Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Using The Unit Safely; Sicherheitshinweise - Roland LX-15 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

& &

USING THE UNIT SAFELY

Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verletzungen von Personen
Diese Warnungen sollen auf die Gefahren
WARNUNG
hinweisen, die bei unsachgemäßem
Gebrauch des Gerätes bestehen.
Dieses Zeichen wird verwendet, um auf
das Risiko von Verletzungen oder
Materialschäden hinzuweisen, die bei
unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes
entstehen können.
VORSICHT
* Die o.g. Faktoren beziehen sich sowohl
auf häusliches Inventar als auch auf
Haustiere.
WARNUNG
Das Instrument darf nicht geöffnet oder in
irgendeiner Weise verändert werden.
Nehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche vor. Überlassen Sie
dieses einem qualifizierten Techniker.
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B. direkte
Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu
einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit
• Rauchentwicklung
• zu hohem Salzgehalt in der Luft
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration.
Sorgen Sie dafür, dass das Instrument auf
einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt
wird, auf der es nicht wackeln kann.
Achten Sie immer auf einen korrekte
Stromversorgung.
Verwenden Sie nur das dem Gerät
beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das
Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
Vermeiden Sie Beschädigungen des
Netzkabels. Knicken Sie es nicht, treten Sie
nicht darauf und stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Kabel.
Dieses Instrument kann hohe
Lautstärkepegel erzeugen. Falls Sie eine
Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen,
suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten
auf.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
Stellen Sie keine Gegenstände mit
Flüssigkeit (z.B. Blumenvasen) auf das
Instrument.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, trennen
Sie es von der Stromversorgung, und
benachrichtigen Sie Ihren Roland-
Vertragspartner, wenn
• das Netzkabel beschädigt ist
• sich Rauch entwickelt (Netzteilschaden)
• Gegenstände bzw. in das Instrument
gelangt sind
• das Instrument nass geworden ist
• das Instrument nicht wie gewohnt
funktioniert
• der Sound unnormal klingt.

SICHERHEITSHINWEISE

Dieses Symbol macht auf wichtige Hinweise und
Warnungen aufmerksam. Das Zeichen im Dreieck gibt
eine genaue De nition der Bedeutung (Beispiel: Das
Zeichen links weist auf allgemeine Gefahren hin).
Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die zu unterlassen
sind. Das Symbol im Kreis de niert dieses Verbot
näher (Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass das
Gerät nicht geö net bzw. auseinandergenommen werden
darf.)
Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die zu tun sind.
Das Symbol im Kreis de niert diese Aktion näher
(Beispiel: Das Zeichen links besagt, dass der
Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zu ziehen
ist).
In Haushalten mit Kindern sollte ein
Erwachsener solange für Aufsicht
sorgen, bis das betreffende Kind das
Instrument unter Beachtung aller
Sicherheitsvorschriften zu bedienen weiß.
Bewahren Sie das Instrument vor heftigen
Stößen und lassen Sie es nicht fallen.
Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen
anderen Geräten zusammen an
derselben Steckdose zu betreiben. Ganz
besonders vorsichtig sollten Sie bei
der Verwendung von Verlängerungen
mit Mehrfachsteckdosen sein:
der Gesamtverbrauch aller an sie
angeschlossenen Geräte darf niemals die in
Watt oder Ampère angegebene zulässige
Höchstbelastung überschreiten!
Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen,
sollten Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu
Rate ziehen.
Achten Sie darauf, dass das Instrument
ausreichend belüftet wird.
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie
beim Aus- und Einstöpseln des Netzkabels
immer nur den Stecker.
Achten Sie darauf, dass sich am Netzkabel
bzw. Netzstecker kein Staub befindet.
Entfernen Sie Staubpartikel regelmäßig.
Trennen Sie das Netzkabel von der
Stromversorgung, wenn Sie das Instrument
längere Zeit nicht benutzen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht
durcheinandergeraten. Verlegen Sie die
Kabel außerdem so, dass Kinder nicht an sie
herankommen.
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät,
und belasten Sie es nicht mit schweren
Gegenständen.
Fassen Sie das Netzkabel niemals mit
nassen Händen an.
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Wenn Sie das Instrument bewegen bzw.
transportieren möchten, gehen Sie
wie nachfolgend beschrieben vor. Das
Instrument sollte mindestens von zwei
Personen transportiert werden. Beauftragen
Sie ggf. eine qualifizierte Transportfirma.
Achten Sie darauf, dass das Instrument
waagerecht tranportiert wird und keine
Verletzungen auftreten.
• Ziehen Sie die Schrauben fest, die das
Instrument mit dem Ständer verbinden.
• Trennen Sie nicht nur das Netzkabel vom
Gerät, sondern auch alle zu externen
Geräten führenden Kabel.
• Drehen Sie die Bodenschraube ein (S. 58).
• Schließen Sie den Tastaturdeckel und den
Pianodeckel.
Wenn Sie das Instrument reinigen wollen,
schalten Sie es vorher aus und trennen es
vom Netzkabel.
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Wenn Sie den Tastaturdeckel bzw.
Pianodeckel öffnen bzw. schließen, achten
Sie darauf, sich nicht die Hand zu verletzen.
Kinder sollten die Deckel nicht selbständig
öffnen oder schließen.
Beachten Sie bez. der Sitzbank die
folgenden Hinweise:
• Stellen Sie sich nicht auf die Sitzbank.
• Auf der Sitzbank darf nur eine Person
sitzen.
• Verstellen Sie die Höhe nur, wenn keine
Person auf der Bank sitzt.
• Achten Sie immer darauf, dass die
Beine fest montiert sind. Wenn sich die
Schrauben gelockert haben, ziehen Sie
diese fest.
• Fassen Sie nicht unter die Sitzbank,
ansonsten könnten Sie Ihre Hand
verletzen.
Wenn Sie Schrauben oder Klemmen lösen,
bewahren Sie diese Gegenstände immer
ausserhalb der Reichweite von Kindern
auf, um Unfällen wie z.B. das Verschlucken
kleiner Gegenstände vorzubeugen.
Der Bereich in direkter Umgebung des
Displays kann sehr warm werden, berühren
Sie diesen Bereich nicht mit den Fingern.
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis