Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MFplus 16911
BEDIENUNGSANLEITUNG
9132DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU MFplus 16911

  • Seite 1 MFplus 16911 BEDIENUNGSANLEITUNG 9132DE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2023 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit ........5 Einleitung ..................7 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 2.2. Die Firma MRU GmbH ................. 8 2.3. Verpackung ...................... 9 2.4. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile ............9 2.5. Rücknahme von Elektrogeräten ............... 9 Beschreibung ..................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung MFplus 16911 4 / 38 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 1 Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1.Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemei- nen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts.
  • Seite 6: Benutzerrichtlinie Für Lithium-Ionen-Akkus

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 • Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme voll- ständig durch. • Verwenden Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß und in- nerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. • Wenden Sie keine Gewalt an und vermeiden Sie Stürze.
  • Seite 7: Einleitung

    Personen vor schädlichen Gasen zu warnen. Das Messgerät darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden Die Messgeräte verlassen das Werk MRU GmbH geprüft nach den Vor- schriften VDE 0411 (EN61010) sowie DIN VDE 0701. Es gelten die allgemeinen Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestal- ten technischer Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für Feinme-...
  • Seite 8: Die Firma Mru Gmbh

    ► Umbauten oder Veränderungen an dem Messgerät sind nicht erlaubt. 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwerti- ger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 9: Verpackung

    Transportschäden auf, falls Sie das Gerät ins Werk einschi- cken müssen. 2.4. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle von uns gelieferten schadstoffhal- tigen Teile, welche nicht auf dem normalen Weg entsorgt werden kön- nen, zurückzunehmen.
  • Seite 10: Beschreibung

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 Beschreibung Das Multimessgerät ist vorgesehen für Volumenstrommessung an Tra- verspunkten in industriellen Schornsteinen, konform mit der Europäi- schen Norm EN 16911‐1, nach ISO 10780 und nach USEPA 40CFR Teil 60, Methode 2, und Druck- und Temperaturmessung von nicht-explosi- ven Gasen.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 4 Bedienung 4.1. Tastatur Das Messgerät wird über die Tastatur bedient. Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ON / OFF ohne Verzögerung ein- und auszuschal- ten. Aktiviert die auf dem Display angezeig- Funktíonstasten ten Funktionen (2 Funktionstastenleiste) Zeigt alle verfügbaren Funktionen in dem...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung MFplus 16911 4.3. Anzeige Alle für den Betrieb des Geräts benötigten Informationen erhalten Sie über die Anzeige des Geräts, die die folgenden Informationen enthält: 1 Menüzeile 2 Funktionstastenleiste 3 Displayinhalt Menü Messwerte …. 4 Ladezustand des Lithium-Ionen-Akkus (Akku voll = komplett grün)
  • Seite 13: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 4.4. Menüstruktur Das Messgerät organisiert alle verfügbaren Aktionen in drei Hauptmenüs: Menü Messung Hier finden sich alle Aktionen für die Messaufgaben des Geräts. Insbe- sondere werden hier alle installierten Messaufgaben aufgeführt und können angewählt werden. Menü Speicher...
  • Seite 14: Erste Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 5 Erste Inbetriebnahme Nachdem die Betriebsbereitschaft des Geräts sichergestellt ist, können Sie im Rahmen der ersten Inbetriebnahme einige kundenspezifische Anpassungen vornehmen. Alle Einstellungen können später jederzeit geändert werden. 5.1. Vorbereitende Schritte • Packen Sie das Gerät aus.
  • Seite 15: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 T90 Zeit 4 .. 50 s Auswahl der T90 Zeit F1 Ausdruck Logo AN/AUS Auswahl für Logo beim Einschalten Ausdruckvariante AN/AUS Ausdruck ohne Feld für Prüferunterschrift und Anlageninformationen. Drucke Anlagenzeile 1 … 9 Zeile 1 (Anlagennummer) ist erforderlich und die weiteren Zeilen (Freitext) sind bei Bedarf mit ausdruckbar.
  • Seite 16: Messung Vorbereiten

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 6 Messung vorbereiten 6.1. Spannungsversorgung sicherstellen Das Messgerät kann wahlweise betrieben werden: • mit eingebautem MRU- Akku • mit mitgeliefertem Netzteil über die USB-Buchse • durch USB-Kabel am PC 6.2. Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet das Gerät in den Hauptmenüs Messung, Speichern und Extra nach 60 Minuten ohne eine Tastenbedienung ab.
  • Seite 17: Einschalten Und Nullpunktnahme

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 Wenn der Akku nahezu leer ist, und das Gerät nicht innerhalb einer Mi- nute an die Netzversorgung angeschlossen wird, schaltet sich das MFplus zur Vermeidung einer Akkutiefentladung ab Betriebstemperatur Falls das Messgerät sehr kalt gelagert wurde muss vor dem Einschalten des Gerätes gewartet werden bis sich das Messgerät in warmer Umge-...
  • Seite 18: Durchflussmessung Mit Dem Mf-Plus

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7 Durchflussmessung mit dem MF-plus Mit der Option Durchflussmessung können Sie die Fließgeschwindigkeit messen. Zusätzlich zur Fließgeschwindigkeit werden Informationen wie Messlinie und Messstelle, an der das Pitot-Rohr platziert ist, angezeigt. (V-Strom) ist die aktuell ermittelte Fließgeschwindigkeit. Diese wird durch Gl.
  • Seite 19: Nullabgleich

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.1.Nullabgleich Beim Nullabgleich werden die Umgebungstemperatur, der Umgebungs- druck und der Staudruck ermittelt. Der Nullabgleich kann mit der Taste "F2" gestartet werden. Der Nullabgleich sollte vor JEDER Messung durchgeführt werden! 7.2.Einstellmenü Das Einstellmenü kann entweder mit der Taste "F3" oder mit der Taste "Menütaste"...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Gasparameter O2, CO2, H2O, CH4, N2 geben das Gasverhältnis in Prozent an. Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Summe der Gasverhält- nisse über 100% liegt. Messverfahren Hier kann die Anzahl der Messlinien und Messpunkte pro Linie eingege- ben werden.
  • Seite 21: Manuelle Messung

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 Durchführen einer Messung Vor einer Messung müssen die Parameter (z.B. Geometrie und Länge des Schornsteins, Gasverhältnis und Anzahl der Messpunkte usw.) im Einstellmenü eingegeben werden. Manuelle Messung Um die manuelle Messung zu aktivieren, muss die Durchschnittszeit auf manuell eingestellt werden (Einstellmenü).
  • Seite 22 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Drücken von "F1" können Sie entweder die Messung speichern "F2" oder die nächste Messung durchführen "F3". "Messung starten" "Messung stoppen" "Messung beenden" 22 / 38 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Automatische Messung

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.3. Automatische Messung Die automatische Messung ist timerabhängig. Die Messung stoppt, wenn die festgelegte Zeit verstrichen ist. Um diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie das Einstellmenü und wäh- len Sie die Messzeit. Die Messung wird mit der Taste "F1" gestartet, nach Ablauf der Zeit kann die nächste Messung für den nächsten Mess-...
  • Seite 24: Swirl

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.4.SWIRL Um eine korrekte Messung des Durchflusses in einem Schornstein vor- zunehmen, sollte geprüft werden, ob im Inneren des Kanals eine Drall- oder Zyklonströmung vorhanden ist. Dieser Test sollte an jedem Punkt des Gitters durchgeführt werden, bevor die Messung beginnt.
  • Seite 25: Änderung Von Dichte Und Position Der Messung

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.5. Änderung von Dichte und Position der Messung Während der Messung und im Menü Extras der Gasflussmessung kön- nen Sie die Dichte des Gases ändern oder zu einer anderen Zeile oder einem anderen Punkt springen. 7.6.Speichern einer Messung Eine Messung kann nach jedem Messzyklus gespeichert werden.
  • Seite 26: Datenlogger Für Durchfluss (Option)

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.8.Datenlogger für Durchfluss (Option) Im Menü "Messmenü" finden Sie das Durchfluss-Logging. Die Strömungsgeschwindigkeit und der Volumenstrom werden in Form einer Grafik dargestellt, dies hilft bei der Überprüfung der Stabilität der Strömung. Mit der Taste "rechts/links" können Sie auf die andere Mes- sung umschalten und mit der Taste F1 können Sie die Strömungsge-...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Im Menü "Speicher""Messung ansehen" können Sie die gespeicherte Messung sehen. ENTER - Taste Sie können die Messung auch als CSV-Datei exportieren, wenn die Op- tion SD-Karte aktiviert ist. 27 / 38 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28: Berechnung Der Stichprobe (Option)

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.9. Berechnung der Stichprobe (Option) Gehen Sie zunächst in das Menü "Messungen anzeigen" und wählen Sie "Durchflussmessungen" oder "Flow-Logging" Wählen Sie die Messhexe aus, mit der Sie den Stutzen berechnen wollen. Wählen Sie über das Kontextmenü "die Düsenberechnung".
  • Seite 29: Isokinetische Probenahme (Option)

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.10. Isokinetische Probenahme (Option) Die Staubmessung muss mit einer isokinetischen Probenahme erfolgen, d. h. die Geschwindigkeit im Inneren der Probenahmestutzen entspricht der Geschwindigkeit des Schornsteins. Source: www.photometer.com Mit der Option Isokinetische Probenahme können Sie Informationen über die Strömungsgeschwindigkeit im Schornstein und den Pumpen- durchfluss erhalten.
  • Seite 30: Allgemeine Messung

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 7.11. Allgemeine Messung In der Grundausstattung verfügt jedes Messgerät über die vollständige Funktionalität, die der Kunde zur Druck- und Temperaturmessung benö- tigt. Für die weiteren Messarten ist noch das entsprechende Zubehör erfor- derlich. Die allgemeine Messung erlaubt das gleichzeitige Messen aller vorhan- denen Sensoren.
  • Seite 31: Loggen Im Internen Datenspeicher

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 8 Loggen im internen Datenspeicher Da die Größe des Messdatenspeichers begrenzt ist, unterliegt das Ver- hältnis zwischen Gesamtmessdauer und Intervall ebenfalls gewissen Grenzen, wenn die Messautomatik Werte im Messdatenspeicher abge- legt werden. Das MFplus zeigt den zu erwarteten erforderlichen Spei- cherbedarf an.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Daten auswerten mit Excel Eine Weiterverarbeitung der Daten in Excel ist möglich. Weitere Hinweise zum Dateiformat entnehmen Sie bitte dem Kapitel Export von Daten, der Bedienungsanleitung Hinweis: Für Langzeitmessungen bitte Netzteil benutzen. 32 / 38 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Speichern der Messergebnisse Wenn in der Funktionstastenleiste „speichern“ angezeigt wird, können Sie mit der zugehörigen Funktionstaste F2 und anschließend F3 die Messung in den Datenspeicher ablegen. Die Funktion des Datenspei- chers ist in Kap. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden wer- den.
  • Seite 34: Technische Daten

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 9 Technische Daten Allgemeine Daten Deutsch Angabe English +5°C ... +45 °C / Betriebstemperatur Operating temperature 41 °F ... 113 °F Rel. Luftfeuchtigkeit bei Betrieb, Rel. Humidity, non-con- nicht-kondensierend densing -20°C ... +50°C / - Lagertemperatur Storage Temperature 4°F ...
  • Seite 35: Berechnete Werte Und Zubehör

    Bedienungsanleitung MFplus 16911 Messwerte Temperatur Temperature Anzahl und Typ der Thermoele- Qty and type of thermocou- 2x Typ K Mini mentanschlüsse ple inputs Messbereich, abhängig vom ver- Measuring Range, depend- -200 °C - 1300 °C wendeten Fühler ing on actual probe type ±1°C /...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Messbereich Differenzdruckmes- measuring range differential 100hPa sung pressure ±0.5 Pa / 1% with Genauigkeit Differenzdruckmes- Accuracy differential pres- <5°C temp. change sung sure <30min meas. time Messbereich 1 m/s ... 100 m/s measuring range ±1 m/s ( 0<v<2m/s)
  • Seite 37 Bedienungsanleitung MFplus 16911 Gasleitungsprüfung - Gasleck- menge Messbereich 0 - 8 l/h ±0,2 l/h / 5% Genauigkeit (abs. / vom Messwert) mit 1bar - Sensor oder 100 mbar - Sensor Gaslecksuche Gas Sniffer Messbereich CH 5 - 20000 ppm Measuring Range CH Überlast...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung MFplus 16911 38 / 38 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis