Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Ingenico Anleitungen
Terminals
ORGA 6141 online
Ingenico ORGA 6141 online Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Ingenico ORGA 6141 online. Wir haben
7
Ingenico ORGA 6141 online Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, Anleitung
Ingenico ORGA 6141 online Bedienungsanleitung (117 Seiten)
Stationäres eHealth Kartenterminal
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Terminals
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
2
Hinweise zur Bedienungsanleitung
3
Copyrights
4
Versionsstand / Selbstauskunft des Terminals
5
Inhaltsverzeichnis
6
Kapitel 1: Allgemeine Informationen vor Inbetriebnahme
12
Einführung
12
Verwendete Symbole und Signalwörter
12
Prüfung der Sicheren Anlieferung des Ehealth Terminals auf einem Vertrauenswürdigen Lieferweg
13
Lieferumfang
13
Funktionen der Verschiedenen Tasten des Gerätes
14
Displaysymbole und Ihre Bedeutung
17
Symbol 1 bis 4: Karten-Kontaktiereinheiten
17
Symbol 6: Datenverkehr zu Angeschlossenen Geräten
18
Symbol 7: Interne Stützbatterie Schwach
18
Symbol 8: Konfiguration als Signaturterminal Außerhalb der Telematikinfrastruktur
19
Symbol 9: Allgemeiner Gerätestatus
19
Symbol 10: Datenverwaltung
19
Begriffsbestimmung
20
Tabelle 1: Begriffsbestimmung
21
Sicherheit
22
Gerätesicherheit
22
Sicherheitsmerkmale
22
Das Gehäusesiegel und seine Eigenschaften
22
Abbildung 1: Unbeschädigtes Gehäusesiegel
22
Abbildung 2: Beschädigtes Gehäusesiegel
22
Abbildung 3: Fehlendes Gehäusesiegel
22
Das Slotsiegel und seine Eigenschaften
24
Abbildung 4: Unbeschädigtes Slotssiegel
24
Abbildung 5: Beschädigtes Slotssiegel
24
Abbildung 6: Fehlendes Slotssiegel
24
Regelmäßiges Prüfen der Gehäuse- und Slotsiegel
25
Abbildung 7: Positionen der Gehäuse- und Slotsiegel am Gehäuse des Gerätes
25
Geräteversion
26
Integritätsprüfung
26
Typenschild
26
Abbildung 8: Typenschild mit Herstellcode HC 03000000010301
26
Sicherheit bei der Inbetriebnahme
27
Aufstellungshinweise
27
Admin-PIN Eingabe bei der Inbetriebnahme
27
Eingabe einer Karten PIN nach Aufforderung
27
Der Sichere PIN Eingabe Modus
28
Fehlerfreier Ablauf
28
Ablauf bei Inkorrekter Karten PIN Eingabe
28
Ablauf bei Abbruch der Karten PIN Eingabe durch den Benutzer
29
Ablauf IM Fall von Zeitüberschreitung bei Eingabe der Karten PIN
29
Logging und Änderungsprotokollierung
29
Sicherheit bei der Außerbetriebnahme und IM Reparaturfall
29
Normen und Richtlinien
32
Temperatur / Umgebungsbedingungen
32
Allgemeine Regeln & Anforderungen zur Betriebssicherheit des Gerätes
33
Sicherheit Beim Anschluss an den Konnektor
36
Reinigung und Pflege
36
Desinfektion
36
Entsorgung des Gerätes
37
Kapitel 2: Bedienungsanleitung für den Benutzer
38
Produktbeschreibung
38
Die Vorderseite des ORGA 6141 Online
38
Abbildung 9: Gerätevorderseite
38
Die Rückseite des ORGA 6141 Online
39
Die Kontaktiereinheiten 3 und 4 für die SMC-Karten
39
Abbildung 10: Geräterückseite
39
Abbildung 11: die Kontaktiereinheiten 3 und 4 für die SMC-Karten
39
Bedienung des Gerätes
40
Tastatur
40
Ein- und Ausschalten des Gerätes
40
Abbildung 12: Tastatur des Gerätes
40
Aufbau des Grafikdisplays
41
Abbildung 13: Aufbau des Grafikdisplays
41
Der Ruhebildschirm
42
Abbildung 14: der Ruhebildschirm
42
Menü-Navigation
43
Das Hauptmenü
43
Abbildung 15: das Menü [ Einstellungen \2]
43
Abbildung 16: das Hauptmenü
43
Einstecken einer Egk in die Kontaktiereinheit 1
44
Einstecken eines HBA in die Kontaktiereinheit 2
44
Abbildung 17: Einstecken einer Egk
44
Abbildung 18: Einstecken eines HBA
44
Abbildung 19: der HBA in der Kontaktiereinheit 2
44
Patientendatensatz Einlesen
45
Kapitel 3: Bedienungsanleitung für den Administrator
46
Inbetriebnahme als Ehealth-Terminal in der Telematikinfrastruktur
46
Das Erste Einschalten des Gerätes
46
Admin-PIN Eingabe bei der Ersten Inbetriebnahme
46
Abbildung 20: Zugriffsrechte Festlegen
46
Admin-PIN Zeitsperre
47
Neue PIN Anfordern
47
Werksvoreinstellungen
48
Tabelle 2 : Werksvoreinstellungen
48
Authentizitäts- und Integritätsprüfung der Gsmc-KT
49
Abbildung 21: Vorderseite der Gsmc-KT von Ingenico Healthcare
49
Abbildung 22: Rückseite der Gsmc-KT von Ingenico Healthcare
49
Einsetzen einer SMC-Karte und Versiegeln der Kontaktiereinheiten 3 und 4
51
Abbildung 23: Einsetzen der SMC-Karten in die Kontaktiereinheit 3 und 4
51
Abbildung 24: die Richtige Positionierung des Slotsiegels
51
Abbildung 25: Beispiel der Angabe des Gsmc-KT Fingerprints IM Konfigurationsmenü eines Konnektors
51
Abbildung 26: Unterschreiben und Richtiges Anbringen der Slotsiegel
52
Verbindung des Gerätes über eine LAN-Verbindung mit dem Konnektor
53
Abbildung 27: Anschlüsse auf der Unterseite des Gerätes
53
Abbildung 28: Anschluss mit LAN-Kabel am Konnektor
53
Initiales Pairing des Terminals mit dem Konnektor
54
Verbindung des Terminals mit dem Konnektor über ein Virtual Privat Network (VPN)
56
Syntax der VPN Import-Datei
56
Inbetriebnahme als Signatur-Terminal Außerhalb der Telematikinfrastruktur
57
Initiales Pairing des Terminals mit einer Signaturanwendungskomponente (SAK)
57
Die Menüoptionen (Direkte Managementschnittstelle) für den Administrator IM Detail
58
Ausschalten des Gerätes [Ausschalten \1]
58
Der Menüpunkt Einstellungen [Einstellungen \2]
58
Die Konfiguration IM Lokalen Netzwerk [LAN Parameter \21]
59
LAN Parameter: [Gerätename \211]
59
LAN Parameter: [DHCP \212]
59
DHCP: [Ein / aus \2121]
59
DHCP: [Erw. Optionen \2122]
59
LAN Parameter: [IP Adresse \213]
60
LAN Parameter: [Subnet Mask \214]
60
LAN Parameter: [Gateway/Dns \215]
60
LAN Parameter: [TCP/UDP Port \216]
60
LAN Parameter: [Ipsec VPN Konfiguration \217]
61
VPN-Parameter: [VPN-Tunnel Ein/Aus \2171]
61
VPN-Parameter: [VPN-Tunnel Neustart \2172]
61
VPN-Parameter: [VPN-Gateway Adresse \2173]
61
VPN-Parameter: [Zugangsdaten \2174]
61
VPN-Parameter: [Status/Information \2175]
62
VPN-Parameter: [Konfiguration Löschen \2176]
62
LAN Parameter: [NTP Client \218]
62
NTP Client: [Ein/Aus \2181]
63
NTP Client: [NTP Server IP Adresse \2182]
63
NTP Client: [Timezone \2183]
63
LAN Parameter: [Neustart \219]
63
Die Konfiguration der SICCT Parameter [SICCT Parameter \22]
63
SICCT - Grundsätzliche Funktionsweise
63
SICCT Parameter: [Keep Alive \221]
64
Keep Alive: [KA Intervall \2211]
64
Keep Alive: [KA Timeout \2212]
64
SICCT Parameter: [Protokoll \222]
64
Protokoll: [Block Read Timeout \2221]
64
Protokoll: [Message Read Timeout \2222]
64
Protokoll: [Max. Protokollfehler \2223]
65
Protokoll: [SSL Accept Timeout \2224]
65
SICCT Parameter: [TLS Einstellung \223]
65
TLS Einstellungen: [TLS Version \2231]
65
TLS Einstellungen: [TSL Liste \2232]
65
SICCT Parameter: [Announcement \224]
66
SICCT Parameter: [Pairings \225]
66
SICCT Parameter: [Session Admin \226] (Zweite Managementschnittstelle)
67
SICCT Parameter: [Zugriffsrechte \227]
67
Zugriffsrechte: [Admin Session \2271]
67
Zugriffsrechte: [Set Status \2272]
68
Zugriffsrechte: [Download \2273]
68
Tabelle 3: Werksvoreinstellungen der „Functional Units" des Terminals
68
SICCT Parameter: [Neustart \228]
69
Einstellen der Uhrzeit [Zeit \23]
69
Einstellen des Datums [Datum \24]
69
Einstellen der Menüsprache [Sprache \25]
69
Einstellen der Displayanzeige [Display \26]
69
Individueller Text IM Ruhebildschirm [Freier Text \261]
69
Einstellen der Displayhelligkeit [Helligkeit \262]
70
Einstellen der Hintergrundfarbe [Hintergrundfarbe \263]
70
Einstellen der Signaltöne [Töne \27]
70
Einstellen des Akustischen PIN Schutzes [Akustischer PIN Schutz \275]
70
Durchführung eines Firmware-Updates [Update \28]
71
Firmware Update Via Konnektor
72
Firmware Update Per USB-Stick (Pull-Verfahren)
73
Voraussetzungen zur Durchführung des Updates
73
Tabelle 4 : Displayanzeige während eines Firmware-Updates Via Konnektor
73
Durchführung der Firmware-Aktualisierung Per USB-Stick
74
Abbildung 29: Informationen über die Update-Datei (1/3)
74
Abbildung 30: Informationen über die Update-Datei (2/3)
74
Abbildung 31: Informationen über die Update-Datei (3/3)
74
Firmware Update Per TFTP-Server (Pull-Verfahren)
75
Voraussetzungen zur Durchführung des Updates
75
Durchführung der Firmwareaktualisierung Via TFTP Server IM Pull-Verfahren
75
Firmware Update Per Steuerfile am TFTP Server (Push Verfahren)
76
Tabelle 5 : Displayanzeige während eines Firmware-Updates Via TFTP Server IM Pull-Verfahren
76
Voraussetzungen zur Durchführung des Updates
77
Syntax der Steuerdatei
78
Tabelle 6: Mögliche Steuerwörter der Steuerdatei für das Update Via TFTP Server IM Push Verfahren
78
Durchführung der Firmware-Aktualisierung Via TFTP Server IM Push-Verfahren
79
Firmware-Update: [Dateiname \281]
79
Firmware-Update: [TFTP Server IP Adresse \282]
79
Firmware-Update: [Poll Status \283]
79
Einstellmöglichkeiten über [Poll Window \284]
80
Firmware-Update: [Update Starten \285]
80
Tabelle 7: Parameter des Abfrageintervalls für das Update Via TFTP Server IM Push Verfahren
80
Durchführung eines Updates der Konfigurationsparameter [Update \28]
81
Der Menüpunkt Service [Service \3]
82
Ändern der Admin-PIN [PIN Ändern \31]
82
Die Terminalselbstauskunft [Status \32]
83
Tabelle 8: Terminalselbstauskunft
83
Zurücksetzen des Terminals in den Auslieferungszustand [Werkseinstellung \33]
84
Zurücksetzen des Terminals Via Admin-PIN [Via Admin-PIN \331]
84
Zurücksetzen des Terminals Via Reset-Code [Via Reset-Code \332]
84
Terminal-Funktionstests [Test \34]
85
Test: [Gesamttest \341]
85
Test: [Einzeltest \342]
85
Abbildung 32: Darstellung der Kartendetails einer Gsmc-KT in Slot 4
85
Einzeltest: [Buzzer \3421]
86
Einzeltest: [Display \3422]
86
Einzeltest: [Tasten \3423]
86
Einzeltest: [Slot 1 \3424]
86
Einzeltest: [Slot 2 \3425]
86
Einzeltest: [Slot 3 \3426] und [Slot 4 \3427]
87
Einzeltest: [Integrität \3428]
87
Der Kiosk-Modus [Kiosk-Modus \35]
88
Konfiguration Via USB-Stick IM- und Exportieren
88
Tabelle 9: Unterstützte Parameter der IM- und Export-Dateien
89
Daten-Import: [Import von einem USB-Stick \361]
90
Tabelle 10 : Tests Beim Import einer Konfigurationsdatei
90
Daten-Export: [Export auf einem USB-Stick \362]
91
Terminal Konfigurationen und Betriebszustände Via QR-Codes Auslesen
91
Abbildung 33: QR-Code zum Auslesen von Terminal Konfigurationen und Betriebszuständen
91
Tabelle 11: Beispiel der Syntax eines Dynamischen QR-Code Wertes
92
QR-Code: [Info/Service \371]
93
QR-Code: [Status (Geräteselbstauskunft) \372]
93
QR-Code: [F1/F2 Tasten (Netzwerkstatus) \373]
93
Tabelle 12: URL-Informationen des QR-Codes: [Status (Geräteselbstauskunft) \372]
93
QR-Code: [LAN-Parameter \374]
94
Tabelle 13: URL-Informationen des QR-Codes: [F1/F2 Tasten (Netzwerkstatus) \373]
94
QR-Code: [SICCT-Parameter \375]
95
QR-Code: [Update Parameter \376]
95
QR-Code: [Service/Einstellungen \377]
95
Tabelle 14: URL-Informationen des QR-Codes: [LAN-Parameter \374]
95
Tabelle 15: URL-Informationen des QR-Codes: [SICCT-Parameter \375]
95
Tabelle 16: URL-Informationen des QR-Codes: [Update Parameter \376]
95
QR-Code: [Betriebsdaten/Statistik \378]
96
Tabelle 17: URL-Informationen des QR-Codes: [Service/Einstellungen \377]
96
Tabelle 18: URL-Informationen des QR-Codes: [Betriebsdaten/Statistik \378]
98
Anhang
99
Technische Daten
99
Tabelle 19: Technische Daten
99
Musteranschreiben einer Gsmc-KT
100
Menüstruktur für den Anwender
101
Menüstruktur für den Administrator - Teil 1: Allgemeine Einstellungen
102
Menüstruktur für den Administrator - Teil 2: LAN Parameter
103
Menüstruktur für den Administrator - Teil 3: SICCT Parameter
104
Menüstruktur für den Administrator - Teil 4: Service Einstellungen
105
Hinweise zur Problembeseitigung, Fehlererkennung, Verhalten IM Fehlerfall und Fehlerbehandlung
106
Tabelle 20: Probleme bei der Inbetriebnahme des ORGA 6141 Online
106
Tabelle 21: Probleme Beim Einlesen von Egk Patientendaten
107
Tabelle 22: Probleme Beim Übertragen von Patientendaten zum Primärsystem
107
Tabelle 23: Fehlermeldungen und Ursachen - Identification & Authentication
108
Tabelle 24: Fehlermeldungen und Ursachen - Firmware Update
110
Tabelle 25: Status - / Fehlermeldungen und Ursachen - DHCP
111
Tabelle 26: Fehlermeldungen und Ursachen - Sichere PIN-Eingabe
112
Tabelle 27: Fehlermeldungen und Ursachen - VPN-Verbindung
112
Tabelle 28: Fehlermeldungen und Ursachen - Sonstige
113
Programmatische 2D-Code-Ausgaben über SICCT-Kommandos
114
Abbildungsverzeichnis
115
Tabellenverzeichnis
116
Notizen
117
Werbung
Ingenico ORGA 6141 online Bedienungsanleitung (93 Seiten)
stationaeres eHealth Kartenterminal mit Firmware-Version 3.7.4
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Terminals
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
2
Hinweise zur Bedienungsanleitung
3
Copyrights
4
Versionsstand / Selbstauskunft des Terminals
5
Inhaltsverzeichnis
6
Kapitel 1: Allgemeine Informationen vor Inbetriebnahme
11
Einführung
11
Verwendete Symbole und Signalwörter
11
Prüfung der Sicheren Anlieferung des Ehealth Terminals auf einem Vertrauenswürdigen Lieferweg
12
Lieferumfang
12
Funktionen der Verschiedene Tasten des Gerätes
13
Displaysymbole und Ihre Bedeutung
16
Symbol 1 bis 4: Karten-Kontaktiereinheiten
16
Symbol 6: Datenverkehr zu Angeschlossenen Geräten
17
Symbol 7: Interne Stützbatterie Schwach
17
Symbol 9: Allgemeiner Gerätestatus
17
Symbol 10: Datenverwaltung
17
Begriffsbestimmung
18
Tabelle 1: Begriffsbestimmung
19
Sicherheit
20
Gerätesicherheit
20
Sicherheitsmerkmale
20
Das Gehäusesiegel und seine Eigenschaften
20
Abbildung 1: Unbeschädigtes Gehäusesiegel
20
Abbildung 2: Beschädigtes Gehäusesiegel
20
Abbildung 3: Fehlendes Gehäusesiegel
20
Das Slotsiegel und seine Eigenschaften
22
Abbildung 4: Unbeschädigtes Slotssiegel
22
Abbildung 5: Beschädigtes Slotssiegel
22
Abbildung 6: Fehlendes Slotssiegel
22
Regelmäßiges Prüfen der Gehäuse- und Slotsiegel
23
Abbildung 7: Positionen der Gehäuse- und Slotsiegel am Gehäuse des Gerätes
23
Geräteversion
24
Integritätsprüfung
24
Typenschild
24
Abbildung 8: Typenschild mit Herstellcode HC 03000000010301
24
Sicherheit bei der Inbetriebnahme
25
Aufstellungshinweise
25
Admin-PIN Eingabe bei der Inbetriebnahme
25
Eingabe einer Karten PIN nach Aufforderung
25
2.3.3.1. der Sichere PIN Eingabe Modus
26
2.3.3.2. Fehlerfreier Ablauf
26
2.3.3.3. Ablauf bei Inkorrekter Karten PIN Eingabe
26
Ablauf bei Abbruch der Karten PIN Eingabe durch den Benutzer
27
Ablauf IM Fall von Zeitüberschreitung bei Eingabe der Karten PIN
27
Logging und Änderungsprotokollierung
27
Sicherheit bei der Außerbetriebnahme und IM Reparaturfall
27
Normen und Richtlinien
29
Temperatur / Umgebungsbedingungen
29
Allgemeine Regeln & Anforderungen zur Betriebssicherheit des Gerätes
30
Sicherheit Beim Anschluss an den Konnektor
33
Reinigung und Pflege
33
Desinfektion
33
Entsorgung des Gerätes
34
Kapitel 2: Bedienungsanleitung für den Benutzer
35
Produktbeschreibung
35
Die Vorderseite des ORGA 6141 Online
35
Abbildung 9: Gerätevorderseite
35
Die Rückseite des ORGA 6141 Online
36
Die Kontaktiereinheiten 3 und 4 für die SMC-Karten
36
Abbildung 10: Geräterückseite
36
Abbildung 11: die Kontaktiereinheiten 3 und 4 für die SMC-Karten
36
Ihnen sonst etwas an den Kontaktiereinheiten 3 und 4 Ungewöhnlich
37
Bedienung des Gerätes
37
Tastatur
37
Abbildung 12: Tastatur des Gerätes
37
Ein- und Ausschalten des Gerätes
37
Aufbau des Grafikdisplays
38
Der Ruhebildschirm
38
Abbildung 13: Aufbau des Grafikdisplays
38
Abbildung 14: der Ruhebildschirm
38
Menü-Navigation
39
Das Hauptmenü
39
Abbildung 15: das Menü [ Einstellungen \2]
39
Abbildung 16: das Hauptmenü
39
Einstecken einer Egk in die Kontaktiereinheit 1
40
Einstecken eines HBA in die Kontaktiereinheit 2
40
Abbildung 17: Einstecken einer Egk
40
Abbildung 18: Einstecken eines HBA
40
Abbildung 19: der HBA in der Kontaktiereinheit 2
40
Patientendatensatz Einlesen
41
Kapitel 3: Bedienungsanleitung für den Administrator
42
Inbetriebnahme
42
Das Erste Einschalten des Gerätes
42
Admin-PIN Eingabe bei der Ersten Inbetriebnahme
42
Admin-PIN Zeitsperre
43
Neue PIN Anfordern
43
Werksvoreinstellungen
44
Tabelle 2 : Werksvoreinstellungen
44
Authentizitäts- und Integritätsprüfung der Gsmc-KT
45
Prüfen Sie vor der Montage einer Gsmc-KT Karte in einem Kartenterminal
45
Abbildung 20: Vorderseite der Gsmc-KT von Ingenico Healthcare
45
Abbildung 21: Rückseite der Gsmc-KT von Ingenico Healthcare
45
Einsetzen einer SMC-Karte und Versiegeln der Kontaktiereinheiten 3 und 4
46
Abbildung 22: Einsetzen der SMC-Karten in die Kontaktiereinheit 3 und 4
46
Abbildung 23: die Richtige Positionierung des Slotsiegels
46
Abbildung 24: Beispiel der Angabe des Gsmc-KT Fingerprints IM Konfigurationsmenü eines Konnektors
46
Abbildung 25: Unterschreiben und Richtiges Anbringen der Slotsiegel
47
Verbindung des Gerätes über eine LAN-Verbindung mit dem Konnektor
48
Abbildung 26: Anschlüsse auf der Unterseite des Gerätes
48
Abbildung 27: Anschluss mit LAN-Kabel am Konnektor
48
Initiales Pairing des Terminals mit dem Konnektor
49
Die Menüoptionen (Direkte Managementschnittstelle) für den Administrator IM Detail
51
Ausschalten des Gerätes [Ausschalten \1]
51
Der Menüpunkt Einstellungen [Einstellungen \2]
51
Die Konfiguration IM Lokalen Netzwerk [LAN Parameter \21]
51
LAN Parameter: [Gerätename \211]
52
LAN Parameter: [DHCP \212]
52
DHCP: [Ein / aus \2121]
52
DHCP: [Erw. Optionen \2122]
52
LAN Parameter: [IP Adresse \213]
52
LAN Parameter: [Subnet Mask \214]
53
LAN Parameter: [Gateway \215]
53
LAN Parameter: [TCP Port \216]
53
LAN Parameter: [UDP Port \217]
53
LAN Parameter: [NTP Server \218]
53
NTP Server: [IP Adresse \2181]
54
NTP Server: [Timeout \2182]
54
NTP Server: [Timezone \2183]
54
LAN Parameter: [Neustart \219]
54
Die Konfiguration der SICCT Parameter [SICCT Parameter \22]
54
6.2.2.1. SICCT - Grundsätzliche Funktionsweise
55
SICCT Parameter: [Keep Alive \221]
55
Keep Alive: [KA Intervall \2211]
55
Keep Alive: [KA Timeout \2212]
55
SICCT Parameter: [Protokoll \222]
55
Protokoll: [Block Read Timeout \2221]
55
Protokoll: [Message Read Timeout \2222]
55
Protokoll: [Max. Protokollfehler \2223]
56
Protokoll: [SSL Accept Timeout \2224]
56
SICCT Parameter: [TLS Einstellung \223]
56
TLS Einstellungen: [TLS Version \2231]
56
TLS Einstellungen: [TSL Liste \2232]
56
SICCT Parameter: [Announcement \224]
57
SICCT Parameter: [Pairings \225]
57
SICCT Parameter: [Session Admin \226] (Zweite Managementschnittstelle)
57
SICCT Parameter: [Zugriffsrechte \227]
58
Zugriffsrechte: [Admin Session \2271]
58
Zugriffsrechte: [Set Status \2272]
58
Tabelle 3: Werksvoreinstellungen der „Functional Units" des Terminals
58
Sie wie Folgt Vor: Drücken Sie die Ziffern
58
Zugriffsrechte: [Download \2273]
59
SICCT Parameter: [Neustart \228]
59
Einstellen der Uhrzeit [Zeit \23]
59
Einstellen des Datums [Datum \24]
59
Einstellen der Menüsprache [Sprache \25]
60
Einstellen der Displayanzeige [Display \26]
60
Individueller Text IM Ruhebildschirm [Freier Text \261]
60
Einstellen der Displayhelligkeit [Helligkeit \262]
60
Einstellen der Hintergrundfarbe [Hintergrundfarbe \263]
60
Einstellen der Signaltöne [Töne \27]
61
Einstellen des Akustischen PIN Schutzes [Akustischer PIN Schutz \275]
61
Durchführung eines Firmware-Updates [Update \28]
61
6.2.9.1. Firmware Update Via Konnektor
62
Firmware Update Per USB-Stick (Pull-Verfahren)
63
Tabelle 4 : Displayanzeige während eines Firmware-Updates Per Konnektor
63
6.2.9.2.1. Voraussetzungen zur Durchführung des Update
64
Durchführung der Firmware-Aktualisierung Per USB-Stick
64
Firmware Update Per TFTP-Server (Pull-Verfahren)
65
6.2.9.3.1. Voraussetzungen zur Durchführung des Update
65
Durchführung der Firmwareaktualisierung Via TFTP Server IM Pull-Verfahren
65
Firmware Update Per Steuerfile am TFTP Server (Push Verfahren)
66
Tabelle 5 : Displayanzeige während eines Firmware-Updates
66
6.2.9.4.1. Voraussetzungen zur Durchführung des Update
67
6.2.9.4.2. Syntax der Steuerdatei
67
Tabelle 6: Mögliche Steuerwörter der Steuerdatei für das Update Via TFTP Server IM Push Verfahren
68
Einstellmöglichkeiten über [Poll Window \284]
69
Durchführung der Firmware-Aktualisierung Via TFTP Server IM Push-Verfahren
69
Firmware-Update: [Dateiname \281]
69
Tabelle 7: Parameter des Abfrageintervalls für das Update Via TFTP Server IM Push Verfahren
69
Firmware-Update: [TFTP Server IP Adresse \282]
70
Firmware-Update: [Poll Status \283]
70
Firmware-Update: [Update Starten \285]
70
Durchführung eines Updates der Konfigurationsparameter [Update \28]
71
Der Menüpunkt Service [Service \3]
72
Ändern der Admin-PIN [PIN Ändern \31]
72
Die Terminalselbstauskunft [Status \32]
72
Zurücksetzen des Terminals in den Auslieferungszustand [Werkseinstellung \33]
73
Tabelle 8: Terminalselbstauskunft
73
Zurücksetzen des Terminals Via Admin-PIN [Via Admin-PIN \331]
74
Zurücksetzen des Terminals Via Reset-Code [Via Admin-PIN \332]
74
Terminal-Funktionstests [Test \34]
74
Test: [Gesamttest \341]
74
Test: [Einzeltest \342]
75
Einzeltest: [Buzzer \3421]
75
Einzeltest: [Display \3422]
75
Einzeltest: [Tasten \3423]
75
Einzeltest: [Slot 1 \3424]
75
Einzeltest: [Slot 2 \3425]
75
Einzeltest: [Slot 3 \3426] und [Slot 4 \3427]
76
Einzeltest: [Integrität \3428]
76
Der Kiosk-Modus [Kiosk-Modus \35]
77
Tabelle 9: Kiosk-Modus Eigenschaften
77
Anhang
78
Technische Daten
78
Tabelle 10: Technische Daten
78
Musteranschreiben einer Gsmc-KT
79
Menüstruktur für den Anwender
80
Menüstruktur für den Administrator - Teil 1: Allgemeine Einstellungen
81
Menüstruktur für den Administrator - Teil 2: LAN Parameter
82
Menüstruktur für den Administrator - Teil 3: SICCT Parameter
83
Menüstruktur für den Administrator - Teil 4: Service Einstellungen
84
Hinweise zur Problembeseitigung, Fehlererkennung, Verhalten IM Fehlerfall und Fehlerbehandlung
85
Tabelle 11: Probleme bei der Inbetriebnahme des ORGA 6141 Online
85
Tabelle 12: Probleme Beim Einlesen von Egk Patientendaten
86
Tabelle 13: Probleme Beim Übertragen von Patientendaten zum Primärsystem
86
Tabelle 14: Fehlermeldungen und Ursachen - Identification & Authentication
87
Tabelle 15: Fehlermeldungen und Ursachen - Firmware Update
88
Tabelle 16: Status - / Fehlermeldungen und Ursachen - DHCP
89
Tabelle 17: Fehlermeldungen und Ursachen - Sichere PIN-Eingabe
90
Tabelle 18: Fehlermeldungen und Ursachen - Sonstige
90
Abbildungsverzeichnis
91
Tabellenverzeichnis
92
Notizen
93
Ingenico ORGA 6141 online Bedienungsanleitung (31 Seiten)
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Terminals
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Menüstruktur
2
Icons
3
Inhaltsverzeichnis
4
Bedienelemente und Anschlüsse
7
Technische Daten
9
Normen / Standards
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Allgemeines
10
Reinigung und Pflege
10
Desinfektion
10
Entsorgungshinweis
10
Aufstellungshinweise
11
Sicherheitshinweise
11
Siegel Prüfen
11
Unbeschädigtes Siegel
12
Siegel Wurde Entfernt
12
Siegel Wurde Manipuliert
12
Ergänzende Prüfung
12
Sicherheitsschaltung
12
Administrator PIN
13
PIN Abhanden Gekommen
13
Firmware Update
14
Eingabe einer Karten PIN nach Aufforderung
15
Sichere PIN Eingabe
15
Hinweis zur Sicheren Karten PIN Eingabe
15
Fehlerfreier Ablauf
15
Ablauf bei Inkorrekter Karten PIN Eingabe
15
Ablauf bei Abbruch der Karten PIN Eingabe durch den Benutzer
15
Ablauf IM Fall von Zeitüberschreitung bei Eingabe der Karten PIN
15
Bedienung
16
Gerät Einschalten
16
Gerät Ausschalten
16
Kontaktiereinheit 1
16
Kontaktiereinheit 2
16
Kontaktiereinheiten 3+4
16
Aufbau der Displayanzeige
17
Tastatur
18
Die Menü Navigation
18
Das Menü
19
Administrator PIN Ändern
19
Betriebsart Auswahl
19
Ctbcs/Mkt
19
Ehealth BCS (Werkseinstellung)
19
Zeit
20
Datum
20
Sprache Ändern
20
Display
20
Karten- Anzeige
20
Freier Text
20
LCD Beleuchtung / Helligkeit
20
Hintergrundfarbe
20
Töne
20
Tastenklick Ein-/Ausschalten
20
Start Jingle
21
Lautstärke
21
Update
21
Update-Dateiname
21
Update-Server
21
Update Starten
21
Statusabfrage
21
Auslieferungszustand Wiederherstellen
22
Test
22
Endtest
22
Einzeltest
22
Schnittstellen-Auswahl
23
USB V. COM (Virtuelle COM Schnittstelle)
23
Usb Rndis
23
Lan
23
Schnittstellen-Parametereinstellung
24
Parametereinstellung Computer
24
Host T=1
24
Init.-IFS
24
Timing CWT
24
Kvk
24
KVK-Format
24
Hinweise für den Administrator
25
Parametereinstellung USB RNDIS und LAN Schnittstelle
25
Usb Rndis
25
RNDIS Host IP Adr
25
RNDIS IP Adresse
25
RNDIS IP Set Auswahl
25
RNDIS Manuelle IP Einstellung
25
RNDIS Subnet Mask
25
RNDIS Neustart
26
TCP Port
26
Lan
27
Aus/Ein
27
Erweiterte Optionen
27
Lan Dhcp
27
LAN Gateway
27
LAN Gerätename
27
LAN IP Adresse
27
LAN Subnet Mask
27
TCP Port
27
LAN Neustart
28
Hinweise
29
Service
29
CE-Konformitätserklärung
30
Impressum
31
Werbung
Ingenico ORGA 6141 online Bedienungsanleitung (118 Seiten)
Stationares eHealth Kartenterminal
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Terminals
| Dateigröße: 22 MB
Ingenico ORGA 6141 online Kurzanleitung (8 Seiten)
Stationäres eHealth Kartenterminal
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Terminals
| Dateigröße: 0 MB
Ingenico ORGA 6141 online Anleitung (3 Seiten)
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Kartenleser
| Dateigröße: 0 MB
Ingenico ORGA 6141 online Bedienungsanleitung (2 Seiten)
ORGA Serie
Marke:
Ingenico
| Kategorie:
Kartenleser
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Ingenico ORGA 930 M online
Ingenico ORGA 920 M plus eGK
Ingenico ORGA 930 M
Ingenico ORGA 920 M plus
Ingenico ORGA930M
Ingenico ORGA 930 Care
Ingenico OPEN1500
Ingenico OPEN2500
Ingenico Self/2000
Ingenico Kategorien
Zahlungsterminals
Terminals
Kartenleser
Kassensysteme
Touchscreen Kassensysteme
Weitere Ingenico Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen