Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FS 50 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten. Immer für festen
und sicheren Stand sorgen.
Linke Hand am Rundumgriff, rechte
Hand am Bedienungsgriff – auch bei
Linkshändern.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort den Motor abstellen – den
Stopptaster in Richtung 0 betätigen.
15m (50ft)
Im Umkreis von 15 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände –
Verletzungsgefahr! Diesen Abstand
auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr
der Sachbeschädigung!
FS 40, FS 40 C, FS 50, FS 50 C
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Schneidwerkzeug nach
dem Loslassen des Gashebels nicht
mehr dreht.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung
kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn
sich das Schneidwerkzeug im Leerlauf
trotzdem dreht, vom Fachhändler
instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt
den STIHL Fachhändler.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Nur am Boden stehend arbeiten,
niemals von instabilen Standorten,
niemals von einer Leiter oder von einer
Arbeitsbühne.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
weil das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u.a.) eingeschränkt ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu-
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen –
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter Anderem
durch zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! – aus
dem Kraftstoffsystem können
entzündliche Benzindämpfe
entweichen.
Während der Arbeit entstehende
Stäube, Dunst und Rauch können
Gesundheit gefährdend sein. Bei starker
Staub- oder Rauchentwicklung
Atemschutz tragen.
deutsch
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fs 40

Inhaltsverzeichnis