Bauteile. Wichtige Bauteile........31 Technische Daten........32 Technische Weiterentwicklung Reparaturhinweise........33 Entsorgung..........33 STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung EU-Konformitätserklärung......33 sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Anschriften..........34 des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
– Unfallgefahr! Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre brille achten. anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige 0458-547-9421-E...
Überdruck sich langsam abbauen kann (z.B. Leder). und kein Kraftstoff herausspritzt. Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐ STIHL bietet ein umfangreiches Programm an stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐ persönlicher Schutzausstattung an. nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐ Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐ misch entzünden können – Brandgefahr! späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff) – Schneidwerkzeug oder Anbauwerkzeug: kor‐ vom heißen Abgasstrom und von der heißen rekte Montage, fester Sitz und einwandfreier Schalldämpfer-Oberfläche fernhalten –...
Seite 6
Bei starker Staub- oder Rauchentwicklung Atem‐ bzw. korrigieren. Wenn sich das Schneidwerk‐ schutz tragen. zeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhänd‐ ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer STIHL Fachhändler. Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐...
Verwendung von Metall- – Motor abstellen, Gerät sicher festhalten, Schneidwerkzeugen Schneidwerkzeug zum Stillstand kommen las‐ STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- Schneid‐ – Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse werkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren achten Eigenschaften optimal auf das Gerät und die –...
Den Schutz nur zusammen mit Mäh‐ STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ köpfen verwenden – keine Metall- turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Schneid-werkzeuge verwenden. zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Den Schutz nicht zusammen mit Dickichtmessern und Kreissägeblät‐...
Traggurt WARNUNG Mähfaden nicht durch metallische Drähte oder Seile ersetzen – Verletzungsgefahr! 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hin‐ dernisse). Verschleißmarkierungen beachten! ► Traggurt verwenden ► Motorgerät mit laufendem Motor an den Trag‐...
Seite 10
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik stamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder Nur für Gräser und Unkraut – Gerät wie eine dergleichen) trifft. Das Gerät wird Sense führen. dabei zurückgeschleudert – gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. WARNUNG Missbrauch kann das Grasschneideblatt beschä‐ digen –...
deutsch 4 Zweihandgriff anbauen ► Klemmschale (4) auf die Griffstütze legen, die WARNUNG Schrauben (5) durch die Bohrungen der Teile stecken und bis zum Anschlag in die Klemm‐ Grasschneideblätter aus anderen Materialien als schale (6) drehen – Schrauben leicht anziehen Metall sind nicht zulässig.
5 Rundumgriff anbauen deutsch Gaszug befestigen Bügel verwenden HINWEIS Den Gaszug nicht knicken oder in engen Radien verlegen – der Gashebel muss leicht beweglich sein! Abhängig vom verwendeten Schneidwerkzeug – siehe "Zulässige Kombinationen von Schneid‐ werkzeug, Schutz, Griff, Traggurt" – muss am Rundumgriff ein Bügel angebaut werden, der als Schrittbegrenzer dient.
deutsch 5 Rundumgriff anbauen Rundumgriff ausrichten und befestigen ► Vierkantmuttern (3) in den Bügel (6) stecken – Bohrungen zur Deckung bringen Durch Ändern des Abstands (A) kann der Run‐ dumgriff in die für die Bedienungsperson und den Anwendungsfall günstigste Lage gebracht werden.
6 Tragöse anbauen deutsch Tragöse anbauen Kunststoff-Ausführung Lage der Tragöse siehe "Wichtige Bauteile". ► Schelle (1) mit dem Gewinde links am Schaft anlegen (Benutzerseite) Lage der Tragöse siehe "Wichtige Bauteile". ► Laschen der Schelle zusammendrücken und ► Tragöse (1) auf den Schaft setzen und über zusammengedrückt halten den Schaft drücken ►...
deutsch 8 Schneidwerkzeug anbauen Schneidwerkzeug anbauen WARNUNG Motorgerät ablegen Der Schutz (1) ist nur für Mähköpfe zugelassen, deshalb muss vor dem Anbau eines Mähkopfes auch der Schutz (1) angebaut werden. ► Motor abstellen ► Motorgerät so ablegen, dass die Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben zeigt Druckteller anbauen WARNUNG...
8 Schneidwerkzeug anbauen deutsch Welle blockieren 8.3.1 Lieferumfang ohne Befestigungsteile Es können nur Mähköpfe angebaut werden, die Zum An- und Abbauen der Schneidwerkzeuge direkt auf der Welle (2) befestigt werden. muss die Welle (2) mit dem Steckdorn (7) oder dem Winkel-Schraubendreher (7) blockiert wer‐ 8.3.2 Lieferumfang mit Befestigungsteilen den.
Seite 18
deutsch 8 Schneidwerkzeug anbauen Schneidwerkzeug richtig auflegen ► Druckteller auflegen ► Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn bis zur Anlage auf die Welle (1) drehen An den Grasschneideblättern (1) und (2) können ► Welle blockieren die Schneidkanten in beliebige Richtung zeigen ► Mähkopf festziehen –...
Kraftstoffdämpfen vermeiden. WARNUNG STIHL MotoMix Bund (Pfeil) muss in die Bohrung des Schneid‐ STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL werkzeuges ragen. MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Schneidwerkzeug befestigen Oktanzahl aus und bietet immer das richtige ►...
Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs- Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. 9.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin 9.2.4 Beispiele ► Tankverschluss und Umgebung vor dem Auf‐ Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50...
► Tankverschluss abnehmen 10.3 Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). ► Kraftstoff einfüllen 10.4 Tankverschluss schließen ► Einschultergurt (1) anlegen ► Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabi‐...
13 Motor starten / abstellen deutsch 13 Motor starten / abstellen 13.1.2 Ausführung mit Rundumgriff 13.1 Bedienungselemente 13.1.1 Ausführung mit Zweihandgriff 1 Gashebelsperre 2 Gashebel 3 Stopptaster – mit den Stellungen für Betrieb und 0 = Stopp. 1 Gashebelsperre 2 Gashebel 13.1.3 Funktion des Stopptasters und der 3 Stopptaster –...
Seite 24
deutsch 13 Motor starten / abstellen ► Balg (4) der Kraftstoffhandpumpe mindestens Das Schneidwerkzeug darf weder den Boden, 5 mal drücken – auch wenn der Balg mit Kraft‐ noch irgendwelche Gegenstände berühren – stoff gefüllt ist Unfallgefahr! ► sicheren Stand einnehmen – Möglichkeiten: 13.2.1 Kalter Motor (Kaltstart) stehend, gebückt oder kniend...
14 Gerät transportieren deutsch ► anwerfen bis der Motor läuft Der Tank wurde restlos leergefahren 13.2.6 Sobald der Motor läuft ► nach dem Betanken den Balg der Kraftstoff‐ handpumpe mindestens 5 mal drücken – auch wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt ist ►...
deutsch 15 Betriebshinweise 16 Luftfilter reinigen 16.1 Wenn die Motorleistung spür‐ bar nachlässt 15 Betriebshinweise 15.1 Während der ersten Betriebs‐ zeit ► Startklappenhebel (1) auf < stellen ► Schraube (2) im Filterdeckel (3) solange ent‐ Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich gegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis der betreiben, damit während der Einlaufphase keine...
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – siehe "Technische Daten" 18.1 Zündkerze ausbauen ►...
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ derzubehör" auf Unwucht prüfen und aus‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen wuchten oder vom Fachhändler durchführen zu lassen. lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fach‐ 20 Gerät aufbewahren händler 22 Mähkopf warten Bei Betriebspausen ab ca. 30 Tagen ►...
Schneidmesser auch ein abgelängter Faden ein‐ Fäden zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mäh‐ gehängt werden. kopf gut aufbewahren. ► Bei Bedarf den Mähkopf abbauen STIHL DuroCut, STIHL PolyCut 22.3 Mähfaden nachstellen WARNUNG STIHL SuperCut Zum Bestücken des Mähkopfes mit der Hand Faden wird automatisch nachgestellt, wenn der unbedingt den Motor abstellen –...
Benutzer – Anwerfvorrichtung selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere – Zündkerze für: – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am 25 Wichtige Bauteile Produkt – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder die qualitativ minderwertig sind –...
Verfügung gestellt. mit Metallwerkzeug: 6,6 m/s 6,6 m/s Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die FS 56 RC von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ Handgriff Handgriff tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die...