Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachschäden Vermeiden - NEFF B69FY5CX0 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Das Bratenthermometer ist spitz.
▶ Vorsichtig mit dem Bratenthermometer han-
tieren.
2  Sachschäden vermeiden
2.1 Generell
ACHTUNG!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzün-
den und zu einer dauerhaften Beschädigung am Gerät
führen. Durch Verpuffung kann die Gerätetür aufsprin-
gen und ggf. abfallen. Die Türscheiben können zer-
springen und splittern. Durch entstehenden Unterdruck
kann sich der Garraum nach innen stark verformen.
Keine Spirituosen (≥ 15 % vol.) im unverdünnten Zu-
stand (z. B. für das Auf- oder Übergießen von Spei-
sen) erhitzen.
Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts
mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschä-
den.
Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen
Betrieb starten.
Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwi-
schen.
Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C
verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzei-
ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschä-
digt.
Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Back-
papier oder Folie, egal welcher Art, legen.
Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist.
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden
stellen.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
Dazu die Garraumtür komplett öffnen oder die
Trocknungsfunktion verwenden.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Obstsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen.
Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
den.
1.7 Reinigungsfunktion
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während der Reinigungs-
funktion außen sehr heiß.
▶ Nie die Gerätetür berühren.
▶ Das Gerät abkühlen lassen.
▶ Kinder fernhalten.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das
Email.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer-
nen.
Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
den Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
Dichtung betreiben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hän-
gen oder abstützen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
stellen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
Das Bedienelement Twist Pad Flex kann beschädigt
werden.
Keine scheuernden oder ätzenden Produkte verwen-
den wie Zitronensäure, Essig, aggressive Reini-
gungsmittel oder Glaskeramikreiniger.
Keine Edelstahl-Pflegemittel verwenden.
Nie in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Nie in Wasser tauchen.
Bedienelement Twist Pad Flex mit einem weichen
mit Spüllauge angefeuchteten Tuch reinigen.
Das abnehmbare Bedienelement Twist Pad Flex ist ma-
gnetisch. Metallteilchen, die sich an der Unterseite fest-
setzen, können das Bedienfeld verkratzen.
Das Bedienelement Twist Pad Flex sauber halten.
Metallteilchen an der Unterseite vollständig entfer-
nen.
Der Magnet im abnehmbaren Bedienelement Twist Pad
Flex kann andere Geräte beeinflussen und magneti-
sche Datenträger zerstören.
Das Bedienelement Twist Pad Flex von magneti-
schen Datenträgern fernhalten, z. B. von Videokas-
setten, Disketten, Kreditkarten und Karten mit Ma-
gnetstreifen
Das Bedienelement Twist Pad Flex von Fernsehge-
räten und Monitoren fernhalten.
Durch Aluminiumfolie an der Türscheibe können dauer-
hafte Verfärbungen entstehen.
Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit
der Türscheibe kommen.
Sachschäden vermeiden de
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis