Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffqualität; Haftungsausschluss - Oranier Neta Bedienungs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Neta:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
Gefahr von Stromschlag
Bei abgenommenen Verkleidungsteilen liegen
stromführende Geräteteile frei:
► Vor jedem Öffnen der Geräteverkleidung
ist das Gerät unbedingt vom Stromnetz
zu trennen.
Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal ausge-
führt werden.
Geräteverhalten bei Stromausfall
Das Geräteverhalten ist abhängig von der Dauer des Stromausfalls.:
-
Nach einem Stromausfall von weniger als 60 s setzt das Gerät
den Heizbetrieb anschließend normal fort.
-
Bei einer Dauer des Stromausfalls zwischen 60 s und 5 min
geht das Gerät in die „Wiederholte Zündung".
-
Bei einer Dauer des Stromausfalls von mehr als 5 Minuten wird
der Fehler „Er15" angezeigt und das Gerät geht in die Aus-
brandphase.
► Während und nach einem Stromausfall
Brennraumtür (2) und Pellettank deckel
(24) geschlossen halten.
Andernfalls könnten gesundheitsschädliche
Rauchgase in den Aufstellungsraum entwei-
chen.
2.4 Brennstoffqualität
HINWEIS: In dem Gerät dürfen ausschließ-
lich Pellets verfeuert werden. Andere
Brennstoffe sind nicht zulässig!
► Keinesfalls Abfälle oder Abfallprodukte in
dem Gerät verbrennen!
Pellets bestehen aus naturbelassenem Holz und werden ohne Zu-
satz von Bindemittel, nur unter Verwendung von hohem Druck,
gepresst.
Die Anforderungen an den zulässigen Brennstoff sind in den
Normen; EN 17225-2 (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN Plus,
ÖNORM M7135, definiert.
Pellet-Eigenschaften (Anforderung EN 17225-2 (Klasse A1))
Länge:
10 - 30 mm*
Durchmesser:
6 mm
Schüttgewicht:
650 kg/m
Heizwert:
> 5 kWh/kg
Restfeuchte:
< 10 %
Aschengehalt:
< 0,5 %
Dichte:
1,12 kg/dm
*) Die Verwendung von längeren Pellets kann zu Blockaden der
Förderschnecke führen!
Bedienungs- und Montageanleitung
3
3
Es sind ausschließlich staubarme Holzpellets zu verwenden!
Auch wenn auf der Verpackung der Pellets „DIN Plus"
beworben wird, kann es trotzdem vorkommen, dass
die Pellets diese Norm tatsächlich nicht erfüllen.
Eine schlechte Pelletqualität läßt sich u.a. an geringer
Festigkeit der Pellets und an einem hohen Sägestaub-
anteil erkennen.
Bei schlechtem Heiz- oder Zündverhalten probeweise
andere Qualitäts-Pellets verwenden.
Um ein problemloses Verbrennen der Pellets zu gewährleisten, ist
es notwendig, sie trocken und frei von Verschmutzungen zu lagern:
Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen oder gar einem
Komplettausfall des Gerätes führen.
Nicht ausreichend trocken gelagerte Pellets können zu schlech-
tem Brennverhalten, Startverhalten und zu übermäßig starken
Verschmutzungen führen.
Gleiches gilt für stark bröselnde Pellets. Häufiges Umlagern der
Pellets kann zum Zerbrechen und Zerbröseln führen.

2.5 Haftungsausschluss

Im Fall von Personen- bzw. Sachschäden haftet der Hersteller für
den Baustandard und die Sicherheit der Maschine nur dann, wenn
Konstruktionsfehler nachgewiesen werden können.
Keine Haftung bei:
• Unsachgemäßer bzw. nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung, Installation, Bedienung.
• Unzureichender Wartung.
• Verwendung anderer als ORANIER Original-Ersatzteile.
• Baulichen Veränderungen.
HINWEIS:
Werden die für die Funktionen notwendigen
Gegebenheiten, wie z.B. ordnungsgemäße,
regelmäßige Reinigung und Einhaltung der
Wartungsintervalle, nicht erfüllt oder sind un-
geeignete Einbausituationen (z.B. nicht ausrei-
chender Förderdruck) gegeben, fallen in die-
sem Zusammenhang auftretende Probleme
nicht unter die Gewährleistung!
7
D
AT
CH
ORANIER Neta

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis