-Netzwerk

    Übersicht n:n-Netzwerk n:n-Netzwerk In diesem Kapitel wird ausschließlich das n:n-Netzwerk beschrieben. Eine Übersicht über die anderen Kommunikationsarten finden Sie in Kapitel 1. Übersicht Beim n:n-Netzwerk können bis zu acht Steuerungen der FX-Familie Daten auf Basis der RS485-Tech- nologie automatisch Daten austauschen. Entsprechend der Anzahl der benötigten Informationen (Operanden) kann mit Ausnahme der Steuerungen der FX -Serie eine von drei verschiedenen Aktua- lisierungsbereichseinstellungen gewählt werden.
  • Seite 126: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Abschnitt 5.6.1 und Abschnitt 5.7 Programmierung Prüfen Sie mit Hilfe der SD- und RD-LED und Abschnitt 5.8 (Nur bei einem Fehler) der Fehlercodes, ob die Kommunikation fehlerfrei abgewickelt wird. Abb. 5-2: Vorgehensweise bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines n:n-Netzwerks 5 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 127: Kommunikationsdaten

    Kommunikationsdaten n:n-Netzwerk Kommunikationsdaten 5.3.1 Leistungsdaten Tab. 5-2: n:n-Netzwerk Leistungsdaten des n:n-Netzwerks Übertragungsstandard RS485-konform max. 500 m Übertragungsentfernung max. 50 m mit Schnittstel- lenadapter FX -485-BD Anzahl der anschließbaren max. 8 Stationen Kommunikationsart Halb-Duplex Datenlänge Parität fest Stopp-Bit Übertragungs- 38400 geschwindigkeit (Bit/s) Header fest Endekennung...
  • Seite 128: Tab. 5-4: Aktualisierte Operanden In Abhängigkeit Von Der Bereichseinstellung

    (0 Bit-Operanden, (32 Bit-Operanden, (64 Bit-Operanden, 4 Wort-Operanden) 4 Wort-Operanden) 8 Wort-Operanden) Anzahl der angeschlossenen Stationen Tab. 5-5: Die Kommunikationszeiten n:n-Netzwerk variieren je nach der Anzahl der Stationen im Netzwerk und der Zahl der Übertragenen Operanden 5 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 129: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware n:n-Netzwerk Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware 5.4.1 Systemkonfiguration Netzwerkausdehnung FX-Grundgerät Bemerkung RS485-Schnittstelle Kein zusätzlicher Platzbe- max. 50 m darf durch Montage direkt im Grundgerät. Schnittstellenadapter max. 500 m Montage des Kommuni- kationsadapters im Grundgerät; Montage Kommunikations- Schnittstellenmodul des Schnittstellenmo-...
  • Seite 130: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 50 m -485-BD max. 500 m -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 500 m -485ADP -485ADP Tab. 5-6: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für ein n:n-Netwerk (1) 5 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 131 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware n:n-Netzwerk FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung max. 50 m -485-BD(-RJ) (14 oder 24 E/A) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD(-RJ) Kanal 1 max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 (40 oder 60 E/A)
  • Seite 132 500 m -485ADP(-MB) max. 50 m -485-BD(-RJ) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Tab. 5-8: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für ein n:n-Netwerk (3) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 5 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 133 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware n:n-Netzwerk FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD Kanal 1 max. 500 m -CNV-BD -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 2 max. 500 m - -BD FX3U-485ADP(-MB) Kanal 1 Kanal 2 max.
  • Seite 134: Verdrahtung

    Tab. 5-10: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für ein n:n-Netwerk 5) -232-BD, FX -422-BD, FX -458-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 5.4.3 Verdrahtung Die Verdrahtung des n:n-Netzwerks und der Anschluss an die RS485-Schnittstellen ist im Kapitel 3 beschrieben. 5 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 135: Einstellungen Für Die Kommunikation

    Einstellungen für die Kommunikation n:n-Netzwerk Einstellungen für die Kommunikation Für ein n:n-Netzwerk sind in den Grundgeräten der MELSEC FX-Serien keine Einstellungen notwen- dig! Jedoch sollte überprüft werden, ob eventuell Einstellungen für andere Kommunikationsarten vorhanden sind. Wird in einer FX -, FX -, FX -, FX -, FX...
  • Seite 136: Test Der Kommunikation

    Die Zustände der Ausgänge Y0 bis Y3 müssen den Zuständen bis Y3 müssen den Zuständen der Eingänge X0 bis X3 der der Eingänge X0 bis X3 der Master-Station entsprechen. Master-Station entsprechen. Abb. 5-6: Test der Übertragungsrichtung Master-Station -> Slave-Stationen 5 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 137 Test der Kommunikation n:n-Netzwerk Schalten Sie Eingänge X0 bis X3 der einzelnen Slave-Stationen ein und aus, und prüfen Sie, ob dadurch die durch das Testprogramm zugewiesenen Ausgänge in der Master-Station und den anderen Slave-Stationen ein- und ausgeschaltet werden. Verändern Sie die Verändern Sie die Zustände der Eingänge Zustände der Eingänge...
  • Seite 138: Programme Für Den Kommunikationstest

    Zustände der Merker können dann im Monitor-Modus der Programmier-Software angezeigt werden. Programm für die Master-Station Die Anzahl der MOV-Anweisungen richtet sich nach der Anzahl der ange- schlossenen Slave-Stationen. Abb. 5-8: Programm für die Master-Station zum Testen der Kommunikation 5 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 139: Tab. 5-12: Erläuterungen Zum Testprogramm Für Die Master-Station

    Test der Kommunikation n:n-Netzwerk Nummer Beschreibung In D8177 wird die Anzahl der Slave-Stationen eingetragen. Geben Sie, entsprechend Ihrer System- konfiguration, einen Wert zwischen 1 und 7 an (K1 bis K7). Der Merker M8179 muss nur gesetzt werden, wenn bei einer FX -, FX -, FX -, FX...
  • Seite 140: Programme Für Die Slave-Stationen

    Geben Sie das Ziel- Datenregister der ent- sprechenden Slave- Station an. Geben Sie die Operanden für die anderen Slave-Stationen an (D10 darf in dieser Station nicht angegeben werden). Abb. 5-9: Programm zum Testen der Kommunikation für die Slave-Stationen 5 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 141: Tab. 5-13: Erläuterungen Zu Den Testprogrammen Für Die Slave-Stationen

    Test der Kommunikation n:n-Netzwerk Nummer Beschreibung In D8176 wird die Nummer der Slave-Station eingetragen. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 7 an (K1bis K7). Der Merker M8179 muss nur gesetzt werden, wenn bei einer FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -SPS...
  • Seite 142: Programmierung

    Wert multipliziert mit 10 ms (50 bis 2550 ms). Tab. 5-14: Sondermerker und -register zur Konfiguration eines n:n-Netzwerks * Bei den Grundgeräten der FX -Serie kann nur die Bereichseinstellung „0“ gewählt werden. 5 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 143: Operanden Zur Diagnose Von Kommunikationsfehlern

    Programmierung n:n-Netzwerk Operanden zur Diagnose von Kommunikationsfehlern Operand , FX , FX Bezeichnung Beschreibung , FX , FX Wird bei einem Kommunikationsfehler in der Kommunikationsfehler in der Master-Station gesetzt. (Diese Fehlermeldung M504 M8183 Master-Station kann nur von den Slave-Stationen ausgewertet werden.) Werden bei einem Kommunikationsfehler in M505...
  • Seite 144: Hinweise Zur Programmierung Für Ein N:n-Netzwerk

    Kanal 1 und einen Parallel-Link an Kanal 2 anzuschließen.) Zeitpunkt der Aktualisierung der Link-Operanden In einem n:n-Netzwerk werden die Link-Operanden durch Interrupt-Verarbeitung aktualisiert. Da Interrupts asynchron zum Ablaufprogramm ausgeführt werden, kann die Aktualisierung der Link- Operanden auch während der Ausführung des Ablaufprogramms erfolgen. 5 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 145: Programm In Der Master-Station

    Programmierung n:n-Netzwerk 5.7.3 Programm in der Master-Station Erfassung von Kommunikationsfehlern M8184: Kommuni- kationsfehler in Station 1 M8185: Kommuni- kationsfehler in Station 2 M8191: Datenaus- tausch aktiv Abb. 5-10: Programm in der Master-Station zur Konfiguration eines n:n-Netzwerks und zur Fehlererkennung Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 5 - 21...
  • Seite 146: Tab. 5-16: Erläuterungen Zum Programm Für Die Master-Station

    D8179 D8180 Abb. 5-11: Programmbeispiel zur Programmierung ● Bei der Programmierung im strukturiertem Text verwenden Sie die MOV-Anweisungen bitte so wie im folgendem Programmbeispiel: MOV(MOV(MOV(MOV(MOV(M8038, K0, D8176), K2, D8177), K1, D8178), K3, D8179), K5, D8180); 5 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 147 Programmierung n:n-Netzwerk Im folgenden Programmteil, der als Beispiel zu verstehen ist, werden die Daten aufbereitet, die an die Slave-Stationen übertragen werden und die Informationen aus den Slave-Stationen auf Operanden in der Master-Station übertragen. Informationen aus Slave-Stationen lesen (Slave-Station -> Master-Station) M8184: Kommunika- tionsfehler in Station 1 M8185: Kommunika-...
  • Seite 148: Tab. 5-17: Erläuterungen Zum Programm Für Die Master-Station

    Bei der gewählten Bereichseinstellung 1 werden die Register D20 bis D23 der Slave-Station 2 an alle tion übertragen anderen Stationen übertragen. Der Inhalt des Datenregisters D20 wird in D200 transferiert. Tab. 5-17: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station (2) 5 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 149: Programme In Den Slave-Stationen

    Programmierung n:n-Netzwerk 5.7.4 Programme in den Slave-Stationen Erfassung von Kommunikationsfehlern M8183: Kommunikati- onsfehler in Station 0 M8185: Kommunikati- onsfehler in Station 2 M8191: Datenaus- tausch aktiv Abb. 5-13: Programm in einer Slave-Station zur Einstellung der Stationsnummer und zur Verarbeitung der Daten (1) Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 5 - 25...
  • Seite 150 (Slave- oder Master-Station -> Slave-Station) M8183: Kommunikations- fehler in Station 0 M8185: Kommunikations- fehler in Station 2 µ ¸ Abb. 5-14: Programm in einer Slave-Station zur Einstellung der Stationsnummer und zur Verarbeitung der Daten (2) 5 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 151: Tab. 5-18: Erläuterungen Zum Programm Für Eine Slave-Station

    Programmierung n:n-Netzwerk Nummer Beschreibung Bei einer Slave-Station muss nur die Stationsnummer in D8176 eingetragen werden. Dieses Konfiguration Beispiel zeigt die Anweisung für Station 1 (K1). Für andere Stationen muss die Anweisung ent- des n:n-Netz- sprechend geändert werden. werks (Muss bei Schritt Der Merker M8179 muss nur gesetzt werden, wenn bei einer FX -, FX -, FX...
  • Seite 152: Beispielprogramme

    — — Anzahl der Slave-Stationen: 2 D8178 — — Bereichseinstellung: 2 D8179 — — Anzahl der Wiederholungsversuche: 5 D8180 — — Überwachungszeit: 70 ms Tab. 5-19: Inhalte der Sonderregister D8176 bis D8180 bei diesem Beispiel 5 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 153: Verarbeitung Der Übermittelten Daten

    Programmierung n:n-Netzwerk Verarbeitung der übermittelten Daten Die folgenden Tabellen zeigt, wie die über das n:n-Netzwerk ausgetauschten Daten in den einzelnen Stationen weiterverarbeitet werden. Die Nummern usw. weisen auf die Position in den Pro- grammen hin, an denen die entsprechende Rangierung bzw. Verarbeitung erfolgt. Position im Datenquelle Datenziel...
  • Seite 154: Programm Zur Fehlerauswertung In Der Master-Station

    ● Programm zur Aufbereitung und Verarbeitung der Informationen Die Operationen die- ses Programms sind in Tab. 5-18 erläutert. Abb. 5-18: In der Master-Station werden die Daten für die Slave-Stationen aufbereitet und die Daten aus den Slave-Stationen verarbeitet. 5 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 155: Programm Zur Fehlerauswertung

    Programmierung n:n-Netzwerk Programm in der Slave-Station 1 ● Programm zur Konfiguration des n:n-Netzwerks Stationsnummer: 1 (Slave-Station 1) Abb. 5-19: In einer Slave-Station am n:n-Netzwerk muss nur die Stationsnummer eingestellt werden. HINWEIS Die Anweisung zur Konfiguration des n:n-Netzwerks muss am Anfang des Programms stehen (Programmschritt 0).
  • Seite 156: Programm Zur Aufbereitung Und Verarbeitung Der Informationen

    ● Programm zur Aufbereitung und Verarbeitung der Informationen Die Operationen dieses Programms sind in Tab. 5-18 erläutert. Abb. 5-21: In der Slave-Station 1 werden die Daten für die Master- und die andere Slave-Station aufbe- reitet und die Daten aus diesen Stationen verarbeitet. 5 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 157 Programmierung n:n-Netzwerk Programm in der Slave-Station 2 ● Programm zur Konfiguration des n:n-Netzwerks Stationsnummer: 2 (Slave-Station 2) Abb. 5-22: In einer Slave-Station am n:n-Netzwerk muss nur die Stationsnummer eingestellt werden. HINWEIS Die Anweisung zur Konfiguration des n:n-Netzwerks muss am Anfang des Programms stehen (Programmschritt 0).
  • Seite 158 Die Operationen die- ses Programms sind in Tab. 5-18 erläutert. Abb. 5-24: In der Slave-Station 2 werden die Daten für die Master- und die andere Slave-Station aufbe- reitet und die Daten aus diesen Stationen verarbeitet. 5 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 159: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung n:n-Netzwerk Fehlerdiagnose und -behebung Wenn Störungen bei der Datenkommunikation auftreten oder zwischen den einzelnen Stationen keine Kommunikation möglich ist, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte. Kompatibilität der SPS Prüfen Sie, ob die SPS-Grundgeräte und die verwendeten Schnittstellenmodule oder -adapter für den Anschluss an ein n:n-Netzwerk geeignet sind (siehe Abschnitt 5.4.1).
  • Seite 160 Prüfen Sie, ob bei dem Kanal, an dem das n:n-Netzwerk angeschlossen ist, eine ADPRW-Anweisung verwendet wird. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie bitte die entsprechende Anweisung. Über- tragen Sie dann das Programm in die SPS und schalten Sie die Versorgungsspannung der SPS aus und wieder ein. 5 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 161: Konfiguration Des Netzwerks

    Fehlerdiagnose und -behebung n:n-Netzwerk ● Verwendung von FLCRT-, FLDEL-, FLWR-, FLRD-, FLCMD- oder FLSTRD-Anweisungen (gilt nur für und FX Prüfen Sie, ob bei dem Kanal, an dem das n:n-Netzwerk angeschlossen ist, eine FLCRT-, FLDEL-, FLWR-, FLRD-, FLCMD- oder FLSTRD-Anweisung verwendet wird. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie bitte die entsprechende Anweisung.
  • Seite 162: Fehlercodes

    Stationen nicht empfangen versorgung und die Parameter empfangen Betriebsart der SPS (RUN). wurden. Tab. 5-23: Fehlercodes beim n:n-Netzwerk Nicht in der Slave-Station, in der der Fehler aufgetreten ist Slave-Station, in der der Fehler aufgetreten ist 5 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 163: Parallel-Link

    Übersicht Parallel-Link Parallel-Link In diesem Kapitel wird ausschließlich der Parallel-Link beschrieben. Eine Übersicht über die anderen Kommunikationsarten finden Sie in Kapitel 1. Am Ende dieses Kapitels finden Sie Beispielprogramme für den Datenaustausch im Normal- und Hochgeschwindigkeitsmodus. Hinweise zur Fehlerdiagnose beim Parallel-Link enthält Abschnitt 6.8. Übersicht Beim Parallel-Link (Link = Verbindung) tauschen zwei Steuerungen der MELSEC FX-Familie automa- tisch Daten in festen Bereichen aus.
  • Seite 164: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Abschnitt 6.6.1 und Abschnitt 6.7 Programmierung Prüfen Sie mit Hilfe der SD- und Abschnitt 6.8 (Nur bei einem Fehler) RD-LED und der Fehlercodes, ob die Kommunikation fehlerfrei abgewickelt wird. Abb. 6-2: Vorgehensweise bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines Parallel-Link 6 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 165: Kommunikationsdaten

    Kommunikationsdaten Parallel-Link Kommunikationsdaten 6.3.1 Leistungsdaten Tab. 6-1: Parallel-Link Leistungsdaten des Parallel-Link Übertragungsstandard RS422- oder RS485-konform max. 500 m Übertragungsentfernung max. 50 m mit Schnittstel- lenadapter FX -485-BD Anzahl der anschließbaren max. 2 Stationen Kommunikationsart Halb-Duplex Datenlänge Parität fest Stopp-Bit , FX , FX , FX 19200...
  • Seite 166: Aktualisierte Bereiche Und Anzahl Der Übertragenen Operanden

    D230-D239 D230-D239 D240-D249 D240-D249 Diese SPS wird durch Setzen von Diese SPS wird durch Setzen von M8071 zur Slave-Station. M8070 zur Master-Station. Abb. 6-3: Parallel-Link zwischen SPS der FX - oder FX -Serie im Normalmodus 6 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 167 Kommunikationsdaten Parallel-Link - oder FX -Serie - oder FX -Serie M8000 M8000 M8070 M8071 Slave Master M8162 M8162 Hochgeschwindig- Hochgeschwindig- keitsmodus keitsmodus Automatische Kommunikation D230-D231 D230-D231 D240-D241 D240-D241 Diese SPS wird durch Setzen von Diese SPS wird durch Setzen von M8071 zur Slave-Station.
  • Seite 168: Kommunikationszeiten

    5 ms für den Datenaustausch + Verarbeitungszyklus der Master-Station + Hochgeschwindigkeitsmodus Verarbeitungszyklus der Slave-Station Tab. 6-6: Die Kommunikationszeiten für Steuerungen der FX -, FX -, FX -, FX -, FX - und -Serie sind beim Parallel-Link erheblich kürzer als bei den anderen Steuerungen 6 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 169: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Parallel-Link Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware 6.4.1 Systemkonfiguration Die durch Parallel-Link verbundenen Steuerungen müssen der selben Gruppe angehören. Die Ver- bindung von Steuerungen verschiedener Gruppen ist nicht möglich. Tab. 6-7: Gruppe Steuerungen Für den Parallel-Link werden die Steuerungen der -Serie MELSEC FX-Familie in Gruppen eingeteilt -Serie...
  • Seite 170 Grundgeräts Schnittstellenmodul Kommunikations- adapter Montage des Schnitt- stellenmoduls an der linken Seite des max. 500 m Grundgeräts Schnittstellenmodul Abb. 6-9: Ein Parallel-Link kann bei der FX3 -Serie mit einem RS485-Schnittstellenadapter oder -modul realisiert werden. 6 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 171 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Parallel-Link Konfiguration für Gruppe 5 (FX -Serie) RS485-Schnittstelle FX-Grundgerät Bemerkung Netzwerkausdehnung Kein zusätzlicher Platzbedarf durch max. 50 m Montage direkt im Grundgerät. Schnittstellenadapter Montage des Kom- munikationsadap- ters im Grundgerät; Montage des Schnitt- max. 500 m stellenadapters an der linken Seite des Grundgeräts.
  • Seite 172: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 50 m -485-BD max. 500 m -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 500 m -485ADP -485ADP Tab. 6-8: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für den Parallel-Link (1) 6 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 173 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Parallel-Link FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung max. 50 m -485-BD(-RJ) FX3G (14 oder 24 E/A) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD(-RJ) Kanal 1 max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2...
  • Seite 174 500 m -485ADP(-MB) max. 50 m -485-BD(-RJ) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Tab. 6-10: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für den Parallel-Link (3) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 6 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 175: Tab. 6-11: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter Für Den Parallel-Link

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Parallel-Link FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD Kanal 1 max. 500 m -CNV-BD -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 FX3U Kanal 1 Kanal 2 max. 500 m - -BD -485ADP(-MB) Kanal 1...
  • Seite 176: Verdrahtung

    -232-BD, FX -422-BD, FX -458-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 6.4.3 Verdrahtung Bitte beachten Sie bei der Verdrahtung des Parallel-Links und dem Anschluss an die RS485-Schnitt- stellen die Hinweise in Kapitel 3. 6 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 177: Einstellungen Für Die Kommunikation

    Einstellungen für die Kommunikation Parallel-Link Einstellungen für die Kommunikation Für einen Parallel-Link sind in den Grundgeräten der MELSEC FX-Serien keine Einstellungen notwen- dig! Jedoch sollte überprüft werden, ob eventuell Einstellungen für andere Kommunikationsarten vorhanden sind. Wird in einer FX -, FX -, FX -, FX -, FX...
  • Seite 178: Test Der Kommunikation

    Verändern Sie die Zustände der Eingänge X0 bis X3. Master-Station Slave-Station Die Zustände der Ausgänge Y0 bis Y3 müssen den Zuständen der Eingänge X0 bis X3 der Slave-Station entsprechen. Abb. 6-15: Test der Übertragungsrichtung Slave-Station -> Master-Station 6 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 179: Programme Für Den Kommunikationstest

    Test der Kommunikation Parallel-Link 6.6.1 Programme für den Kommunikationstest HINWEISE Die folgenden Programme vereinfachen den Test eines Parallel-Link. Sie werden für den späteren Betrieb aber nicht benötigt. Alle Anweisungen sind in der Programmieranleitung für die Steuerungen der MELSEC FX-Familie, Art.-Nr. 136748, ausführlich beschrieben. Programme für Steuerungen der FX - und FX -Serie...
  • Seite 180 Master-Station zur Verfügung. Die Zustände der Eingänge X000 bis X003 der Master-Station werden den Ausgängen Y000 bis Y003 der Slave-Station zugewiesen. Tab. 6-16: Erläuterungen zum Testprogramm für die Slave-Station 6 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 181: Programmierung

    Programmierung Parallel-Link Programmierung In diesem Abschnitt wird die notwendige Programmierung für einen Parallel-Link beschrieben. Der Datenaustausch erfolgt zwar automatisch, Einstellungen wie beispielsweise die Auswahl Master- oder Slave-Stationen und der Transfer von Daten in und aus den aktualisierten Bereichen müssen aber im Ablaufprogramm vorgenommen werden. HINWEIS Alle Anweisungen sind in der Programmieranleitung für die Steuerungen der MELSEC FX-Familie, Art.-Nr.
  • Seite 182: Hinweise Zur Programmierung Für Einen Parallel-Link

    Kanäle zur Verfügung. Der Zustand von M8178 gibt an, an welchem Kanal der Par- allel-Link angeschlossen ist. Ein n:n-Netzwerk und ein Parallel-Link können nicht gleichzeitig betrieben werden. (Zum Beispiel ist es nicht möglich, ein n:n-Netzwerk an Kanal 1 und einen Parallel-Link an Kanal 2 anzuschließen.) 6 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 183: Programme Für Den Normal-Modus Des Parallel-Link

    Programmierung Parallel-Link 6.7.3 Programme für den Normal-Modus des Parallel-Link Programm in der Master-Station Konfiguration des Parallel-Link Anzeige von Kommu- nikationsfehlern Aufbereitung der Daten, die an die Slave-Station über- tragen werden. Link-Operanden Link-Operanden Verarbeitung der Informationen aus der Slave-Station Link-Operanden Link-Operanden Abb.
  • Seite 184: Tab. 6-19: Erläuterungen Zum Programm Für Die Master-Station

    Der Eingang X10 startet den Counter C1. Der Sollwert für C1 wird dem Datenregister D10 entnommen. Diese enthält den Istwert des Counters C0 aus der Slave-Station (siehe Tab. 6-19: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station 6 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 185: Programm In Der Slave-Station

    Programmierung Parallel-Link Programm in der Slave-Station Konfiguration des Parallel-Link Anzeige von Kom- munikationsfehlern Aufbereitung der Daten, die an die Master-Station übertragen werden. Link-Operanden Link-Operanden Verarbeitung der Informationen aus der Master-Station Link-Operanden Link-Operanden Abb. 6-21: Programm in der Slave-Station zur Konfiguration eines Parallel-Link im Normal-Modus sowie zur Fehlererkennung und Datenaufbereitung/-verarbeitung Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 6 - 23...
  • Seite 186: Tab. 6-20: Erläuterungen Zum Programm Für Die Slave-Station

    Der Eingang X10 startet den Counter C1. Der Sollwert für C1 wird dem Datenregister D10 entnommen. Diese enthält den Istwert des Counters C0 aus der Master-Station (siehe Tab. 6-20: Erläuterungen zum Programm für die Slave-Station 6 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 187: Programme Für Den Hochgeschwindigkeitsmodus Des Parallel-Link

    Programmierung Parallel-Link 6.7.4 Programme für den Hochgeschwindigkeitsmodus des Parallel-Link Programm in der Master-Station Konfiguration des Parallel-Link Anzeige von Kom- munikationsfehlern Aufbereitung der Daten, die an die Slave-Station über- tragen werden Link-Operanden Link-Operanden Link-Operanden Verarbeitung der Informationen aus der Slave-Station Link-Operanden µ...
  • Seite 188: Tab. 6-21: Erläuterungen Zum Programm Für Die Master-Station

    Der Eingang X10 startet den Counter C1. Der Sollwert für C1 wird dem Datenregister D10 µ entnommen. Diese enthält den Istwert des Counters C0 aus der Slave-Station (siehe Tab. 6-21: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station 6 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 189 Programmierung Parallel-Link Programm in der Slave-Station Konfiguration des Parallel-Link Anzeige von Kommu- nikationsfehlern Aufbereitung der Daten, die an die Master-Station über- tragen werden Link-Operanden Link-Operanden Link-Operanden Verarbeitung der Informationen aus der Master-Station Link-Operanden Link-Operanden µ Abb. 6-23: Programm in der Slave-Station zur Konfiguration eines Parallel-Link im Hochgeschwindig- keitsmodus sowie zur Fehlererkennung und Datenaufbereitung/-verarbeitung Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 6 - 27...
  • Seite 190: Tab. 6-22: Erläuterungen Zum Programm Für Die Slave-Station

    Der Eingang X10 startet den Counter C1. Der Sollwert für C1 wird dem Datenregister D10 µ entnommen. Diese enthält den Istwert des Counters C0 aus der Master-Station (siehe Tab. 6-22: Erläuterungen zum Programm für die Slave-Station 6 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 191: Beispielprogramme (Normalmodus)

    Programmierung Parallel-Link 6.7.5 Beispielprogramme (Normalmodus) Im Folgenden wird anhand eines konkreten Beispiels die Programmierung für die Master-Station und die Slave-Station für einen Parallel-Link angegeben und erläutert. Im Beispiel wird der Parallel-Link im Normalmodus betrieben, bei der die maximale Anzahl an Ope- randen ausgetauscht wird.
  • Seite 192 Programm in der Master-Station M8070 gesetzt: Master-Station Abb. 6-25: Programm der Master-Station für dieses Beispiel Programm in der Slave-Station M8071 gesetzt: Slave-Station Abb. 6-26: Beispielprogramm für die Slave-Station HINWEIS Die einzelnen Programmoperationen sind in der Tabelle 6-19 erläutert. 6 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 193: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Parallel-Link Fehlerdiagnose und -behebung Wenn Störungen bem Datenaustausch auftreten oder zwischen den einzelnen Stationen keine Kom- munikation möglich ist, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte. Kompatibilität der SPS Prüfen Sie, ob die SPS-Grundgeräte und die verwendeten Schnittstellenmodule oder -adapter für den Anschluss an einen Parallel-Link geeignet sind (siehe Abschnitt 6.4).
  • Seite 194 FLWR-, FLRD-, FLCMD- oder FLSTRD-Anweisung verwendet wird. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie bitte die entsprechende Anweisung. Übertragen Sie dann das Programm in die SPS und schalten Sie die Versorgungsspannung der SPS aus und wieder ein. 6 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 195: Fehlercodes

    Fehlerdiagnose und -behebung Parallel-Link Status der Kommunikation ● M8072 Während der Kommunikation über einen Parallel-Link wird der Merker M8072 gesetzt. Falls M8072 nicht gesetzt ist, ist die Konfiguration des Parallel-Link fehlerhaft oder bei der Kommuni- kation ist ein Fehler aufgetreten. ●...
  • Seite 196 Parallel-Link Fehlerdiagnose und -behebung 6 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 197: Computer-Link

    Übersicht Computer-Link Computer-Link In diesem Kapitel wird ausschließlich der Computer-Link beschrieben. Eine Übersicht über die ande- ren Kommunikationsarten finden Sie in Abschnitt 1. Übersicht Im Computer-Link-Betrieb können bis zu 16 speicherprogrammierbare Steuerungen der MELSEC FX- Familie oder der MELSEC A-Serie eine SPS mit einem PC verbunden werden. Für die Kommunikation zwischen der SPS und dem PC werden Protokolle mit den Protokollformaten 1 und 4 verwendet.
  • Seite 198: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Abschnitt 7.12 Prüfen Sie mit Hilfe der SD- und RD-LED und der Abschnitt 7.13 (Nur bei einem Fehler) Fehlercodes, ob die Kommunikation fehlerfrei abgewickelt wird. Abb. 7-2: Vorgehensweise bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines Computer-Link 7 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 199: Kommunikationsdaten

    Kommunikationsdaten Computer-Link Kommunikationsdaten 7.3.1 Leistungsdaten Tab. 7-1: Computer-Link Leistungsdaten des Computer-Link RS485- oder Übertragungsstandard RS232C-konform RS485 = max. 500 m (max. 50 m mit Schnittstel- Übertragungsentfernung lenadapter FX -485-BD) RS232C = max. 15 m Anzahl der anschließbaren max. 16 Stationen Kommunikationsart Halb-Duplex Datenlänge...
  • Seite 200: Befehle Und Anzahl Der Übertragenen Operanden

    6 Adressen, wenn 32-Bit-Zähler (C200 bis C255) angegeben werden 32 Adressen, wenn 32-Bit-Zähler (C200 bis C255) angegeben werden 5 Adressen, wenn 32-Bit-Zähler (C200 bis C255) angegeben werden 32-Bit-Zähler (C200 bis C255) können nicht angegeben werden 7 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 201: Operandenbereiche

    Kommunikationsdaten Computer-Link Max. Anzahl Adressen/Worte Befehl pro Kommunikation Funktion Beschreibung , FX , FX Symbol ASCII , FX , FX Setzen/Rücksetzen eines Sondermerkers Globale Funktion , 57 (M8126 bei der FX- 1 Adresse 1 Adresse 1 Adresse Familie) in allen ange- schlossenen SPS Sendeanforderung On-Demand-Funktion...
  • Seite 202 CS255 CS255 CS235 bis CS200 bis CS254 CS255 Counter- Dezimal Kontakte CS00000 bis CS00031 CS00000 bis CS00000 bis — — — — — — CS00255 CS00255 CS00200 bis CS00255 Tab. 7-4: Adressierbare Bit-Operanden beim Computer-Link 7 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 203 Kommunikationsdaten Computer-Link Verwendbare Operandenbereich Befehle Operand Adressierung , FX , FX TN000 bis TN000 bis TN000 bis TN000 bis TN000 bis TN000 bis — TN063 TN255 TN255 TN319 TN137 TN511 Timer-Istwert Dezimal TN00000 bis TN00000 bis TN00000 bis — — —...
  • Seite 204: Kommunikationszeiten

    Zeitbedarf zur Übertragung eines Zeichens 33,34 16,67 1200 8,34 2400 4,17 4800 2,08 9600 1,04 19200 0,52 38400* 0,26 * Bei FX , FX , FX , FX sowie FX und FX ab Version 2.41 7 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 205 Kommunikationsdaten Computer-Link Die folgenden Tabellen zeigen Beispiele für die Kommunikationszeit. Bitte beachten Sie die Abhän- gigkeit der Kommunikationszeit von der Anzahl der zu übertragenden Datenworte und der Übertra- gungsgeschwindigkeit. Für die Werte in den Tabellen wurde eine Wartezeit für Meldungen von 0 ms, eine max.
  • Seite 206: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Montage des Schnittstel- lenmoduls an der linken RS485: max. 500 m RS232: max. 15 m Seite des Grundgeräts Schnittstellenmodul Abb. 7-4: Ein Computer-Link kann mit Schnittstellenadaptern oder -modulen aufgebaut werden, die dem RS485- oder dem RS232C-Standard entsprechen. 7 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 207: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Computer-Link 7.4.2 Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter Die folgenden Tabellen zeigen, welche Schnittstellenmodule und -adapter in den Grundgeräten der einzelnen FX-Serien verwendet werden können. Falls für ein Grundgerät im einer Zeile zwei Optionen angegeben sind (getrennt durch einen Schrägstrich „/“), unterscheiden sich die Module nur in den äußeren Abmessungen.
  • Seite 208 -232-BD Kanal 1 Kanal 2 max. 15 m -CNV-ADP - ADP(-MB) -232ADP(-MB) Tab. 7-10: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für einen Computer-Link (2) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 7 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 209 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Computer-Link FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 max. 15 m - ADP(-MB) -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 2 max.
  • Seite 210: Tab. 7-12: Verwendbare Rs232C-Schnittstellenmodule Und -Adapter Für Einen Computer-Link

    Kanal 2 Kanal 1 -„MT/DSS max. 15 m - ADP -232ADP(-MB) Tab. 7-12: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für einen Computer-Link (4) -232-BD, FX -422-BD, FX -485-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 7 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 211: Tab. 7-13: Verwendbare Rs232C-Schnittstellenmodule Und -Adapter Für Einen Computer-Link

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Computer-Link FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232-BD Kanal 1 max. 15 m -CNV-BD -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 FX3UC-32MT-LT(-2) Kanal 2 Kanal 1 max. 15 m - -BD -232ADP(-MB) Kanal 2...
  • Seite 212: Rs485-Schnittstellen

    -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 50 m -485-BD max. 500 m -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 500 m -485ADP -485ADP Tab. 7-14: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -adapter für einen Computer-Link (1) 7 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 213 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Computer-Link FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung max. 50 m -485-BD(-RJ) (14 oder 24 E/A) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD(-RJ) Kanal 1 max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 (40 oder 60 E/A)
  • Seite 214 500 m -485ADP(-MB) max. 50 m -485-BD(-RJ) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Tab. 7-16: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -adapter für einen Computer-Link (3) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 7 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 215: Tab. 7-17: Verwendbare Rs485-Schnittstellenmodule Und -Adapter Für Einen Computer-Link

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Computer-Link FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD Kanal 1 max. 500 m -CNV-BD -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 max. 500 m - -BD -485ADP(-MB) Kanal 1 Kanal 2...
  • Seite 216: Tab. 7-18: Verwendbare Rs485-Schnittstellenmodule Und -Adapter Für Einen Computer-Link

    Tab. 7-18: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -adapter für einen Computer-Link (5) -232-BD, FX -422-BD, FX -458-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 7.4.3 Verdrahtung Die Verdrahtung des Computer-Links und der Anschluss an die RS232C- oder RS485-Schnittstellen ist im Kapitel 3 beschrieben. 7 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 217: Einstellungen Für Die Kommunikation

    Einstellungen für die Kommunikation Computer-Link Einstellungen für die Kommunikation Die Parameter für die serielle Kommunikation können entweder mit Hilfe der Programmier-Software GX Developer, GX IEC Developer oder GX Works2 eingestellt oder der SPS durch das Ablaufprogramm übergeben werden. HINWEIS Beide Methoden der Parametrierung führen zum selben Ergebnis. Falls beide Methoden zusam- men angewendet werden, hat die Einstellung der Kommunikationsparameter durch die Program- mier-Software Vorrang (siehe auch Abschnitt 4).
  • Seite 218: Einstellung Durch Das Ablaufprogramm

    Inhalte dieser Sonderregister verloren. In diesem Fall ist die Kommunikation über einen Com- puter-Link eventuell nicht möglich. Damit die mit dem oben abgebildeten Einstellungen wirksam werden, muss nach der Übertra- gung des Programms in die Steuerung die Versorgungsspannung der SPS aus- und wieder einge- schaltet werden. 7 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 219: Datenfluss

    Datenfluss Computer-Link Datenfluss In den folgenden Abbildungen sind der Datenfluss der Schreib-/Leseoperationen und die Verarbei- tungsreihenfolge der CPU dargestellt. Die Zahlen in den Klammern geben die Verarbeitungsreihen- folge an. Lesen von Daten aus der SPS mit einem PC Betriebssystem RS232C FX-485PC-IF RS485 FX0N-485ADP FX2N-Grundgerät...
  • Seite 220: Hinweise Zum Computer-Link

    Sie erst dann den nächsten Befehl. * mindestens 100 μs bei den Grundgeräten der FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, und FX -Serie, mindestens 300 μs bei den Grundgeräten der FX - und FX -Serie 7 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 221: Steuerungsprotokoll-Diagramm

    Steuerungsprotokoll-Diagramm Computer-Link Steuerungsprotokoll-Diagramm In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Telegrammarchitekturen in Abhängigkeit der Übertragungsrichtung des Senders und Empfängers beschrieben. Die folgenden Abbildungen zei- gen den grundsätzlichen Aufbau der Diagramme. Lesen von Daten aus der SPS durch den PC » ³ Daten Daten Daten...
  • Seite 222: Basisformate Der Erweiterten Protokolle

    ³ Die Festlegung, ob die Prüfsumme hinzugefügt wird, kann im Sonderregister für die Einstellung des Kommunikationsformats (D8120) angegeben werden. · Durch die Auswahl des Protokollformats (Protokollformat 1 und 4) wird festgelegt, ob die Steu- ersignale CR und LF hinzugefügt werden. 7 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 223: Steuerungsprotokoll Format 1

    Basisformate der erweiterten Protokolle Computer-Link 7.9.1 Steuerungsprotokoll Format 1 Beschreibung Steuerungsprotokoll Übertragungssequenz ³ oder Lesen von Daten aus der SPS durch einen PC ³ oder ³ Schreiben von Daten aus dem PC in die SPS Übertragungssequenz oder Die Prüfsumme wird hinzugefügt, wenn Bit 13 im Sonderregister D8120 auf „1“ gesetzt ist.
  • Seite 224 Die in dem Diagramm angegebenen Inhalte der Zeichenbereiche A, B und C sind von der Art des Datenaustausch abhängig, weichen im Aufbau jedoch nicht von den Vorga- ben der Steuerungsprotokolle ab. Tab. 7-21: Protokollformat 4 7 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 225: Beschreibung Der Bestandteile Der Protokolle

    Basisformate der erweiterten Protokolle Computer-Link 7.9.3 Beschreibung der Bestandteile der Protokolle Steuerungs-Codes Code Tab. 7-22: Signal Beschreibung (hexadezimal) Steuerungs-Codes Textanfang Textende Übertragungsende Anforderung Quittierung positiv Zeilenvorschub Löschen Wagenrücklauf Quittierung negativ Die SPS initialisiert und beginnt die Übertragungssequenz nach dem Empfang der Steuerungs-Codes ENQ oder ACK.
  • Seite 226 * mindestens 100 μs bei den Grundgeräten der FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, und FX -Serie, mindestens 300 μs bei den Grundgeräten der FX - und FX -Serie Abb. 7-15: Wartezeit für Meldungen 7 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 227 Basisformate der erweiterten Protokolle Computer-Link HINWEIS Bei der Verwendung eines Schnittstellenwandlers FX-485PC-IF in einem 1:n-Netzwerk und 1-paari- gen Verbindungen muss die Wartezeit für Meldungen größer als 70 ms (7) eingestellt werden. Falls die maximale Zykluszeit einer SPS im System größer als 70 ms ist, muss die Wartezeit auf den Wert der maximalen Zykluszeit oder länger eingestellt werden.
  • Seite 228: Überwachungszeit Der Kommunikation

    Die Überwachungszeit ist so groß zu wählen, dass bei der entsprechenden Übertragungs- geschwindigkeit mindestens ein Zeichen empfangen werden kann. Die folgende Tabelle zeigt die Empfangs- und Überwachungszeiten in Abhängigkeit der Übertra- gungsgeschwindigkeit für den Fall, dass ein Zeichen die Länge von 12 Bit hat. 7 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 229 Basisformate der erweiterten Protokolle Computer-Link Übertragungsgeschwin- Empfangszeit für ein Überwachungszeit [ms] Einstellwert digkeit [Bit/s] Zeichen [ms] 1200 2400 4800 9600 1,25 19200 0,625 Tab. 7-25: Abhängigkeit der Überwachungszeit von der Übertragungsgeschwindigkeit Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 7 - 33...
  • Seite 230: Zeitdiagramme Der Kommunikation

    · Diese Zeit wird 0, wenn keine Wartezeit für Meldungen eingestellt ist oder eine Wartezeit ange- geben wurde, die kleiner als die Verarbeitungszeit der SPS ist. » Ist die Wartezeit abgelaufen, wird nach der Verarbeitung der END-Anweisung eine Antwort gesendet. Andernfalls wird die Wartezeit während der nächsten END-Verarbeitung erneut geprüft. 7 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 231: Daten In Die Sps Schreiben

    Zeitdiagramme der Kommunikation Computer-Link 7.10.2 Daten in die SPS schreiben Wartezeit (TW) Schnittstelle Daten schreiben SPS-Programm Abb. 7-19: Zeitdiagramm beim Daten schreiben ³ Diese Zeit wird 0, wenn keine Wartezeit für Meldungen eingestellt ist oder eine Wartezeit ange- geben wurde, die kleiner als die Verarbeitungszeit der SPS ist. ·...
  • Seite 232: Zeitbedarf Für Den Datenaustausch

    Dadurch kann es beim Lesen der Daten zu einer Verzögerung von max. einem Programm- zyklus kommen. Die Zeit für T1 beträgt im STOP-Modus der Steuerung 1 ms. T2 = Bearbeitungszeit für die END-Anweisung während des Datenaustausches TW= Wartezeit 7 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 233: Operandenbereiche Der Datenübertragung

    Operandenbereiche der Datenübertragung Computer-Link 7.11 Operandenbereiche der Datenübertragung Die im Folgenden angegebenen Daten stehen repräsentativ als Beispiele für die Daten im Zeichen- bereich B für den Leseprozess und im Zeichenbereich C für den Schreibprozess (siehe Abschnitt 7.9.1 und Abschnitt 7.9.2). 7.11.1 Bit-Operanden Der Speicherbereich für Bit-Operanden wird in Einheiten von einem Bit (1 Adresse) oder in Wortein-...
  • Seite 234 0 1 0 1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 1 Startadresse: niedrigstes Bit Startadresse +1: des ersten Wortes niedrigstes Bit des zweiten Wortes Abb. 7-21: Beispiel für die Wortadressierung von Bit-Operanden 7 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 235: Wortoperanden

    Operandenbereiche der Datenübertragung Computer-Link 7.11.2 Wortoperanden Bei der Verwendung des Wortoperandenspeichers wird jedes Datenwort beginnend mit dem höchstwertigen Bit übertragen. Die Übertragung erfolgt in Form von vierstelligen Hexadezimalzah- len. Im Zeichenbereich folgt auf die Startadresse die Anzahl der zu übertragenden Datenworte. In die- sem Fall repräsentiert jede Hexadezimalstelle eine Gruppe von jeweils 4 Bits und wird im ASCII-For- mat dargestellt.
  • Seite 236: Befehle

    SPS Sendeanforderung der SPS an den PC (On-Demand-Funk- Abschnitt ✔ ✔ — 7.12.14 tion, kein Befehl) Zurücksenden der vom PC empfangenen Zeichen an den Abschnitt ✔ ✔ 7.12.15 Tab. 7-26: Übersicht der Befehle 7 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 237: Stapelweises Lesen Von Bit-Operanden (Br)

    Befehle Computer-Link 7.12.2 Stapelweises Lesen von Bit-Operanden (BR) Zum stapelweisen Lesen von Bit-Operanden (Lesen der Zustände von aufeinander folgenden Ope- randen) wird der BR-Befehl verwendet. Verarbeitung des BR-Befehls Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Kommunikationsprotokolls im Format 1 mit einem BR-Befehl: Befehl zum Stapellesen Zeichenbereich A...
  • Seite 238: Stapelweises Lesen Von Wortoperanden (Wr)

    • Beim Lesen von 32-Bit-Daten werden die Daten als Doppelworte behandelt. In diesem Fall beträgt die maximale Anzahl der zu lesenden Doppelworte 32 (6 bei einer FX -SPS) Die Stationsnummer, die SPS-Nummer, die Anzahl der zu lesenden Operanden und die Prüf- summe werden in hexadezimaler Schreibweise angegeben. 7 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 239: Beispiele

    Befehle Computer-Link Beispiele Das folgende Kommunikationsprotokoll liest die Signalzustände der 32 Eingänge X040 bis X077 aus der Station Nummer 5. Die Wartezeit für Meldungen wird mit 0 ms angegeben. Die Prüfsumme wird aus diesem F W R Bereich errechnet. Die Prüfsumme wird aus diesem 4 A B C D Bereich errechnet.
  • Seite 240: Stapelweises Lesen Von Wortoperanden (Qr)

    • Beim Lesen von 32-Bit-Daten werden die Daten als Doppelworte behandelt. In diesem Fall beträgt die maximale Anzahl der zu lesenden Doppelworte 32 Die Stationsnummer, die SPS-Nummer, die Anzahl der zu lesenden Operanden und die Prüf- summe werden in hexadezimaler Schreibweise angegeben. 7 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 241 Befehle Computer-Link Beispiel Das folgende Kommunikationsprotokoll liest die Signalzustände der 32 Eingänge X040 bis X077 aus der Station Nummer 5. Die Wartezeit für Meldungen wird mit 0 ms angegeben. Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet. Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet.
  • Seite 242: Stapelweises Schreiben Von Bit-Operanden (Bw)

    Setzt den Merker M903 auf „0“ Setzt den Merker M904 auf „1“ Setzt den Merker M905 auf „1“ Setzt den Merker M906 auf „0“ Setzt den Merker M907 auf „1“ Abb. 7-33: Beispielprotokoll mit BW-Befehl 7 - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 243: Stapelweises Schreiben Von Wortoperanden (Ww)

    Befehle Computer-Link 7.12.6 Stapelweises Schreiben von Wortoperanden (WW) Mit dem Befehl WW kann in aufeinander folgende Worttoperanden geschrieben werden. Verarbeitung des WW-Befehls Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Kommunikationsprotokolls im Format 1 mit einem WW-Befehl: Befehl zum Stapelschreiben Zeichenbereich C Beschreibt den Bereich der zu schreibenden Operanden Ein Wortoperand kann 4...
  • Seite 244 3 4 A C D 7 Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet. Der Wert 1234 entspricht dem Dezimalwert 4660. Der Wert ACD7 entspricht dem Dezimalwert -21289. Abb. 7-36: Beispielprotokoll mit WW-Befehl (Schreiben in D0 und D1) 7 - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 245: Stapelweises Schreiben Von Wortoperanden (Qw)

    Befehle Computer-Link 7.12.7 Stapelweises Schreiben von Wortoperanden (QW) Bei einer FX -, FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -SPS kann zum Schreiben in aufeinander fol- gende Wortoperanden der Befehl QW verwendet werden. Verarbeitung des QW-Befehls Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Kommunikationsprotokolls im Format 1 mit einem QW-Befehl: Befehl zum Stapelschreiben Zeichenbereich C...
  • Seite 246 Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet. In R30000 wird der Wert 7BC9 (Dezimal 31689) eingetragen. In R30001 wird der Wert 1234 (Dezimal 4660) eingetragen. Abb. 7-39: Beispielprotokoll mit WW-Befehl (Schreiben in D0 und D1) 7 - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 247: Setzen/Rücksetzen Von Bit-Operanden (Bt)

    Befehle Computer-Link 7.12.8 Setzen/Rücksetzen von Bit-Operanden (BT) Zum Setzen und Zurücksetzen unterschiedlicher, nicht linear adressierter Bit-Operanden wird der BT- Befehl verwendet. Verarbeitung des BT-Befehls Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Kommunikationsprotokolls im Format 1 mit einem BT-Befehl: Bit setzen/zurücksetzen Zeichenbereich A Operand .
  • Seite 248: Setzen/Rücksetzen Von Wortoperanden (Wt)

    Änderung des Istwertes des auf 1234 (hex) bzw. 4660 (dez.) Counters C100 auf 64 (hex) bzw. 100 (dez.) Bit-Zustand 0 = ausgeschalteter Ausgang Bit-Zustand 1 = eingeschalteter Ausgang Abb. 7-43: Beispiel für die Anwendung des WT-Befehls 7 - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 249: Setzen/Rücksetzen Von Wortoperanden (Qt)

    Befehle Computer-Link 7.12.10 Setzen/Rücksetzen von Wortoperanden (QT) Bei einer FX -, FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -SPS kann zum Eintrag von Werten in unter- schiedliche, nicht fortlaufend adressierte Wortoperanden oder zum Setzen und Zurücksetzen von Bit-Operanden (in Einheiten von 16 Adressen) der QT-Befehl verwendet werden.
  • Seite 250: H Und Die Ausgänge Y100

    Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet Änderung des Inhaltes von D500 auf 1234 (hex) bzw. 4660 (dez.) Bit-Zustand 0 = ausgeschalteter Ausgang Bit-Zustand 1 = eingeschalteter Ausgang Abb. 7-45: Beispiel für die Anwendung des QT-Befehls 7 - 54 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 251: Sps In Run Oder Stop Schalten (Rr/Rs)

    Befehle Computer-Link 7.12.11 SPS in RUN oder STOP schalten (RR/RS) Durch den über Computer-Link mit der SPS verbundenen PC kann die Betriebsart der SPS umgeschal- tet werden. Um die Steuerung zu stoppen (Betriebsart STOP) oder zu starten (Betriebsart RUN) stehen die beiden Befehle RR (Remote RUN, ferngesteuerter RUN) bzw.
  • Seite 252 RUN-Anforderung wird von dem PC an die SPS gesendet (RR-Befehl) STOP-Anforderung wird von dem PC an die SPS gesendet (RS-Befehl) Abb. 7-47: Kommunikationsprotokoll mit RR-/RS-Befehl HINWEIS Die Stationsnummer, die SPS-Nummer und die Prüfsumme werden in hexadezimaler Schreib- weise angegeben. 7 - 56 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 253 Befehle Computer-Link Beispiele RR-Befehl Die SPS der Station Nummer 5 wird vom PC in den RUN-Modus geschaltet. Die Wartezeit für Mel- dungen ist 0 ms. Die Prüfsumme wird aus die- sem Bereich errechnet. R R 0 Abb. 7-48: Beispielprotokoll mit RR-Befehl (In RUN-Modus schalten) RS-Befehl Die SPS der Station Nummer 0 wird durch den PC in den STOP-Modus geschaltet.
  • Seite 254: Lesen Des Sps-/Cpu-Typs (Pc)

    Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Kommunikationsprotokolls beim Lesen des SPS- Typen-Codes: Leseanweisung des Typen-Codes Zeichenbereich B Abb. 7-50: Kommunikationsprotokoll Format 1 mit PC-Befehl HINWEIS Die Stationsnummer, die SPS-Nummer und die Prüfsumme werden in hexadezimaler Schreib- weise angegeben. 7 - 58 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 255 Befehle Computer-Link Beispiel Es wird geprüft, um was für eine SPS es sich bei der Station 15 handelt. Dazu wird der Typen-Code dieser Station ausgelesen. Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet. Die Prüfsumme wird P C 0 aus diesem Bereich errechnet.
  • Seite 256: Global-Funktion (Gw)

    Befehl der Global- Funktion Zeichenbereich A „0“ (30 ) = M8126/M8426 zurücksetzen „1“ (31 ) = M8126/M8426 setzen Abb. 7-52: Kommunikationsprotokoll mit GW-Befehl HINWEIS Die Stationsnummer, die SPS-Nummer und die Prüfsumme werden in hexadezimaler Schreib- weise angegeben. 7 - 60 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 257 Befehle Computer-Link Beispiel In allen angeschlossenen SPS der FX-Familie wird der Merker M8126 oder M8426 gesetzt und in allen angeschlossenen SPS der MELSEC A-Serie wird der Eingang Xn2 eingeschaltet. Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet. G W 0 1 Durch Stationsnummer FF wird M8126/M8426/Xn2...
  • Seite 258: On-Demand-Funktion

    - und FX -Serie stehen für die Kommunikation über den zweiten Kanal sepa- rate Merker und Register zur Verfügung. * Der Sondermerker M8127 steht bei den Grundgeräten der FX - und FX -Serie nicht zur Verfügung. 7 - 62 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 259 Befehle Computer-Link HINWEIS Das Handshake-Signal (M8127 oder M8427) wird von der SPS gesetzt, wenn die Datenübertra- gung zum PC beginnt und zurückgesetzt, wenn die Datenübertragung beendet ist. Diese Merker können zur Verriegelung verwendet werden, um eine gleichzeitige Verarbeitung mehrerer On- Demand-Anforderungen zu verhindern.
  • Seite 260: Steuerung Der On-Demand-Funktion Im Pc

    · Die Übertragung der On-Demand-Daten beginnt erst zu dem Zeitpunkt, an dem die SPS die Befehlsdaten (ENQ) vollständig empfangen hat. » Die Übertragung der Antwortdaten (STX) auf die Befehlsdaten (ENQ) erfolgt erst nach dem vollständigen Abschluss der Datenübertragung der On-Demand-Daten. 7 - 64 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 261: Verarbeitung Der On-Demand-Funktion

    Befehle Computer-Link On-Demand-Daten M8127 (M8427) Schreiben der On-Demand- Daten und der Datenlänge Abb. 7-58: Anforderung der On-Demand-Funktion, während der PC Daten empfängt ³ Das Handshake-Signal der On-Demand-Funktion (M8127 oder M8427) wird gesetzt, sobald die On-Demand-Funktion ausgeführt wird. · Die Übertragung der On-Demand-Daten beginnt erst zu dem Zeitpunkt, an dem der PC die Antwortdaten (STX) auf die Befehlsdaten (ENQ) vollständig empfangen hat.
  • Seite 262 Die 4 Zeichen eines Befehl Datenwortes werden im ASCII- Code übertra- D100 1234 gen und beginnen mit D101 5678 dem höchstwertigsten Zeichen. Abb. 7-60: Beispiel zur On-Demand-Funktion (Inhalte von D100 und D101 in der Einheit „Wort“ senden) 7 - 66 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 263 Befehle Computer-Link In der folgenden Abbildung ist das entsprechende Ablaufprogramm der SPS angegeben. Anweisungsliste Als Sendedatenformat wird die Übertragung in Worteinheiten (16 Bits) angegeben. Erzeugung des Startsignalimpulses. Hier werden die Register mit den zu sendenden Daten beschrieben. Der Fehlermerker der On-Demand-Funktion (M8128) wird zurückgesetzt.
  • Seite 264 D100 1234 übertragen und begin- D101 5678 nen mit dem höchstwerti- gen Zeichen. Die nieder- wertigen Bytes werden zuerst übertragen. Abb. 7-62: Beispiel zur On-Demand-Funktion (Inhalte von D100 und D101 in der Einheit „Byte“ senden) 7 - 68 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 265 Befehle Computer-Link In der folgenden Abbildung ist das entsprechende Ablaufprogramm der SPS angegeben. Anweisungsliste Als Sendedatenformat wird die Übertragung in Byte-Einheiten (8 Bit) angegeben. Erzeugung des Startsignalimpulses Hier werden die Register mit den zu sendenden Daten beschrieben. Das Fehlermerker der On-Demand-Funktion (M8128) wird zurückgesetzt.
  • Seite 266: Prüfschleifentest (Loop-Back)

    Die Prüfsumme wird aus diesem Bereich errechnet Die Prüfsumme wird aus diesem A B C D E Bereich errechnet A B C D E Hin- und Rücksendung der gleichen Daten Abb. 7-65: Beispielprotokoll Format 1 für die Prüfschleifentestfunktion 7 - 70 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 267: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Computer-Link 7.13 Fehlerdiagnose und -behebung Wenn Störungen bei der Datenkommunikation auftreten prüfen Sie bitte die folgenden Punkte. Kompatibilität der SPS Prüfen Sie, ob die SPS-Grundgeräte und die verwendeten Schnittstellenmodule oder -adapter für den Anschluss an einen Computer-Link geeignet sind (siehe Abschnitt 7.4). Zustand der LEDs der Schnittstellenmodule oder -adapter Überprüfen Sie den Status der Leuchtdioden SD (Senden) und RD (Empfangen).
  • Seite 268 FLWR-, FLRD-, FLCMD- oder FLSTRD-Anweisung verwendet wird. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie bitte die entsprechende Anweisung. Übertragen Sie dann das Programm in die SPS und schalten Sie die Versorgungsspannung der SPS aus und wieder ein. 7 - 72 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 269: An Den Pc Gesendete Fehlercodes

    Fehlerdiagnose und -behebung Computer-Link 7.13.1 An den PC gesendete Fehlercodes Im Anschluss an die NAK-Antwort wird ein Fehlercode gesendet, um eine Identifizierung des Fehlers zu ermöglichen. Der Fehlercode besteht aus zwei ASCII-Zeichen. Diese ASCII-Zeichen stellen den Feh- lercode im Hexadezimalformat dar. Der hexadezimale Wertebereich liegt zwischen 00H und FFH. Wenn mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, wird der Fehler mit dem niedrigsten Fehlercode über- tragen.
  • Seite 270: Fehlercodes In Der Sps

    FX -SPS) dung ist unvollständig, bzw. Überprüfen Sie die Einstel- Überwachungs- wurde innerhalb des Kom- lungen im Komminikations- 3806H zeitüberschreitung munikationszeitfensters programm des angeschlos- nicht vollständig senen PCs. übertragen. Tab. 7-32: Fehlercodes beim Computer-Link 7 - 74 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 271: Frequenzumrichterkommunikation

    Übersicht Frequenzumrichterkommunikation Frequenzumrichterkommunikation Übersicht Bis zu acht MITSUBISHI Frequenzumrichter können über eine RS485-Schnittstelle an eine SPS der MELSEC FX-Familie angeschlossen werden. Dadurch können die Frequenzumrichter durch die SPS gesteuert (z. B. Parameter lesen oder verändern, Ausgangsfrequenz verändern usw.) und der Betrieb der Frequenzumrichter überwacht werden.
  • Seite 272: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Abschnitt 8.10 (Nur bei einem Fehler) Fehlercodes, ob die Kommunikation fehlerfrei abgewickelt wird. Programmbeispiele finden Sie in den Kommunikation mit Frequenzumrichtern Abschnitt 8.8 und Abschnitt 8.9 Abb. 8-2: Vorgehensweise bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb der Kommunikation mit Frequen- zumrichtern 8 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 273: Kommunikationsdaten

    Kommunikationsdaten Frequenzumrichterkommunikation Kommunikationsdaten 8.3.1 Leistungsdaten Tab. 8-1: Kommunikation mit Frequenzumrichtern Leistungsdaten der Kommunikation mit Übertragungsstandard RS485-konform Frequenzumrichtern max. 500 m Übertragungsentfernung max. 50 m mit Schnittstel- lenadapter FX -485-BD Anzahl der anschließbaren max. 8 Frequenzumrichter Steuerung der Asynchron Kommunikation Kommunikationsart Halb-Duplex Zeichenformat ASCII...
  • Seite 274: Übertragbare Anweisungscodes Und Parameter

    Übertragbare Anweisungscodes zum Schreiben von Daten in einen Frequenzumrichter b: Funktion ist möglich : Funktion ist nicht möglich Parameter (SPS <-> Frequenzumrichter Alle Parameter der Frequenzumrichter können von der SPS gelesen und verändert werden. Eine Übersicht der Parameter finden Sie im Anhang B. 8 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 275: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Frequenzumrichterkommunikation Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware 8.4.1 Systemkonfiguration FX-Grundgerät Bemerkung RS485-Schnittstelle Netzwerkausdehnung Kein zusätzlicher Platz- bedarf durch Montage max. 50 m. direkt im Grundgerät. Schnittstellenadapter Speichermodul FX -ROM-E1 Montage des Kom- munikationsadap- ters im Grundgerät; max.
  • Seite 276: Systemkonfiguration Zur Frequenzumrichterkommunikation Mit Einer Fx

    Grundgerät; Montage des max. 500 m Schnittstellenmoduls an der linken Seite des Grundgeräts Schnittstellenmodul Kommunikations- , FX adapter Abb. 8-4: Systemkonfiguration zur Frequenzumrichterkommunikation mit einer FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -SPS 8 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 277: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Frequenzumrichterkommunikation 8.4.2 Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter Die folgenden Tabellen zeigen, welche RS485-Schnittstellenmodule und -adapter in den Grundge- räten der einzelnen FX-Serien verwendet werden können. Falls für ein Grundgerät in einer Zeile zwei Optionen angegeben sind (getrennt durch einen Schrägstrich „/“), unterscheiden sich die Module nur in den äußeren Abmessungen.
  • Seite 278 50 m -485-BD(-RJ) Kanal 2 max. 500 m -485ADP(-MB) Tab. 8-6: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern (2) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 8 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 279: Tab. 8-7: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter Für Die Kommunikation Mit Frequenzumrichtern

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Frequenzumrichterkommunikation FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung max. 50 m -485-BD(-RJ) max. 500 m -CNV-ADP -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD Kanal 1 max. 500 m -CNV-BD -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 2 max.
  • Seite 280 -485ADP(-MB) max. 500 m -CNV-BD - ADP -485ADP(-MB) Tab. 8-8: Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation mit Frequenzum- richtern (4) -232-BD, FX -422-BD, FX -485-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 8 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 281: Verdrahtung

    Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation Verdrahtung 8.5.1 Allgemeine Hinweise GEFAHR: ● Schalten Sie vor der Verdrahtung die Versorgungsspannung der SPS und der Frequenzum- richter aus, um Stromschläge und Beschädigungen der Geräte zu vermeiden. ● Montieren Sie vor Inbetriebnahme der SPS die Schutzkappe der Anschlussklemmen, um Stromschläge zu vermeiden.
  • Seite 282: Reihenfolge Bei Der Verdrahtung

    Anschluss über Verteiler Abschluss- widerstand Verteiler 10BASE-T- Leitung 10BASE-T-Leitung 10BASE-T-Leitung Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand Ein direkter Anschluss ist nicht möglich, da im Frequenzumrichter kein Abschlusswiderstand ange- schlossen werden kann. Abb. 8-6: Anschluss eines Frequenzumrichters an eine SPS (1:1-Verbindung) 8 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 283 Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation Anschluss über Verteiler Abschluss widerstand Verteiler Verteiler Verteiler 10BASE-T- 10BASE-T- 10BASE-T- Leitung Leitung Leitung 10BASE-T-Leitung Abschlusswiderstand Abb. 8-7: Anschluss mehrerer Frequenzumrichter an eine SPS (1:n-Verbindung) ● 10BASE-T-Leitungen (Ethernet-Kabel) Es können Standard-Ethernet-Kabel, z. B. für den Anschluss von PCs an ein LAN (Local Area Network), verwendet werden.
  • Seite 284 -module finden Sie in Abschnitt 3.4.4. – Abschlusswiderstand am Frequenzumrichter Im der Optionseinheit FR-A5NR ist ein Abschlusswiderstand eingebaut. Um das Netzwerk abzuschließen, verbinden Sie bitte die Klemmen RDB und RDR des FR-A5NR mit der im Lieferumfang enthaltenen Brücke. 8 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 285 Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation A700- und F700-Serie (Anschluss an integrierte RS485-Schnittstelle) RS485- Schnittstelle paarig verdrillte Leitung Abb. 8-10: Anschluss eines Frequenzumrichters an eine SPS (1:1-Verbindung) paarig verdrillte Leitungen RS485- RS485- RS485- Schnitt- Schnitt- Schnitt- stelle stelle stelle Abb. 8-11: Anschluss mehrerer Frequenzumrichter an eine SPS (1:n-Verbindung) ●...
  • Seite 286 Die Optionseinheit FR-E7TR ist mit einem integrierten Abschlusswiderstand ausgestattet, der durch einen Schalter aktiviert werden kann. Falls sich ein Frequenzumrichter am Ende des RS485-Netzwerks befindet, muss der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden (Schalter in Stellung „100 “). Abb. 8-15: Schalter für Abschlusswiderstand bei der Optionseinheit FR-E7TR 8 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 287: Anschluss Der Frequenzumrichter

    Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation 8.5.4 Anschluss der Frequenzumrichter A500-, E500-, F500-, S500-, V500- und D700-Serie (Anschluss an PU-/RS485-Schnittstelle) Abschlusswiderstand: 110 -485-BD, FX -485-BD und FX -485ADP(-MB): Wählen Sie den Widerstand mit dem Schalter. -485-BD und FX -485ADP: Schließen Sie den mitgelieferten Widerstand zwischen RDA und RDB an.
  • Seite 288 , 1/2 W) zwischen den -485-BD, FX -485-BD oder FX -485ADP(-MB). Anschlüssen 3 und 6 an. Verteiler Verteiler Verteiler 10BASE-T- Leitung PU-/RS485- PU-/RS485- PU-/RS485- Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Umrichter Umrichter Umrichter Abb. 8-19: 2-paariger Anschluss von bis zu 8 Frequenzumrichtern 8 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 289 Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation ● 1-paariger Anschluss Abschlusswiderstand: 110 Wählen Sie den Widerstand mit dem Schalter am FX -485-BD, -485-BD oder FX -485ADP(-MB). Verteiler Schließen Sie einen Wider- stand (100 , 1/2 ) zwischen den Anschlüssen 3 und 6 an. 10BASE-T- Leitung PU-/RS485- Schnittstelle Umrichter...
  • Seite 290 Netzwerk. Umrichter Umrichter Umrichter Abb. 8-23: Anschluss mehrerer (max. 8) Frequenzumrichter Klemmenschrauben M3 Klemmenbezeichnung Anschlüsse der RS485-Schnittstelle Abb. 8-24: Vorderansicht der Optionseinheit FR-A5NR Nähere Informationen zum FR-A5NR enthält die Bedienungsanleitung zur Optionseinheit (Art.-Nr. 132724). 8 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 291 Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation A700- und F700-Serie (Anschluss an integrierte RS485-Schnittstelle) Abschlusswiderstand: 110 Wählen Sie den Widerstand mit dem Schalter am FX -485-BD, FX 485-BD oder FX -485ADP(-MB). Paarig verdrillte Leitung Bringen Sie den Schalter am Frequenzum- richter in die Stellung „100 “. Umrichter Abb.
  • Seite 292: E700-Serie (Anschluss An Optionseinheit Fr-E7Tr)

    Wählen Sie den Widerstand mit dem Schalter am FX -485-BD, -485-BD oder FX -485ADP(-MB). Paarig verdrillte Leitung (mindestens 0,3 mm Bringen Sie den Schalter in die Stellung „100 “. Umrichter Abb. 8-30: 2-paariger Anschluss eines einzelnen Frequenzumrichters 8 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 293 Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation Abschlusswiderstand: 110 Wählen Sie den Widerstand mit dem Schalter am FX -485- BD, FX -485-BD oder FX -485ADP(-MB). Bringen Sie den Schalter des FR-E7TR im letzten Frequenzumrichter in die Stel- Paarig verdrillte Leitungen (mindestens 0,3 mm lung „100 “. Umrichter Umrichter Umrichter...
  • Seite 294 Bringen Sie den Schalter des FR-E7TR im letzten Frequenzumrichter in die Stellung „100 “. Paarig verdrillte Leitungen (mindestens 0,3 mm Brücken Brücken Brücken Umrichter Umrichter Umrichter Abb. 8-34: 1-paariger Anschluss von bis zu 8 Frequenzumrichtern 8 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 295 Verdrahtung Frequenzumrichterkommunikation Schalter für Abschlusswiderstand Stellung „OPEN“: Kein Widerstand eingeschaltet Stellung „100 “: Abschlusswiderstand = 100 Falls die Abschirmung der Leitungen über die Klemmen SG und 2 verbunden werden soll, muss der Schalter zur Funktionsauswahl der Klemme 2 in die rechte Position („ON“) geschaltet werden. (Bitte beachten Sie, dass bei dieser Schalterstellung analoge Signale an Klemme 2 nicht mehr berücksichtigt werden.) Zur SPS...
  • Seite 296: Einstellungen Im Frequenzumrichter

    FR-E700 (mit FR-E7TR) FR-A700, FR-F700 Öffnen Sie die Abdeckung Entfernen Sie die Front- Entfernen Sie die der PU-Schnittstelle abdeckung Frontabdeckung FR-E7TR PU-Schnittstelle RS485- Schnittstelle FR-D700 Entfernen Sie die Frontabdeckung PU-Schnittstelle Abb. 8-36: Kommunikationsschnittstellen bei den verschiedenen Frequenzumrichterserien 8 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 297 Einstellungen im Frequenzumrichter Frequenzumrichterkommunikation Frequenzumrichter Kommunikationsschnittstelle Einzustellende Parameter Referenz (Serie) FR-S500 RS485-Schnittstelle Pr. 79, n1 bis n12 Abschnitt 8.6.2 FR-E500 PU-Schnittstelle Pr. 79, Pr. 117 bis Pr. 124 Abschnitt 8.6.3 PU-Schnittstelle Pr. 79, Pr. 117 bis Pr. 124 Abschnitt 8.6.4 FR-A500 Optionseinheit FR-A5NR Pr.
  • Seite 298: Parametereinstellung Für Fr-S500

    Auswahl EEPROM-Zugriff 0 oder 1 schreiben 1: Nur in RAM schreiben Tab. 8-13: Nur bei Bedarf einzustellende Parameter HINWEIS Wie die Parameter eingestellt werden, ist in der Bedienungsanleitung zu den Frequenzumrichtern FR-S500 (Art.-Nr. 160479) beschrieben. 8 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 299: Parametereinstellung Für Fr-E500

    Einstellungen im Frequenzumrichter Frequenzumrichterkommunikation 8.6.3 Parametereinstellung für FR-E500 Die Parameter in der folgenden Tabelle müssen für die Kommunikation mit einer SPS auf jeden Fall eingestellt werden. Parameter Bedeutung Einstellbereich Einstellung für Kommunikation mit SPS Beim Einschalten der Versor- Betriebsart 0 bis 4/6 bis 8 gungsspannung ist der externe Betrieb gewählt.
  • Seite 300: Parametereinstellung Für Fr-A500, -F500 Und -V500 (Pu-Schnittstelle)

    0 oder 1 1: In RAM schreiben Tab. 8-19: Parameter 342 muss nur bei Bedarf eingestellt werden HINWEIS Wie die Parameter eingestellt werden, ist in der Bedienungsanleitung zu den Frequenzumrichtern FR-A500 (Art.-Nr. 70825), FR-F500 und FR-V500 beschrieben. 8 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 301: Parametereinstellung Für Fr-A500, -F500 Und -V500 (Mit Fr-A5Nr)

    Einstellungen im Frequenzumrichter Frequenzumrichterkommunikation 8.6.5 Parametereinstellung für FR-A500, -F500 und -V500 (mit FR-A5NR) Die Parameter in der folgenden Tabelle müssen für die Kommunikation mit einer SPS auf jeden Fall eingestellt werden. Parameter Bedeutung Einstellbereich Einstellung für Kommunikation mit SPS Beim Einschalten der Versor- Betriebsart 0 bis 4/6/7 gungsspannung ist der externe...
  • Seite 302: Parametereinstellungen Für Fr-D700 Und Fr-E700

    (Mit der Bedieneinheit kann zwi- Betriebsart nach Hochfahren 0/1/10 1 oder 10 schen „Betrieb über Bedienein- heit“ und „Betrieb über Netz- werk“ umgeschaltet werden.) Auswahl des Protokolls Mitsubishi-Protokoll Tab. 8-23: Unbedingt einzustellende Parameter beim FR-D700 und FR-E700 8 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 303 Einstellungen im Frequenzumrichter Frequenzumrichterkommunikation Die Einstellung der folgenden Parameter ist bei der Inbetriebnahme und beim Betrieb der Kommu- nikation unterschiedlich. Parameter Bedeutung Einstellbereich Einstellung für Kommunikation mit SPS Einstellung für den Test der 9999 Kommunikation Anzahl der 0 bis 10/9999 Wiederholungsversuche Einstellung für den späteren 1 bis 10...
  • Seite 304: Parametereinstellungen Für Fr-A700 Und Fr-F700

    Parameter Bedeutung Einstellbereich Einstellung Einstellung für den Test der 9999 Kommunikation Anzahl der 0 bis 10 / 9999 Wiederholungsversuche Einstellung für den späteren 1 bis 10 Betrieb Tab. 8-27: Parameter mit unterschiedlichen Einstellungen 8 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 305 Einstellungen im Frequenzumrichter Frequenzumrichterkommunikation Die Einstellung der folgenden Parameter hängt von der Systemkonfiguration und vom Frequenzum- richtertyp ab. Nähere Informationen zu diesem Parameter finden Sie in der Bedienungsanleitung der Frequenzumrichter. Parameter Bedeutung Einstellbereich Einstellung für Kommunikation mit SPS Betriebskommando schreiben 0 oder 1 0: Steuerung über SPS Drehzahlkommando schreiben...
  • Seite 306: Einstellungen Für Die Kommunikation In Der Sps

    Parameter D8120 Kommunikationsformat Nur bei FX /FX3 Kommunikation mit Frequenz- Programm umrichter über Kanal 2 D8420 Kommunikationsformat Die Parameter werden beim Einschalten der Versorgungs- spannung der SPS in D8120/D8420 übertragen. Abb. 8-37: Prinzip der Parametereinstellung 8 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 307: Einstellung Mit Der Programmier-Software

    Einstellungen für die Kommunikation in der SPS Frequenzumrichterkommunikation 8.7.1 Einstellung mit der Programmier-Software Öffnen Sie in der Programmier-Software GX Developer oder GX IEC Developer das Dialogfenster mit den SPS-Parametern (siehe Abschnitt 4.2). Abb. 8-38: Dialogfenster FX-Parameter (SPS-System 2) Bemerkung Wählen Sie bei einem FX -, FX -, FX -, FX...
  • Seite 308: Programmierung (Fx2N Und Fx2Nc)

    Tab. 8-31: Bedeutung der Operanden der EXTR-Anweisung Die EXTR-Anweisung wird in der Programmieranleitung zu den Steuerungen der MELSEC FX-Familie (Art.-Nr. 136748) ausführlich beschrieben. In diesem Abschnitt werden daher nur Hinweise zur Pro- grammierung gegeben. 8 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 309: Ausführung Der Extr-Anweisung

    Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation 8.8.1 Ausführung der EXTR-Anweisung Gleichzeitige Ausführung mehrerer EXTR-Anweisungen Mehrere EXTR-Anweisungen (K10 bis K13) können gleichzeitig ausgeführt werden. Sind im Programm die Startbedingungen mehrerer EXTR-Anweisungen gleichzeitig erfüllt, wird nach der Ausführung einer Anweisung automatisch die nächste EXTR-Anweisung aktiviert. Vom System wird der Merker M8155 gesetzt, der den Ausführungsstatus anzeigt (M8155 = 0: Kommunikation ist beendet, M8155 = 1: Kommunikation läuft).
  • Seite 310 Ausführung einer Anweisung für einen Programmzyklus gesetzt wird (siehe auch nächste Seite). X001 Startkommando (Impuls) wird gespeichert Kommunikation mit EXTR Frequenzumrichter wird ausgeführt M8029 Startbedingung wird zurückgesetzt Ausführung der Anweisung beendet Abb. 8-42: Beispiel für die Programmierung der Startbedingung 8 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 311 Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation Anzeige des Endes der Ausführung und von Fehlern Die folgenden Sondermerker zeigen den Ausführungsstatus einer EXTR-Anweisung an: ● M8029 Nach der Ausführung einer EXTR-Anweisung wird unabhängig vom Fehler-Status M8029 gesetzt. M8029 wird auch von anderen Anweisungen verwendet. Daher bleibt dieser Merker nur solange gesetzt, bis eine Anweisung, die ebenfalls M8029 beeinflusst, ausgeführt wird.
  • Seite 312 M8029, damit sich der Zustand des Schrittstatusoperanden während der Kommunikation mit einem Frequenzumrichter nicht ändert. Falls der Schrittstatusoperand doch während der Kommunikation zurückgesetzt (0) wurde, kann die Kommunikation fortgesetzt werden, indem der Schrittstatusoperand wieder gesetzt (1) wird. 8 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 313: Einstellen Und Abfragen Von Parametern

    Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation Werden mehrere Schrittstatusoperanden gleichzeitig z. B. mit einer ZRST-Anweisung zurückgesetzt, sollte eine Verriegelung mit dem Merker M8155 erfolgen, damit sichergestellt ist, dass die Kommu- nikationsschnittstelle geschlossen ist (siehe folgende Abbildung). Schrittmerker zurücksetzen Schrittstatusoperanden S0 bis S999 zurücksetzen M8155 = 0: Kommunikation beendet Abb.
  • Seite 314: Beispielprogramm 1

    (Rechtslauf, Linkslauf, Stopp). Die Drehzahl des angeschlossenen Motor wird durch den Inhalt des Datenregisters D10 bestimmt. (oder FX Frequenzumrichter Speicherkassette Abschlusswiderstand Verteiler Abb. 8-47: Systemkonfiguration für dieses Beispiel Parameter in den Frequenzumrichter schreiben Abb. 8-48: Programmteil zur Übertragung der Parameter zum Frequenzumrichter beim Anlauf der SPS 8 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 315 Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation ³ M8002 wird für einen Programmzyklus gesetzt, wenn die SPS in die Betriebsart RUN geschaltet wird. In diesem Fall wird M10 gesetzt und als Startbedingung für die folgenden EXTR-Anweisun- gen verwendet. · Zurücksetzen des Frequenzumrichters »...
  • Seite 316: Drehrichtung Des Motors Steuern

    (siehe unten), ist dadurch das Betriebssignal „00“. Wird für Rechtslauf M21 gesetzt, wird auch Bit 1 des Betriebssignals „1“. ¿ Wird für Linkslauf M22 gesetzt, ist auch Bit 2 des Betriebssignals gesetzt. ´ Die Merker M20 bis M27 werden zyklisch als Betriebssignale zum Frequenzumrichter übertragen. 8 - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 317: Betriebszustände Des Frequenzumrichters Erfassen Und Anzeigen

    Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation Betriebszustände des Frequenzumrichters erfassen und anzeigen Frequenzumrichter in Betrieb Rechtslauf Linkslauf Soll-/Istwertvergleich Überlast Überwachung der Ausgangsfrequenz Alarm Abb. 8-51: Die Betriebszustände des Frequenzumrichters werden in diesem Beispiel auf Ausgänge trans- feriert. ³ Status des Frequenzumrichter lesen und in M100 bis M107 speichern. ·...
  • Seite 318: Programmbeispiel 2

    In diesem Fall wird M10 gesetzt und als Startbedingung für die folgenden EXTR-Anweisun- gen verwendet. · Zurücksetzen des Frequenzumrichters » Computer-Link aktivieren (Bei einem Frequenzumrichter der Serie FR-E 500 muss statt „H0“ der Wert „H2“ angegeben werden). 8 - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 319 Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation ¿ Maximale Frequenz: 120 Hz ´ Minimale Frequenz: 5 Hz ² Beschleunigungszeit: 1 s ¶ Verzögerungszeit: 1 s º Nach Ausführung der Anweisungen wird M10 zurückgesetzt. Drehzahlverstellung Abb. 8-53: Es können drei Drehzahlen (Frequenzen) gewählt werden ³...
  • Seite 320 Inhalt von D81aktualisiert. ² Die Merker M20 bis M27 werden nur als Betriebssignale zum Frequenzumrichter übertragen, wenn die Drehrichtung geändert oder der Motor gestoppt werden soll. ¶ Wenn die EXTR-Anweisung vollständig ausgeführt wurde, wird M12 zurückgesetzt. 8 - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 321 Programmierung (FX2N und FX2NC) Frequenzumrichterkommunikation Betriebszustände des Frequenzumrichters erfassen und anzeigen Drehrichtung Frequenz- Parameter schreiben sollwerte schreiben schreiben Frequenzumrichter in Betrieb Rechtslauf Linkslauf Soll-/Istwertvergleich Überlast Überwachung der Ausgangsfrequenz Alarm Abb. 8-55: Die Betriebszustände des Frequenzumrichters werden auf Ausgänge transferiert. ³ Nur wenn keine Daten an den Frequenzumrichter übertragen werden, wird M70 gesetzt und der Status des Frequenzumrichters gelesen.
  • Seite 322: Programmierung (Fx3G, Fx3Gc, Fx3Ge, Fx3S, Fx3U Und Fx3Uc)

    -Serie ausgeführt werden. Die Anweisungen IVCK, IVDR, IVRD, IVWR , IVBWR und IVMC sind in der Programmieranleitung zu den Steuerungen der MELSEC FX-Familie (Art.-Nr. 136748) ausführlich beschrieben. In diesem Abschnitt werden daher nur Hinweise zur Programmierung gegeben. 8 - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 323: Anpassung Von Programmen Für Die Fx

    Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation 8.9.1 Anpassung von Programmen für die FX -Serie Zur Kommunikation mit Frequenzumrichtern wird bei den Grundgeräten der FX - und FX -Serie die EXTR-Anweisung verwendet (siehe Abschnitt 8.8). Diese Anweisung kann von den Steuerungen der FX -, FX -, FX...
  • Seite 324 D8063 und D8438 werden auch von anderen Kommunikationsarten verwendet. Wird beim Einschalten der Versorgungsspannung der SPS gelöscht. Wird gelöscht, wenn die SPS von STOP in RUN geschaltet wird. Eine IVBWR-Anweisung kann nur von den Grundgeräten der FX - und FX -Serie ausgeführt werden. 8 - 54 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 325: Ausführung Der Iv -Anweisungen

    Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation 8.9.2 Ausführung der IV -Anweisungen Start der Ausführung der IV -Anweisungen Wenn die Startbedingung einer IV -Anweisung erfüllt ist, beginnt die Kommunikation mit dem Fre- quenzumrichter. Ist während des Datenaustausches die Startbedingung der IV -Anweisung nicht mehr erfüllt, wird trotzdem die Kommunikation fortgesetzt, bis der Datenaustausch abgeschlossen ist.
  • Seite 326 Ausführung einer Anweisung für einen Programmzyklus gesetzt wird. X001 Startkommando (Impuls) wird gespeichert Kommunikation mit Fre- quenzumrichter wird aus- IVCK geführt M8029 Startbedingung wird zurückgesetzt Ausführung der Anweisung beendet Abb. 8-59: Beispiel für die Programmierung der Startbedingung 8 - 56 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 327: Tab. 8-38: Sondermerker Für Die Kommunikation Mit Frequenzumrichtern

    Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation Anzeige des Endes der Ausführung und von Fehlern Die folgenden Sondermerker zeigen den Ausführungsstatus einer IV -Anweisung an. Sondermerker Bedeutung Kanal 1 Kanal 2 M8029 Ausführung der Anweisung beendet M8029 M8438 Fehler bei der seriellen Kommunikation M8151 M8156...
  • Seite 328: Verwendung Von Iv -Anweisungen Gemeinsam Mit Anderen Anweisungen

    Abb. 8-61: Beispiel für die Speicherung von Fehlercodes Verwendung von IV -Anweisungen gemeinsam mit anderen Anweisungen Eine IVCK-, IVDR-, IVRD-. IVWR- oder IVBWR-Anweisung darf nicht gleichzeitig mit einer RS- oder RS2- Anweisung für dieselbe Schnittstelle ausgeführt werden. 8 - 58 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 329 Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation Programmierung von IV -Anweisungen in Verbindung mit einer STL-Anweisung Wird in Verbindung mit einer STL-Anweisung ein Schritt mit einer IV -Anweisung deaktiviert, wird die Kommunikationsschnittstelle geschlossen und dadurch der Datenaustausch gestoppt. Eine andere IV -Anweisung kann in diesem Fall nicht gestartet werden.
  • Seite 330 Dies ist der Fall, wenn aus Pr. 297 ein Wert zwischen „0“ und „4“ gelesen wurde. Falls die Übertragung des Passworts in Pr. 297 wegen Störungen etc. nicht fehlerfrei beendet werden konnte, wiederholt die FX-SPS das Schrieben automatisch und das eingestellte Passwort wird bei diesen Wiederholungen gelöscht. 8 - 60 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 331: Einstellen Und Abfragen Von Parametern

    Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation 8.9.3 Einstellen und Abfragen von Parametern Einschränkungen bei der Einstellung von Parametern Bei der Kommunikation mit Frequenzumrichtern der Serie FR-E500 können die Parameter 922 und 923 nicht verwendet werden. Kalibrierfunktionen Parameter mit z. B. der Bezeichnung C2 oder C7 können bei den Anweisungen IVRD und IVWR nicht als Operanden angegeben werden.
  • Seite 332: Kalibrierfunktionen Bei Frequenzumrichtern Der Serie Fr-A700

    Verstärkung des Sollwerts an Klemme 4 (Drehmoment/ magnetischer Fluss) Verstärkung des Eingangssignals an Klemme 4 1933 (Drehmoment/magnetischer Fluss) Tab. 8-44: Angabe der Parameter 125, 126, C2 bis C7, C12 bis C19 und C38 bis C41 bei Umrichtern der Serie FR-A700 8 - 62 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 333 Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation ● Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serien FR-D700 und FR-E700 Wert in Operand S2+ der Anwei- Parameter Bedeutung sungen IVRD und IVWR Offset für Sollwertvorgabe an Klemme 2 (Frequenz) Dem Offset-Frequenzwert zugeordneter Offset-Wert des Ein- 1902 gangssignals an Klemme 2 Analogwert an Klemme 2...
  • Seite 334: Zugriff Auf Erweiterte Parameter

    2219 1220 2220 1221 2221 1222 2222 1223 2223 1224 2224 1225 2225 Programmeinstellung 3 1226 2226 1227 2227 1228 2228 1229 2229 1230 2230 Tab. 8-46: Werte für S2+ beim Zugriff auf erweiterte Parameter 8 - 64 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 335: Offset Und Verstärkung Der Sollwerteingabe Bei Den Serien Fr-V500

    Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation ● Offset und Verstärkung der Sollwerteingabe bei den Serien FR-A500, -E500 und -F500 Wert in S2+ zum Lesen/Schreiben von Offset Analogwert des Parameter Bedeutung Analogwert Verstärkung Eingangs (schreiben/lesen) (schreiben/lesen) (nur lesen) Offset für Spannungs-Sollwerteingabe 1902 2902...
  • Seite 336 ³ M8002 wird für einen Programmzyklus gesetzt, wenn die SPS in die Betriebsart RUN geschaltet wird. In diesem Fall wird M10 gesetzt und als Startbedingung für die folgenden Anweisungen verwendet. · Der Frequenzumrichter wird zurückgesetzt. 8 - 66 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 337 Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation » Computer-Link aktivieren (Bei einem Frequenzumrichter der Serie FR-E 500 muss statt „H0“ der Wert „H2“ angegeben werden). ¿ Bei der IVBWR-Anweisung wird im angegebenen Operandenbereich immer die Parameternum- mer und daran anschließend der Wert des Parameters gespeichert. Im Datenregister D200 wird die Parameternummer 1 (Maximale Frequenz) eingetragen.
  • Seite 338 (siehe unten), ist dadurch das Betriebssignal „00“. Wird für Rechtslauf M21 gesetzt, wird auch Bit 1 des Betriebssignals „1“. ¿ Wird für Linkslauf M22 gesetzt, ist auch Bit 2 des Betriebssignals gesetzt. ´ Die Merker M20 bis M27 werden zyklisch als Betriebssignale zum Frequenzumrichter übertragen. 8 - 68 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 339: Betriebszustände Des Frequenzumrichters Erfassen Und Anzeigen

    Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation Betriebszustände des Frequenzumrichters erfassen und anzeigen Frequenzumrichter in Betrieb Rechtslauf Linkslauf Soll-/Istwertvergleich Überlast Überwachung der Ausgangsfrequenz Alarm Abb. 8-67: Die Betriebszustände des Frequenzumrichters werden in diesem Beispiel auf Ausgänge transferiert. ³ Status des Frequenzumrichter lesen und in M100 bis M107 speichern. ·...
  • Seite 340: Programmbeispiel 2

    Dadurch, dass der Datenaustausch zwischen SPS und Frequenzumrichter auf das Nötigste beschränkt ist, wird die für die Kommunikation benötigte Zeit minimiert und die Reaktionszeit ver- bessert. Systemkonfiguration Die Verbindung SPS/Frequenzumrichter entspricht der im Abschnitt 8.9.4 gezeigten Konfiguration. 8 - 70 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 341 Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation Parameter in den Frequenzumrichter schreiben µ ¸ ¹ Abb. 8-68: Programmteil zur Übertragung der Parameter zum Frequenzumrichter beim Anlauf der SPS ³ M8002 wird für einen Programmzyklus gesetzt, wenn die SPS in die Betriebsart RUN geschaltet wird.
  • Seite 342 übertragen. Die Datenregister D200 bis D207 enthalten die Nummern der Parameter und die jeweiligen Werte. (Ein Grundgerät der FX -, FX - oder FX -Serie kann keine IVBWR-Anwei- sung ausführen. Verwenden Sie in diesem Fall IVWR-Anweisungen.) Nach Ausführung der Anweisungen wird M10 zurückgesetzt. 8 - 72 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 343 Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation Drehzahlverstellung Abb. 8-69: Es können drei Drehzahlen (Frequenzen) gewählt werden ³ Nach dem Start der SPS wird als Vorgabewert für die Frequenz in D10 der Wert „60 Hz“ eingetragen. · Wird der Merker M17 gesetzt, wird der Frequenzsollwert „40 Hz“ in D10 eingetragen. M17 könnte zum Beispiel durch ein grafisches Bediengerät (GOT) gesteuert werden.
  • Seite 344 Inhalt von D81aktualisiert. ² Die Merker M20 bis M27 werden nur als Betriebssignale zum Frequenzumrichter übertragen, wenn die Drehrichtung geändert oder der Motor gestoppt werden soll. ¶ Wenn die EXTR-Anweisung vollständig ausgeführt wurde, wird M12 zurückgesetzt. 8 - 74 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 345 Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC) Frequenzumrichterkommunikation Betriebszustände des Frequenzumrichters erfassen und anzeigen Parameter Frequenz- Drehrichtung schreiben sollwerte schreiben schreiben Frequenzumrichter in Betrieb Rechtslauf Linkslauf Soll-/Istwertvergleich Überlast Überwachung der Ausgangsfrequenz Alarm Abb. 8-71: Die Betriebszustände des Frequenzumrichters werden auf Ausgänge transferiert. ³...
  • Seite 346: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Stellen Sie sicher, dass der Kanal, über dem die Frequenzumrichterkommunikation abgewickelt wird, nicht auch in den Ethernet-Einstellungen verwendet wird. Falls Sie SPS-Parameter ändern, muss nach der Übertragung der Parameter in die SPS deren Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschaltet werden, damit die Parameter übernommen werden. 8 - 76 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 347 Fehlerdiagnose und -behebung Frequenzumrichterkommunikation ● Verwendung von VRRD- oder VRSC-Anweisungen (gilt nicht für eine FX oder FX -SPS) Überprüfen Sie, ob im Ablaufprogramm der SPS die VRRD- oder VRSC-Anweisungen verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie diese Anweisungen aus dem Ablaufprogramm entfernen, das Programm neu in die SPS übertragen, und die SPS aus- und wieder einschalten.
  • Seite 348: Fehlercodes In Der Sps

    Gleichzeitig wird in D8067 der Fehlercode 6762 (Die in einer von anderer Anweisung für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern ange- Anweisung belegt gebene Schnittstelle wird von einer anderen Anweisung belegt.) eingetragen. Tab. 8-51: Fehlercodes bei der Kommunikation mit Frequenzumrichtern 8 - 78 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 349 Fehlerdiagnose und -behebung Frequenzumrichterkommunikation Fehler- Verhalten des code Bedeutung Beschreibung Frequenz- (Dezimal) umrichters Für die Stationsnummer wurde ein Wert angegeben, der außer- halb des zulässigen Bereichs liegt. Unzulässige Stationsnummer Gleichzeitig wird in D8067 der Fehlercode 6706 (Unzulässiger Ope- rand in Applikationsanweisung) eingetragen. —...
  • Seite 350: Fehlercodes Der Ivmc-Anweisung

    Weiter Informationen finden Sie in den Beschreibungen der nicht, es kommt aber einzelnen Fehlercodes der Sendedaten 1 und der Sendeda- zu keinem Alarm- ten 2 oben in dieser Tabelle. stopp. Tab. 8-52: Fehlercodes der IVMC-Anweisung 8 - 80 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 351: Kommunikation Ohne Protokoll

    Übersicht Kommunikation ohne Protokoll Kommunikation ohne Protokoll Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau, die Eigenschaften und den Einsatz der RS- und RS2-Anweisung für die Datenkommunikation zwischen einem externen Gerät und einer SPS ohne formatiertes Über- tragungsprotokoll. Übersicht Die Kommunikation ohne Protokoll wird verwendet, um Daten zwischen Geräten mit einer RS232C- oder RS485-Schnittstelle (z.
  • Seite 352 RS232: 15 m RS485: 500 m (50 m mit Schnittstellenadapter FX -485-BD) -SPS Drucker Bar-Code-Leser RS232C- oder RS485-Schnittstelle Wort-Operanden Übertragungsrichtung Drucker oder max. 4096 Byte Bar-Code-Leser Abb. 9-2: Systemkonfiguration bei Verwendung von RS2-Anweisungen in einem FX -Grundgerät 9 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 353 Übersicht Kommunikation ohne Protokoll ● FX - und FX -Serie RS232: 15 m RS485: 500 m (50 m mit Schnittstellenadapter FX -485-BD) - oder FX -SPS Drucker Bar-Code-Leser Integrierte RS422- Kanal 0 Schnittstelle + RS232C/ RS422- Konverter Übertra- Wort-Operanden gungs- richtung Bar-Code-Leser max.
  • Seite 354 Kanal 1 RS485- Schnittstelle Wort-Operanden Übertragungsrichtung Drucker max. 4096 Byte RS232C- oder Kanal 2 RS485- Schnittstelle Wort-Operanden Übertragungsrichtung Bar-Code-Leser max. 4096 Byte Abb. 9-4: Systemkonfiguration bei Verwendung von RS2-Anweisungen in einem FX - oder -Grundgerät 9 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 355: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Vorgehensweise bis zum erfolgreichen Betrieb Kommunikation ohne Protokoll Vorgehensweise bis zum erfolgreichen Betrieb Kommunikation ohne Protokoll Prüfen Sie, ob die Kommunikation mit den Systemkonfiguration prüfen verwendeten Steuerungen möglich ist (Abschnitt 9.1). Anzahl der übertragenen Daten Kommunikationsbedingungen prüfen (Abschnitt 9.3). Auswahl der Hardware Abschnitt 9.4 Verdrahtung Kapitel 3...
  • Seite 356: Kommunikationsdaten

    Empfangsdaten darf 8000 Bytes nicht überschreiten. 0 bis 4096 Byte 0 bis 4096 Byte — 0 bis 4096 Byte 0 bis 4096 Byte — Tab. 9-2: Anzahl der Daten, die mit RS/RS2-Anweisungen übertragen werden können 9 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 357: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation ohne Protokoll Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware 9.4.1 Systemkonfiguration RS232C- oder Netzwerkausdehnung FX-Grundgerät Bemerkung RS485-Schnittstelle Anschluss des RS422/RS232- Konverters an die RS232: max. 15 m Programmiergeräte- schnittstelle (RS422) RS422/RS232-Konverter Kein zusätzlicher Platz- RS485: max. 50 m bedarf durch Montage RS232: max.
  • Seite 358: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    -232ADP FX -CNV-BD FX -232ADP max. 15 m -232-BD max. 15 m -CNV-BD FX -232ADP FX -CNV-BD FX -232ADP max. 15 m -232ADP -232ADP Tab. 9-3: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation ohne Protokoll (1) 9 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 359 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation ohne Protokoll FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz Anschluss an Kanal 0 max. 15 m FX-232-AWC-H (Anschluss an die integrierte Programmiergeräte-/RS422- Schnittstelle des FX -Grundgeräts) max. 15 m -232-BD (14 oder 24 E/A) max. 15 m -CNV-ADP -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 1...
  • Seite 360 -232ADP(-MB) max. 15 m -232-BD max. 15 m -CNV-ADP -232ADP(-MB) Tab. 9-5: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation ohne Protokoll (3) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 9 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 361 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation ohne Protokoll FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232-BD Kanal 1 max. 15 m -CNV-BD -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 max. 15 m - -BD -232ADP(-MB) Kanal 1...
  • Seite 362 Kanal 2 max. 15 m -CNV-BD - ADP -232ADP(-MB) Tab. 9-7: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation ohne Protokoll (5) -232-BD, FX -422-BD, FX -485-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 9 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 363 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation ohne Protokoll RS485-Schnittstellen FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz max. 50 m -485-BD max. 500 m -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485ADP max. 50 m -485-BD max. 500 m -CNV-BD FX -485ADP FX -CNV-BD FX -485AD max.
  • Seite 364 Kanal 2 Kanal 1 max. 500 m -CNV-ADP - ADP(-MB) -485ADP(-MB) Tab. 9-9: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation ohne Protokoll (2) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 9 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 365 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation ohne Protokoll FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 500 m -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 max. 500 m - ADP(-MB) -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 2 max.
  • Seite 366 Anschluss an Kanal 2 -„MT/D -„MT/DSS max. 500 m - ADP -485ADP(-MB) Tab. 9-11: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation ohne Protokoll (4) -232-BD, FX -422-BD, FX -485-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 9 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 367: Verdrahtung

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation ohne Protokoll FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -485-BD Kanal 1 max. 500 m -CNV-BD -485ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 2 -32MT-LT(-2) max. 500 m - -BD -485ADP(-MB) Kanal 1...
  • Seite 368: Einstellungen Für Die Kommunikation

    Abb. 9-7: Dialogfenster FX-Parameter (SPS-System 2) beim GX Developer Stellen Sie die gleichen Übertragungsbedingungen ein wie in dem Gerät, das mit der SPS kommuni- zieren soll. Übertragen dann die geänderten SPS-Parameter in das FX-Grundgerät. 9 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 369: Programmierung (Rs-Anweisung)

    Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Programmierung (RS-Anweisung) 9.6.1 Sondermerker und -register für die Kommunikation ohne Protokoll Sondermerker Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Dieser Merker wird auf „1“ gesetzt, wenn bei der seriellen Kom- Fehler bei der seriellen M8063 munikation ein Fehler aufgetreten ist. Gleichzeitig wird in das Kommunikation (Kanal 1) Sonderregister D8063 ein Fehlercode eingetragen.
  • Seite 370: Tab. 9-14: Sonderregister Für Die Kommunikation Ohne Protokoll (Rs-Anweisung)

    Kommunikationsparameter Nur bei FX D8419 Anzeige der Betriebsart Anzeige der verwendeten Kommunikationsart Tab. 9-14: Sonderregister für die Kommunikation ohne Protokoll (RS-Anweisung) * R: Nur Abfrage des Inhalts möglich; R/W: Abfrage und Veränderung des Inhalts möglich. 9 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 371: Beschreibung Der Rs-Anweisung

    Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll 9.6.2 Beschreibung der RS-Anweisung Die RS-Anweisung überträgt Daten zwischen einem peripheren Gerät und einer SPS seriell ohne Übertragungsprotokoll. In der folgenden Abbildung ist die RS-Anweisung im Kontaktplan und in der Anweisungsliste angegeben und erläutert: Anweisungsliste Startadresse des Sendespuffers in der SPS Anzahl der zu sendenden Daten Startadresse der Empfangspuffers in der SPS...
  • Seite 372: Endekennung

    (Der Empfang wird auch als abgeschlossen betrachtet, wenn die in der RS- Anweisung angegebene maximale Anzahl zu empfangender Daten erreicht ist oder der Empfang unterbrochen wurde und nicht innerhalb der in D8129 angegebenen Überwachungszeit fortge- setzt wird.) 9 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 373: Funktion Und Anwendung Der Rs-Anweisung

    Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll 9.6.3 Funktion und Anwendung der RS-Anweisung Wird M0 auf „1“ gesetzt, wartet die SPS darauf, Daten zu senden und zu empfangen Daten senden (Impuls) Sendedaten in Sendepuffer übertragen Wenn M1 „1“ ist, werden die zu sendenden Daten in den Sendepuffer (in diesem Beispiel ab D100) übertragen.
  • Seite 374 „m“ angegebenen 4 Byte gesendet. In diesem Fall enthält ein Datenregister zwei Sende- Bytes. D200 unt. 8 Bit D200 ob. 8 Bit D201 unt. 8 Bit D201 ob. 8 Bit Header Endekennung Startadresse D200 Sende-Byte-Vorgabe K4 Abb. 9-13: Sendetelegramm (SPS Peripherie) im 16-Bit-Modus 9 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 375 Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Der Aufbau des Datentelegramms, das von der Peripherie an die SPS übertragen wird, ist in der fol- genden Abbildung dargestellt. Wie im Programm angegeben, werden die empfangenen Daten ab dem unteren Byte des Datenre- gisters D500 gespeichert. Der Empfangsvorgang ist abgeschlossen, wenn entweder die in „n“ ange- gebene Anzahl von Bytes empfangen wurde oder die Endekennung ETX empfangen wird.
  • Seite 376: Bit-Modus (Byte-Verarbeitung)

    D202 unt. 8 Bit Header Endekennung Startadresse D200 Sende-Byte-Vorgabe K4 Abb. 9-19: Sendetelegramm (SPS Peripherie) im 8-Bit-Modus Den Aufbau des Datentelegramms, das von der Peripherie an die SPS übertragen wird, zeigt die fol- gende Abbildung. 9 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 377 Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Wie im Programm angegeben, werden die empfangenen Daten ab dem Datenregister D500 gespei- chert. Die Empfangs-Bytes werden in diesem Fall in den jeweils unteren 8 Bits eines Datenregisters eingetragen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der Speicherregister für die Empfangsdaten. Der Empfangsvorgang ist abgeschlossen, wenn entweder die in „n“...
  • Seite 378 Um die SPS von diesem Zustand in den Wartezustand auf Empfang umzuschalten, muss in diesem Register (z. B. D1) ein Wert größer oder gleich „1“ angegeben werden. Anschließend muss der gesetzte (1) Merker M8123 zurückgesetzt (0) werden. 9 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 379 Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Zeitüberschreitung beim Empfang (M8129) Wenn die Zeit zwischen der Unterbrechung des Datenempfangs und der Wiederaufnahme die im Sonderregister D8129 angegebene Überwachungszeit übersteigt, wird eine Zeitüberschreitung erkannt. In diesem Fall wird der Merker M8129 gesetzt. Zusätzlich wird der Empfangsabschlussmerker M8123 gesetzt und die Übertragung als abgeschlossen betrachtet (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 380: Kommunikationssteuerung Mit Dtr/Dsr-Signalen

    – Die Leitung DTR (Data Terminal Ready = Endgerät betriebsbereit) ist ein Ausgang der Schnittstelle, der dem Kommunikationspartner die Empfangsbereitschaft anzeigt. – Der Eingang DSR (Data Set Ready = Betriebsbereitschaft) zeigt an, dass das angeschlossene externe Gerät empfangsbereit ist. 9 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 381: Kommunikation Ohne Verwendung Der Dtr/Dsr-Signale

    Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll -, FX -SPS und FX -SPS bis Version V. 2.00 Bei den Steuerungen der FX - und der FX -Serie sowie bei den SPS der FX -Serie bis Version V. 2.00 ist nur die Halb-Duplex-Kommunikation möglich (Eine Erklärung zu den Begriffen „Halb-Duplex“ und „Voll-Duplex“...
  • Seite 382 Daten 1 Daten 2 SD (TXD) ER (DTR) Empfang been- det M8123 Abb. 9-26: Empfang von Daten im Standard-Modus ³ Das Rücksetzen erfolgt über das SPS-Programm. Ohne das Rücksetzen ist kein weiterer Empfang von Daten möglich. 9 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 383 Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll ● Kommunikation bei Verwendung der DTR/DSR-Signale im Modem-Modus Ausführung der RS-Anweisung Datensendung Daten 3 Daten 1 SD (TXD) Sendeanforde- rung M8122 Warten auf Sen- den M8121 ER (DTR) Daten 2 Datenempfang RD (RXD) Empfang been- det M8123 DR (DSR) Abb.
  • Seite 384 ● Kommunikation bei Verwendung der DTR/DSR-Signale im Standard-Modus Diese Verarbeitung ist identisch mit der bei den SPS der FX - und FX -Serie sowie den SPS der FX Serie bis V 2.00 (siehe Abschnitt 9.6.4). 9 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 385: Kommunikation Bei Verwendung Der Dtr/Dsr-Signale Im Modem-Modus

    Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll ● Kommunikation bei Verwendung der DTR/DSR-Signale im Modem-Modus Ausführung der RS-Anweisung Datensendung Daten 4 Daten 1 SD (TXD) Sendeanforde- rung M8122 ER (DTR) Datenempfang Daten 2 Daten 3 RD (RXD) Empfang beendet M8123 DR (DSR) Abb.
  • Seite 386 Datenempfang mit dem Empfang des letzten Zeichens oder nach dem Empfang von 30 weiteren Zeichen automatisch. » Setzen Sie diese Merker durch das Ablaufprogramm zurück. Wenn diese Merker gesetzt sind, können keine weiteren Daten empfangen werden. ¿ Kommunikationsüberwachungszeit (Inhalt von D8129 × 10 ms). 9 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 387: Beispielprogramm

    Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll 9.6.5 Beispielprogramm In diesem Beispiel kommuniziert eine SPS mit einem Drucker, der mit einer seriellen Schnittstelle aus- gestattet ist. Die Daten werden von der SPS über einen Schnittstellenadapter FX -232-BD zum Druk- ker gesendet und dort ausgedruckt. Senden Drucker FX2N-232-BD...
  • Seite 388 Beispielprogrammierung für die Kommunikation zwischen SPS und Drucker Das folgende Programm berücksichtigt die Systemkonfiguration und das oben angegebene Kom- munikationsformat. Im Anschluss daran wird das Programm im Kontaktplan angegeben und beschrieben. Anweisungsliste Abb. 9-32: Beispielprogramm (AWL) für Drucker-SPS-Kommunikation 9 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 389 Programmierung (RS-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Die folgende Abbildung zeigt das Beispielprogramm (SPS, Drucker) im Kontaktplan. Kontaktplan Abb. 9-33: Beispielprogramm (KOP) für Drucker-SPS-Kommunikation ³ Einstellung der 8-Bit-Verarbeitung · Einstellen des Kommunikationsformats wie folgt: 0000 0000 0110 1111 (Hexadezimal) » Ausführung der RS-Anweisung ¿...
  • Seite 390: Verarbeitung Des Beispielprogramms (Sps, Drucker)

    Daten übertragen. Dadurch beginnt der Drucker mit dem nächsten Ausdruck links in der Fol- gezeile. HINWEIS Bei einigen Druckermodellen ist eine Schaltereinstellung für die serielle Kommunikation erforder- lich. Entnehmen Sie diese Informationen bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten Druckers. 9 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 391: Programmierung (Rs2-Anweisung)

    Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Programmierung (RS2-Anweisung) RS2-Anweisungen dienen zur Übertragung von Daten über eine serielle Schnittstelle einer SPS der -, FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -Serie. HINWEIS Die RS2-Anweisung kann nur von den Steuerungen der FX -, FX -, FX -, FX...
  • Seite 392: Tab. 9-18: Sonderregister Für Die Kommunikation Ohne Protokoll (Rs2-Anweisung)

    Anzeige der verwendeten D8389 D8419 D8439 Anzeige der Betriebsart Kommunikationsart Tab. 9-18: Sonderregister für die Kommunikation ohne Protokoll (RS2-Anweisung) * R: Nur Abfrage des Inhalts möglich; R/W: Abfrage und Veränderung des Inhalts möglich. 9 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 393: Beschreibung Der Rs2-Anweisung

    Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll 9.7.2 Beschreibung der RS2-Anweisung Abb. 9-35: Beispiel für die Programmierung einer RS2-Anweisung Variablen und verwendbare Operanden ³ Startadresse des Sendespuffers in der SPS Datenregister (D), erweiterte Register (R) · Anzahl der zu sendenden Daten (Bereich: 0 bis 4096 Bytes) –...
  • Seite 394: Umfang Der Übertragenen Daten

    D8380 und D8381, für Kanal 1 die Inhalte der Sonderregister D8410 und D8411 und für Kanal 2 die Inhalte der Sonderregister D8430 und D8431 vor den Daten gesendet Abb. 9-37: Header Bis zu vier Header können mit den Daten gesendet werden Daten 9 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 395 Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Kanal Header 1 Header 2 Header 3 Header 4 D8380 (unteres Byte) D8380 (oberes Byte) D8381 (unteres Byte) D8381 (oberes Byte) Voreinstellung: 02 (STX) Voreinstellung: 00 Voreinstellung: 00 Voreinstellung: 00 D8410 (unteres Byte) D8410 (oberes Byte) D8411 (unteres Byte) D8411 (oberes Byte) Voreinstellung: 02...
  • Seite 396 Empfang unterbrochen wurde und nicht innerhalb der in D8379, D8409 bzw. D8429 angegebe- nen Überwachungszeit fortgesetzt wird.) HINWEIS Wenn die Steuerzeichen CR und LF verwendet werden, darf in den Nutzdaten der ASCII-Code für „CR“ (0D ) nicht enthalten sein. 9 - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 397: Funktion Und Anwendung Der Rs2-Anweisung

    Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll 9.7.3 Funktion und Anwendung der RS2-Anweisung Wird M0 auf „1“ gesetzt, wartet die SPS darauf, Daten zu senden und zu empfangen Daten senden (Impuls) Sendedaten in Sendepuffer übertragen Wenn M1 „1“ ist, werden die zu sendenden Daten in den Sendepuffer (in diesem Beispiel ab D100) übertragen.
  • Seite 398: Länge Der Kommunikationsdaten

    M8402 wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Wird durch das Ablauf- Übertragung abgeschlos- programm gesetzt sen ist. Anzahl der noch zu übertragenden Daten D8402 Gesendete Prüfsumme D8416 Abb. 9-41: Beispiel zum Senden von Daten mit einer RS2-Anweisung 9 - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 399 Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll In der nächsten Abbildung ist der Aufbau des Datentelegramms, das beim Empfang von Daten über- tragen wird und der Bezug der empfangenen Daten zum Inhalt der Sonderregister D8403 und D8415 dargestellt. Endekennung Prüfsumme Daten Header Empfangene Daten (L): niederwertiges (unteres) Byte...
  • Seite 400 Zeichen CR + LF fehlerfrei empfangen wurden. Abb. 9-43: Möglichkeiten des Telegrammabschlusses bei der Daten CR + LF RS2-Anweisung Endekennung Daten Endekennung CR + LF Daten Daten Endekennung Prüfsumme Daten Endekennung Prüfsumme CR + LF 9 - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 401 Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll ● Wenn der Empfang unterbrochen und nicht innerhalb der durch den Inhalt von D8379 für Kanal 0, D8409 für Kanal 1 und D8429 für Kanal 2 bestimmten Überwachungszeit fortgesetzt wurde. In diesem Fall wird auch der Merker M8409 (Kanal 1) bzw. M8429 (Kanal 2) gesetzt (siehe unten). HINWEIS Bei der Angabe der maximale Anzahl der zu empfangenden Daten müssen Endekennungen, die Prüfsumme und die Zeichen CR + LF berücksichtigt werden, wenn diese mit den Daten übertra-...
  • Seite 402 Daten. D101, höherwertiges Byte D8412, niederwertiges Byte D8412, höherwertiges Byte (L): niederwertiges (unteres) Byte (H): höherwertiges (oberes) Byte Wandlung in den ASCII-Code Abb. 9-45: Beispiel für die Bildung der Prüfsumme beim Senden von Daten 9 - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 403: Kommunikationssteuerung Mit Dtr/Dsr-Signalen

    Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Daten Endekennung Prüfsumme Header Gesendete Daten Bereich für Bildung der Prüfsumme D200, niederwertiges Byte Die Reihenfolge der Prüf- D200, höherwertiges Byte summe ist umgekehrt wie D201, niederwertiges Byte die der Daten. D201, höherwertiges Byte D8414, niederwertiges Byte D8414, höherwertiges Byte (L): niederwertiges (unteres) Byte Wandlung in den ASCII-Code...
  • Seite 404 Daten 1 SD (TXD) ER (DTR) Empfang been- det M8403 Abb. 9-49: Empfang von Daten im Standard-Modus ³ Das Zurücksetzen erfolgt über das SPS-Programm. Ohne das Rücksetzen ist kein weiterer Emp- fang von Daten möglich. 9 - 54 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 405 Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Kommunikation bei Verwendung der DTR/DSR-Signale im Modem-Modus Ausführung der RS2-Anweisung Datensendung Daten 1 Daten 4 SD (TXD) Sendeanforde- rung M8402 ER (DTR) Daten 2 Daten 3 Datenempfang RD (RXD) Empfang beendet M8403 DR (DSR) Abb. 9-50: Datenaustausch bei FX im Modem-Modus ³...
  • Seite 406: Kommunikation Bei Verwendung Der Dtr/Dsr-Signale Im Interlink-Modul

    Datenempfang mit dem Empfang des letzten Zeichens oder nach dem Empfang von 30 weiteren Zeichen automatisch. ¿ Setzen Sie diese Merker durch das Ablaufprogramm zurück. Wenn diese Merker gesetzt sind, können keine weiteren Daten empfangen werden. ´ Kommunikationsüberwachungszeit (Inhalt von D8129 × 10 ms) 9 - 56 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 407: Beispielprogramm

    Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll 9.7.5 Beispielprogramm In diesem Beispiel kommuniziert eine FX -SPS mit einem Drucker, der mit einer seriellen Schnitt- stelle ausgestattet ist. Die Daten werden von der SPS über einen Schnittstellenadapter FX -232-BD zum Drucker gesendet und dort ausgedruckt. Kanal 1 Senden Drucker...
  • Seite 408 · Ausführung der RS2-Anweisung » Schreiben der zu druckenden Daten in die Register D10 bis D15. In diese Register wird die zu druckende Zeichenfolge „test line“ geschrieben. ¿ Setzen der Sendeanforderung M8402 für Kanal 1 9 - 58 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 409 Programmierung (RS2-Anweisung) Kommunikation ohne Protokoll Verarbeitung des Beispielprogramms (SPS, Drucker) In der folgenden Abbildung wird die Verarbeitung der im Beispiel programmierten RS2-Anweisung schematisch erläutert. Schalten Sie die SPS und den Drucker ein. Schalten Sie den Einschalten Drucker online und die SPS auf RUN. Zu diesem Zeitpunkt wird in der SPS das Kommunikationsformat eingestellt.
  • Seite 410: Kombination Mit Anderen Kommunikationsarten

    Anzeige der verwendeten Kommu- D8389 D8419 D8439 Anzeige der Betriebsart nikationsart Tab. 9-24: Relevante Sonderregister für die Umschaltung der Kommunikationsart bei Verwendung von RS2-Anweisungen * R: Nur Abfrage des Inhalts möglich; R/W: Abfrage und Veränderung des Inhalts möglich. 9 - 60 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 411: Kombination Mit Der Kommunikation Mit Einem Programmierwerkzeug

    Kombination mit anderen Kommunikationsarten Kommunikation ohne Protokoll 9.8.1 Kombination mit der Kommunikation mit einem Programmierwerkzeug Bei den SPS der FX -Serie ab Version 2.01sowie der FX -, FX -, FX -, FX -, FX -, FX - und der -Serie kann von der per RS/RS2-Anweisung ausgeführten Kommunikation ohne Protokoll über eine RS232-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Programmierwerkzeug über dieselbe Schnittstelle umgeschaltet werden.
  • Seite 412 Abb. 9-59: Beispiel für den Eintrag des Kommunikationsfor- mats in D8120 vor der Ausführung einer RS-Anweisung Abb. 9-60: Beispiel für die Umschaltung der Kommunikations- art im Programm bei der Kommunikation über Kanal 1 mittels einer RS2-Anweisung 9 - 62 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 413 Kombination mit anderen Kommunikationsarten Kommunikation ohne Protokoll 9.8.2 Kombination mit Computer-Link (nur bei FX , FX , FX , FX , FX , FX Bei den SPS der FX -, FX -, FX -, FX -, FX - und FX -Serie kann von der per RS- oder RS2- Anweisung ausgeführten Kommunikation ohne Protokoll über eine RS232- oder RS485-Schnittstelle zur Kommunikation über einem Computer-Link über dieselbe Schnittstelle umgeschaltet werden.
  • Seite 414: Umschaltung Der Kommunikationsart Im Run-Modus Der Sps

    Anweisung, Kanal 2). Abb. 9-63: Beispiel für die Umschaltung der Kommunikationsart im Programm bei Verwendung einer RS-Anweisung. Abb. 9-64: Beispiel für die Umschaltung der Kommunikations- art im Programm bei der Kommunikation über Kanal 1 mittels einer RS2-Anweisung 9 - 64 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 415: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Kommunikation ohne Protokoll Fehlerdiagnose und -behebung Wenn Störungen bei der Datenkommunikation auftreten prüfen Sie bitte die folgenden Punkte. Kompatibilität der SPS Prüfen Sie, ob die SPS-Grundgeräte und die verwendeten Schnittstellenmodule oder -adapter für den Anschluss an einen Computer-Link geeignet sind (siehe Abschnitt 9.4). Zustand der LEDs der Schnittstellenmodule oder -adapter Überprüfen Sie den Status der Leuchtdioden SD (Senden) und RD (Empfangen).
  • Seite 416 FLCMD- oder FLSTRD-Anweisung verwendet wird. Sollte dies der Fall sein, löschen Sie bitte die entsprechende Anweisung. Übertragen Sie dann das Programm in die SPS und schalten Sie die Versorgungsspannung der SPS aus und wieder ein. 9 - 66 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 417 Fehlerdiagnose und -behebung Kommunikation ohne Protokoll Status der Kommunikation ● Bei den Steuerungen der FX -, FX -, FX -, FX -, FX - und FX -Serie kann die momentan eingestellte Kommunikationsart durch Auslesen der Inhalte der Register D8389, D8419 oder D8439 geprüft werden (siehe Abschnitt A.3.7 im Anhang).
  • Seite 418: Fehlercodes

    6313 Prüfsummenfehler (Parallel-Link) 6314 Fehlerhaftes Datenformat (Parallel-Link) 6320 Fehler bei der Kommunikation mit Frequenzumrichter 6330 Fehler beim Zugriff auf den Speicher 6340 Fehler beim Anschluss eines Adaptermoduls Tab. 9-29: Fehlercodes bei der Kommunikation ohne Protokoll 9 - 68 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 419: Tab. 9-29: Fehlercodes Bei Der Kommunikation Ohne Protokoll

    Fehlerdiagnose und -behebung Kommunikation ohne Protokoll Fehlercode Sonderregister Bedeutung (Hex.) 3801 Paritäts-, Überlauf- oder Telegrammfehler 3802 Fehlerhaftes Zeichen 3803 Prüfsummenfehler 3804 Fehlerhaftes Datenformat 3805 Befehlsfehler 3806 Überwachungszeitüberschreitung 3807 Fehler bei der Initialisierung des Modems D8438 3808 Parameterfehler (n:n-Netzwerk) (Kommunikations- fehler bei Kanal 2) 3809 Fehlerhafte Einstellung für n:n-Netzwerk 3812...
  • Seite 420 Kommunikation ohne Protokoll Fehlerdiagnose und -behebung 9 - 70 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 421: Schnittstellenmodul Fx2N-232If

    Übersicht Schnittstellenmodul FX2N-232IF Schnittstellenmodul FX -232IF 10.1 Übersicht Das Schnittstellenmodul FX -232IF ermöglicht eine serielle Kommunikation ohne formatiertes Übertragungsprotokoll zwischen einem externen Gerät und einer SPS über eine RS232C-Schnitt- stelle. Es kann an eine SPS der MELSEC FX -, FX -, FX - oder FX -Serie angeschlossen werden.
  • Seite 422 (0 bis F) im entsprechenden Sendespeicherbereich abgelegt sind, als im ASCII-Format gesendet werden. Empfangene ASCII-Daten werden in hexadezimale Daten umgewandelt und gespeichert. Eine Beschreibung der technischen Eigenschaften und der Bedien- und Anzeigeelemente enthält Kapitel 2. 10 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 423: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Vorgehensweise bis zum erfolgreichen Betrieb Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.2 Vorgehensweise bis zum erfolgreichen Betrieb Kommunikation ohne Protokoll Prüfen Sie, ob die Kommunikation Systemkonfiguration prüfen mit den verwendeten Steuerungen möglich ist (Abschnitt 10.4.1). Kommunikationsbedingungen prüfen Abschnitt 10.3 Auswahl der Hardware Abschnitt 10.4 Kapitel 3 Anschluss und Verdrahtung Programmierwerkzeug...
  • Seite 424: Kommunikationsdaten

    300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 oder 19200 schwindigkeit (Bit/s) Header Endekennung „nicht vorhanden“ oder „vorhanden“ Steuersignal Steuersignal nicht vorhanden Prüfsumme „nicht vorhanden“ oder „vorhanden“ Tab. 10-1: Leistungsdaten der Kommunikation ohne Protokoll mit dem Schnittstellenmodul FX -232IF 10 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 425: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.4 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware 10.4.1 Verwendbare SPS-Grundgeräte Tab. 10-2: Anschlussmöglichkeit für Schnitt- stellenmodul FX2N-232IF Mit dem FX -232IF kombinierbare Grundgeräte der MELSEC FX-Familie Ein FX -232IF kann nicht angeschlos- sen werden. Der Anschluss des FX -232IF ist möglich.
  • Seite 426: 232If An Den Grundgeräten

    Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz max. 15 m -232IF max. 15 m -CNV-IF -232IF max. 15 m -232IF max. 15 m -CNV-IF -232IF max. 15 m FX3UC-1PS-5V FX2N-232IF Tab. 10-3: Anschluss des FX -232IF an die einzelnen FX-Grundgeräte 10 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 427: Anschluss Des Fx

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.4.3 Anschluss des FX -232IF an die SPS Ein Schnittstellenmodul FX -232IF kann an der rechten Seite eines FX-Grundgeräts, eines anderen Sondermoduls oder eines kompakten Erweiterungsgerätes angeschlossen werden. Um bei mehreren Sondermodulen die Daten in das richtige Modul zu transferieren oder aus dem kor- rekten Modul zu lesen, ist eine besondere Kennzeichnung der Module erforderlich.
  • Seite 428 -232IF an ein Grundgerät der FX -Serie Kommunikationsadapter FX -CNV-IF -232IF -32MT-LT -16EX -232IF Sondermodul 2 X000 bis X017 X020 bis Sondermodul 1 Y000 bis Y017 X037 Abb. 10-7: Bei der FX -Serie beginnt die Nummerierung der Sondermodule bei „1“. 10 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 429: Programmierung

    Programmierung Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.5 Programmierung 10.5.1 Übersicht Der Datenaustausch zwischen einem Schnittstellenmodul FX -232IF und dem SPS-Grundgerät erfolgt über den Pufferspeicher des FX -232IF, der im nächsten Abschnitt beschrieben wird. Zum Austausch der Daten können bei allen SPS-Grundgeräten die Anweisungen FROM und TO verwendet werden.
  • Seite 430 Bei der Operandenadresse U1\G11 zum Beispiel wird die Pufferspeicheradresse 11 im Sondermodul 1 angesprochen. Die folgenden Programmbeispiele zeigen, wie FROM- und TO-Anweisungen durch direkte Adressie- rung ersetzt werden können. Abb. 10-10: Der Inhalt der Pufferspeicheradresse 4 des Sondermoduls 1 wird zyklisch in das Datenregister D0 transferiert. 10 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 431 Programmierung Schnittstellenmodul FX2N-232IF Abb. 10-11: Beim Setzen des Merkers M1 wird der Wert „1“ in die Pufferspeicheradresse 1000 des Sonder- moduls 1 übertragen. Abb. 10-12: Wenn der Merker M0 gesetzt ist, wird der Inhalt der Pufferspeicheradresse 1000 im Sonder- modul 1 mit „2“ multipliziert und das Ergebnis in die Pufferspeicheradressen 2000 und 2001 des Sondermoduls 2 übertragen.
  • Seite 432: Pufferspeicher

    Bytes max. 4 Bytes, Empfangstelegrammabschluss Nullunterdrückung obere zwei Bytes Wartezeit bis Empfangsabbruch 0 bis 32327 (x 10 ms) (Interlink-Modus) 0 bis 512 (16-Bit-Verarbeitung) Verbliebene Sendedaten 0 bis 256 (8-Bit-Verarbeitung) Tab. 10-5: Belegung des Pufferspeichers 10 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 433 Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF Puffer- speicher- Bezeichnung Wertebereich Vorgabewert Attribut adresse 0 bis 256 + 15 (Im Interlink-Modus werden Anzahl belegter Empfangspufferadressen Ersatzempfangspuffer verwendet) Sendeprüfsumme — Empfangsprüfsumme — Sendeverzögerung nach CS-Signal 0 bis 32767 (x 10 ms) Rücksetzverzögerung des RS-Signals (Setzver- 0 bis 32767 (x 10 ms) zögerung des Sendeabschlussmerkers) Status...
  • Seite 434: Kommunikationsformat (Pufferspeicheradresse 0)

    Wenn nur Änderungen im Header oder im Telegrammabschluss vorgenommen werden, ist ein Zurücksetzen des Aktivierungsbefehls für Sendung und Empfang (Pufferspeicheradr. 1, Bit 0) nicht erforderlich. Die Änderungen werden automatisch bei der Ausführung der nächsten Sende- oder Empfangsoperation übernommen. 10 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 435 Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF Beispiel Programmierbeispiel zur Einstellung des Kommunikationsformats Tab. 10-7: Beschreibung Einstellung Kommunikationsformat für das Beispiel Datenlänge 8 Bit Pufferspeicheradresse 0) Parität ungerade Parität Stopp-Bit 1 Bit Übertragungsgeschwindigkeit 2400 Bit/s Kommunkationssteuerung nicht verwendet CR-, LF-Signal nicht hinzufügen Prüfsumme nicht hinzufügen ASCII-/HEX-Umwandlung nicht verwendet Datenlänge...
  • Seite 436 Setzen der Bits 12 und 13 in der Pufferspeicheradresse 0 ausgeführt werden. ● Die zugelassenen ASCII-Codes für den Telegrammabschluss sind die Zeichen 01 bis 1F ● In dem Interlink-Modus können die Kommunikationsformate der Typen verwendet werden. 10 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 437 Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF Im Folgenden werden die Bits im Detail beschrieben: Bits 0 bis 7 (Übertragungslänge, Parität, Stopp-Bits, Übertragungsgeschwindigkeit) Mittels dieser Bits ist die Einstellung der Übertragungsdatenlänge, der Parität, der Stopp-Bits und der Übertragungsgeschwindigkeit möglich. Die Einstellung dieser Bits ist gemäß den Anforderungen der angeschlossenen Peripherie vorzunehmen.
  • Seite 438 Header (STX) und Telegrammabschluss (ETX) empfangen. Die ASCII-Daten werden vor dem Spei- chern in das numerische Hexadezimaldatenformat umgewandelt. Sendepuffer (Pufferspeicheradr. 2001) Empfangen der Daten in Adr. 2001 1 Byte 1 Byte Anzahl der empfangenen Bytes: 2 Abb. 10-18: Umwandlungsbeispiel für Empfangsdaten 10 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 439 Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF Bit 14 (Sende- und Empfangspufferformat) Dieses Bit legt das Sende- und Empfangspufferformat des Pufferspeichers fest. Folgende Formate stehen zur Verfügung: ● 16-Bit-Pufferspeicherformat (Bit 14 = 0) Bei der Auswahl des 16-Bit-Formats werden jeweils zwei Bytes in eine Pufferspeicheradresse geschrie- ben.
  • Seite 440: Befehle (Pufferspeicheradresse 1)

    Dieses Bit bildet den Rücksetzbefehl für die Empfangsabschlussinformationen. Mit dem Setzen die- ses Bits werden folgende Pufferspeicher-Bits und -register zurückgesetzt oder gelöscht: ● Pufferspeicheradresse 28, Bit 1 (Empfangsabschluss) ● Pufferspeicheradresse 2000 (Empfangs-Byte-Vorgabe) ● Pufferspeicheradressen 2001 bis 2256 (Empfangspufferspeicher) 10 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 441: Obere Empfangs-Byte-Begrenzung (Pufferspeicheradresse 2)

    Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF Nach einem Empfangsabschluss sollte dieses Bit zum Zurücksetzen des Empfangsabschlussmerkers gesetzt werden. Wenn der Empfangsabschlussmerker nicht zurückgesetzt wird, ist der Empfang wei- terer Daten nicht möglich. Die Inhalte der folgenden Pufferspeicheradressen und die damit verbun- denen Einstellungen werden erst nach dem Setzen von Bit 2 wirksam: ●...
  • Seite 442: Empfangsüberwachungszeit (Pufferspeicheradresse 3)

    ● max. 4 Sendetelegramm-Header-Bytes mit Nullunterdrückung ● Bei der Eingabe des Wertes 0 wird diese Funktion deaktiviert. ● Initialisierungswert 0 (kein Header) Beim Senden des Telegramms wird das vierte Byte des Headers zuerst und das erste Header-Byte zuletzt gesendet. 10 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 443: Sendetelegrammabschluss (Pufferspeicheradressen 7 (O) Und 6 (U))

    Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.6.7 Sendetelegrammabschluss (Pufferspeicheradressen 7 (O) und 6 (U)) Für die Sendedaten des Schnittstellenmoduls FX -232IF können bis zu vier Sendetelegrammab- schluss-Bytes angegeben werden. Werden weniger als vier Abschluss-Bytes verwendet, werden die fehlenden Bytes als Null erkannt und bei der Datensendung unterdrückt (Nullunterdrückung). Das erste Byte des Sendetelegrammabschlusses muss einen ASCII- Code zwischen 01 oder 1F enthal-...
  • Seite 444: Wartezeit Bis Zum Empfangsabbruch (Pufferspeicheradr. 12, Interlink-Modus).10

    -232IF der um die Anzahl der bereits gesendeten Bits reduzierte Sende-Byte-Vorgabewert (Pufferspeicheradresse 1000) eingetra- gen. Folgende Wertebereiche sind gültig: ● 0 bis 512 verbleibende Sende-Bytes bei einem 16-Bit-Pufferspeicherformat ● 0 bis 256 verbleibende Sende-Bytes bei einem 8-Bit-Pufferspeicherformat 10 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 445: Anzahl Belegter Empfangspufferadressen (Pufferspeicheradresse 14)

    Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.6.12 Anzahl belegter Empfangspufferadressen (Pufferspeicheradresse 14) In dieser Pufferspeicheradresse wird vom Schnittstellenmodul FX -232IF die Anzahl der Empfangs- pufferadressen angegeben, in denen bereits Empfangsdaten gespeichert worden sind. Als Emp- fangspufferadressen gelten die Pufferspeicheradressen 2001 bis 2256. Bei der Verwendung des RS232C-Interlink-Modus werden zusätzlich die Ersatzempfangspuffer (Pufferspeicheradressen 2257 bis 2271) verwendet.
  • Seite 446: Empfangsprüfsumme (Pufferspeicheradresse 16)

    (RS-Signals) und gleichzeitigem Setzen des Sendeabschlussmerkers (Pufferspeicheradresse 28, Bit 0) vergeht. Folgender Wertebereich ist gültig: ● 0 bis 32767 (x 10 ms) ● Initialisierungswert ist 0 Geben Sie in dieser Pufferspeicheradresse einen Wert ein, wenn die entsprechende angeschlossene Peripherie eine entsprechende Wartezeit benötigt. 10 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 447: Verarbeitungsstatus (Pufferspeicheradresse 28)

    Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.6.17 Verarbeitungsstatus (Pufferspeicheradresse 28) Die Pufferspeicheradresse 28 enthält Informationen über den aktuellen Status der Sende- und Emp- fangsverarbeitung und Signale. Übersicht der Bits der Pufferspeicheradresse 28 Tab. 10-9: Beschreibung Bedeutung der Bits der Pufferspeicheradresse 28 Sendeabschluss Empfangsabschluss Empfangszeitüberschreitung Fehler Empfangsabbruch...
  • Seite 448 ● Bit 8= RS (RTS)-Signal (Sendeanforderung) ● Bit 9= ER (DTR)-Signal (Endgerät betriebsbereit) ● Bit 12= DR (DSR)-Signal (Betriebsbereitschaft) ● Bit 13= CD (DCD)-Signal (Trägerkennung) ● Bit 14= CS (CTS)-Signal (Sendebereitschaft) ● Bit 15= CI (RI)-Signal (Signalflusskennung) 10 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 449: Fehlercode (Pufferspeicheradresse 29)

    Pufferspeicher Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.6.18 Fehlercode (Pufferspeicheradresse 29) In dieser Pufferspeicheradresse wird nach dem Auftreten eines Fehlers der entsprechende Fehler- code gespeichert. Weitere Informationen zu den Fehlercodes und deren Bedeutung enthält Abschnitt 10.9.1. 10.6.19 Modul-Code (Pufferspeicheradresse 30) Die Sondermodule der FX-Familie tragen zur Identifizierung eine in dem entsprechenden Gerät ein- getragene Typenbezeichnung.
  • Seite 450: Empfangs-Byte-Zähler (Pufferspeicheradresse 2000)

    Empfangsdaten gespeichert, die nach dem Rücksetzen (0) des Sendeanfor- derungssignals bis zum Einstellen der Datensendung von der angeschlossenen Peripherie noch gesendet werden. Diese Pufferspeicheradressen werden mit Ausführen des Rücksetzbefehls der Empfangsabschlussinformationen (Pufferspeicheradresse 1, Bit 2) gelöscht. 10 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 451: Steuerung Der Kommunikation

    Steuerung der Kommunikation Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.7 Steuerung der Kommunikation Um Daten seriell an ein anderes Geräten zu senden, benötigt man im Prinzip nur eine Daten- und eine Masseleitung. Die Daten werden dann unabhängig davon übertragen, ob der Empfänger die Daten auch verarbeiten kann.
  • Seite 452: Kommunikationssteuerung Im Rs232C-Standard-Modus

    ´ Nach dem Empfangsabschluss und dem Auslesen der Empfangsdaten aus den Empfangspuffer- registern muss der Empfangsabschlussmerker (Pufferspeicheradresse 28, Bit 1) durch den Rück- setzbefehl der Empfangsabschlussinformationen (Pufferspeicheradresse 1, Bit 2) zurückgesetzt (0) werden. ² Beginn der Wartezeit auf Empfang 10 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 453: Kommunikationssteuerung Im Interlink-Modus

    Steuerung der Kommunikation Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.7.3 Kommunikationssteuerung im Interlink-Modus In diesem Fall sind die Bits 9 und 8 in der Pufferspeicheradresse 0 gesetzt (1). DR (DSR) Sendebefehl (Adr. 1, Bit 1) CS (CTS) Datensendung Daten 2 Daten 4 SD (TXD) Sendeabschluss (Adr.
  • Seite 454 (Pufferspeicheradressen 2257 bis 2271) die Anzahl der im Empfangs- Byte-Zähler (Pufferspeicheradresse 14) angegebenen empfangenen Bytes aus und speichern Sie die Daten in den Datenregistern der SPS, bevor Sie den Rücksetzbefehl der Empfangsabschlussin- formationen ( Pufferspeicheradresse 1, Bit 2) ausführen. 10 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 455: Beispielprogramme

    Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.8 Beispielprogramme Die folgenden zwei Beispielprogramme zur Datenkommunikation mit einem PC sollen die Program- mierung, Verarbeitung und Pufferspeicheradressierung veranschaulichen. Die Beispiele unterschei- den sich im Format der Empfangs- und Sendepufferregister. 10.8.1 Datenkommunikation mit 16-Bit-Pufferregisterformat In dem Beispiel werden die Daten im ASCII-Format aus den SPS-Datenregistern D200 bis D205 zu einem PC gesendet.
  • Seite 456 Tab. 10-11: Funktion Operand Zuordnung der Befehle in der Pufferspeicherad- Sende-/Empfangsaktivierung resse 1 zu SPS-Operanden (ER einschalten) Sendebefehl Empfangsinformationen zurücksetzen Fehlermeldungen löschen ● Pufferspeicheradresse 2 (obere Empfangs-Byte-Begrenzung) In dieser Pufferspeicheradresse wird der Wert „8“ (Byte) eingetragen. 10 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 457 Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF ● Pufferspeicheradressen 4 bis 10 (Header und Telegrammabschluss) Tab. 10-12: Adr. Funktion Inhalt Header und Telegrammabschluss für dieses 4 (L) Sendetelegramm-Header (STX) Beispiel 8 (L) Empfangstelegram-Header (STX) 6 (L) Sendetelegrammabschluss (ETX) 10 (L) Empfangstelegrammabschluss (ETX) In diesem Beispiel werden nur Daten in die unteren 16 Bits (L) der Doppelpufferspeicheradressen ein- getragen.
  • Seite 458 Im Folgenden ist die Programmierung des Beispiels für ein 16-Bit-Sende- und Empfangspufferformat in der Anweisungsliste (AWL) angegeben. Die Programmschritte werden im Anschluss an die Pro- grammierbeispiele erläutert. Anweisungsliste µ ¸ ¹ Abb. 10-31: Beispielprogramm (AWL), FX -232IF, 16-Bit-Sende-/Empfangspufferformat 10 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 459 Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF Kontaktplan µ ¸ ¹ Abb. 10-32: Beispielprogramm (KOP), FX -232IF, 16-Bit-Sende-/Empfangspufferformat ³ Das Kommunikationsformat (009F ) wird in die Pufferspeicheradresse 0 geschrieben, wenn die SPS eingeschaltet wird (Initialisierungsmerker M8002). · Die obere Empfangs-Byte-Begrenzung (K8 = 8 Empfangs-Bytes) wird in die Pufferspeicheradresse 2 geschrieben, wenn die SPS eingeschaltet wird .
  • Seite 460 D302 2003 D303 2004 D304 Durch das Setzen des Empfangsabschlussmerkers M11 wird die Empfangsabschlussinformation zurückgesetzt. In diesem Programmschritt werden die Befehle (M3 bis M0) in die Bits 3 bis 0 der Pufferspeicher- adresse 1 übertragen. 10 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 461: Verarbeitungsdiagramme Für Das Beispiel

    Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF Verarbeitungsdiagramme für das Beispiel M0, Sende-/Empfangs- aktivierung (Adr. 1, Bit 0) M1, Sendebefehl (Adr. 1, Bit 1) Anzahl der noch zu sendenden Bytes (Adr. 13) Sendabschluss-Status wird zurückgesetzt. Sendepuffer (Adr. 1001 bis 1256) Sende-Byte-Zähler M10, Sendeabschluss (Adr. 28, Bit 0) Abb.
  • Seite 462: Datenkommunikation Mit 8-Bit-Pufferregisterformat

    Bit 10 = 0, Bit 11 = 0; nicht hinzufügen ASCII-/HEX-Umwandlung und Prüfsummenbildung Bit 12 = 0, Bit 13 = 0; nicht angewählt Sende-/Empfangspufferregisterformat Bit 14 = 1; 8-Bit-Pufferregisterformat nicht definiert — Tab. 10-17: Kommunikationsformat für dieses Beispiel (Pufferspeicheradresse 0) 10 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 463: Pufferspeicheradresse 2 (Obere Empfangs-Byte-Begrenzung)

    Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF Die folgende Abbildung zeigt das Bitmuster, das in Pufferspeicheradresse 0 eingetragen wird, um die- ses Kommunikationsformat einzustellen: (409F ) Abb. 10-36: Inhalt der Pufferspeicheradresse 0 (8-Bit-Format) ● Pufferspeicheradresse 1 (Befehle) Tab. 10-18: Funktion Operand Zuordnung der Befehle in der Pufferspeicherad- Sende-/ Empfangsaktivierung resse 1 zu SPS-Operanden (ER einschalten)
  • Seite 464 In diesen Pufferspeicheradressen werden die empfangenen Bytes gespeichert. Die maximale Anzahl der Empfangs-Bytes (8 Bytes) ist in der oberen Empfangs-Byte-Begrenzung (Pufferspeicheradresse 2) angegeben. Die Daten werden aus dem Pufferspeicher des Schnittstellenmoduls FX -232IF gelesen und in den Registern D301 bis D308 der SPS gespeichert. 10 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 465 Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF Beispielprogramm (8-Bit-Pufferregisterformat) Im Folgenden ist die Programmierung des Beispiels für ein 8-Bit-Sende- und Empfangspufferformat in der Anweisungsliste (AWL) angegeben. Die Programmschritte werden im Anschluss an die Pro- grammierbeispiele erläutert. Anweisungsliste µ ¸ ¹ Abb. 10-38: Beispielprogramm (AWL), FX -232IF, 8-Bit-Sende-/Empfangspufferformat FXCO131 Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 10 - 45...
  • Seite 466 ¿ In diesem Programmschritt wird der Sendetelegrammabschluss ETX (03 ) in die Pufferspeicher- adresse 6 geschrieben. ´ Nach dem Einschalten der SPS (Initialisierungsmerker M8002) wird der Empfangstelegramm- Header STX (02 ) in die Pufferspeicheradresse 8 geschrieben. 10 - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 467 Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF ² Der Empfangstelegrammabschluss ETX (03 ) wird in Pufferspeicheradresse 10 eingetragen. ¶ Durch den Eingang X0000 wird der Sendebefehl gesetzt. º Die Anzahl der Sende-Bytes (K9 = 9 Sende-Bytes) wird in das Datenregister D200 eingetragen, wenn der Sendebefehl gesetzt wurde. ¾...
  • Seite 468 D304 2005 D305 2006 D306 2007 D307 2008 D308 Nach Setzen des Empfangsabschlussmerkers (M11) werden die Empfangsabschlussinformatio- nen zurückgesetzt. Die Befehle (M3 bis M0) werden in die Bits 3 bis 0 der Pufferspeicheradresse 1 übertragen. 10 - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 469: Verarbeitungsdiagramme Zum Beispiel

    Beispielprogramme Schnittstellenmodul FX2N-232IF Verarbeitungsdiagramme zum Beispiel M0, Sende-/Empfangs- aktivierung (Adr. 1, Bit 0) M1, Sendebefehl (Adr. 1, Bit 1) Anzahl der noch zu sendenden Bytes (Adr. 13) Sendabschluss-Status wird zurückgesetzt. Sendepuffer (Adr. 1001 bis 1256) Sende-Byte-Zähler M10, Sendeabschluss (Adr. 28, Bit 0) Abb.
  • Seite 470: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Kapazität der zu sendenden Daten, ist nach der entsprechenden Anzahl der Sendedaten ein Telegrammabschluss zu verwenden. ● Überprüfen Sie den fehlerfreien Betrieb der angeschlossenen Peripherie. ● Überprüfen Sie die Empfangs- und Sendedaten auf das gleiche Datenformat. Bei abweichenden Datenformaten sind entsprechende Angleichungen vorzunehmen. 10 - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 471: Fehlercodes

    Fehlerdiagnose und -behebung Schnittstellenmodul FX2N-232IF 10.9.1 Fehlercodes Tritt während des Sendens oder Empfangens von Daten ein Fehler auf, wird in der Pufferspeicherad- resse 28 das Bit 3 gesetzt und der entsprechende Fehlercode in die Pufferspeicheradresse 29 geschrieben. Dieser Fehlercode kann durch das Ablaufprogramm von der SPS aus dem Pufferspei- cher gelesen und anschließend verarbeitet und ausgewertet werden.
  • Seite 472 Schnittstellenmodul FX2N-232IF Fehlerdiagnose und -behebung 10 - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 473: Kommunikation Zur Programmierung

    Übersicht Kommunikation zur Programmierung Kommunikation zur Programmierung 11.1 Übersicht Zur Programmierung, während der Inbetriebnahme und bei der Fehlersuche muss eine SPS mit einem Programmierwerkzeug verbunden werden können. Die Steuerungen der MELSEC FX-Familie sind mit einer Programmiergeräteschnittstelle ausgestattet, die den RS422-Standard unterstützt und an die ein Handprogrammiergerät (z. B. FX20P-E-SET0) direkt angeschlossen werden kann.
  • Seite 474: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Prüfen Sie mit Hilfe der SD- und RD-LED und der Abschnitt 11.7 (Nur bei einem Fehler) Fehlercodes, ob die Kommunikation fehlerfrei abgewickelt wird. Abb. 11-2: Vorgehensweise bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb der Kommunikation mit Programmierwerkzeugen 11 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 475: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung 11.3 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware 11.3.1 Systemkonfiguration Anschluss des Programmierwerkzeugs an eine RS422-Schnittstelle der SPS RS422-Schnittstelle FX-Grundgerät Bemerkung Übertragungsdistanz Integrierte Es wird keine Programmiergeräte- max. 30 m zusätzliche Hardware schnittstelle benötigt. Kein zusätzlicher Platzbedarf durch max.
  • Seite 476: Anschluss Des Programmierwerkzeugs An Eine Usb-Schnittstelle Der Sps

    Seite des Grundgeräts Schnittstellenmodul Abb. 11-6: Systemkonfiguration bei Verwendung einer Ethernet-Schnittstelle in der SPS * Entfernung zwischen einem Hub und einem Node. Die max. Distanz hängt von den für die Ethernet-Kommu- nikation verwendeten Geräten ab. 11 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 477: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung 11.3.2 Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter Die folgenden Tabellen zeigen, welche Schnittstellenmodule und -adapter in den Grundgeräten der einzelnen FX-Serien verwendet werden können. Falls für ein Grundgerät in einer Zeile zwei Optionen angegeben sind (getrennt durch einen Schrägstrich „/“), unterscheiden sich die Module nur in den äußeren Abmessungen.
  • Seite 478 Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 50 m -422-BD -32MT-LT Anschluss an Kanal 2 — Tab. 11-2: Verwendbare RS422-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation mit Pro- grammierwerkzeugen (2) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. 11 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 479 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung RS232C-Schnittstellen HINWEIS Die Schnittstellenadapter FX -232-BD sowie die Schnittstellenmodule FX -232ADP und FX 232ADP sind mit einer 9-poligen D-SUB-Buchse ausgestattet. Der Anschluss an das Schnittstellenmodul FX -232ADP erfolgt über eine 25-polige D-SUB-Buchse. FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz...
  • Seite 480 Kanal 2 max. 15 m -CNV-ADP - ADP(-MB) -232ADP(-MB) Tab. 11-4: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation mit Pro- grammierwerkzeugen (2) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 11 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 481 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 max. 15 m - ADP(-MB) -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 Kanal 2 max.
  • Seite 482 Kanal 2 -„MT/DSS max. 15 m - ADP -232ADP(-MB) Tab. 11-6: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation mit Programmierwerkzeugen (4) -232-BD, FX -422-BD, FX -485-BD oder FX -USB-BD -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP 11 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 483 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung Übertragungs- FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter distanz Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232-BD Kanal 1 max. 15 m -CNV-BD -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 -32MT-LT(-2) Kanal 1 Kanal 2 max.
  • Seite 484: Usb-Schnittstelle

    Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 5 m -USB-BD -32MT-LT(-2) Anschluss an Kanal 2 — — Tab. 11-8: Die Steuerungen der FX - und FX -Serie können über eine zusätzliche USB-Schnittstelle mit einem PC kommunizieren. 11 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 485: Ethernet-Schnittstelle

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung Ethernet-Schnittstelle HINWEIS Bei der FX -Serie ist in den Grundgeräten eine Ethernet-Schnittstelle integriert. FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Segmentlänge max. 100 m (14 oder 24 E/A) -CNV-ADP -ENET-ADP Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max.
  • Seite 486 -ENET-ADP (2) Entfernung zwischen einem Hub und einem Node. Die max. Distanz hängt von den für die Ethernet-Kom- munikation verwendeten Geräten ab. -232ADP(-MB), FX -485ADP(-MB) oder FX -CF-ADP -232-BD, FX -422-BD, FX -485-BD oder FX -USB-BD 11 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 487: Stromaufnahme Der Schnittstellen Und Angeschlossener Geräte

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung 11.3.3 Stromaufnahme der Schnittstellen und angeschlossener Geräte Die Grundgeräte der MELSEC FX-Familie sind mit einer internen 5-V-Spannungsquelle ausgestattet, aus der die Schnittstellenmodule und -adapter mit Spannung versorgt werden. Bei einer RS422- Schnittstelle werden auch die angeschlossenen Geräte aus dieser Spannungsquelle versorgt. Bitte achten Sie bei der Auswahl der Komponenten darauf, dass die Kapazität der internen 5-V-Spannungs- quelle der SPS nicht überschritten wird.
  • Seite 488: Hinweise Zur Systemkonfiguration

    ● Falls im Programm der SPS eine EXTR-Anweisung verwendet wird, löschen Sie bitte diese Anwei- sung aus dem Programm. Übertragen Sie dann das Programm in die SPS und schalten Sie die Versorgungsspannung der SPS aus- und wieder ein. 11 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 489 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Kommunikation zur Programmierung -, FX -, FX -, FX -, FX - und FX -SPS ● Stellen Sie sicher, dass als Kommunikationsformat für den Kanal, der zur Kommunikation mit dem Programmierwerkzeug verwendet wird, die Voreinstellung gewählt ist (Inhalt der Register D8370, D8120, D8400, D8420 = 0).
  • Seite 490: Verbindungskabel

    * Das Kabel SC09 kann mit dem 25-poligen D-SUB-Stecker an Steuerungen der MELSEC A-Serie sowie der FX - und FX -Serie angeschlossen werden. Das mitgelieferte kurze Adapterkabel ermöglicht den Anschluss an Steuerungen mit 8-poligem MINI-DIN-Stecker. Dadurch ist das Kabel SC09 universell für alle Steuerungen mit RS422-Schnittstelle verwendbar. 11 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 491: Kombinationen Von Verbindungskabeln

    Verbindungskabel Kommunikation zur Programmierung 11.4.2 Kombinationen von Verbindungskabeln HINWEIS In den folgenden Tabellen wird der Anschluss an die Steuerungen der MELSEC FX -, FX2- und FX2C-Serie nur dargestellt, um die Verwendungsmöglichkeiten der Kabel zu zeigen. Diese Steue- rungen werden in diesem Handbuch nicht behandelt. Programmierwerkzeug Verbindungskabel Anschluss in SPS...
  • Seite 492 Tab. 11-17: Ein PC kann über seine RS232- oder seine USB-Schnittstelle mit einer FX-SPS verbunden werden. * Wenn für den Anschluss mehr als ein Kabel verwendet wird, entspricht die angegebene Kabellänge der Summe der Längen der einzelnen Kabel. 11 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 493: Einstellungen In Der Sps Für Die Kommunikation

    Einstellungen in der SPS für die Kommunikation Kommunikation zur Programmierung 11.5 Einstellungen in der SPS für die Kommunikation Beim Anschluss eines Programmierwerkzeugs an die integrierte Programmiergeräteschnittstelle einer SPS der MELSEC FX-Familie sind keine Einstellungen notwendig! Falls aber ein Programmier- werkzeug an eine zusätzliche RS422-, RS232C- oder USB-Schnittstelle angeschlossen wird, muss überprüft werden, ob eventuell Einstellungen für andere Kommunikationsarten vorhanden sind.
  • Seite 494: Einstellungen In Der Programmier-Software

    Abb. 11-9: Dialogfenster Übertragungseinstellungen HINWEIS Schließen Sie das Dialogfenster Übertragungseinstellungen durch eine Klick auf OK, um die Ein- stellungen zu speichern. Wenn dieses Dialogfenster mit dem Schaltfeld Schließen geschlossen wird, werden die Einstellungen nicht übernommen. 11 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 495: Wahl Der Schnittstelle Des Pc

    Einstellungen in der Programmier-Software Kommunikation zur Programmierung 11.6.1 Wahl der Schnittstelle des PC In diesem Abschnitt wird nur die Auswahl der RS232C- oder USB-Schnittstelle beschrieben. Beim Anschluss eines FX -ENET-ADP finden Sie weitere Informationen in der Bedienungsanleitung dieses Adaptermoduls. Wählen Sie die Schnittstelle am PC durch einen Doppelklick auf Seriell in der Zeile PC-seitiges I/F (Schnittstelle am PC) des Dialogfensters Übertragungseinstellungen.
  • Seite 496 : Nur in Ver- bindung mit FX-232AWC-H 57,6 kBit/s , FX : Nur in Verbindung mit FX-232AWC-H, FX-USB-AW oder 115,2 kBit/s -USB-BD Tab. 11-18: Mögliche Übertragungsgeschwindigkeiten : Übertragungsgeschwindigkeit ist möglich : Übertragungsgeschwindigkeit ist nicht möglich 11 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 497: Wahl Des Sps-Moduls (Nur Für Fx3G, Fx3Gc, Fx3Ge, Fx3S, Fx3U Und Fx3Uc)

    Einstellungen in der Programmier-Software Kommunikation zur Programmierung 11.6.2 Wahl des SPS-Moduls (nur für FX , FX und FX 3GC, 3GE, HINWEIS Diese Einstellung ist nur erforderlich, wenn die Transparentfunktion der grafischen Bediengeräte der F900GOT-Serie genutzt wird. Klicken Sie im Dialogfenster Übertragungseinstellungen in der Zeile SPS-seitiges I/F (Schnittstelle an der SPS) doppelt auf SPS-Modul.
  • Seite 498: Verbindungstest

    SPS zu testen. Abb. 11-14: Wenn die beiden Geräte Daten miteinander aus- tauschen können, erscheint diese Meldung. Falls einen Fehlermeldung angezeigt wird, prüfen Sie bitte die Leitungsverbindung und die Übertra- gungseinstellungen (siehe auch Abschnitt 11.7). 11 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 499: Systemabbild

    Einstellungen in der Programmier-Software Kommunikation zur Programmierung 11.6.5 Systemabbild Für eine grafische Übersicht der Verbindung mit der SPS klicken Sie bitte im Dialogfenster Übertra- gungseinstellungen auf das Schaltfeld Systemabbild. Abb. 11-15: Das Systemabbild zeigt grafisch die Verbindung zwischen PC und SPS Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 11 - 27...
  • Seite 500: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Stellen Sie sicher, dass der Kanal, an dem das Programmierwerkzeug angeschlossen ist, nicht auch in den Ethernet-Einstellungen verwendet wird. Falls Sie SPS-Parameter ändern, muss nach der Übertragung der Parameter in die SPS deren Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschal- tet werden, damit die Parameter übernommen werden. 11 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 501 Fehlerdiagnose und -behebung Kommunikation zur Programmierung ● Verwendung von VRRD- oder VRSC-Anweisungen (gilt nicht für eine FX - oder FX -SPS) Überprüfen Sie, ob im Ablaufprogramm der SPS die VRRD- oder VRSC-Anweisungen verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie diese Anweisungen aus dem Ablaufprogramm entfernen, das Programm neu in die SPS übertragen, und die SPS aus- und wieder einschalten.
  • Seite 502: Fehlercodes

    -Serie gelöscht, wenn die SPS von STOP in RUN geschaltet wird. Bei Steue- rungen der FX -, FX -, FX -, FX -, FX - oder FX -Serie werden die Inhalte von D8063 und D8438 beim Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung gelöscht. 11 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 503 Fehlerdiagnose und -behebung Kommunikation zur Programmierung Sonderregister Fehlercode Bedeutung 6301 Paritäts-, Überlauf- oder Telegrammfehler* 6302 Fehlerhaftes Zeichen 6303 Prüfsummenfehler 6304 Fehlerhaftes Datenformat 6305 Befehlsfehler 6306 Überwachungszeitüberschreitung 6307 Fehler bei der Initialisierung des Modems D8063 6308 Parameterfehler (n:n-Netzwerk) 6309 Fehlerhafte Einstellung für n:n-Netzwerk 6312 Fehlerhaftes Zeichen (Parallel-Link) 6313...
  • Seite 504 Kommunikation zur Programmierung Fehlerdiagnose und -behebung 11 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 505: Fernwartung

    Übersicht Fernwartung Fernwartung 12.1 Übersicht Eine SPS der MELSEC FX-Familie kann über ein Modem und einem Telefonnetz mit einem PC (mit installierter Programmier-Software) verbunden werden. Die Verbindung kann drahtlos über ein Mobilfunknetz oder über das Festnetz erfolgen. Dadurch können zum Beispiel Programme oder Parameter quasi vom Schreibtisch aus geändert wer- den, kostspielige Reisen vor Ort entfallen.
  • Seite 506: Vorgehensweise Bis Zum Erfolgreichen Betrieb

    Prüfen Sie mit Hilfe der SD- und RD-LED und der Abschnitt 12.9 (Nur bei einem Fehler) Fehlercodes, ob die Verbindung zwischen den Modems aufgebaut wurde und die Kommunikation fehlerfrei abgewickelt wird. Abb. 12-2: Vorgehensweise bei Planung, Inbetriebnahme und Betrieb der Fernwartung 12 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 507: Kommunikationsdaten

    Kommunikationsdaten Fernwartung 12.3 Kommunikationsdaten Die Kommunikation wird mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Einstellungen ausgeführt. Diese Einstellungen können nicht verändert werden. Es können nur Modems verwendet werden, die diese Einstellungen unterstützen. Kommunikation mit Modem Bemerkung Übertragungsstandard RS232C-konform Übertragungsstandard max. 15 m Protokoll Modem-Kommunikation Kommunikationsart...
  • Seite 508: Systemkonfiguration Und Auswahl Der Hardware

    Montage des Schnitt- stellenmoduls an der max. 15 m linken Seite des Grundgeräts Schnittstellenmodul Abb. 12-3: Systemkonfiguration bei Verwendung einer RS232C-Schnittstelle in der SPS * Bei der Übertragungsdistanz müssen auch die Spezifikationen des verwendeten Modems beachtet werden. 12 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 509: Verwendbare Schnittstellenmodule Und -Adapter

    Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Fernwartung 12.4.2 Verwendbare Schnittstellenmodule und -adapter HINWEIS Die Schnittstellenadapter FX -232-BD sowie die Schnittstellenmodule FX -232ADP und FX 232ADP sind mit einer 9-poligen D-SUB-Buchse ausgestattet. Der Anschluss an das Schnittstellenmodul FX -232ADP erfolgt über eine 25-polige D-SUB- Buchse.
  • Seite 510 15 m -232-BD Kanal 1 Kanal 2 max. 15 m -CNV-ADP - ADP(-MB) -232ADP(-MB) Tab. 12-4: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation über ein Modem (2) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. 12 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 511 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Fernwartung FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Netzwerkausdehnung Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 (nur möglich im „Anwendermodus (CH2)“) Kanal 1 Kanal 2 max. 15 m - ADP(-MB) -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 (nur möglich im „Anwendermodus (CH2)“) Kanal 2 max.
  • Seite 512 Kanal 1 -„MT/DSS max. 15 m - ADP -232ADP(-MB) Tab. 12-6: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -adapter für die Kommunikation über ein Modem (4) Die Zuordnung der Kommunikationskanäle ist im Abschnitt 2.4 beschrieben. -232ADP(-MB) oder FX -485ADP(-MB) 12 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 513 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Fernwartung FX-Serie Schnittstellenmodul oder -adapter Übertragungsdistanz Anschluss an Kanal 1 Kanal 1 max. 15 m -232-BD Kanal 1 max. 15 m -CNV-BD -232ADP(-MB) Anschluss an Kanal 2 (nur möglich im „Anwendermodus (CH2)“) -32MT-LT(-2) Kanal 2 Kanal 1 max.
  • Seite 514: Auswahl Des Modems

    8 Bit Parität keine Start-Bit Stopp-Bit Übertragungsgeschwin- 9600 Bit/s digkeit Steuersignal nicht vorhanden HINWEIS Falls das an die SPS angeschlossene Modem die Kommunikationsdaten der jeweiligen Einstellung nicht unterstützt, ist kein Datenaustausch zwischen SPS und Modem möglich. 12 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 515 Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware Fernwartung Erprobte Modems für den Anschluss an die SPS Die Kompatibilität der Modems in der folgenden Tabelle zu den SPS-Grundgeräten der MELSEC FX- Familie wurde durch Tests bestätigt. Zusätzlich sind die Befehle zur Initialisierung des Modems (AT- Befehl) angegeben.
  • Seite 516: Anschluss Der Modems

    – Stecker des Modemkabels prüfen Prüfen Sie auch hier, ob das Modem mit dem dafür vorgesehenen Kabel an die RS232C-Schnitt- stelle des PC angeschlossen werden kann. – Verbinden Sie das Modem mit der RS232C-Schnittstelle des PC. 12 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 517: Einstellungen In Der Sps Für Den Modemanschluss

    Einstellungen in der SPS für den Modemanschluss Fernwartung 12.6 Einstellungen in der SPS für den Modemanschluss Fernwartung Kabel Kabel Telefonnetz Modem Modem Die Einstellungen für diese Seite werden Die Einstellungen für diese Seite werden im Abschnitt 12.7 beschrieben. in diesem Abschnitt beschrieben. Abb.
  • Seite 518: Auswahl Des Verwendeten Modems

    Liste zu öffnen. Wählen Sie ein Modem oder einen Modus aus, indem Sie in die entspre- chende Zeile klicken. Schließen Sie dann das Dialogfenster durch einen Klick auf das Feld „Ende“. Die Auswahlmöglichkeiten werden auf der folgenden Seite beschrieben. 12 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 519 Einstellungen in der SPS für den Modemanschluss Fernwartung Abb. 12-8: Auswahl des verwendeten Modems Gewähltes Modem Einstellung Beschreibung Hersteller Treffen Sie diese Auswahl, wenn keine Fernwar- Keine Kein Modem angeschlossen tung ausgeführt wird Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein ande- Modem, das nicht vorkonfigu- Anwenderdef.
  • Seite 520: Angabe Des Initialisierungsbefehls (At-Befehl)

    Jedes Datenregister (16 Bit) enthält dabei nur ein ASCII-Zeichen des AT-Befehls (siehe Bei- spiel auf der nächsten Seite). Es darf kein Datenregister übersprungen werden. Die Inhalte der Daten- register, die auf ein Datenregister mit dem Inhalt 0000 folgen, werden nicht an das Modem übertragen. 12 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 521: Struktur Eines At-Befehls

    Einstellungen in der SPS für den Modemanschluss Fernwartung Struktur eines AT-Befehls Ein AT-Befehl besteht meist aus mehreren Anweisungen. Der AT-Befehlssatz wurde von der Firma Hayes zur Steuerung von Modems entwickelt und hat sich als Standard durchgesetzt. Der AT-Befehls- satz enthält u.a. Befehle für die Einwahl in ein Telefonnetz, für das Holen der Amtsnummer oder für den Sende- und Empfangsmodus.
  • Seite 522 Dadurch wird das folgende Dialogfenster geöffnet. Abb. 12-12: Dialogfenster Operandenspeicher Geben Sie in das Feld Ope.-Label die Adresse des ersten Operanden ein, dessen Wert Sie verändern möchten (z. B. D1000), und klicken Sie auf Anzeige (siehe oben). 12 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 523 Einstellungen in der SPS für den Modemanschluss Fernwartung Wählen Sie dann das hexadezimale Anzeigeformat (HEX). Zur Eingabe im ASCII-Code klicken Sie dop- pelt auf ein Datenregister. Geben Sie in jedes Register nur ein ASCII-Zeichen ein und klicken Sie nach jeder Eingabe auf das OK-Feld der Zeichenketteneingabe. Abb.
  • Seite 524: Einstellungen Im Pc Für Den Modemanschluss

    Fernwartung einer SPS der FX-Familie konfiguriert wird. Fernwartung Kabel Kabel Modem Modem Die Einstellungen für diese Seite werden in Die Einstellungen für diese Seite wurden im diesem Abschnitt beschrieben. Abschnitt 12.6 beschrieben. Abb. 12-15: Für beide Modems müssen Einstellungen vorgenommen werden. 12 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 525: Einstellung Beim Gx Developer

    Einstellungen im PC für den Modemanschluss Fernwartung 12.7.1 Einstellung beim GX Developer Eingabe des AT-Befehls Abb. 12-16: Klicken Sie im Menü Werkzeuge auf TEL-Daten set- zen und dann auf AT-Befehl. Dadurch wird das unten abgebildete Dialogfenster geöffnet. Abb. 12-17: Dialogfenster AT-Befehlseingabe Klicken Sie auf Modem auf Seite der MELSOFT-Applikation und anschließend auf Neuer AT Befehl.
  • Seite 526 Die Telefonnummer des Modems an der SPS kann beim Verbindungsaufbau direkt angegeben wer- den. Sie können die Telefonnummer aber auch in einem Telefonbuch speichern. Abb. 12-19: Klicken Sie im Menü Werkzeuge des GX Developer auf TEL-Daten setzen und dann auf Telefonbuch. 12 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 527 Einstellungen im PC für den Modemanschluss Fernwartung Abb. 12-20: Dialogfenster Telefonbuch Klicken Sie auf das Feld Neue Gruppe und geben Sie eine Bezeichnung für die Gruppe ein, zu der die Telefonnummer gehören soll (siehe folgende Abbildung). Abb. 12-21: Eingabe eines Gruppennamens Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie 12 - 23...
  • Seite 528: Einstellung Beim Gx Iec Developer

    Einstellung beim GX IEC Developer Die Vorgehensweise beim Einstellen eines Modems und bei der Anlage eines Telefonbuchs entneh- men Sie bitte dem Benutzerhandbuch zum GX IEC Developer, Art.-Nr. 43595 und der Online-Hilfe des GX IEC Developer. 12 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 529: Verbindungsauf- Und -Abbau

    Verbindungsauf- und -abbau Fernwartung 12.8 Verbindungsauf- und -abbau 12.8.1 Vorbereitungen in der SPS Für die Fernwartung muss über ein Telefonnetz eine Verbindung zwischen dem PC mit der Program- mier-Software und der SPS bzw. zwischen den beiden Modems hergestellt werden. Halten Sie dabei die folgende Reihenfolge ein: ●...
  • Seite 530 Ihr Modem ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um eine Liste der bereits festgelegten AT-Befehle zu öffnen oder einen AT-Befehl neu in die Liste einzutragen (siehe auch Abschnitt 12.7). Über die Schaltfläche Hilfe zum AT-Befehl können Sie ein Dialogfenster mit Hinweisen zum AT-Befehl öffnen. 12 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 531 Verbindungsauf- und -abbau Fernwartung ● Logging Aktivieren Sie diese Funktion, um die Log-in-Daten aufzeichnen zu lassen. Sie werden wie folgt gespeichert (Voreinstellung): – GX Developer Ordner: Melsec\Gppw\log. Name der Datei: Jahr, Monat, Tag.log. (Beispiel: 130206.log) – GX Works2 Bei Windows® 2000 und Windows® XP Ordner: Anwenderordner\Application Data\MITSUBISHI\MELSOFT\TEL\Log Bei Windows Vista®, Windows®...
  • Seite 532: Schließen

    Klicken Sie im Menü Werkzeuge des GX Developer auf TEL-Daten setzen, dann auf Trennen und fol- gen Sie den Anweisungen in den Dialogfenstern. GX Works2 Um die Verbindung zu trennen wählen Sie in GX Works2 im Menü Tools den Eintrag Set TEL Data/Connect via Modem und dann Line Disconnection. 12 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 533: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Fernwartung 12.9 Fehlerdiagnose und -behebung Wenn Störungen bei der Kommunikation auftreten oder zwischen dem PC und der SPS bzw. zwi- schen den Modems keine Kommunikation möglich ist, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte. Kompatibilität der SPS Prüfen Sie, ob die SPS-Grundgeräte und die verwendeten Schnittstellenmodule oder -adapter für die Fernwartung geeignet sind (siehe Abschnitt 12.4) Zustand der LEDs der Schnittstellenmodule oder -adapter Prüfen Sie bitte den Status der Leuchtdioden SD (Senden) und RD (Empfangen) der RS232- Schnitt-...
  • Seite 534: Ablaufprogramm Der Sps

    FX -SPS) Falls das Ablaufprogramm eines FX oder FX -Grundgeräts VRRD- oder VRSC-Anweisungen enthält, kann der Kommunikationskanal 1 nicht genutzt werden. Verwenden Sie in diesem Fall Kanal 2 oder löschen Sie die VRRD- und VRSC-Anweisungen. 12 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 535 Fehlerdiagnose und -behebung Fernwartung ● Verwendung von RS-Anweisungen (gilt nicht für eine FX -, FX -, FX -, FX -, FX - oder -SPS) Überprüfen Sie, ob im Ablaufprogramm der SPS eine oder mehrere RS-Anweisungen verwendet werden. Löschen Sie alle RS-Anweisungen aus dem Ablaufprogramm. Übertragen Sie dann das Programm in die SPS und schalten Sie die Versorgungsspannung der SPS aus- und wieder ein.
  • Seite 536: Fehlercodes

    Fehler bei der Kommunikation mit Frequenzumrichter 6321 Fehler bei der Kommunikation über MODBUS€ 6330 Fehler beim Zugriff auf den Speicher 6340 Fehler beim Anschluss eines Adaptermoduls Tab. 12-17: Fehlercodes bei der Kommunikation über eine zusätzliche serielle Schnittstelle 12 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 537 Fehlerdiagnose und -behebung Fernwartung Sonderregister Fehlercode Bedeutung 3801 Paritäts-, Überlauf- oder Telegrammfehler 3802 Fehlerhaftes Zeichen 3803 Prüfsummenfehler 3804 Fehlerhaftes Datenformat 3805 Befehlsfehler 3806 Überwachungszeitüberschreitung 3807 Fehler bei der Initialisierung des Modems D8438 3808 Parameterfehler (n:n-Netzwerk) 3809 Fehlerhafte Einstellung für n:n-Netzwerk 3812 Fehlerhaftes Zeichen (Parallel-Link) 3813...
  • Seite 538 Fernwartung Fehlerdiagnose und -behebung 12 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 539: Anhang

    Technische Daten Anhang Anhang Technische Daten A.1.1 Allgemeine Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Daten Umgebungstemperatur 0 bis 55 °C Betriebstemperatur 0 bis 55 °C Lagertemperatur -20 bis +70 °C Schutzart IP20 Störspannungsfestigkeit 1000 Vpp durch Rauschgenerator, 1 ms bei 30 – 100 Hz Spannungsfestigkeit 1500 V AC, 1 min.
  • Seite 540 0,02 0,08 0,02 0,02 Abmessungen (BxHxT) [mm] 43 x 38,5 x 22 35 x 54 x 22 35 x 51,2 x 14,1 19,6 x 46,1 x 69 Tab. A-4: Technische Daten der Schnittstellenadapter FX N-485-BD A - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 541: Aktive Datenschnittstelle Fx2Nc-232Adp

    Technische Daten Anhang A.1.5 Aktive Datenschnittstelle FX -232ADP Technische Daten -232ADP Schnittstelle RS232C mit 25-poligem D-SUB-Anschluss (optoentkoppelt) Spannungsversorgung 5 V DC, 60 mA über Grundgerät 5 V DC, 200 mA über Grundgerät Übertragungsgeschwindigkeit [Bit/s] 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,19200 Übertragungsdistanz max.
  • Seite 542 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,19200 Übertragungsdistanz max. 500 m Übertragungsmedium Abgeschirmte 2-Draht- oder 4-Draht-Leitung Übertragungsart Halb-Duplex Protokoll Protokollformate 1 und 4, Parallel-Link, n:n-Netzwerk Belegte E/A-Adressen — Gewicht [kg] Tab. A-8: Technische Daten des Kommunikationsmoduls FX -485ADP A - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 543: Kommunikationsmodul Fx2Nc-485Adp

    Technische Daten Anhang A.1.9 Kommunikationsmodul FX -485ADP Technische Daten -485ADP Schnittstelle RS485 Spannungsversorgung 5 V DC, 150 mA über Grundgerät Übertragungsgeschwindigkeit [Bit/s] 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,19200 Übertragungsdistanz max. 500 m Übertragungsmedium Abgeschirmte 2-Draht- oder 4-Draht-Leitung Übertragungsart Halb-Duplex Protokoll Protokollformate 1 und 4, Parallel-Link, n:n-Netzwerk Belegte E/A-Adressen —...
  • Seite 544: Schnittstellenwandler Fx-485Pc-If

    300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,19200 Übertragungsdistanz max. 15 m (RS232C), max. 500 m (RS485) Übertragungsmedium Abgeschirmtes Kabel Übertragungsart Halb-Duplex Protokoll Protokollformate 1 und 4 Belegte E/A-Adressen — Gewicht [kg] Tab. A-13: Technische Daten des Schnittstellenwandlers FX-485PC-IF A - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 545: Geräteabmessungen

    Geräteabmessungen Anhang Geräteabmessungen A.2.1 -232-BD, -422-BD und -485-BD Abb. A-1: Abmessungen der Schnittstellenadapter -232-BD, -422-BD, und -485-BD Alle Abmessungen in mm A.2.2 -232-BD, -422-BD und -485-BD Abb. A-2: Abmessungen der Schnittstellenadapter -232-BD, -422-BD und -485-BD Alle Abmessungen in mm Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie A - 7...
  • Seite 546 15,1 mm 14,1 mm -485-BD-RJ 10 mm 12 mm A.2.4 -232-BD, -422-BD und -485-BD Abb. A-4: Abmessungen der Schnittstellenadapter -232-BD, -422-BD und -485-BD RD A OPEN SD A 53,5 19,6 69,0 Alle Abmessungen in mm A - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 547: Aktive Datenschnittstelle Fx2Nc-232Adp

    Geräteabmessungen Anhang A.2.5 Aktive Datenschnittstelle FX -232ADP ø4,5 Alle Abmessungen in mm Abb. A-5: Abmessungen des FX -232ADP A.2.6 Aktive Datenschnittstelle FX -232ADP 19,1 Alle Abmessungen in mm Abb. A-6: Abmessungen des FX -232ADP Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie A - 9...
  • Seite 548 Geräteabmessungen A.2.7 Aktive Datenschnittstellen FX -232ADP und FX -232ADP-MB 17,6 Alle Abmessungen in mm Abb. A-7: Abmessungen des FX -232ADP(-MB) A.2.8 Kommunikationsmodul FX -485ADP ø4,5 Alle Abmessungen in mm Abb. A-8: Abmessungen des FX -485ADP A - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 549: Kommunikationsmodul Fx2Nc-485Adp

    Geräteabmessungen Anhang A.2.9 Kommunikationsmodul FX -485ADP 19,1 Alle Abmessungen in mm Abb. A-9: Abmessungen des FX -485ADP A.2.10 Aktive Datenschnittstellen FX -485ADP und FX -485ADP-MB 17,6 Alle Abmessungen in mm Abb. A-10: Abmessungen des FX -485ADP(-MB) Kommunikationshandbuch MELSEC FX-Familie A - 11...
  • Seite 550: Schnittstellenwandler Fx-485Pc-If

    Alle Abmessungen in mm Abb. A-12: Abmessungen des FX -232IF A.2.13 Schnittstellenwandler FX-485PC-IF MITSUBISHI POWER FX - 485PC - IF RS-422/485 SDA SDB RDA RDB SG Alle Abmessungen in mm Abb. A-13: Abmessungen des FX-485PC-IF A - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 551: Sondermerker Und -Register Für Die Kommunikation

    Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Sondermerker und -register für die Kommunikation Sondermerker zeigen bestimmte SPS-Betriebszustände an oder dienen zur Einstellung von Betriebs- zuständen. Grundsätzlich lassen sich die Sondermerker in zwei Gruppen einteilen: ● Sondermerker, bei denen in einem SPS-Programm nur der Signalzustand abgefragt werden darf (z.
  • Seite 552: Sondermerker Und -Register Für Ein N:n-Netzwerk

    ✔ ✔ M503 M8191 Datenkommunikation einer anderen Station kom- muniziert wird. Tab. A-16: Sondermerker zur Prüfung des Status der Kommunikation über ein n:n-Netzwerk * R: Nur Zustandsabfrage möglich; R/W: Veränderung und Abfrage des Zustands möglich. A - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 553 Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Sonderregister Operand Zur Verfügung in , FX , FX Bezeichnung Beschreibung Attribut* Master- Slave- Station Station , FX , FX In D8176 eingestellte ✔ ✔ D8173 Stationsnummer eigene Stationsnummer In D8177 eingestellte ✔ ✔...
  • Seite 554 D219 — Reserviert Interne Verwendung — — — D255 Tab. A-19: Sonderregister zur Prüfung des Status der Kommunikation über ein n:n-Netzwerk * R: Nur Abfrage des Inhalts möglich; R/W: Abfrage und Veränderung des Inhalts möglich. A - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 555: Sondermerker Und -Register Für Den Parallel-Link

    Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang A.3.2 Sondermerker und -register für den Parallel-Link Sondermerker Zur Verfügung in Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Master- Slave- Station Station Dieser Merker muss auf „1“ gesetzt werden, wenn die SPS als Master- ✔ M8070 Master-Station des Parallel-Link —...
  • Seite 556: Tab. A-22: Sonderregister Zur Konfiguration Eines Parallel-Link

    D8439 Betriebsart Kanal 2 bei Kanal 2 (Abschnitt A.3.10) Tab. A-23: Sonderregister zur Prüfung des Status der Kommunikation über einen Parallel-Link * R: Nur Abfrage des Inhalts möglich; R/W: Abfrage und Veränderung des Inhalts möglich. A - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 557: Sondermerker Und -Register Für Den Computer-Link

    Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang A.3.3 Sondermerker und -register für den Computer-Link Sondermerker Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Dieser Merker wird auf „1“ gesetzt, nachdem die SPS vom PC den Befehl „GW“ empfangen hat. M8126 Global-Funktion Bei FX : Merker der Global-Funk- tion bei Kommunikation über Kanal 1 Dieser Sondermerker ist während der Ausführung der On- Demand-Funktion gesetzt:...
  • Seite 558 In die Sonderregister D8127 (Startadresse) und D8128 (Datenlänge) dürfen keine Daten eingetra- gen werden, solange der Sondermerker M8127 gesetzt ist. In die Sonderregister D8427 (Startadresse) und D8428 (Datenlänge) dürfen keine Daten eingetra- gen werden, solange der Sondermerker M8427 gesetzt ist. A - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 559 Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Operand Bezeichnung Bezeichnung Attribut* Fehlercode für Fehler bei serieller Bei einem Fehler bei der seriellen Kommunikation wird in Kommunikation dieses Register der entsprechende Fehlercode eingetragen. D8063 Fehlercode für Fehler bei serieller Bei einer FX -, FX -, FX -, FX...
  • Seite 560: Sondermerker Und -Register Für Die Kommunikation Mit

    Beim Übergang der SPS von STOP nach RUN wird M8157 zurückgesetzt. Tab. A-29: Sondermerker in den FX - und FX -Grundgeräten für die Kommunikation mit Frequenz- umrichtern * R: Nur Zustandsabfrage möglich; R/W: Veränderung und Abfrage des Zustands möglich. A - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 561: Grundgeräten Für Die Kommunikation Mit Frequenz

    Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Sonderregister Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Wenn im FX - oder FX -Grundgerät eine ROM-Speicher- kassette installiert ist, enthält D8104 den Identifikations- Identifikationscode für code D8104 Speichererweiterung -ROM-E1: K1 -ROM-CE1: K1 Versionsnummer der Speicherer- Versionsnummer der installierten ROM-Speicherkassette D8105 weiterung...
  • Seite 562: Frequenzumrichtern (Fx3G, Fx3Gc, Fx3Ge, Fx3S, Fx3U Und Fx3Uc)

    Fehlers gesetzt. Sie werden zurückgesetzt, wenn die SPS von STOP in RUN geschaltet wird. Tab. A-31: Sondermerker für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern * R: Nur Zustandsabfrage möglich; R/W: Veränderung und Abfrage des Zustands möglich. A - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 563 Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Sonderregister Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Kanal 1 Kanal 2 Bei einem Fehler bei der seriellen Kommunikation wird in diese Register der entsprechende Fehlercode eingetragen (siehe Abschnitt 8.9.2). Fehlercode für Fehler bei D8063 D8438 Die Inhalte von D8063 und M8438 bleiben auch nach serieller Kommunikation der Behebung des Fehlers gesetzt.
  • Seite 564: Sondermerker Und -Register Für Rs-Anweisungen

    Daten empfangen. Der Merker muss durch das Ablaufprogramm zurückgesetzt werden, nachdem die empfangenen Daten aus dem Emp- fangspuffer gelesen wurden. Bei zurückgesetztem Merker wartet die SPS auf den Empfang. Tab. A-33: Sondermerker für die RS-Anweisung A - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 565 Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Dieser Sondermerker wird synchron mit dem CD-Signal gesetzt. Bei Anschluss eines Modems wird das eingeschal- tete CD-Signal an, dass die Verbindung mit dem Modem hergestellt ist und Daten gesendet oder empfangen werden M8124 Trägererkennung können.
  • Seite 566: Sondermerker Und -Register Für Rs2-Anweisungen

    Daten aus dem Empfangspuffer gelesen wurden. Bei zurückgesetztem Merker wartet die SPS auf den Empfang. Tab. A-35: Sondermerker für die RS2-Anweisung (1) * R: Nur Zustandsabfrage möglich; R/W: Veränderung und Abfrage des Zustands möglich. A - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 567 Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Operand Bezeichnung Beschreibung Attribut* Kanal 0 Kanal 1 Kanal 2 Dieser Sondermerker wird synchron mit dem CD-Signal gesetzt. Bei Anschluss eines Modems wird das eingeschaltete CD-Signal an, dass die Verbindung mit dem Modem hergestellt ist und —...
  • Seite 568 Anzeige der Betriebsart oder wenn die Kommunikationsart nicht verän- dert wird, enthält D8389/D8419/D8439 den Wert „5“. Tab. A-38: Sonderregister für die RS2-Anweisung (2) * R: Nur Abfrage des Inhalts möglich; R/W: Abfrage und Veränderung des Inhalts möglich. A - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 569: Kommunikationsformat (D8120)

    Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang A.3.8 Kommunikationsformat (D8120) Das Kommunikationsformat dient der Festlegung bestimmter Parameter der Datenübertragung (z. B. Datenlänge, Parität, Übertragungsgeschwindigkeit etc.). Alle diese Daten können mit Hilfe der Pro- grammier-Software in den SPS-Parameter eingestellt werden (siehe Abschnitt 4.2). Bei der Einstellung des Kommunikationsformats durch das Ablaufprogramm werden im Sonderregi- ster D8120 die entsprechenden Bits gesetzt.
  • Seite 570 Dieses Bit muss bei Verwendung der Kommunikation ohne Protokoll auf 0 gesetzt sein. Beim Computer-Link muss Bit 14 auf 1 und bei der Übertragung ohne Protokoll muss Bit 14 auf 0 gesetzt sein. Nur bei FX , FX , FX , FX and FX A - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 571: Kommunikationsformat (D8370, D8400, D8420)

    Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang A.3.9 Kommunikationsformat (D8370, D8400, D8420) Das Kommunikationsformat dient der Festlegung bestimmter Parameter der Datenübertragung (z. B. Datenlänge, Parität, Übertragungsgeschwindigkeit etc.). Alle diese Daten können mit Hilfe der Pro- grammier-Software in den SPS-Parameter eingestellt werden (siehe Abschnitt 4.2). Bei der Einstellung des Kommunikationsformats durch das Ablaufprogramm werden im Sonderregi- ster D8370, D8400 bzw.
  • Seite 572 Bei der Kommunikation ohne Protokoll durch eine RS2-Anweisung muss die Prüfsumme nach der Endeken- nung eingefügt werden. Aktivieren Sie die Endekennungen, wenn eine Prüfsumme verwendet werden soll. Bei der Übertragung ohne Protokoll muss Bit 14 auf 0 gesetzt sein. A - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 573 Sondermerker und -register für die Kommunikation Anhang Bezeichnung Beschreibung Bit nicht gesetzt (0): 7 Bit Datenlänge Bit gesetzt (1): 8 Bit Bit 2 Bit1 keine Parität Parität ungerade Parität gerade Parität Bit nicht gesetzt (0): 1 Bit Stopp-Bit Bit gesetzt (1): 2 Bit Bit 7 Bit 6...
  • Seite 574: Anzeige Der Betriebsart (D8389, D8419 Und D8439)

    RS-Anweisung RS2-Anweisung Parallel-Link Kommunikation mit Frequenzumrichter Erweiterungsadapter FX -8AV-BD MODBUS€-Kommunikation CF-Speicherkartenadaptermodul FX -CF-ADP Ethernet-Modul FX -ENET-ADP Es wird ein Erweiterungsadapter für Ein-/Ausgänge verwendet. Tab. A-42: Bedeutung der Codes in den Sonderregistern D8389, D8419 und D8439 A - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 575: Ascii-Code

    ASCII-Code Anhang ASCII-Code Bits 6 bis 4 Bits 3 bis 0 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 & 0111 ‘ 1000 1001 1010 1011 1100 < 1101 1110 > 1111 Tab. A-43: ASCII-Code Beispiele für Verschlüsselungen im ASCII-Code: 00110100 = 34 : „4“...
  • Seite 576: Was Bedeutet „Voll-Duplex" Und „Halb-Duplex

    Information zu verpassen, müssen sich die Kommunikationspartner unbedingt absprechen, wer wann senden darf. Externes Gerät Daten senden Daten senden Daten senden Daten senden Abb. A-15: m Halb-Duplex-Modus kann nicht zur selben Zeit gesendet und empfangen werden A - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 577: Parameter Der Frequenzumrichter

    FR-A500 Parameter der Frequenzumrichter Parameter der Frequenzumrichter Dieser Anhang enthält für jede enthält Frequenzumrichter-Serie eine Übersicht aller Parameter. Eine ausführliche Beschreibung aller Parameter finden Sie in den Bedienungsanleitungen zu den einzel- nen Frequenzumrichtern. FR-A500 Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung 6 %/4 %/3 %/...
  • Seite 578: Fr-A500

    3. V/f-Kennlinie 0–400 Hz/9999 9999 Rücksetzbedingung/Verbin- 0–3/14–17 dungsfehler/Stopp 0–3/14–17/100–117 150 % 3. Stromgrenze 0–200 % Codierte Alarmausgabe 0/1/2/3 20 %/150 % Arbeitsbereich der 0–400 Hz 3. Stromgrenze 3. Frequenzüberwachung 0–400 Hz/9999 9999 Stationsnummer 0–31 Übertragungsrate 48/96/192 B - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 579 FR-A500 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Dauer der 0/1 Datenlänge 8 Bit 0–10 s Stoppbitlänge/Datenlänge 10/11 Datenlänge 7 Bit Ausgangstromüberwachung Paritätsprüfung 0/1/2 Nullstromüberwachung 0–200 % Anzahl der Dauer der 0–10/9999 0,1–1 s 0,5 s Wiederholungsversuche Nullstromüberwachung Spannungsreduzierung bei...
  • Seite 580 Schwellwert für Frequenzabsen- Funktionszuweisung des Ana- 0–120 Hz/9999 50 Hz 1–24 kung bei Netzausfall logausgangs Nullpunkt des analogen Aus- 0–100 % gangs Maximalwert des analogen Aus- 0–100 % 100 % gangs Umschaltung Spannung/Strom 0/1/10/11 des analogen Ausgangs B - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 581 FR-A500 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Funktionszuweisung Ausgangs- 1–24 Servodrehmoment 0–13 klemme AM1 Nullpunkt des analogen 0–100 % Drehrichtung Impulsgeber Spannungsausgangs Max. Spannung des analogen Stopp-Positionen über 0–100 % 100 % 0–127 Spannungsausgangs 16-Bit-Daten Funktionszuweisung Y0 9999 Offset Stopp-Position...
  • Seite 582: Anmerkungen Zur Tabelle

    Ein Zugriff ist nur dann möglich, wenn Parameter 80 und 81 ungleich 9999 sind und in Parameter 270 der Wert 1 oder 3 eingetragen ist. Gültig für FR-A540 EC ab Firmware-Version 7392J Parameter 500 bis 502 sind nur bei eingebauter Kommunikations-Option von Bedeutung. Die Einstellwerte sind von der jeweiligen Version des Frequenzumrichters abhängig. B - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 583: Fr-S500

    FR-S500 Parameter der Frequenzumrichter FR-S500 Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Anzeige der Parameter des Drehmomentanhebung erweiterten 0–15 % 4/5/6 % (manuell) Funktionsbereichs Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 50 Hz Frequenzsprung 1A 0–120 Hz/--- Minimale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 0 Hz Frequenzsprung 1B 0–120 Hz/--- V/f-Kennlinie (Basisfrequenz)
  • Seite 584 0/1/10 Geschwindigkeitsvorwahl 14. Drehzahl-/ 0–120 Hz/--- Alarmliste löschen Geschwindigkeitsvorwahl 15. Drehzahl-/ 0–120 Hz/--- Stationsnummer 0–31 (331) Geschwindigkeitsvorwahl Auswahl der Wirkrichtung des 20/21 Übertragungsrate 48/96/192 [kBaud] (332) PID-Reglers 0,1–999 %/--- 100 % PID-Proportionalwert 0,1–999 s/--- PID-Integrierzeit B - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 585 FR-S500 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Aktivierung der CR-, LF- 0/1: Datenlänge 8 Bit Stoppbitlänge/Datenlänge 0/1/2 (333) 10/11: Datenlänge 7 Bit (341) Anweisung Stoppbitlänge/Datenlänge 0/1/2 Auswahl E²PROM-Zugriff (334) (342) Anzahl der 0–10/--- Auswahl der Landessprache 0–7 (335) (145)
  • Seite 586: Fr-E500

    (Verzögerung) vorwahl Beschleunigungs-/ Auswahl der Schutzfunktion für 0/1/2 0/1/2/3 Bremskennlinie autom. Wiederanlauf Startfrequenz für Stromgrenze Auswahl eines regenerativen 0–400 Hz 50 Hz Bremskreises bei erhöhter Frequenz Anzahl der Frequenzsprung 1A 0–400 Hz/9999 9999 0–10/101–110 Wiederanlaufversuche B - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 587 FR-E500 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Wartezeit für autom. 0,1–360 s Werksparameter: nicht einstellen! Wiederanlauf Registrierung der autom. Ausgangsstromüberwachung 0–200 % 150 % Wiederanläufe Dauer der Ausgangstromüber- Regenerativer Bremszyklus 0–30 % 0–10 s wachung 0/1/3/5/6/13/15/16/100/ 101/103/105/106/113/11 Nullstromüberwachung...
  • Seite 588 119 auf „100“, „101“, „110“ oder „111“ gesetzt ist. Neue Einstellbereiche bzw. Parameter gültig ab Firmware-Version 7581A Parameter 345 bis 348 sind nur bei eingebauter Option FR-E5ND von Bedeutung. Parameter 500 bis 502 sind nur bei eingebauter Kommunikations-Option von Bedeutung. B - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 589: Fr-F500

    FR-F500 Parameter der Frequenzumrichter FR-F500 Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Drehmomentanhebung 0–30 % Frequenzsprung 1A 9999 (manuell) Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 60 Hz Frequenzsprung 1B 9999 Minimale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 0 Hz Frequenzsprung 2A 9999 V/f-Kennlinie (Basisfrequenz) 0–120 Hz 50 Hz Frequenzsprung 2B...
  • Seite 590 10/11 Datenlänge 7 Bit matischen Wiederanlauf Paritätsprüfung 0/1/2 Anzahl der 0–10/9999 Wiederholungsversuche Zeitintervall der 0–999,8 s/9999 9999 Datenkommunikation Antwort-Wartezeit 0–150 ms/9999 99999 CR/LF-Prüfung 0/1/2 Auswahl der Wirkrichtung des 10/11/20/21 PID-Reglers PID-Proportionalwert 0,1–1000 %/9999 100 % PID-Integrierzeit 0,1–3600 s/9999 B - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 591 FR-F500 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Strombegrenzung bei 0–200 % 120 % Binär-Eingang: Offset 0–400 Hz 0 Hz Wiederanlauf Löschen des Wattstundenzählers Binär-Eingang: Verstärkung 0–400 Hz/9999 50 Hz Auswahl des digitalen Eingangs- Löschen des signals und Aktivierung des ana- 0/1/2/3/9999 9999...
  • Seite 592 160 abhängig. Ein Zugriff ist möglich, wenn in Parameter 29 der Wert 3 eingetragen ist. Bei den Frequenzumrichtern FR-F540L-G450 k und G530 k ist die JOG-Klemme bereits intern vergeben und kann nicht verwendet werden. B - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 593: Fr-F700

    FR-F700 Parameter der Frequenzumrichter FR-F700 Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung 6/4/3/ Drehmomentanhebung 0 bis 30 % Frequenzsprung 2A 0–400 Hz/9999 9999 2/1,5/1 % Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz Frequenzsprung 2B 0–400 Hz/9999 9999 120/60 Hz Minimale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 0 Hz Frequenzsprung 3A 0–400 Hz/9999...
  • Seite 594 Zeitintervall der Datenkommu- 0/0,1–999,8 s/9999 9999 Anwahl der Strombegrenzung 0–31/100/101 nikation (PU-Schnittstelle) Antwort-Wartezeit 0–150 ms/9999 9999 Wartezeit OL-Signal 0–25 s/9999 (PU-Schnittstelle) CR/LR-Prüfung 0/1/2 (PU-Schnittstelle) Verstärkung für Sollwertvor- 0–400 Hz 50 Hz gabe an Klemme 2 (Frequenz) B - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 595 FR-F700 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Funktionszuweisung JOG- 1–3/5/6/7/8–14/ 17/ Ausgabe AM-Klemme 21/24/50/ 52/ 53 Klemme Funktionszuweisung Bereich der Übergabefrequenz 0–10 Hz/9999 9999 CS-Klemme Funktionszuweisung 0–8/10–14/16/24/25/ Benutzergruppen lesen 0/1/9999 37/62/64–67/9999 MRS-Klemme Funktionszuweisung des Digital- Funktionszuweisung 0/1/10/11 Dials/Bedieneinheit sperren...
  • Seite 596 Überlagerungssignals Paritätsprüfung Datenübernahmesignal 0/1/2 (2. serielle Schnittstelle) Anzahl der Wiederho- lungsversuche 0–10/ 9999 (2. serielle Schnittstelle) Zeitintervall der 0–999,8 s/ Datenkommunikation 9999 (2. serielle Schnittstelle) Antwort-Wartezeit 0–150 ms/ 9999 9999 (2. serielle Schnittstelle) Betriebsanweisung schreiben B - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 597 FR-F700 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Zeitintervall zur Strommittel- Drehzahlanweisung schreiben 0/1/2 0,1–1,0 s wertbildung Verzögerungszeit bis zur Strom- Betriebsart nach Hochfahren 0/1/2/10/12 0,0–20,0 s mittelwertbildung CR/LR-Prüfung Referenzwert für Strommittel- 0/1/2 0 bis 500 A/ 0–3600 A Nennstrom (2.
  • Seite 598 Kalibrieren des FM-Ausgangs — — (900) Anmerkungen zur Tabelle: Abhängig von der Leistungsklasse des Frequenzumrichters Beim Wert „8888“ beträgt die max. Ausgangsspannung 95 % der Eingangsspannung Beim Wert „9999“ entspricht die max. Ausgangsspannung der Eingangsspannung B - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 599: Fr-A700

    FR-A700 Parameter der Frequenzumrichter FR-A700 Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung 6/4/3/ Drehmomentanhebung 0 bis 30 % Frequenzsprung 2A 0–400 Hz/9999 9999 2/1 % a Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz Frequenzsprung 2B 0–400 Hz/9999 9999 120/60 Hz Minimale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 0 Hz Frequenzsprung 3A...
  • Seite 600 Paritätsprüfung (PU-Schnitt- 9999/0–3600 m , (0– Motorkonstante (L1) 9999 0/1/2 stelle) 400 mH), 9999 Anzahl der Wiederholungsversu- 0–10/9999 che (PU-Schnittstelle) Zeitintervall der Datenkommu- 0/0,1–999,8 s/9999 9999 nikation (PU-Schnittstelle) Antwort-Wartezeit 0–150 ms/9999 9999 (PU-Schnittstelle) CR/LR-Prüfung 0/1/2 (PU-Schnittstelle) B - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 601 FR-A700 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Verstärkung für Sollwertvor- 0–400 Hz 50 Hz Wartezeit OL-Signal 0–25 s/9999 gabe an Klemme 2 (Frequenz) Verstärkung für Sollwertvor- 1–3/5–14/17/18/ 0–400 Hz 50 Hz Ausgabe AM-Klemme 21/24/32–34/50/52/53 gabe an Klemme 4 (Frequenz) Automatische Umschaltfre- 0–400 Hz/9999 9999...
  • Seite 602 0–200 % 150 % Zeitintervall der Stromerfassung 0–2 s 0,3 s Sollwertvorgabe Verzögerungszeit beim Start 0–5 s 0,3 s Frequenzgrenze zum Rücksetzen 0–30 Hz 6 Hz des BOF-Signals Verzögerungszeit beim Stopp 0–5 s 0,3 s Verzögerungsüberwachung B - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 603 FR-A700 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Drehzahlüberschreitung 0–30 Hz/9999 9999 0-V-Einstellung für AM0 Parameter für die Option FR-A7AY (Analoger/digitaler Ausgang) Droop-Verstärkung 0–100 % 0-mA-Einstellung für AM1 Schrittweite für digitalen Parameter für die Option FR-A7AX Droop-Filterkonstante 0–1 s 0,3 s...
  • Seite 604 0–50 , 9999/ Motorkonstante B Auswahl Lageregelung 0/1/2 9999 (Motor 2) 0–400 m , 9999 Ansprechverhalten 0–1000 Lageregelung (P-Wert) Ansprechverhalten 0–20 s 0,333 s Lageregelung (I-Wert) Ansprechverhalten 0–100 Lageregelung (D-Wert) Verzögerungsfaktor 0–1000 Lageregelung Auswahl SPS-Funktion Verriegelung Frequenzumrichterbetrieb B - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 605 FR-A700 Parameter der Frequenzumrichter Parame- Werksein- Parame- Werksein- Bedeutung Einstellbereich Bedeutung Einstellbereich stellung stellung 0–50 , (0–1000 mH), 9999/ 4 höherwertige Stellen der 0–3600 m , Motorkonstante C (Motor 2) 9999 0–9999 10. Verfahrposition (0–400 mH), 9999 0–50 , (0–1000 mH), 9999/ 4 niederwertige Stellen der 0–3600 m , Motorkonstante D (Motor 2)
  • Seite 606 Traverse-Funktion aktivieren 0/1/2 0–20 s 0,333 s Drehzahlregelung Maximale Amplitude 0–25 % 10 % Filter 1 des Drehzahlregelkreises 0–5 s/9999 9999 Amplitudenanpassung während 0–50 % 10 % der Verzögerung Amplitudenanpassung während 0–50 % 10 % Beschleunigung B - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 607 FR-A700 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung 0–500 A,9999/ Filter 1 des Drehzahl-Istwerts 0–0,1 s 0,001 s Drehmoment erzeugender Strom 9999 0–3600 A, 9999 0–500 A, 9999/ Proportionalverstärkung 1 bei Drehmoment erzeugender Strom 0–200 % 100 % 9999 Drehmomentregelung...
  • Seite 608 Abhängig von der Leistungsklasse des Frequenzumrichters Beim Wert „8888“ beträgt die max. Ausgangsspannung 95 % der Eingangsspannung Beim Wert „9999“ entspricht die max. Ausgangsspannung der Eingangsspannung Die Einstellung dieser Parameter ist nur bei montierter Option FR-A7AP möglich. B - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 609: Fr-D700

    FR-D700 Parameter der Frequenzumrichter FR-D700 Werkseinstel- Werkseinstel- Parameter Bedeutung Einstellbereich Parameter Bedeutung Einstellbereich lung lung Drehmomentanhebung 0–30 % Geschwindigkeitsanzeige 0/0,01–9998 6/4/3 % Drehrichtungsvorgabe RUN- Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 120 Hz Taste Soll-/Istwertvergleich Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 0 Hz 0–100 % 10 % (SU-Ausgang) Ausgangsfrequenzüberwa-...
  • Seite 610 100/101/103/104/107/ PID-Integrierzeit 0,1–3600 s/9999 108/111–116/125/ RUN-Klemme 126/146/147/164//170/ 180/181/190/191/193/ 195/196/198/199/9999 Oberer Grenzwert für den Istwert 0–100 %/9999 9999 Unterer Grenzwert für den 0–100 %/9999 9999 Istwert Sollwertvorgabe über Parameter 0–100 %/9999 9999 PID-Differenzierzeit 0,01–10 s/9999 9999 B - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 611 FR-D700 Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung 0/1/3/4/7/8/11–16/25/ 26/46/47/64/70/80/81/ 90/91/95/96/98/99/100/ Funktionszuweisung 101/103/104/107/108/ Betriebsanweisung schreiben 111–116/125/126/146/ ABC-Klemme 147/164/170/180/181/ 190/191/195/196/198/ 199/9999 8.–15. Drehzahl-/ 232–239 0–400 Hz/9999 9999 Drehzahlanweisung schreiben 0/1/2 Geschwindigkeitsvorwahl Soft-PWM-Einstellung Betriebsart nach Hochfahren 0/1/10 Einheit des analogen Anwahl E²PROM-Zugriff Eingangssignals Anzahl der...
  • Seite 612 Abhängig von der Leistungsklasse des Frequenzumrichters Beim Wert „8888“ beträgt die max. Ausgangsspannung 95 % der Eingangsspannung Beim Wert „9999“ entspricht die max. Ausgangsspannung der Eingangsspannung Abhängig von der Spannungsklasse des Frequenzumrichters Nur bei der dreiphasigen Ausführung. B - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 613: Fr-E700/E700Sc

    FR-E700/E700SC Parameter der Frequenzumrichter FR-E700/E700SC Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Drehmomentanhebung 0–30 % Frequenzsprung 3B 0–400 Hz/9999 9999 6/4/3/2 % Maximale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 120 Hz Geschwindigkeitsanzeige 0/0,01–9998 Drehrichtungsvorgabe Minimale Ausgangsfrequenz 0–120 Hz 0 Hz RUN-Taste Soll-/Istwertvergleich V/f-Kennlinie (Basisfrequenz) 0–400 Hz 50 Hz...
  • Seite 614 Zurücksetzen des 0–10/9999 0/10/9999 9999 che (PU-Schnittstelle) Wattstundenzählers Zeitintervall der Datenkommu- Zurücksetzen des 0/0,1–999,8 s/9999 9999 0/9999 9999 nikation (PU-Schnittstelle) Betriebsstundenzählers Anzeige der Benutzergruppen- Antwort-Wartezeit 0–150 ms/9999 9999 zuordnung/Zuordnung (0–16)/9999 9999 (PU-Schnittstelle) zurücksetzen CR/LR-Prüfung 0/1/2 (PU-Schnittstelle) B - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 615 FR-E700/E700SC Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Standzeit der Einschaltstrombe- Parameter für Benutzergruppe 0–999/9999 9999 (0–100 %) 100 % grenzung Löschen der Parameter aus der Standzeit der 0–999/9999 9999 (0–100 %) 100 % Benutzergruppe Steuerkreiskapazität 0–5/7/8/10/12/14–16/ Funktionszuweisung Standzeit der...
  • Seite 616 (Digitaler 16-Bit-Eingang) Betriebsanweisung im Betriebsanweisung schreiben 2/3/4/9999 9999 PU-Modus schreiben Zeitintervall zur Strommittel- Drehzahlanweisung schreiben 0/1/2 0,1–1,0 s wertbildung Verzögerungszeit bis zur Strom- Betriebsart nach Hochfahren 0/1/10 0–20 s mittelwertbildung Anwahl E²PROM-Zugriff Anzahl der — Kommunikationsfehler B - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 617 FR-E700/E700SC Parameter der Frequenzumrichter Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Parameter Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung Referenzwert für Strommittel- Verstärkung für Sollwertvor- 0–500 A Nennstrom 0–400 Hz 50 Hz (903) wertbildung gabe an Klemme 2 (Frequenz) Dem Verstärkungs-Frequenz- Überschreitung der wert zugeordneter Verstär- (0–65535) 0–300 % 100 % (903)
  • Seite 618 Parameter der Frequenzumrichter FR-E700/E700SC B - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 619: Index

    Index Index AS-I-Netzgeräte als Komponente im AS-I-Netzwerk ... 1-13 Abmessungen AT-Befehl FX0N-232ADP ....... . A-9 Aufbau .
  • Seite 620 Technische Daten ......A-6 Übertragungsprotokolle ....10-16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 621 Index FX2N-422-BD FX3U-232ADP Abmessungen ....... . A-7 Abmessungen ......A-10 Belegung der RS422-Schnittstelle .
  • Seite 622 Sonderregister .......A-25 Sonderregister (FX2N/FX2NC) ....A-23 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 623 Index Parallel-Link SC-09 Beschreibung ....... . 6-1 Anschluss an SPS ......11-20 Fehler-Codes .
  • Seite 624 Typenschild ........2-37 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 626 Telefax: +43 (0) 22 52 / 4 88 60 Telefax: +41 (0)44 / 802 28 28 Mitsubishi Electric Europe B.V. / FA - European Business Group / Gothaer Straße 8 / D-40880 Ratingen / Germany / Tel.: +49(0)2102-4860 / Fax: +49(0)2102-4861120 / info@mitsubishi-automation.de / https://de3a.mitsubishielectric.com...

Inhaltsverzeichnis