Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens N 605D41 Applikationsprogrammbeschreibung
Siemens N 605D41 Applikationsprogrammbeschreibung

Siemens N 605D41 Applikationsprogrammbeschreibung

Thermoantriebaktor 6 x ac 24...230 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N 605D41
Thermoantriebaktor 6 x AC 24...230 V
Applikationsprogrammbeschreibung
Smart Infrastructure
A6V13488317_de--a
2023-02-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens N 605D41

  • Seite 1 N 605D41 Thermoantriebaktor 6 x AC 24...230 V Applikationsprogrammbeschreibung Smart Infrastructure A6V13488317_de--a 2023-02-02...
  • Seite 2: Ergänzende Informationen

    Produktdokumentation und Support Produktdokumentation Zum Produkt gehörende Dokumente wie z. B. Bedien-/Montageanleitung, Applika- tionsprogrammbeschreibung, Produktdatenbank, Zusatzsoftware, CE-Deklaratio- nen können unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: https://www.siemens.de/gamma-td Häufige Fragen Für häufige Fragen zum Produkt und zu deren Lösung siehe: https://support.industry.siemens.com/cs/products?dtp=Faq&mfn=ps&lc=de-WW Support Kontaktdaten für zusätzliche Fragen zum Produkt: Tel.: +49 89 9221-8000...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zum Thermoantriebaktor und zum Applikationspro- gramm ..................... Funktionsbeschreibung................. Funktionen des Thermoantriebaktors............Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse........2.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente ........... 2.2.2 Anschlüsse................. Auslieferungszustand ................Baustellenfunktion ..................Programmiermodus.................. Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms........ Verhalten bei Spannungsausfall/-wiederkehr........... Kommunikationsobjekte................ Kanalübergreifende Kommunikationsobjekte........... Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle ........
  • Seite 4 8.1.10 Zuordnung von Energiebedarfsanforderung und Pumpen- steuerung ................... 161 Temperaturregelung................. 163 8.2.1 Parameter in der Parameterkarte „Temperaturregelung“ ..174 8.2.2 Parameter in der Parameterkarte „Raum-Betriebsart“ ....180 8.2.3 Parameter in der Parameterkarte „Temperatur Istwert“ ..... 188 8.2.4 Parameter in der Parameterkarte „Temperatur Sollwerte“..195 8.2.5 Parameter in den Parameterkarten „Heizen“, „Kühlen“, „Hei- zen/Kühlen“...
  • Seite 5: Informationen Zum Thermoantriebaktor Und Zum Applikationsprogramm

    Informationen zum Thermoantriebaktor und zum Applikationsprogramm 1 Informationen zum Thermoantriebaktor und zum Applikationsprogramm Produktfamilie: Heizung, Klima, Lüftung Produkttyp: Heizung Hersteller: Siemens Bestellnummer Applikationsprogramm Thermoantriebaktor 5WG1605-1DB41 07 B0 A6 N 605D41 Thermoantriebaktor 6- fach 9A1901 A6V13488317_de--a 5 | 350...
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionen des Thermoantriebaktors 2 Funktionsbeschreibung 2.1 Funktionen des Thermoantriebaktors Das Applikationsprogramm „07 B0 A6 Thermoantriebaktor 6-fach 9A1901“ kann für das im Abschnitt „Informationen zum Thermoantriebaktor und zum Applikationspro- gramm [➙ 5]“ beschriebene dazugehörige KNX-Gerät verwendet werden. Dieses wird nachfolgend kurz beschrieben. Der Thermoantriebaktor N 605D41 ist ein KNX-Gerät mit 6 Halbleiterausgangs- kanälen und wird als Reiheneinbaugerät für Heiz- und Kühlapplikationen in Vertei- lungen eingebaut.
  • Seite 7: Betriebsstundenzählung Und Schaltspielzählung

    Funktionsbeschreibung Funktionen des Thermoantriebaktors der automatischen Ventilspülung ist auch eine bedarfsorientierte Spülung möglich. Die Spülung wird somit nur gestartet, wenn sich die effektive Stellgröße und damit der gewünschte Ventilhub innerhalb eines Grenzbereichs bewegt. Betriebsstundenzählung und Schaltspielzählung Ein Betriebsstundenzähler kann über verschiedene Auswertmethoden die Be- triebsstunden in Stunden oder Sekunden am Ventilausgang erfassen.
  • Seite 8: Energiesparfunktionen Für Eine Primäranlage

    Funktionsbeschreibung Funktionen des Thermoantriebaktors Unterschiedliche Raum-Betriebsarten können über entsprechende Anzeige- und Bediengeräte oder Sensoren umgestellt werden. Die Sollwertvorgaben können über absolute Werte für alle Betriebsarten im Heiz- und/oder Kühlbetrieb oder über einen zentralen Basissollwert mit einer Sollwertverschiebung in den einzelnen Be- triebsarten im Heiz- und/oder Kühlbetrieb erfolgen.
  • Seite 9 Funktionsbeschreibung Funktionen des Thermoantriebaktors Funktionaler Aufbau des Thermoantriebaktors Die folgende Abbildung „Funktionaler Aufbau des Thermoantriebaktors [➙ 9]“ veranschaulicht den Zusammenhang der Funktionen des Thermoantriebaktors: Ventilansteuerung A... Raumtemperaturregler 1... Stellgrößen- Außentemperaturabhängiges Kühlen Raum-Betriebsart begrenzung 6 x Übersteuerungen Temperatur-Sollwerte Temperaturbegrenzung Interne Stellgrößen Energiebedarfs- Fußbodenheizung anforderung Temperatur-Istwert...
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigeelemente Und Anschlüsse

    Funktionsbeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse 2.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente Abb. 2: Bedien- und Anzeigeelemente, Thermoantriebaktor N 605D41, 6 x AC 24...230 V Pos. Bedien- oder Anzeigeelement Funktion 1 Programmier-LED (rot), Kurzer Tastendruck (< 2 s): Programmiertaste ● Programmiermodus aktivieren, Zustand anzeigen (LED ein = aktiv).
  • Seite 11 Funktionsbeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse Pos. Bedien- oder Anzeigeelement Funktion 4 Taste: Ventil öffnen/schließen eines Kurzer Tastendruck (< 5 s): Kanals ● Ventil öffnen/schließen. ● Direktbetrieb für den Kanal aktivieren. Die Funktion „Öffnen“ oder „Schließen“ wird entsprechend der Parametrierung des Ventilwirksinns ausgeführt. Im Ausliefe- rungszustand ist die Einstellung „Ventil im spannungslosen Zustand: geschlossen“...
  • Seite 12: Anschlüsse

    Funktionsbeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse 2.2.2 Anschlüsse Ɛ Abb. 3: Lage und Funktion der Anschlüsse und Beschriftung, Thermoantriebaktor N 605D41, 6 x AC 24...230 V Pos. Element Funktion 1 Anschlussstifte für KNX-Busklemme, KNX-Bus anschließen. schraubenlos 2 Beschriftungsfeld Physikalische Adresse eintragen. 3 Anschlussklemmen Einspeisung und Lasten anschließen. 4 Beschriftung der Anschlussklemmen 5 Folientastatur mit LEDs Direktbetrieb durchführen.
  • Seite 13: Auslieferungszustand

    Funktionsbeschreibung Auslieferungszustand 2.3 Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand sind bei allen Kanälen (Ausgängen) die Funktionen Stell- größenübergabe für eine „schaltende Stellgröße (1 Bit)“ und eine „stetige Stellgrö- ße (8 Bit)“ für die Baustellenfunktion zugeordnet. Der Direktbetrieb ist freigegeben. Siehe auch Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen [➙ 35] 2.4 Baustellenfunktion Die Baustellenfunktion ermöglicht im Auslieferungszustand die Stellgrößenüberga- be für eine „schaltende Stellgröße (1 Bit)“...
  • Seite 14: Verhalten Bei Spannungsausfall/-Wiederkehr

    Funktionsbeschreibung Verhalten bei Spannungsausfall/-wiederkehr 2.7 Verhalten bei Spannungsausfall/-wiederkehr Die Elektronik des Geräts wird busgespeist. Daher führt ein Netzspannungsausfall nur dann zu einem Funktionsausfall des Geräts, wenn als Folge des Netzspan- nungsausfalls die Busspannung ebenfalls ausfällt. Bei Busspannungsausfall werden der aktuelle Status und weitere Werte für jeden Kanal dauerhaft gespeichert, damit diese bei Busspannungswiederkehr ggf.
  • Seite 15: Kommunikationsobjekte

    Kommunikationsobjekte Kanalübergreifende Kommunikationsobjekte 3 Kommunikationsobjekte Das Applikationsprogramm ist ab Werk im Gerät geladen. Das Gerät wird mit der Engineering Tool Software (ETS) ab Version ETS 5 konfi- guriert und in Betrieb genommen. Mit Hilfe der ETS können die spezifischen Parameter und Adressen vergeben wer- den.
  • Seite 16: Kommunikationsobjekte Der Einzelnen Kanäle

    Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Fehler Überlast 1 = Fehler 1.002 Boolesch KLÜ Kanäle D/E/F Das Kommunikationsobjekt „A Status Fehler Kurzschluss/Überlast“ (Nr. 74) wird pro Kanal eingeblendet und ist unter „Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle [➙ 16]“ aufgelistet. 3.2 Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Die nachfolgende Tabelle zeigt alle Kommunikationsobjekte des Geräts für einen Kanal.
  • Seite 17 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Übersteuerung 1, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) A Übersteuerung 1, 7.* 2-Byte vorzeichenlos Sperre, Stellwert 8.* 2-Byte A Übersteuerung 1, vorzeichenbehaftet Nutzerdefinierte 9.001 Temperatur (°C) Steuerung, Stellwert 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit...
  • Seite 18 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Übersteuerung 2, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) A Übersteuerung 2, 7.* 2-Byte vorzeichenlos Sperre, Stellwert 8.* 2-Byte A Übersteuerung 2, vorzeichenbehaftet Nutzerdefinierte 9.001 Temperatur (°C) Steuerung, Stellwert 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit...
  • Seite 19 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Übersteuerung 3, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) A Übersteuerung 3, 7.* 2-Byte vorzeichenlos Sperre, Stellwert 8.* 2-Byte A Übersteuerung 3, vorzeichenbehaftet Nutzerdefinierte 9.001 Temperatur (°C) Steuerung, Stellwert 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit...
  • Seite 20 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Übersteuerung 4, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) A Übersteuerung 4, 7.* 2-Byte vorzeichenlos Sperre, Stellwert 8.* 2-Byte A Übersteuerung 4, vorzeichenbehaftet Nutzerdefinierte 9.001 Temperatur (°C) Steuerung, Stellwert 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit...
  • Seite 21 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Übersteuerung 5, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) A Übersteuerung 5, 7.* 2-Byte vorzeichenlos Sperre, Stellwert 8.* 2-Byte A Übersteuerung 5, vorzeichenbehaftet Nutzerdefinierte 9.001 Temperatur (°C) Steuerung, Stellwert 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit...
  • Seite 22 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Übersteuerung 6, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) A Übersteuerung 6, 7.* 2-Byte vorzeichenlos Sperre, Stellwert 8.* 2-Byte A Übersteuerung 6, vorzeichenbehaftet Nutzerdefinierte 9.001 Temperatur (°C) Steuerung, Stellwert 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit...
  • Seite 23: Kommunikationsobjekte Zur Temperaturregelung

    Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Schaltspielzahl Wert 12.001 Zählimpulse KLÜ (Schaltspiele) (vorzeichenlos) A Schaltspielzahl Wert setzen 12.001 Zählimpulse (Schaltspiele) (vorzeichenlos) A Schaltspielzahl- Wert setzen/ 12.001 Zählimpulse Grenzwert abfragen (vorzeichenlos) (Schaltspiele) A Schaltspielzahl- Ein/Aus 1.002 Boolesch KLÜ...
  • Seite 24 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung 1, 1.001 Schalten Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Schutzbetrieb Temperaturregelung 1, 0 … 4 20.102 HVAC Modus KLÜ Status Raum- Betriebsart (Handbetrieb) Temperaturregelung 1, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Status Raum- Betriebsart, Automatikbetrieb Temperaturregelung 1, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ...
  • Seite 25 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung 1, 1.019 Fenster/Tür KLÜ Status Fensterkontakte geschlossen/ 1 = offen Temperaturregelung 1, 0 = Kein 1.005 Alarm KSÜA Taupunktalarm Alarm/1 = Alarm Temperaturregelung 1, 0 = Kein 1.005 Alarm KLÜ Status Taupunktalarm Alarm/1 = Alarm Temperaturregelung 1,...
  • Seite 26 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Sollwert Kühlen, Pre- Komfortbetrieb Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Sollwert Kühlen, Energiersparbetrieb Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Sollwert Kühlen, Schutzbetrieb Temperaturregelung 1, °C Wert 275.100 Temperatur Soll- Sollwerte Kühlen (°C)
  • Seite 27 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung 1, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Heizen/Kühlen, Stellgröße schaltend (Sequenz 2) Temperaturregelung 1, 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Kühlen, Stellgröße stetig Temperaturregelung 1, 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Kühlen, Stellgröße stetig (Sequenz 2) Temperaturregelung 1, 0...100 %...
  • Seite 28: Kommunikationsobjekte Zum Berechner

    Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zum Berechner Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung 1, 8-Bit Status 20.105 HVAC KLÜ Regler-Status Kontrollmodus (DPT_HVACContrMode 3.4 Kommunikationsobjekte zum Berechner Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Berechner 1, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) Prozentwert 1 °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Berechner 1, Temperaturwert 1 Berechner 1, %-Wert...
  • Seite 29 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zum Berechner Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Berechner 1, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) Prozentwert 11 °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Berechner 1, Temperaturwert 11 Berechner 1, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) Prozentwert 12 °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Berechner 1, Temperaturwert 12 Berechner 1, %, %-Wert...
  • Seite 30: Kommunikationsobjekte Zu Logischen Verknüpfungen

    Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zu Logischen Verknüpfungen 3.5 Kommunikationsobjekte zu Logischen Verknüp- fungen Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Logische Verknüpfung Wert 1.001 Schalten 1 Eingangswert 5.001 Prozent (0..100%) Logische Verknüpfung 5.010 Zählimpulse 1 Sperreingang (0..255) Logische Verknüpfung 6.010 Zählimpulse 1 Eingangswert 1 (-128..127) 7.001 Pulse 7.012 Strom (mA) 7.600 Absolute...
  • Seite 31 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zu Logischen Verknüpfungen Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Logische Verknüpfung1 Wert 1.001 Schalten Eingangswert 2 − 6 5.001 Prozent (0..100%) 5.010 Zählimpulse (0..255) 6.010 Zählimpulse (-128..127) 7.001 Pulse 7.012 Strom (mA) 7.600 Absolute Farbtemperatur (K) 7.* 2-Byte vorzeichenlos 8.001 Pulsdifferenz 8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet 9.001 Temperatur (°C)
  • Seite 32 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zu Logischen Verknüpfungen Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Logische Verknüpfung Wert 1.001 Schalten KLÜ 1 − 6 Ausgangswert 5.001 Prozent (0..100%) 5.010 Zählimpulse (0..255) 1004 6.010 Zählimpulse 1011 (-128..127) 1018 7.001 Pulse 7.012 Strom (mA) 7.600 Absolute Farbtemperatur (K) 7.* 2-Byte vorzeichenlos 8.001 Pulsdifferenz 8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet...
  • Seite 33 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zu Logischen Verknüpfungen Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Logische Verknüpfung Wert 1.001 Schalten 1 Sperreingang 5.001 Prozent (0..100%) 5.010 Zählimpulse (0..255) 6.010 Zählimpulse (-128..127) 7.001 Pulse 7.012 Strom (mA) 7.600 Absolute Farbtemperatur (K) 7.* 2-Byte vorzeichenlos 8.001 Pulsdifferenz 8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet 9.001 Temperatur (°C) 9.004 Lux (Lux)
  • Seite 34: Übersicht Der Benutzeroberfläche

    Übersicht der Benutzeroberfläche 4 Übersicht der Benutzeroberfläche Abb. 5: Benutzeroberfläche 1 Baumansicht der Geräte und Kanäle 2 Auflistung der Parameterkarten. Je nachdem, welche Parameter im Para- meterbereich (3) freigegeben oder eingestellt wurden, werden hier weitere Parameterkarten eingeblendet. 3 Parameterbereich. In diesem Bereich werden Parameter eingestellt, freige- geben oder gesperrt.
  • Seite 35: Gerät In Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen 5 Gerät in den Auslieferungszustand zurück- setzen HINWEIS Datenverlust durch Zurücksetzen des Geräts! Beim Zurücksetzen des Geräts werden alle eingegebenen Parameter und vorge- nommenen Einstellungen gelöscht. ● Sicherstellen, dass das Gerät wirklich zurückgesetzt werden soll. Abb.
  • Seite 36: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ 6 Geräteeinstellungen In diesem Parameterfenster werden die funktions- und kanalübergreifenden Festle- gungen vorgenommen. Dazu gehören das Überwachen der Gerätefunktion, das Sendeverhalten der Sta- tusobjekte nach Spannungswiederkehr und das Verhalten nach einem ETS-Down- load. Um in einem Notbetrieb oder bei bestimmten Übersteuerungen im Sommer- und Winterzyklus unterschiedliche Stellgrößenvorgaben einzustellen, lässt sich im Ak- tor eine Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb aktivieren.
  • Seite 37 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Weitere Informationen: Parameter „Zyklisches Senden der Gerätefunktion (0 = in Betrieb)“ [➙ 36] Zyklische Sendezeit Parameter Einstellungen Zyklische Sendezeit 00:00:01 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter kann das Zeitintervall für das zyklische Senden des Status der Gerätefunktion gewählt werden.
  • Seite 38 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Diese Sendeverzögerung gilt nur nach Busspannungswiederkehr und bei der Funktion „Statuswerte senden“. Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“ [➙ 42] Verhalten nach Parameter Einstellungen Download Verhalten nach Download Parameter des Geräts verwenden Parameter der ETS verwenden Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach einem Download der Daten von der ETS in das Gerät die Parameter des Geräts oder die Parameter der ETS verwen-...
  • Seite 39 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Betriebsart“ [➙ 42] ● Parameter „Polarität Sommer/Winter“ [➙ 39] ● Parameter „Betriebsart nach ETS-Download“ [➙ 39] ● Parameter „Objekt "Status Sommer-/Winterbetrieb"“ [➙ 39] Polarität Sommer/Winter Parameter Einstellungen Polarität Sommer/Winter 1 = Sommer/0 = Winter 0 = Sommer/1 = Winter Funktion: Mit diesem Parameter kann die Polarität des Objekts „Betriebsart“...
  • Seite 40 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ – Einstellung: „freigeben“ Weitere Parameter/Parameterkarten: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ●...
  • Seite 41: Kommunikationsobjekte

    Geräteeinstellungen Kommunikationsobjekte Temperaturregelung Parameter Einstellungen 1 − 6 Temperaturregelung 1 − 6 sperren freigeben Funktion: Dieser Parameter bestimmt, ob das Funktionsmodul „Temperaturregelung“ freige- geben und parametrierbar sein soll. Weitere Parameter/Parameterkarten: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird für den jeweiligen Raumtem- peraturregler die Parameterkarte „Temperaturregelung [Nummer]“...
  • Seite 42 Geräteeinstellungen Kommunikationsobjekte Statuswerte senden Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Statuswerte senden anfordern 1.017 Auslöser Funktion: Über dieses Objekt wird bei Empfang eines Telegramms mit beliebigem Wert („1“ oder „0“) das Senden der aktuellen Statuswerte für alle Statusobjekte ausgelöst, für die in der Konfiguration „Senden auf Anforderung“ gesetzt ist. Betriebsart Objektname Funktion...
  • Seite 43: Gerätefehler

    Gerätefehler 7 Gerätefehler Der Thermoantriebaktor erkennt einen Ausfall der gemeinsamen Ventilspannungs- versorgung und zeigt dies über ein gleichzeitiges Blinken (1 Hz) aller 6 Fehler- LEDs an der Vorderseite des Geräts an. Dieser Ausfall kann ebenfalls über den Bus gemeldet werden. Im Weiteren erkennt jeder Kanal oder eine Kanalgruppe des Thermoantriebaktors eine Überlast oder einen Kurzschluss.
  • Seite 44: Fehleranzeige Am Gerät

    Gerätefehler Fehleranzeige am Gerät 7.1 Fehleranzeige am Gerät An der Vorderseite des Thermoantriebaktors zeigen die Fehler-LEDs an, ob und welche Art von Fehler am Gerät besteht. Mit den Tasten kann die Diagnoseroutine gestartet werden. Abb. 7: Fehleranzeige am Gerät Fehler-LEDs: Fehleranzeige der Kanäle und Kanalgruppen Taste: Ventil öffnen/schließen eines Kanals Status-LED eines Kanals (rot) Siehe auch...
  • Seite 45: Diagnoseroutine

    Gerätefehler Abläufe der Fehlererkennung Ablauf 1. Bei Ausfall der gemeinsamen Ventilspannungsversorgung leuchten die Status- LEDs der Kanäle zunächst weiter und erlöschen dann nach 3 s (Abb. „Fehler- anzeige am Gerät [➙ 44]“, 3). 2. Alle 6 Fehler-LEDs blinken mit einer Frequenz von 1 Hz gleichzeitig (Abb. „Fehleranzeige am Gerät [➙ 44]“, 1).
  • Seite 46: Fehlerzyklus Bei Kurzschluss/Überlast Pro Kanal

    Gerätefehler Abläufe der Fehlererkennung 7.2.3 Fehlerzyklus bei Kurzschluss/Überlast pro Kanal Bei einem Überlast-/Kurzschlussfehler an einem einzelnen Kanalausgang blinkt die betroffene Fehler-LED an der Vorderseite des Geräts mit einer Frequenz von 10 Hz (Abb. „Fehleranzeige am Gerät [➙ 44]“, 1). Der Überlast-/Kurzschlussfehler zum jeweiligen Kanal kann über den Bus gemel- det werden.
  • Seite 47: Fehlerzyklus Bei Überlast An Den Kanalgruppen

    Gerätefehler Abläufe der Fehlererkennung 7.2.4 Fehlerzyklus bei Überlast an den Kanalgruppen Bei einer Summenstromüberschreitung einer Gruppe von Kanalausgängen leuch- ten die Fehler-LEDs der betroffenen Kanalgruppe an der Vorderseite des Geräts dauerhaft (Abb. „Fehleranzeige am Gerät [➙ 44]“, 1). Die Überlast kann über den Bus gemeldet werden. Die Parameter „Status Fehler Überlast Kanäle A/B/C“, „Status Fehler Überlast Kanäle D/E/F“...
  • Seite 48: Parameter In Der Parameterkarte „Gerätefehler

    Gerätefehler Parameter in der Parameterkarte „Gerätefehler“ – Das Statusobjekt „Status Fehler Überlast Kanäle A/B/C“ oder „Status Fehler Überlast Kanäle D/E/F“ mit dem Zustand „Ein“ wird über ein Buste- legramm gesendet. – Das Statusobjekt „Status Fehlersuche Kanäle A/B/C“ oder „Status Fehlersuche Kanäle D/E/F“ mit dem Zustand „Aus“ wird über ein Bustele- gramm gesendet.
  • Seite 49 Gerätefehler Parameter in der Parameterkarte „Gerätefehler“ Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Statusänderung“ ● „Sperrzeit für das Versenden des Status“...
  • Seite 50 Gerätefehler Parameter in der Parameterkarte „Gerätefehler“ Über das Kommunikationsobjekt kann ein Ausfall der Kanalgruppe D/E/F aufgrund von zu großer angeschlossener Last gemeldet werden. Beim Versand einer logischen „1“ besteht eine Überlast an der Kanalgruppe D/E/F. Zur Anzeige des Fehlers am Gerät und zum Ablauf siehe „Fehlerzyklus bei Über- last an den Kanalgruppen [➙ 47]“.
  • Seite 51 Gerätefehler Parameter in der Parameterkarte „Gerätefehler“ Parameter im Abschnitt „Fehlersuche“ Fehlersuche Kanäle A/B/ Parameter Einstellungen Fehlersuche Kanäle A/B/C sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann für die Kanalgruppe A/B/C das Kommunikationsobjekt „Fehlersuche Kanäle A/B/C starten“ freigegeben werden. Mit diesem Kommunikationsobjekt kann für die Kanalgruppe A/B/C die Diagnose- routine für die Fehlersuche gestartet werden.
  • Seite 52 Gerätefehler Parameter in der Parameterkarte „Gerätefehler“ ● Kommunikationsobjekt „Status Fehlersuche Kanäle A/B/C“ [➙ 53] ● Parameter „Fehlersuche Kanäle A/B/C“ [➙ 51] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Fehlersuche Kanäle D/E/ Parameter Einstellungen Fehlersuche Kanäle D/E/F sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann für die Kanalgruppe D/E/F das Kommunikationsobjekt...
  • Seite 53: Kommunikationsobjekte

    Gerätefehler Kommunikationsobjekte ● Kommunikationsobjekt „Status Fehlersuche Kanäle D/E/F“ [➙ 53] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Siehe auch Fehlerzyklus bei Kurzschluss/Überlast pro Kanal [➙ 46] 7.4 Kommunikationsobjekte Fehlersuche Kanäle A/B/ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags C starten Fehlersuche Kanäle A/...
  • Seite 54 Gerätefehler Kommunikationsobjekte Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Status Fehlersuche“ – Einstellung: „freigeben“ Status Fehler Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Netzspannungsausfall Status Fehler 1 = Fehler 1.002 Boolesch KLÜ Netzspannungsausfall Funktion: Über das Statusobjekt wird gemeldet, ob am Gerät ein Netzspannungsausfall vor- liegt.
  • Seite 55 Gerätefehler Kommunikationsobjekte * Die entsprechenden Nummern der Kommunikationsobjekte der anderen Kanäle sind in der Tabelle aller Kommunikationsobjekte ersichtlich (Kommunikationsobjek- te der einzelnen Kanäle [➙ 16]). Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Status Fehler Kurzschluss/Überlast“ –...
  • Seite 56: Funktionen Einstellen

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8 Funktionen einstellen 8.1 Thermoantrieb einstellen Die Parameterkarte „Thermoantrieb“ wird eingeblendet, wenn der Parameter „Funktion Kanal A“ in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ auf „Ventilansteuerung“ gestellt ist (Beispiel für Kanal A. Gleiches gilt analog für die anderen Kanäle). Die Grundfunktionen für die Ventilansteuerung werden mit den Parametern unter- halb der Parameterkarte „Thermoantrieb“...
  • Seite 57: Ablaufdiagramm

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.2 Ablaufdiagramm 1 Bit 8 Bit Stellgrößenüberwachung Fehler Stellgröße Stellgrößenbegrenzung Übersteuerung 1 – 6 ≥ 1 aktiv PWM-Berechnung Ventilspülung Ventilspülung Status Ventilspülung Start/Stop Direktbetrieb Status Stellgröße (1 Bit) Status Stellgröße (8 Bit) Status Schalten Anzahl Status Schaltspielzahl Schaltspiele Status Betriebsstunden Betriebsstunden...
  • Seite 58: Ventilwirksinn Einstellen

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.3 Ventilwirksinn einstellen An den Thermoantriebaktor können spannungslos geschlossene oder spannungs- los geöffnete thermische Stellantriebe angeschlossen werden. Mit der Einstellung des Ventilwirksinns wird dieses Verhalten bei der weiteren elektrischen Ventilan- steuerung berücksichtigt. Der Parameter „Ventil im spannungslosen Zustand“ befindet sich unterhalb der Pa- rameterkarte „Thermoantrieb“...
  • Seite 59: Schaltende Stellgröße

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Schaltende Stellgröße Das Ventil wird über einen 1-Bit-Befehl geöffnet oder geschlossen (Ein/Aus). Falls der Ventilausgang durch eine stetige Stellgröße übersteuert wird (z. B. Über- steuerung, Notbetrieb), dann wird der Ausgang weiterhin über eine Pulsweitenmo- dulation angesteuert. Dafür wird der eingestellte Wert des Parameters „Periodendauer der Pulsweitenmodulation“...
  • Seite 60 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 100 % 50 % Ansteuerung Vorgabe immer immer Schaltausgang T = Periodendauer Abb. 14: Feste Periodendauer, grafische Darstellung (Beispiel) Die berechnete Stellgröße beträgt 100 %. Die berechnete Stellgröße beträgt 50 %. Die berechnete Stellgröße beträgt 25 %. Wenn die berechnete Stellgröße auf 100 % geht, liegt die Einschaltzeit bei 10 min und die Ausschaltzeit beträgt 0 min.
  • Seite 61 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Beispiel variable Periodendauer, vereinfachte Darstellung Für das folgende Beispiel wird die Standardparametrierung des Thermoantriebak- tors verwendet. Die Standardparametrierung für den Thermoantriebaktor ist: ● Minimale Ein-/Ausschaltzeit: 400 s ● Minimales Puls-Pausen-Verhältnis (%): 5 % ● Maximales Puls-Pausen-Verhältnis (%): 50 % Die folgende Abbildung „Variable Periodendauer: Puls-Pausen-Verhältnis, verein- fachte Darstellung (Beispiel) [➙ 61]“...
  • Seite 62 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Beispiel variable Periodendauer, Stufe 1 und Stufe 2 Stufe 1: Bei einer variablen Periodendauer wird z. B. eine Minimale Ein-/Ausschaltzeit von 400 Sekunden parametriert. Stellgröße Einschaltzeit Ausschaltzeit Periodendauer 1 % 400 s 39600 s 40000 s 5 % 400 s 7600 s 8000 s 25 % 400 s 1200 s 1600 s 50 %...
  • Seite 63 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 100 % 75 % Ansteuerung 50 % Vorgabe 25 % Stufe 1 Schaltausgang Stufe 1 und Stufe 2 = 20 s = 800 s Schaltausgang EIN-Phase AUS-Phase HINWEIS! Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu. Abb. 16: Variable Periodendauer, Stufe 1 mit jeweiligem Ein-/Aus-Verhältnis von Stufe 2 (Beispiel mit drei verschiedenen Stellwertvorgaben) Die Abbildung wird in der folgenden Tabelle erläutert.
  • Seite 64 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Stufe 1 Stufe 2 Ansteuerung Vorgabe: 0 % Es werden 0 % angesteuert In Stufe 2 wirkt bei 0 % das minima- le Puls-Pausen-Verhältnis von 5 %. Dauer-Aus: In Stufe 1 wird bei 0 % nicht eingeschaltet. Dauer-Aus: In Stufe 1 wird bei 0 % Es wird für die Dauer von 1 s ein nicht eingeschaltet.
  • Seite 65: Stetige Stellgröße Über Grenzwertauswertung (Zweipunktbetrieb)

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Stetige Stellgröße über Grenzwertauswertung (Zweipunktbe- trieb) Bei der Grenzwertauswertung erfolgt die Umwandlung einer stetigen Stellgröße in ein schaltendes Signal über parametrierbare Grenzwerte zum Öffnen und Schlie- ßen des Ventils. Beispiele: ● Bei einem parametrierten Grenzwert zum Schließen des Ventils von 40 % wird das Ventil beim Empfang von Stellgrößen ≤...
  • Seite 66: Art Der Stellgröße Einstellen

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.4.1 Art der Stellgröße einstellen Für jeden Ventilausgang wird zuerst die Art der Stellgröße parametriert (schaltend oder stetig). Art der Stellgröße Parameter Einstellungen Art der Stellgröße Schaltend (1-Bit) Stetig (1-Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM) Stetig (1-Byte) mit Grenzwertauswertung Funktion: Mit diesem Parameter kann für jeden Ausgang eingestellt werden, ob der Ausgang...
  • Seite 67: Parameter Bei Schaltender Stellgröße

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „A Stellgröße“ (1 bit) [➙ 87] ● Kommunikationsobjekt „A Stellgröße“ (8 bit) [➙ 88] ● Parameter „PWM-Modus“ [➙ 70] ● Parameter „Grenzwert zum Schließen des Ventils (%)“ [➙ 81] ● Parameter „Grenzwert zum Öffnen des Ventils (%)“ [➙ 81] ●...
  • Seite 68 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.4.3 Parameter bei stetiger Stellgröße mit „Pulsweitenmo- dulation“ Folgende Parameter werden eingeblendet, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Stetig (1-Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)“ gestellt ist. Parameter zur „Pulsweitenmodulation“ Quelle für Stellgröße Parameter Einstellungen Quelle für Stellgröße Externes Objekt Temperaturregelung Funktion:...
  • Seite 69 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Parameter „Regelverhalten“ (Parameterkarte „Heizen/Kühlen“, „Heizen“ oder „Kühlen“ des gewählten Temperaturreglers) – Einstellung: „PI-Regelung“ ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte „Heizen/Kühlen“, „Heizen“ oder „Kühlen“ des gewählten Temperaturreglers) – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Weitere Informationen: ● Parameter „Quelle für Stellgröße“ [➙ 68] ●...
  • Seite 70: Parameter Für Die Einstellung Einer Variablen Periodendauer

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen PWM-Modus Parameter Einstellungen PWM-Modus Variable Periodendauer Feste Periodendauer Funktion: Mit diesem Parameter wird die Art der Pulsweitenmodulation für den Ausgang ein- gestellt. Das Verwenden einer variablen Periodendauer kann die Lebensdauer der Stellan- triebe/Thermoventile erhöhen und sorgt für einen effizienten Heiz-/Kühlbetrieb. Folgende Einstellungen sind möglich: ●...
  • Seite 71: Parameter Für Die Einstellung Einer Festen Periodendauer

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Zusätzlich können noch ein minimales und ein maximales Verhältnis zwischen Puls und Pause bis zum nächsten Puls eingestellt werden. Dafür können die Para- meter „Minimales Puls-Pausen-Verhältnis (%)“ und „Maximales Puls-Pausen- Verhältnis (%)“ verwendet werden. Die Parameter zum Puls-Pausen-Verhältnis de- finieren den Stellwert für die überlagerte PWM-Stufe 2.
  • Seite 72: Beispiele Für Eine Stellgrößenbegrenzung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Periodendauer der Parameter Einstellungen Pulsweitenmodulation Periodendauer der 00:01 ... 00:30 Pulsweitenmodulation (hh:mm) Funktion: Mit diesem Parameter wird die Dauer einer festen Periode der Pulsweitenmodulati- on eines Ausgangs eingestellt (Einstellung: „Feste Periodendauer“ im Parameter „PWM-Modus“). Hinweis: Die Periodendauer der Pulsweitenmodulation darf nicht kürzer als die Summe von Aufheiz- und Abkühlzeit der thermischen Antriebe gewählt werden.
  • Seite 73 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Der maximale Grenzwert ist auf 80 % parametriert, der minimale Grenzwert auf 20 %. Die Stellgrößenausgabe erfolgt damit nie über 80 % und nie unter 20 %. ● Der Windfang kühlt damit nicht komplett aus und wird nicht maximal beheizt. ●...
  • Seite 74 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 100 % 80 % 20 % interne Stellgröße Ansteuerung Abb. 19: Beispiel 3: Grenzwerte zum Ausgleich der Ventilcharakteristik parametriert Ansteuerung Stellgrößenvorgabe Parameter Stellgrößenbegrenzung Um die Funktion „Stellgrößenbegrenzung“ zu parametrieren, den Parameter „Stellgrößenbegrenzung“ auf „freigeben“ einstellen: Parameter Einstellungen Stellgrößenbegrenzung sperren...
  • Seite 75 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Kommunikationsobjekt „A Stellgrößenbegrenzung“ [➙ 88] ● Parameter „Art der Stellgröße“ [➙ 66] ● Parameter „Objekt "Stellgrößenbegrenzung" invertieren (0 = Ein/1 = Aus)“ [➙ 75] ● Parameter „Art der Stellgrößenbegrenzung nach unten“ [➙ 75] ● Parameter „Grenzwert: Ventil immer geschlossen, wenn Stellgröße kleiner als (%)“...
  • Seite 76 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen – „Grenzwert: Ventil immer geschlossen, wenn Stellgröße kleiner als (%)“ Beispiel: ● Siehe: Beispiele für eine Stellgrößenbegrenzung [➙ 72] Weitere Informationen: ● Parameter „Grenzwert: Ventil immer geschlossen, wenn Stellgröße kleiner als (%)“ [➙ 76] ● Parameter „Grenzwert: Minimale Stellgröße (%)“ [➙ 76] Grenzwert: Minimale Parameter Einstellungen...
  • Seite 77 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Grenzwerts. Damit wird z. B. in Eingangsbereichen (Windfang o. Ä.) verhindert, dass diese Räume übermäßig beheizt werden. Da diese Art von Räumen oh- nehin sehr oft zwangsbelüftet werden, kann so Energie eingespart werden. ● Stellgröße > Grenzwert: Stellgröße = 100 %: Wenn der Wärmebedarf so hoch ist, dass der Raum im Extremfall nicht zu weit auskühlen soll, wird das Ventil kontinuierlich geöffnet.
  • Seite 78 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Funktion: Über diesen Parameter kann das gewünschte Verhalten der Stellgrößenbegren- zung bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Aus: Nach einer Busspannungswiederkehr ist die Stellgrößenbegrenzung ausge- schaltet. ● Ein: Nach einer Busspannungswiederkehr ist die Stellgrößenbegrenzung einge- schaltet.
  • Seite 79 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.4.4 Parameter bei stetiger Stellgröße mit „Grenzwertaus- wertung“ Bei der Grenzwertauswertung erfolgt die Umwandlung einer stetigen Stellgröße in ein schaltendes Signal über parametrierbare Grenzwerte zum Öffnen und Schlie- ßen des Ventils. Beispiele: ● Bei einem parametrierten Grenzwert zum Schließen des Ventils von 40 % wird das Ventil beim Empfang von Stellgrößen ≤...
  • Seite 80 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Hinweis: Die Zuordnung kann nur bei korrekter Parametrierung des gewählten Temperatur- reglers erfolgen: ● Parameter „Regelverhalten“ (Parameterkarte „Heizen/Kühlen“, „Heizen“ oder „Kühlen“ des gewählten Temperaturreglers) – Einstellung: „PI-Regelung“ ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte „Heizen/Kühlen“, „Heizen“ oder „Kühlen“ des gewählten Temperaturreglers) –...
  • Seite 81 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Parameter „Quelle für Stellgröße“ [➙ 79] ● Parameter „Regelverhalten“ [➙ 208] (Temperaturregelung) ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ [➙ 214] (Temperaturregelung) Grenzwert zum Parameter Einstellungen Schließen des Ventils Grenzwert zum Schließen des Ventils 0...100 (Ventil schließen: Stellgröße <= Grenzwert) Funktion: Mit diesem Parameter kann ein prozentualer Grenzwert für das Schließen des Ventils eingestellt werden.
  • Seite 82 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.4.5 Parameter zur „Stellgrößenüberwachung“ und zum „Notbetrieb“ Wenn die Stellgrößenüberwachung für einen Ventilausgang freigegeben wird, er- folgt in einem parametrierbaren Zeitabstand eine Überwachung, ob das Stellgrö- ßentelegramm zyklisch empfangen wird. Zusätzlich kann für den Ausfall des Stell- größentelegramms definiert werden, wie sich das Ventil bei ausbleibender Stellgrö- ße verhalten soll (Notbetrieb).
  • Seite 83 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Verhalten bei Parameter Einstellungen Ausbleiben der Verhalten bei Ausbleiben der Stellgröße Aus Stellgröße Keine Änderung Stellgröße Notbetrieb Funktion: Mit diesem Parameter kann das Verhalten definiert werden, das bei ausbleiben- dem Stellgrößentelegramm durchgeführt werden soll. Wenn die Stellgröße wieder eintrifft, wird das eingestellte Verhalten bei Ausbleiben der Stellgröße revidiert und es wird der Wert der aktuell eingetroffenen Stellgröße verwendet.
  • Seite 84 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Notbetrieb wird aktiviert, wenn bei freigegebener Stellgrößenüberwachung kei- ne Stellgrößentelegramme mehr empfangen werden und der Parameter „Verhalten bei Ausbleiben der Stellgröße“ auf „Stellgröße Notbetrieb“ eingestellt ist. Stellgröße im Notbetrieb bei Verwendung von Sommer-/Winterbetrieb Wenn die Betriebsart des Geräts auf Sommer- und Winterbetrieb eingestellt ist, er- scheinen für den Notbetrieb zwei eigenständige Parameter für den Notbetrieb.
  • Seite 85 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.4.6 Parameter zum „Verhalten nach Busspannungswieder- kehr“ Startwert nach Parameter Einstellungen Busspannungswieder- Startwert nach Busspannungswieder- kehr kehr Startwert gemäß Parameter: Stellgröße bei Busspannungswiederkehr Letzter Status Stellgröße (8-Bit) Letzte empfangene Stellgröße Stellgröße Notbetrieb Funktion: Mit diesem Parameter wird der gewünschte Startwert des Kommunikationsobjekts „Stellgröße“...
  • Seite 86: Parameter Zum "Status" Der Stellgröße

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Weitere Informationen: ● Parameter „Startwert nach Busspannungswiederkehr“ [➙ 85] 8.1.4.7 Parameter zum „Status“ der Stellgröße Status Schalten Parameter Einstellungen Status Schalten sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „A Status Schalten“ zur Verfügung stehen soll. Im dazugehörigen Kommunikationsobjekt ist der momentane Status der Ansteuerung gespeichert.
  • Seite 87 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● „Sperrzeit für das Versenden des Status“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● A Status Stellgröße (1-Bit)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „A Status Stellgröße“ (1 Bit) [➙ 89] ●...
  • Seite 88 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Art der Stellgröße“ – Einstellung: „Schaltend (1-Bit)“ A Stellgröße Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags (8-Bit-Wert) A Stellgröße 8-Bit-Wert 5.001 Prozent (0..100%) Funktion: Dieses Kommunikationsobjekt wird für das Öffnen oder Schließen des Ventils am Ausgang ausgewertet.
  • Seite 89 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Je nach Einstellung des Parameters „Objekt "Stellgrößenbegrenzung" invertieren (0 = Ein/1 = Aus)“ wird mit „1“ oder „0“ die Stellgrößenbegrenzung über das Kom- munikationsobjekt aktiviert oder deaktiviert. Entsprechend führt der Empfang von „0“ oder „1“ (abhängig von der parametrierten Invertierung) zum Deaktivieren der Stellgrößenbegrenzung.
  • Seite 90 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Status Stellgröße (8-Bit)“ – Einstellung: „freigeben“ A Status Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Stellgrößenbegrenzung A Status Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Stellgrößenbegrenzung Funktion: Mit diesem Objekt wird der Status über den aktuellen Zustand der Stellgrößenbe- grenzung ausgegeben („Ein“...
  • Seite 91: Übersteuerungen

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.5 Übersteuerungen Mit dem Thermoantriebaktor können bis zu sechs verschiedene Übersteuerungs- funktionsblöcke parametriert werden, die zum Beispiel in folgenden Situationen verwendet werden können: ● In einer Heiz- und Kühlanlage sind Sicherheitsfunktionen mit einer Sperre oder einem definierten Zwangsverhalten für die Ventilausgänge erforderlich. ●...
  • Seite 92: Parameter In Der Parameterkarte "Funktionen, Objekte" Des Thermoantriebs

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.5.2 Sperre Die Übersteuerung „Sperre“ kann als Sicherheitsfunktion zur Sperrung des Ventil- ausgangs für die aktuelle Ventilposition parametriert werden. Parameter in der Parameterkarte „Funktionen, Objek- te“ des Thermoantriebs Die Parameter werden für alle 6 Übersteuerungen in gleicher Weise konfiguriert und daher nur einmal für Übersteuerung 1 beschrieben.
  • Seite 93 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter „Übersteuerungen Status“ auf „freigeben“ gestellt ist, wird das Kommunikationsobjekt „A Übersteuerungen Status“ eingeblendet. Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Übersteuerungen Status“ [➙ 99] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Parameter in der Parameterkarte „Übersteuerung 1, Sperre“...
  • Seite 94 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Mit diesem Parameter wird der Datenpunkttyp des Kommunikationsobjekts „Stell- wert“ eingestellt. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Prozentwert (%) DPT 5.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „5.001 Prozent (0 … 100 %)“. ● Wert (8-bit) DPT 5.010: Entspricht dem Datenpunkttyp „5.010 Zählimpulse (0 … 255)“. ●...
  • Seite 95 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Hinweis: Wenn beide eingetragenen Schwellwerte für „Aus“ und „Ein“ gleich sind, wird bei Eintreffen von genau diesem Wert dies als „Schwellwert für Ein“ interpretiert. Wenn der „Schwellwert für Aus“ so gewählt ist, dass dieser größer ist als der „Schwellwert für Ein“, dann wird automatisch der höhere Wert als „Schwellwert für Ein“...
  • Seite 96 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Keine Änderung: Der Wert am Ausgang bleibt bestehen, bis am Eingang des Funktionsblocks ein neuer Wert ankommt. ● Stellgröße gemäß Parameter: Der Ventilausgang fährt den unter dem Parameter „Stellgröße bei Deaktivierung (%)“ eingestellten Wert an. ●...
  • Seite 97 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ [➙ 38] ● Parameter „Verhalten bei Deaktivierung Übersteuerung“ [➙ 95] Stellgröße bei Parameter Einstellungen Deaktivierung, Stellgröße bei Deaktivierung, 0...100 Winter (%) Winter (%) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Winter“ in Prozent angegeben, der bei einer Deaktivierung der Übersteuerung eingestellt werden soll, wenn für den Thermoantriebaktor Sommer-/Winterbetrieb parametriert wurde.
  • Seite 98 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Startwert/-verhalten des Parameter Einstellungen Übersteuerungsein- Startwert/-verhalten des gangs bei Busspan- Übersteuerungseingangs bei Busspan- nungswiederkehr nungswiederkehr Deaktiviert Letzter Wert Funktion: Mit diesem Parameter kann der gewünschte Startwert oder das gewünschte Start- verhalten des Übersteuerungseingangs bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden.
  • Seite 99 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen A Übersteuerung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sperre, Stellwert A Übersteuerung 1, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Sperre, Stellwert 5.010 Zählimpulse (0..255) 7.* 2-Byte vorzeichenlos 8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet 9.001 Temperatur (°C) 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit (m/s) 9.021 Strom (mA) 9.024 Leistung (kW) 9.028...
  • Seite 100: Zwangsführung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Übersteuerungen Status“ (Parameterkarte „Funktionen, Objekte“) – Einstellung: „freigeben“ 8.1.5.3 Zwangsführung Mit der Übersteuerung „Zwangsführung“ kann für untergeordnete Funktionen eine definierte Ventilposition und eine Verriegelung über ein 2-bit Kommunikationsob- jekt vorgegeben werden.
  • Seite 101 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Statusänderung“ ● „Status zyklisch senden“...
  • Seite 102 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ (Parameterkarte „Geräteein- stellungen“, „Funktionen, Objekte“) – Einstellung: „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ Weitere Informationen: ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ [➙ 38] Stellgröße bei Parameter Einstellungen Aktivierung, Winter (%) Stellgröße bei Aktivierung, Winter (%) 0...100 Funktion:...
  • Seite 103 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Stellgröße bei Parameter Einstellungen Deaktivierung (%) Stellgröße bei Deaktivierung (%) 0...100 Funktion: Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße in Prozent angegeben, der bei einer Deaktivierung der Übersteuerung eingestellt werden soll. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 104 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Ventilspülung bei aktiver Parameter Einstellungen Übersteuerung sperren Ventilspülung bei aktiver Übersteuerung Nein sperren Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Ventilspülung gesperrt wird, wenn ei- ne Übersteuerung aktiviert ist. Hinweis: Dieser Parameter wird auch dann eingeblendet, wenn für den betreffenden Aktor- kanal die Ventilspülung generell nicht freigegeben ist.
  • Seite 105 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Kommunikationsobjekte „Zwangsführung“ Da die Kommunikationsobjekte für die 6 Übersteuerungsfunktionsblöcke gleich sind und sich nur durch die Nummer unterscheiden, werden im Folgenden nur die Kommunikationsobjekte des Übersteuerungsfunktionsblocks 1 beschrieben. Die entsprechenden Nummern der Kommunikationsobjekte der anderen Übersteue- rungsfunktionsblöcke sind in der Tabelle aller Kommunikationsobjekte ersichtlich (Kommunikationsobjekte [➙ 53]).
  • Seite 106: Zwangsstellung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Übersteuerungen Status“ (Parameterkarte „Funktionen, Objekte“) – Einstellung: „freigeben“ 8.1.5.4 Zwangsstellung Mit der Übersteuerung „Zwangsstellung“ kann für untergeordnete Funktionen eine Ventilposition und eine Verriegelung definiert werden. Parameter in der Parameterkarte „Funktionen, Objek- te“...
  • Seite 107 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Statusänderung“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter „Übersteuerungen Status“...
  • Seite 108 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Stellwerteingang- Parameter Einstellungen Datentyp Stellwerteingang-Datentyp Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-bit) DPT 5.010 2 Byte Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x 2 Byte Wert mit Vorzeichen DPT 8.x 2 Byte Gleitkommazahl DPT 9.x Temperatur (°C) DPT 9.001 Beleuchtungsstärke (lx) DPT 9.004 Windgeschwindigkeit (m/s) DPT 9.005 Strom (mA) DPT 9.021...
  • Seite 109 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter: „Stellwerteingang“ – Einstellung „freigeben“ Weitere Informationen: ● Parameter „Stellwerteingang“ [➙ 107] Schwellwert für Aus (<=) Parameter Einstellungen Schwellwert für Aus (<=) Zulässige Werte abhängig vom ausge- wählten Datentyp und von dessen Wer- tebereich Funktion:...
  • Seite 110 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Übersteuerungseingang Parameter Einstellungen invertieren Übersteuerungseingang invertieren Nein Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Eingangswert des Kommunikations- objekts „A Übersteuerung 1, Zwangsstellung“ direkt oder invertiert verwendet wer- den soll. Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „A Übersteuerung 1, Zwangsstellung“ [➙ 115] Verzögerungszeit für Parameter Einstellungen...
  • Seite 111 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Überwachungszeit < Übersteuerungsdauer: Die Übersteuerungsdauer wird mit zyklisch eingehendem Aktivierungstele- gramm nachgetriggert. Die parametrierte Übersteuerungsdauer ist nicht wirk- sam. ● Überwachungszeit > Übersteuerungsdauer: Mit Ablauf der Übersteuerungsdauer wird die Übersteuerung abgeschaltet. Beim nächsten eingehenden Aktivierungstelegramm für die Überwachung wird diese wieder aktiviert und die Übersteuerungsdauer beginnt von vorn.
  • Seite 112 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Weitere Informationen: ● Parameter „Verhalten bei Aktivierung Übersteuerung“ [➙ 111] Stellgröße bei Parameter Einstellungen Aktivierung, Sommer (%) Stellgröße bei Deaktivierung, 0...100 Sommer (%) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Sommer“ in Prozent angegeben, der bei einer Aktivierung der Übersteuerung eingestellt wer- den soll, wenn für den Thermoantriebaktor Sommer-/Winterbetrieb parametriert wurde.
  • Seite 113 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Keine Änderung: Der Wert am Ausgang bleibt bestehen, bis am Eingang des Funktionsblocks ein neuer Wert ankommt. ● Stellgröße gemäß Parameter: Der Ventilausgang fährt den unter dem Parameter „Stellgröße bei Deaktivierung (%)“ eingestellten Wert an. ●...
  • Seite 114 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ [➙ 38] ● Parameter „Verhalten bei Deaktivierung Übersteuerung“ [➙ 112] Stellgröße bei Parameter Einstellungen Deaktivierung, Stellgröße bei Deaktivierung, 0...100 Winter (%) Winter (%) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Winter“ in Prozent angegeben, der bei einer Deaktivierung der Übersteuerung eingestellt werden soll, wenn für den Thermoantriebaktor Sommer-/Winterbetrieb parametriert wurde.
  • Seite 115 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Startwert/-verhalten des Parameter Einstellungen Übersteuerungsein- Startwert/-verhalten des gangs bei Busspan- Übersteuerungseingangs bei Busspan- nungswiederkehr nungswiederkehr Deaktiviert Letzter Wert Funktion: Mit diesem Parameter kann der gewünschte Startwert oder das gewünschte Start- verhalten des Übersteuerungseingangs bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden.
  • Seite 116 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen A Übersteuerung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Zwangsstellung, A Übersteuerung 1, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Stellwert Zwangsstellung, 5.010 Zählimpulse Stellwert (0..255) 7.* 2-Byte vorzeichenlos 8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet 9.001 Temperatur (°C) 9.004 Lux (Lux) 9.005 Geschwindigkeit (m/s) 9.021 Strom (mA) 9.024 Leistung (kW) 9.028...
  • Seite 117 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Über dieses Statusobjekt wird gemeldet, dass mindestens eine Übersteuerung ak- tiv ist. Beim Empfang einer logischen „0“ ist keine Übersteuerung aktiv, bei einer logischen „1“ ist mindestens eine Übersteuerung aktiv. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ●...
  • Seite 118 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Parameter „Übersteuerungen Status“ wird eingeblendet, sobald mindestens ei- ne Übersteuerung aktiviert wird. Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ●...
  • Seite 119 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Verhalten bei Parameter Einstellungen Aktivierung Verhalten bei Aktivierung Übersteuerung Übersteuerung Keine Änderung Stellgröße gemäß Parameter Funktion: Mit dem Parameter wird festgelegt, wie sich das Gerät bei der Aktivierung einer Übersteuerung verhält. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Aus: Der Ventilausgang fährt das Ventil zu.
  • Seite 120 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Sommer“ in Prozent angegeben, der bei einer Aktivierung der Übersteuerung eingestellt wer- den soll. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“...
  • Seite 121 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Wenn der Parameter auf „Stellgröße gemäß Parameter“ gestellt ist, werden folgen- de Parameter eingeblendet: ● „Stellgröße bei Deaktivierung (%)“ Wenn für den Thermoantriebaktor Sommer-/Winterbetrieb parametriert wurde (Pa- rameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ in der Parameterkarte „Geräteein- stellungen“): ● „Stellgröße bei Deaktivierung, Sommer (%)“...
  • Seite 122 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Winter“ in Prozent angegeben, der bei einer Deaktivierung der Übersteuerung eingestellt werden soll, wenn für den Thermoantriebaktor Sommer-/Winterbetrieb parametriert wurde. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 123 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Mit diesem Parameter kann der gewünschte Startwert oder das gewünschte Start- verhalten des Übersteuerungseingangs bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Aus: Der Übersteuerungsfunktionsblock verhält sich bei Busspannungswiederkehr so, als ob am Übersteuerungsblockeingang ein „Aus“ empfangen wurde. ●...
  • Seite 124: Nutzerdefiniert

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen A Übersteuerungen Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status A Übersteuerungen 1 = Aktiv 1.002 Boolesch KLÜ Status Funktion: Über dieses Statusobjekt wird gemeldet, dass mindestens eine Übersteuerung ak- tiv ist. Beim Empfang einer logischen „0“ ist keine Übersteuerung aktiv, bei einer logischen „1“...
  • Seite 125 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Übersteuerungen Status Parameter Einstellungen Übersteuerungen Status freigeben sperren Funktion: Mit diesem Parameter wird das Kommunikationsobjekt zum Status der Übersteue- rungen aktiviert oder deaktiviert. Über dieses zugehörige Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob mindestens eine Übersteuerung aktiv ist. Verfügbarkeit: Der Parameter „Übersteuerungen Status“...
  • Seite 126 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Parameter „Schwellwert für Aus (<=)“ [➙ 127] ● Parameter „Schwellwert für Ein (>=)“ [➙ 127] Stellwerteingang- Parameter Einstellungen Datentyp Stellwerteingang-Datentyp Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-bit) DPT 5.010 2 Byte Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x 2 Byte Wert mit Vorzeichen DPT 8.x 2 Byte Gleitkommazahl DPT 9.x Temperatur (°C) DPT 9.001 Beleuchtungsstärke (lx) DPT 9.004...
  • Seite 127 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter: „Stellwerteingang“ – Einstellung „freigeben“ Weitere Informationen: ● Parameter „Stellwerteingang“ [➙ 125] Schwellwert für Aus (<=) Parameter Einstellungen Schwellwert für Aus (<=) Zulässige Werte abhängig vom ausge- wählten Datentyp und von dessen Wer- tebereich Funktion:...
  • Seite 128 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Übersteuerungseingang Parameter Einstellungen invertieren Übersteuerungseingang invertieren Nein Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Eingangswert des Kommunikations- objekts „A Übersteuerung 1, Nutzerdefinierte Steuerung“ direkt oder invertiert ver- wendet werden soll. Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „A Übersteuerung 1, Nutzerdefinierte Steuerung“ [➙ 133] Verzögerungszeit für Parameter...
  • Seite 129 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Überwachungszeit < Übersteuerungsdauer: Die Übersteuerungsdauer wird mit zyklisch eingehendem Aktivierungstele- gramm nachgetriggert. Die parametrierte Übersteuerungsdauer ist nicht wirk- sam. ● Überwachungszeit > Übersteuerungsdauer: Mit Ablauf der Übersteuerungsdauer wird die Übersteuerung abgeschaltet. Beim nächsten eingehenden Aktivierungstelegramm für die Überwachung wird diese wieder aktiviert und die Übersteuerungsdauer beginnt von vorn.
  • Seite 130 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Weitere Informationen: ● Parameter „Verhalten bei Aktivierung Übersteuerung“ [➙ 129] Stellgröße bei Parameter Einstellungen Aktivierung, Sommer (%) Stellgröße bei Deaktivierung, 0...100 Sommer (%) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Sommer“ in Prozent angegeben, der bei einer Aktivierung der Übersteuerung eingestellt wer- den soll.
  • Seite 131 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Keine Änderung: Der Wert am Ausgang bleibt bestehen, bis am Eingang des Funktionsblocks ein neuer Wert ankommt. ● Stellgröße gemäß Parameter: Der Ventilausgang fährt den unter dem Parameter „Stellgröße bei Deaktivierung (%)“ eingestellten Wert an. ●...
  • Seite 132 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen ● Parameter „Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb“ [➙ 38] ● Parameter „Verhalten bei Deaktivierung Übersteuerung“ [➙ 130] Stellgröße bei Parameter Einstellungen Deaktivierung, Stellgröße bei Deaktivierung, 0...100 Winter (%) Winter (%) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Wert der Stellgröße für die Betriebsart „Winter“ in Prozent angegeben, der bei einer Deaktivierung der Übersteuerung eingestellt werden soll, wenn für den Thermoantriebaktor Sommer-/Winterbetrieb parametriert wurde.
  • Seite 133 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Startwert/-verhalten des Parameter Einstellungen Übersteuerungsein- Startwert/-verhalten des gangs bei Busspan- Übersteuerungseingangs bei Busspan- nungswiederkehr nungswiederkehr Deaktiviert Letzter Wert Funktion: Mit diesem Parameter kann der gewünschte Startwert oder das gewünschte Start- verhalten des Übersteuerungseingangs bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden.
  • Seite 134 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Übersteuerung 1“ (Parameterkarte „Funktionen, Objekte“) – Einstellung: „Nutzerdefiniert“ A Übersteuerung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Nutzerdefinierte A Übersteuerung 1, Wert 5.001 Prozent (0..100%) Steuerung, Stellwert Nutzerdefinierte 5.010 Zählimpulse...
  • Seite 135 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Über dieses Statusobjekt wird gemeldet, ob die Übersteuerung 1 aktiv ist. Beim Versand einer logischen „0“ ist keine Übersteuerung aktiv, bei einer logi- schen „1“ ist eine Übersteuerung aktiv. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ●...
  • Seite 136: Ventilspülung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.6 Ventilspülung Ventile, die eine längere Zeit nicht geöffnet oder geschlossen wurden, können ver- kalken oder festfahren. Um dies zu verhindern, kann die Funktion „Ventilspülung“ freigegeben werden. Für die Erhöhung der Langlebigkeit der Eckventile wird empfohlen, die Ventilspü- lung freizugeben.
  • Seite 137 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter einge- blendet: ● „Zykluszeit (Wochen)“ ● „Bedarfsorientierte Ventilspülung“ Hinweis: Wenn der Parameter „Zyklische Ventilspülung“ freigegeben ist und die „Bedarfsorientierte Ventilspülung“ gesperrt ist: Die Ventilspülung findet unabhängig vom Wert der Stellgröße entsprechend der parametrierten Zykluszeit statt.
  • Seite 138 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Bei Verwendung einer stetigen Stellgröße: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, bei welchem Grenzwert die auto- matische Ventilspülung deaktiviert werden soll. Wenn die Stellgröße größer oder gleich dem eingestellten Grenzwert ist, wird die automatische Ventilspülung deakti- viert.
  • Seite 139 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Parameter im Abschnitt „Status“ Status Parameter Einstellungen Status sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird das Kommunikationsobjekt zum Status der Ventilspü- lung aktiviert oder deaktiviert. Über dieses Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob die Ventilspülung aktuell ak- tiv ist. Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei-...
  • Seite 140 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Status“ – Einstellung: „freigeben“ Weitere Informationen: ● Parameter „Status“ [➙ 139] Sperrzeit für das Parameter Einstellungen Versenden des Status Sperrzeit für das Versenden des Status 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche Zeit zum letzten Senden des Status...
  • Seite 141 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.6.3 Kommunikationsobjekte „Ventilspülung“ A Ventilspülung Start/ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Stop A Ventilspülung Start/ Start/Stop 1.010 Start/Stop Stop Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt kann die Ventilspülung manuell gestartet und gestoppt werden. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ●...
  • Seite 142: Betriebsstundenzählung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.7 Betriebsstundenzählung Mit dem Betriebsstundenzähler im Thermoantriebaktor können die Betriebsstunden auf zwei Arten gezählt werden: ● Über die Erfassung der Einschaltdauer, d. h. wie lange elektrische Spannung am Ventilausgang anliegt. ● Über die Erfassung der Dauer des aktiven Heiz- oder Kühlmodus, d. h. wie lang die Stellgrößen für Heizen oder Kühlen einen zu parametrierenden Schwellwert überschritten haben.
  • Seite 143 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.7.2 Parameter in der Parameterkarte „Betriebsstunden“ Die Parameterkarte „Betriebsstunden“ wird eingeblendet, wenn der Parameter „Betriebsstundenzählung“ in der Parameterkarte „Funktionen, Objekte“ des jeweili- gen Thermoantriebkanals auf „freigeben“ gestellt ist. Parameter im Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“ Art der Parameter Einstellungen Betriebsstundenzählung Art der Betriebsstundenzählung...
  • Seite 144 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Zählung der Parameter Einstellungen Betriebsstunden in Zählung der Betriebsstunden in Stunden Sekunden Funktion: Über diesen Parameter kann die Zählung der Betriebsstunden auf Stunden oder Sekunden eingestellt werden. Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter „Zählung der Betriebsstunden in“ auf „Sekunden“ eingestellt wurde, wird anstatt des Kommunikationsobjekts „A Betriebsstunden –...
  • Seite 145 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Wertänderung seit Parameter Einstellungen letztem Senden Wertänderung seit letztem Senden 0...4294967295 (Sekunden) (Sekunden) Funktion: Wenn der Parameter „Status senden bei Statusänderung“ auf „freigeben“ gestellt ist, wird mit diesem Parameter festgelegt, bei welcher Wertänderung zum letzten Senden der Wert des Kommunikationsobjekts „A Betriebsstunden“ erneut gesen- det wird.
  • Seite 146 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „A Betriebsstunden“ [➙ 148] Parameter im Abschnitt „Grenzwertüberwachung“ Grenzwertüberwachung Parameter Einstellungen Grenzwertüberwachung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird die Grenzwertüberwachung aktiviert. Weitere Parameter: Wenn der Parameter „Grenzwertüberwachung“ auf „freigeben“ gestellt ist, wird zu- sätzlich folgender Parameter eingeblendet: ●...
  • Seite 147 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Status senden auf Parameter Einstellungen Anforderung Status senden auf Anforderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Status des Kommunikati- onsobjekts „A Betriebsstunden“ auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforde- rungen des Statuswerts abgewiesen werden. Die Anforderung wird über das Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“...
  • Seite 148 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.7.3 Kommunikationsobjekte „Betriebsstundenzählung“ A Betriebsstunden Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Betriebsstunden Wert (in 12.001 Zählimpulse KLÜ Stunden) (vorzeichenlos) Funktion: Über dieses Objekt kann die aktuelle Anzahl der Betriebsstunden des Ausgangs, d. h. wie viele Stunden der Ausgang bestromt war oder wie lang der Heiz- oder Kühlmodus aktiv war, jederzeit über den Bus abgefragt werden.
  • Seite 149 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Funktion: Über dieses Objekt kann der Grenzwert für die Betriebsstundenzählung des Aus- gangs als Ganzzahlwert im Bereich von 1 bis 4 294 967 295 über den Bus an den Thermoantriebaktor gesendet und gelesen werden. Der Grenzwert wird in ganzen Stunden übertragen. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde:...
  • Seite 150: Schaltspielzählung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.8 Schaltspielzählung Der Schaltspielzähler dient zur Überwachung der angeschlossenen Last. Mit jedem Übergang von „Ein“ zu „Aus“ wird der Zähler aktualisiert. Wenn bei ei- nem Busspannungsausfall noch geschaltet wird und dabei eine Grenzwertüber- schreitung stattfindet, so wird diese bei Busspannungswiederkehr gesendet. Das Objekt „A Schaltspielzahl-Grenzwertüberschreitung“...
  • Seite 151 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Status des Kommunikati- onsobjekts auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforderungen des Statuswerts abgewiesen werden. Die Anforderung wird über das Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“ aus- gelöst. Weitere Informationen: ●...
  • Seite 152 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Status zyklisch senden Parameter Einstellungen Status zyklisch senden 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, in welchem Zeitintervall der Wert des Statusobjekts zyklisch gesendet wird. Bei der Einstellung von „00:00:00“ ist das zyklische Senden deaktiviert. Parameter im Abschnitt „Grenzwertüberwachung“...
  • Seite 153 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Status des Kommunikati- onsobjekts auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforderungen des Statuswerts abgewiesen werden. Die Anforderung wird über das Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“ aus- gelöst. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 154 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Bei der Einstellung von „00:00:00“ ist das zyklische Senden deaktiviert. 8.1.8.3 Kommunikationsobjekte „Schaltspielzählung“ A Schaltspielzahl Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Schaltspielzahl Wert 12.001 Zählimpulse KLÜ (Schaltspiele) (vorzeichenlos) Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt kann die Anzahl der Schaltspiele dieses Ka- nals jederzeit über den Bus abgefragt werden.
  • Seite 155 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen A Schaltspielzahl- Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Grenzwertüberschrei- A Schaltspielzahl- Ein/Aus 1.002 Boolesch KLÜ tung Grenzwertüberschrei- tung Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird ein Erreichen oder Überschreiten des je- weiligen Grenzwerts zur Schaltspielzählung gemeldet oder es kann über den Bus abgefragt werden, ob eine Grenzwertüberschreitung vorliegt.
  • Seite 156: Direktbetrieb

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.9 Direktbetrieb Über die Folientastatur an der Gerätefront können die thermischen Stellantriebe di- rekt bedient werden. Eine Status-LED pro Kanal zeigt den Zustand des Ventils an. Mit dem Direktbetrieb kann der Installateur die Installation und die thermischen Stellantriebe vor der Parametrierung mit der ETS testen.
  • Seite 157: Direktbetrieb Für Einen Kanal Einschalten Und Kanal Bedienen

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Taste: Direktbetrieb deakti- Kurzer Tastendruck: vieren ● Direktbetrieb bei allen Kanälen deaktivie- ren. Tastendruck und Druck der Taste „Ventil öff- nen/schließen“ (2) eines Kanals: ● Direktbetrieb des jeweiligen Kanals deakti- vieren. Status-LED des Direktbe- LED blitzt, wenn Direktbetrieb von mindestens triebs (gelb) einem Kanal aktiv ist.
  • Seite 158 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.9.2 Parameter in der Parameterkarte „Funktionen, Objek- te“ des Thermoantriebs Die Parameter zum Direktbetrieb befinden sich in der Parameterkarte „Thermoan- trieb“ des Kanals in der darunterliegenden Parameterkarte „Funktionen, Objekte“ im Abschnitt „Direktbetrieb“. Direktbetrieb Parameter Einstellungen Direktbetrieb sperren freigeben Funktion:...
  • Seite 159 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Mit diesem Parameter kann die Freigabe des Direktbetriebs über ein Kommunikati- onsobjekt gesteuert werden. Kommunikationsobjekte: Wenn der Parameter „Direktbetrieb einschränken“ auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „A Direktbetrieb sperren“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „A Direktbetrieb sperren“ [➙ 160] Status Direktbetrieb Parameter Einstellungen...
  • Seite 160 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen A Direktbetrieb sperren Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Direktbetrieb sperren Ein/Aus 1.003 Freigeben Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt kann der Direktbetrieb (die Bedienung direkt am Gerät) gesperrt oder freigegeben werden. Beim Empfang einer logischen „0“ wird der Direktbetrieb gesperrt, bei einer logi- schen „1“...
  • Seite 161: Zuordnung Von Energiebedarfsanforderung Und Pumpen- Steuerung

    Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen 8.1.10 Zuordnung von Energiebedarfsanforderung und Pum- pensteuerung Die Ventilausgänge können den Funktionsmodulen „Energiebedarfsanforderung“ und „Pumpensteuerung“ zugeordnet werden. Damit kann der Energiebedarf aus den Räumen einer Primäranlage übergeben und Umwälzpumpen bedarfsgerecht gesteuert werden. Um die Ventilausgänge einer Energiebedarfsanforderung oder Pumpensteuerung zuzuordnen, müssen zuvor der Parameter „Energiebedarfsanforderung 1“...
  • Seite 162 Funktionen einstellen Thermoantrieb einstellen Der Ventilausgang wird bezüglich der Auswertung seiner Stellgröße einer Pumpen- steuerung zugeordnet. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Keine Zuordnung: Der Ventilausgang wird keiner Pumpensteuerung zugeordnet, auch wenn diese freigegeben sind. ● Pumpensteuerung 1: Wenn der Parameter „Pumpensteuerung 1“ auf „freigeben“ gestellt ist, kann mit dieser Einstellung der gewählte Ventilausgang der Pumpensteuerung 1 zuge- ordnet werden (z. B.
  • Seite 163: Temperaturregelung

    Funktionen einstellen Temperaturregelung 8.2 Temperaturregelung Der Thermoantriebaktor enthält passend zur Anzahl der Ventilausgänge bis zu 6 interne Raumtemperaturregler. Diese können intern direkt den Ventilausgängen zugeordnet werden. Dabei werden die verschiedenen Stellgrößen des Reglers oh- ne eine externe Buskommunikation unmittelbar an die Stellgrößeneingänge der Ventilausgänge übergeben.
  • Seite 164 Funktionen einstellen Temperaturregelung Stetige PI-Regelung Die PI-Regelung berechnet aus den Eingangsgrößen Istwert und Sollwert eine Stellgröße. Diese Stellgröße kann als stetiger Stellwert im Bereich von 0…100 % oder als pulsweitenmodulierter Ein-/Aus-Befehl über den KNX-Bus übertragen wer- den (siehe Abbildung „PI-Regelung mit stetigem Stellwert [➙ 164]“ und Abbildung „PI-Regelung mit Ein-/Aus-Befehl [➙ 164]“).
  • Seite 165: Istwert-Berechnung

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Stetige PI-Regelung mit Wenn man einen Raum auf zwei unterschiedliche Arten heizen kann, ist eine Se- Sequenzsteuerung quenzsteuerung sinnvoll. Die beiden Wärme-/Kühlquellen werden dann nicht paral- lel, sondern nacheinander (in Sequenz) angesteuert. Beispiel: Heizen mit Fußbodenheizung und Radiatorheizung in einem Raum ●...
  • Seite 166 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● aus der aktuellen Raum-Betriebsart und dem entsprechenden absoluten Soll- wert (Methode A: Absolute Sollwerte) ● aus einem Basis-Sollwert im Komfortbetrieb und einer jeweiligen Sollwertver- schiebung für die weiteren Raum-Betriebsarten Pre-Komfortbetrieb, Energie- sparbetrieb, jeweils bezogen auf Heizen und Kühlen. Der Schutzbetrieb für Heizen oder Kühlen kann mit festen Werten parametriert werden.
  • Seite 167 Funktionen einstellen Temperaturregelung Abb. 27: Sollwert-Einstellung über Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung Dauerschutzbetrieb Zustand von Fenstern Handbetrieb Priorität Präsenz Komfortverlängerung Automatikbetrieb Bedienmodus: Automa- Die Betriebsarten können im Handbetrieb über Vor-Ort-Taster, Raumbediengeräte tikbetrieb und Handbe- oder eine Management Station eingestellt werden. Mit der Einstellung der Betriebs- trieb art über diese Bediengeräte wird sofort in den Handbetrieb gewechselt.
  • Seite 168 Funktionen einstellen Temperaturregelung Zeitschaltbefehle Raumbedienung Management Station Raumbetriebsart (Automatikbetrieb) Raumbetriebsart (Handbetrieb) Raumbetriebsart (Handbetrieb) Betriebsart und Sollwertauswertung Abb. 28: Umschaltung der Raum-Betriebsarten Für das Umschalten der Raum-Betriebsart im Automatikbetrieb. 8-Bit-Kommunikationsobjekt (1...4): „Temperaturregelung 1, Raum-Betriebsart (Automatikbetrieb)“ ● 1 = Komfort ● 2 = Pre-Komfort ●...
  • Seite 169 Funktionen einstellen Temperaturregelung Für das Melden, welche Raum-Betriebsart aktiv ist. 8-Bit-Kommunikationsobjekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum- Betriebsart (Handbetrieb)“ 1-Bit-Kommunikationsobjekt (0...4): ● Automatik, Objekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart, Automatikbetrieb“ ● Komfort, Objekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Komfortbetrieb“ ● Pre-Komfort, Objekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Pre-Komfortbetrieb“...
  • Seite 170 Funktionen einstellen Temperaturregelung Abb. 29: Verhalten im Komfortbetrieb Als Betriebsart nach dem Ende der Komfortverlängerung wird entweder die Betriebsart eingestellt, die vorher bestand, oder die Betriebsart, die während der Komfortverlängerung durch neu eingetroffene Telegramme eingestellt wurde. Verhalten bei „Pre-Komfort“, „Energiesparbetrieb“ und „Schutzbetrieb“: Der Komfortbetrieb wird zeitbegrenzt gestartet.
  • Seite 171 Funktionen einstellen Temperaturregelung Bei Busspannungsausfall/-wiederkehr wird der Dauerschutzbetrieb gelöscht. Bei Busspannungswiederkehr erfolgt eine Abfrage an den Sensor oder Taster bezüg- lich der Aktivierung des Dauerschutzbetriebs. Wenn der Dauerschutzbetrieb im Automatikbetrieb per Telegramm ausgeschaltet wird und nichts Anderes aktiv ist (z. B. Präsenz oder Komfortverlängerung), wech- selt der Regler in die Raum-Betriebsart, die per Bustelegramm aktiviert wurde (Au- tomatik- oder Handbetrieb).
  • Seite 172 Funktionen einstellen Temperaturregelung Abb. 32: Zustand „Präsenz“ aktivieren und deaktivieren Zustand von Fenstern Die Auswertung der Fensterzustände ermöglicht dem Regler, auf das Öffnen von Fenstern oder Türen zu reagieren. Dem Regler können hierzu bis zu vier Fenster- objekte zugewiesen werden, die im Regler über eine logische ODER-Funktion mit- einander verknüpft werden.
  • Seite 173 Funktionen einstellen Temperaturregelung Taupunktbetrieb Wenn bei Kühlbetrieb ein Taupunktwächter anspricht, schaltet der Regler intern auf „Taupunktbetrieb“. Hierbei wird die Stellgröße für Kühlen so lange auf 0 % ge- setzt, wie der Taupunktalarm ansteht. Das Signal „Taupunktalarm“ wird über ein entsprechendes Kommunikationsobjekt von einem Taupunktwächter empfangen. Weitere Informationen: ●...
  • Seite 174: Parameter In Der Parameterkarte „Temperaturregelung

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Lüfter-Betriebsart (Automatik-/Handbetrieb) Lüftergeschwindigkeit (Handbetrieb) (1...100) Lüfterstufe (Handbetrieb) in Stufe [1...3] % Status Lüfter-Betriebsart (Automatik-/Handbetrieb) Lüfter, Stellgröße Handbetrieb Lüfter, aktuelle Stellgröße Weitere Informationen: ● Parameter in der Parameterkarte „Lüftersteuerung“ [➙ 226] 8.2.1 Parameter in der Parameterkarte „Temperaturrege- lung“ Die Parameterkarte „Temperaturregelung“ sowie die folgenden Parameterkarten werden eingeblendet, wenn der Parameter „Temperaturregelung 1“...
  • Seite 175 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „Heizen“ gestellt ist, wird der zusätzliche Parameter ein- geblendet: ● „Stellgröße im Notbetrieb, Heizen (%)“ Wenn der Parameter auf „Kühlen“ gestellt ist, wird der zusätzliche Parameter ein- geblendet: ● „Stellgröße im Notbetrieb, Kühlen (%)“ Wenn der Parameter auf „Heizen und Kühlen“...
  • Seite 176 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Anlagentyp“ – Einstellung: „2-Rohr-System“ ● Parameter „Betriebsart Regler“ – Einstellung: „Heizen“ oder „Heizen und Kühlen“ oder ● Parameter „Anlagentyp“ – Einstellung: „4-Rohr-System“ Hinweis: Die Stellgrößen für den Notbetrieb werden verwendet, wenn die Temperaturrege- lung nicht mehr korrekt ausgeführt werden kann.
  • Seite 177 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter kann eine Lüftersteuerung freigegeben oder gesperrt wer- den. Es werden Kommunikationsobjekte zur Ansteuerung vom Lüfter und zur Mel- dung von Lüfter-Statusmeldungen zur Verfügung gestellt. Weitere Parameter/Parameterkarten: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt wird, wird die Parameterkarte „Lüfter- steuerung“...
  • Seite 178 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Änderung“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“...
  • Seite 179 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Änderung“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Sammelstatus (RTSM)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Sammelstatus (RTSM)“ [➙ 249] ●...
  • Seite 180: Parameter In Der Parameterkarte „Raum-Betriebsart

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Regler-Status (Eberle)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Regler-Status (Eberle)“ [➙ 250] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Regler-Status (RHCC) Parameter...
  • Seite 181 Funktionen einstellen Temperaturregelung Je nach Auswahl der Raum-Betriebsart ändert sich die Auswahl der Start-Betriebs- art nach Busspannungswiederkehr beim Parameter „Startwert nach Busspannungswiederkehr“ sowie die Auswahl der Parameter in der Parameterkar- te „Temperatur Sollwerte“. Weitere Informationen: ● Parameter in der Parameterkarte „Temperatur Sollwerte“ [➙ 195] ●...
  • Seite 182 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● 1-Bit-Objekte (DPT_Switch): Die Raum-Betriebsart kann über das entsprechende Kommunikationsobjekt im Handbetrieb umgeschaltet werden. ● 8-Bit-Objekt (DPT_HVACMode): Mit dieser Einstellung kann der Automatikbetrieb aktiviert oder deaktiviert wer- den und die Raum-Betriebsart umgeschaltet werden. Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ gestellt ist, werden folgende Kommunikationsobjekte eingeblendet: ●...
  • Seite 183 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Komfortverlängerung“ [➙ 233] ● Parameter „Zeitdauer Komfortverlängerung“ [➙ 183] ● Parameter „Status Komfortverlängerung“ [➙ 183] Zeitdauer Parameter Einstellungen Komfortverlängerung Zeitdauer Komfortverlängerung 00:00 ... 23:59 (hh:mm) Funktion: Mit diesem Parameter kann die Länge der Komfortverlängerung parametriert wer- den, die über das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Komfortverlängerung“...
  • Seite 184 Funktionen einstellen Temperaturregelung Parameter im Abschnitt „Dauerschutzbetrieb“ Objekt Parameter Einstellungen "Dauerschutzbetrieb" Objekt "Dauerschutzbetrieb" sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Dauerschutzbetrieb“ zur Verfügung gestellt werden. Über dieses Objekt kann der Regler dauerhaft in die Raum-Betriebsart „Schutzbe- trieb“...
  • Seite 185 Funktionen einstellen Temperaturregelung Es können maximal 4 Fensterkontakte ausgewertet werden. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf > 0 gestellt ist, werden folgende zusätzliche Parameter eingeblendet: ● „Verzögerung der Reaktion auf geöffnete Fenster“ ● „Fensterkontakte invertieren“ ● „Status Fensterkontakte“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf > 0 gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt ein- geblendet (Beispiel für 1 Fenster): ●...
  • Seite 186 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Informationen: ● Parameter „Anzahl der Fensterkontakte“ [➙ 184] Status Fensterkontakte Parameter Einstellungen Status Fensterkontakte sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Fensterkontakte“ zur Verfügung stehen soll. Über dieses Objekt wird der Status aller Fenster mitgeteilt. Dieser kann entweder den Wert „0“, das heißt alle Fenster sind geschlossen, oder, sobald ein Fenster ge- öffnet ist, den Wert „1“, das heißt mindestens ein Fenster ist offen, haben.
  • Seite 187 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgender zusätzlicher Para- meter eingeblendet: ● „Meldung über“ Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ●...
  • Seite 188: Parameter In Der Parameterkarte „Temperatur Istwert

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „8-Bit-Objekt (DPT_HVACMode)“ gestellt ist, wird folgen- des Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb)“ Hinweis: Wenn der Parameter „Meldung über“ auf „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ gestellt ist, wird für jede Raum-Betriebsart, die unter „Auswahl Raum-Betriebsarten“ ausge- wählt wurde, ein Kommunikationsobjekt namens „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), [Betriebsart]“...
  • Seite 189 Funktionen einstellen Temperaturregelung Parameter im Abschnitt „Einstellung Temperatur-Istwert“ Quelle für Temperatur- Parameter Einstellungen Istwert Quelle für Temperatur-Istwert Externes Objekt Auswertung des Berechners Funktion: Mit diesem Parameter wird die Quelle für den Temperaturwert ausgewählt. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Externes Objekt: Als Quelle wird ein Kommunikationsobjekt verwendet, das über den Bus den Temperatur-Istwert empfängt.
  • Seite 190 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „Externes Objekt“ Weitere Informationen: ● Parameter „Quelle für Temperatur-Istwert“ [➙ 189] Parameter im Abschnitt „Überwachung Temperatur-Istwert“ Überwachung Parameter Einstellungen Temperatur-Istwert Überwachung Temperatur-Istwert sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eine Überwachung des zyklisch eintreffenden Tempe- ratur-Istwerts freigegeben oder gesperrt. Wenn der Parameter auf „freigeben“ ge- stellt ist und der Temperatur-Istwert ausfällt, wird bei Verwendung der 2-Punkt-Re- gelung die Stellgröße „AUS“...
  • Seite 191 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn während der parametrierten Überwachungszeit kein Temperatur-Istwert empfangen wird, liegt ein Fehler vor. Dazu kann eine Fehlermeldung in Form einer logischen „1“ versendet werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Überwachung Temperatur-Istwert“ –...
  • Seite 192 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird gemeldet, ob der Hitzealarm aktiv ist. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende zusätzliche Para- meter eingeblendet: ● „Alarm senden auf Anforderung“ ● „Alarm senden bei Wertänderung“ ● „Alarm zyklisch senden“ ●...
  • Seite 193 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob und in welchen Abständen der Alarm über den Bus gesendet wird. Bei der Einstellung von „00:00:00“ ist das zykli- sche Senden deaktiviert. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 194 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter kann das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Frostalarm“ freigegeben oder gesperrt werden. Über dieses Objekt wird gemeldet, ob der Frostalarm aktiv ist. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter einge- blendet: ●...
  • Seite 195: Parameter In Der Parameterkarte „Temperatur Sollwerte

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob und in welchen Abständen der Alarm über den Bus gesendet wird. Bei der Einstellung von „00:00:00“ ist das zykli- sche Senden deaktiviert. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 196: Parameter Bei Anwendung Der Methode A

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Parameter bei Anwendung der Methode A Um eine dauernde Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen zu vermeiden, soll- te eine ausreichend große Temperaturdifferenz zwischen den Sollwerten für Hei- zen und Kühlen vorhanden sein. Im Folgenden werden alle Parameter für die zur Verfügung stehenden Raum-Be- triebsarten beschrieben.
  • Seite 197 Funktionen einstellen Temperaturregelung Energiesparbetrieb: Parameter Einstellungen Sollwert Kühlen (°C) Energiesparbetrieb: Sollwert Kühlen -273...670760 (°C) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Betriebsart „Kühlen“ im Energie- sparbetrieb eingestellt. Schutzbetrieb: Sollwert Parameter Einstellungen Kühlen (°C) Schutzbetrieb: Sollwert Kühlen (°C) -273...670760 Funktion: Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Betriebsart „Kühlen“...
  • Seite 198: Parameter Bei Anwendung Der Methode B

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Kommunikationsobjekte „Temperaturregelung 1, Sollwerte Kühlen (°C)“ und „Temperaturregelung 1, Soll- wert Kühlen, [Betriebsart]“ zur Verfügung stehen sollen oder nicht. Über dieses 8-Byte-Kommunikationsobjekt können die jeweiligen Sollwerte für die vier Raum-Betriebsarten im Kühlbetrieb jederzeit über den Bus durch ein Tele- gramm verändert werden.
  • Seite 199 Funktionen einstellen Temperaturregelung Energiesparbetrieb: Parameter Einstellungen Sollwert-Verschiebung Energiesparbetrieb: Sollwert- -670760...0 Heizen (K) Verschiebung Heizen (K) Funktion: Mit diesem Parameter wird die Sollwert-Verschiebung für die Betriebsart „Heizen“ im Energiesparbetrieb eingestellt. Es wird somit eingestellt, um welchen Wert der Sollwert vom Basis-Sollwert abgesenkt werden soll, wenn im Heizbetrieb in die Be- triebsart „Energiesparbetrieb“...
  • Seite 200 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Basis-Sollwert“ [➙ 238] ● Abbildung „Methoden zur Sollwert-Einstellung [➙ 166]“ Objekt "Sollwert-Offset" Parameter Einstellungen Objekt "Sollwert-Offset" sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Sollwert-Offset“ zur Verfügung gestellt werden soll oder nicht.
  • Seite 201: Parameter Für Beide Methoden

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status aktueller Basis-Sollwert“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status aktueller Basis-Sollwert“ [➙ 240] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Parameter für beide Methoden Folgende Parameter gelten wieder für beide Sollwert-Einstellungsmethoden:...
  • Seite 202 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Außentemperatur“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Außentemperatur“ [➙ 237] ● Parameter „Anlagentyp“ [➙ 174] ● Parameter „Betriebsart Regler“ [➙ 174] Außentemperatur Offset Parameter Einstellungen Außentemperatur Offset (K) -671088.6...670760.9 Funktion:...
  • Seite 203 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Fehler Außentempera- tur“ [➙ 238] ● Parameter „Sollwert Kühlen abhängig von Außentemperatur nachführen“ [➙ 201] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Überwachungszeit Parameter Einstellungen Überwachungszeit 00:00 ... 23:59 (hh:mm) Funktion: Mit diesem Parameter wird die Überwachungszeit der Außentemperatur festgelegt.
  • Seite 204 Funktionen einstellen Temperaturregelung Status Sollwert-Offset Parameter Einstellungen Status Sollwert-Offset sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Sollwert-Offset“ zur Verfügung gestellt werden soll. Über dieses Objekt kann der Sollwert-Offset ausgegeben oder abgefragt werden. Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“):...
  • Seite 205 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Wertänderung seit letztem Senden (K)“ ● „Sperrzeit für das Versenden des Wertes“ ● „Wert zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Kommunikations- objekte eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status effektiver Sollwert Kühlen“ Weitere Informationen: ●...
  • Seite 206 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status effektiver Sollwert Hei- zen“ [➙ 242] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] ● Parameter „Anlagentyp“ [➙ 174] ● Parameter „Betriebsart Regler“ [➙ 174] Status effektive Parameter Einstellungen Sollwerte Kühlen (DPT Status effektive Sollwerte Kühlen (DPT sperren...
  • Seite 207: Parameter In Den Parameterkarten „Heizen", „Kühlen", „Heizen/Kühlen

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status effektive Sollwerte Heizen“ ergänzt werden soll. Über dieses Objekt können die realen Sollwerte Heizen mit Berücksichtigung des aktuellen Offsets ausgegeben und abgefragt werden und es enthält alle Sollwert- Temperaturen für die vier verschiedenen Betriebsarten.
  • Seite 208: Ansteuerung Über Schaltbefehle (Bei 2-Punkt-Regelung)

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Regelverhalten Parameter Einstellungen Regelverhalten 2-Punkt-Regelung PI-Regelung Funktion: Mit diesem Parameter wird das Regelverhalten des Raumtemperaturreglers einge- stellt. Folgende Einstellungen sind möglich: Dabei unterscheidet man zwischen einer schaltenden 2-Punkt-Regelung und einer stetigen Proportional-/Integral-Regelung (PI): ● Bei einer 2-Punkt-Regelung wird ein einfacher Algorithmus der Temperaturre- gelung verwendet.
  • Seite 209 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, dass bei Energiespar- und Schutz- betrieb doppelt so große Schwankungen (Hysterese) der Raumtemperatur zulässig sind, um so weitere Heiz-/Kühlenergie einzusparen oder die Schalthäufigkeit zu verringern. Zykluszeit Parameter Einstellungen Zykluszeit 00:01 ... 23:59 (hh:mm) Funktion: Mit diesem Parameter wird das Zeitintervall eingestellt, nach dessen minimalem...
  • Seite 210: Ansteuerung Über Stellbefehle In Prozent (Bei Stetiger Regelung)

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Stellgröße senden bei Änderung“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Hinweis: Die Sperrzeit gilt nicht für das zyklische Senden. Wenn die Sperrzeit größer als die Zykluszeit ist, wird nach Ablauf der Zykluszeit der Wert trotzdem gesendet. Stellgröße zyklisch Parameter Einstellungen...
  • Seite 211 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Fußbodenheizung-/Kühlung (5 K, 120 min): Der voreingestellte Proportionalbereich beträgt 5 Kelvin und die voreingestellte Nachstellzeit 120 Minuten. ● Radiator Heizung (5 K, 60 min): Der voreingestellte Proportionalbereich beträgt 5 Kelvin und die voreingestellte Nachstellzeit 60 Minuten. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 212 Funktionen einstellen Temperaturregelung Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter: „Anlagentyp“ (Parameterkarte Temperaturregelung) – Einstellung: „2-Rohr-System“ ● Parameter: „Betriebsart Regler“ – Einstellung: „Heizen“ Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „Nutzerdefiniert“ gestellt ist, werden folgende Parameter eingeblendet: ●...
  • Seite 213: Parameter Zur Sequenzsteuerung

    Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Parameter „Proportionalbereich (K)“ [➙ 213] ● Parameter „Nachstellzeit“ [➙ 213] Proportionalbereich (K) Parameter Einstellungen Proportionalbereich (K) 1...10 Funktion: Mit diesem Parameter wird der Proportionalbereich des PI-Reglers für den Heiz-/ Kühlbetrieb eingestellt. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 214 Funktionen einstellen Temperaturregelung rung die Stellgröße auf den Bus gesendet werden soll und in welchen Zeitabstän- den der Stellwert zyklisch wiederholt wird. Die Stellgrößen werden als stetiger Stellwert im Bereich von 0…100 % (1 Byte) ausgegeben (siehe Abbildung „Stell- größen bei der Sequenzsteuerung [➙ 165]“). Sequenzsteuerung Parameter Einstellungen...
  • Seite 215 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Maximale Stellgröße (%)“ ● „Minimale Stellgröße (%)“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „Schaltend (1-Bit)“ gestellt ist, wird folgendes Kommuni- kationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, [Heizen/Kühlen], Stellgröße schaltend“ Wenn der Parameter auf „Stetig (8-Bit)“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikati- onsobjekt eingeblendet: ●...
  • Seite 216 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ab welchem Prozentsatz der Stellgröße die Stellgrößenausgabe immer auf 100 % („EIN“) ist. Um die Schalthäufigkeit zu redu- zieren, kann hierdurch eine Anpassung an die Ventil-Charakteristik erfolgen. Beispiele siehe Abbildung „Einstellung maximale und minimale Stellgröße [➙ 216]“ und Abbildung „Ventil vollständig geöffnet über 85 % , geschlossen unter 25 % [➙ 216]“.
  • Seite 217 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter wird die Periodendauer für die Pulsweitenmodulation der schaltenden Stellgrößenausgabe eingestellt. Die Stellgröße entspricht dabei dem Tastverhältnis (zeitlichen Verhältnis) zwischen „EIN“ (1) und „AUS“ (0) innerhalb ei- ner Periode. Abb. 37: Schaltende Ausgabe der Stellgröße Hinweis: Die Periodendauer der Pulsweitenmodulation darf nicht kürzer als die Summe von Aufheiz- und Abkühlzeit der thermischen Antriebe gewählt werden.
  • Seite 218 Funktionen einstellen Temperaturregelung Beispiele: Beispiel 1: Skalierung der Stellgröße: 60 % 100 % 100 % 60 % Ansteuerung interne Stellgröße Abb. 38: Beispiel 1: Skalierung der Stellgröße: 60 % Ansteuerung Stellgrößenvorgabe Beispiel 2: Skalierung der Stellgröße: 100 %, Stellgröße invertiert 100 % 100 % interne Stellgröße Ansteuerung Abb.
  • Seite 219 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter kann ein unterer Grenzwert der berechneten Stellgröße Hei- zen bzw. Kühlen eingestellt werden. Unterhalb dieses Werts bleibt die minimale Stellgröße erhalten. Wenn der Regler ausgeschaltet wird, wird die Stellgröße 0 % ausgegeben. Beispiel siehe Abbildung „Parameter in den Parameterkarten „Heizen“, „Kühlen“, „Heizen/Kühlen“...
  • Seite 220 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Stellgröße automatisch bei jeder Än- derung gesendet werden soll. Bei der Auswahl „freigeben“ werden zusätzliche Parameter eingeblendet, über die definiert werden kann, welche Wertänderung (in %) seit dem letzten Senden über- schritten werden muss und welche Zeit seit dem letzten Senden vergangen sein muss, damit die Stellgröße erneut gesendet wird.
  • Seite 221 Funktionen einstellen Temperaturregelung Stellgröße zyklisch Parameter Einstellungen senden Stellgröße zyklisch senden 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Dieser Parameter bestimmt, ob und in welchen Abständen die ermittelte Stellgröße über den Bus gesendet wird Bei der Einstellung von „00:00:00“ ist das zyklische Senden deaktiviert. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 222 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Temperaturbegrenzung Heiz- betrieb, Temperatur-Istwert“ [➙ 243] ● Parameter „Grenzwert (°C)“ [➙ 222] ● Parameter „Hysterese (K)“ [➙ 222] ● Parameter „Überwachung Temperatur-Istwert Fußbodentemperatur“ [➙ 222] ● Parameter „Status Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb“ [➙ 224] Grenzwert (°C) Parameter Einstellungen Grenzwert (°C) 20...70 Funktion: Mit diesem Parameter kann der Temperaturgrenzwert im Heizbetrieb (Anlagentyp:...
  • Seite 223 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter einge- blendet: ● „Überwachungszeit“ ● „Status Fehler Temperatur-Istwert“ Weitere Informationen: ● Parameter „Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb (Anlagentyp: Fußbodenhei- zung)“ [➙ 221] ● Parameter „Überwachungszeit“ [➙ 223] ● Parameter „Status Fehler Temperatur-Istwert“ [➙ 223] ●...
  • Seite 224 Funktionen einstellen Temperaturregelung Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status Fehler Temperatur-Istwert“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Fehler Temperatur-Ist- wert“ [➙ 235] ● Parameter „Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb (Anlagentyp: Fußbodenhei- zung)“...
  • Seite 225 Funktionen einstellen Temperaturregelung 8.2.5.2 Parameter in der Parameterkarte „Taupunktüberwa- chung Kühlen“ Wenn bei Kühlbetrieb ein Taupunktwächter anspricht, schaltet der Regler intern auf „Taupunktbetrieb“. Hierbei wird die Stellgröße für Kühlen so lange auf 0 % ge- setzt, wie der Taupunktalarm ansteht. Das Signal „Taupunktalarm“ wird über ein entsprechendes Kommunikationsobjekt von einem Taupunktwächter empfangen.
  • Seite 226: Parameter In Der Parameterkarte „Lüftersteuerung

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Taupunktalarm“ zur Verfügung stehen soll. Über dieses Objekt kann der Taupunktalarm (0 = kein Alarm, 1 = Alarm) ausgege- ben oder abgefragt werden. Mithilfe des Taupunktalarms wird das Kühlen durch den Regler solange verhindert, bis der Taupunktalarm (ausgelöst durch einen externen Sensor) wieder gelöscht ist.
  • Seite 227 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „1...3“ gestellt ist, wird pro Drehzahlstufe folgender Para- meter eingeblendet: ● „Ventilator-Drehzahl in Stufe [1...3] (%)“ Weitere Informationen: ● Parameter „Ventilator-Drehzahl in Stufe [1...3] (%)“ [➙ 227] Ventilator-Drehzahl in Parameter Einstellungen Stufe [1...3] (%) Ventilator-Drehzahl in Stufe [1...3] (%) 1...100 Funktion: Mit diesem Parameter wird die gewünschte relative Drehzahl in Stufe 1 [2, 3] als...
  • Seite 228 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Lüfter-Betriebsart“ [➙ 248] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] Stellgröße Handbetrieb Parameter Einstellungen Stellgröße Handbetrieb sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Lüfter, Stellgröße Handbetrieb“...
  • Seite 229: Kommunikationsobjekte „Temperaturregelung

    Funktionen einstellen Temperaturregelung Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Lüfter, aktuelle Stellgröße“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Lüfter, aktuelle Stellgröße“ [➙ 249] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 284] 8.2.7 Kommunikationsobjekte „Temperaturregelung“...
  • Seite 230 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird die Raum-Betriebsart im Automatikbetrieb abhängig vom empfangenen Wert umgeschaltet. Wenn sich der Regler im Handbetrieb befindet, werden die über dieses Objekt vorgegebenen Betriebsarten des Automatikbetriebs zwischengespeichert. Es gelten folgende Zuordnungen: ● 1 = Komfortbetrieb ●...
  • Seite 231 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Temperaturregelung 1“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Raum-Betriebsart (Hand- Temperaturregelung 1, 1.001 Schalten betrieb), [Betriebsart] Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Komfortbetrieb Temperaturregelung 1, Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Pre- Komfortbetrieb...
  • Seite 232 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb)“ (Parameterkarte „Raum- Betriebsart“) – Einstellung: „freigeben“ Hinweis: Wenn der Parameter „Meldung über“ auf „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ gestellt ist, wird für jede Raum-Betriebsart, die unter „Auswahl Raum-Betriebsarten“ ausge- wählt wurde, ein Kommunikationsobjekt namens „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), [Betriebsart]“...
  • Seite 233 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ Je nach Einstellung des Parameters „Auswahl Raum-Betriebsarten“ wird pro Raum-Betriebsart ein Kommunikationsobjekt namens „Temperaturregelung 1, Sta- tus Raum-Betriebsart (Handbetrieb), [Betriebsart]“ angezeigt. Beispiel: „345“ Hinweis: Wenn der Parameter „Meldung über“ auf „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ gestellt ist, wird für jede Raum-Betriebsart, die unter „Auswahl Raum-Betriebsarten“...
  • Seite 234 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Über dieses Objekt wird gemeldet, ob die Komfortverlängerung ein- oder ausge- schaltet ist. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Objekt "Komfortverlängerung"“ (Parameterkarte „Raum-Betriebsart“ unterhalb der Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „freigeben“ ●...
  • Seite 235 Funktionen einstellen Temperaturregelung Beim Versand einer logischen „0“ ist der Hitzealarm deaktiviert, beim Versand ei- ner logischen „1“ ist der Hitzealarm aktiviert. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Objekt "Temperaturregelung, Hitzealarm"“ (Parameterkarte „Tem- peratur Istwert“) –...
  • Seite 236 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Status Fensterkontakte“ (Parameterkarte „Raum-Betriebsart“) – Einstellung: „freigeben“ Hinweis: Es können maximal 4 Fensterkontakte berücksichtigt werden. Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Taupunktalarm Temperaturregelung 1, 0 = Kein 1.005 Alarm KSÜA Taupunktalarm...
  • Seite 237 Funktionen einstellen Temperaturregelung Ein empfangenes „Ein“ über dieses Objekt führt im Automatikbetrieb zur Umschal- tung in die Raum-Betriebsart „Komfortbetrieb“. Bei empfangenem „Aus“ wird die Betriebsart hergestellt, die per Bustelegramm aktiviert ist. Im Handbetrieb wird die- ses Objekt ignoriert, aber zwischengespeichert. Nach Busspannungsausfall/-wiederkehr wird die Präsenz ausgeschaltet, es wird aber dieses Objekt nach Busspannungswiederkehr über „ValueRead“...
  • Seite 238 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Fehler Temperaturregelung 1, 1 = Fehler 1.002 Boolesch KLÜ Außentemperatur Status Fehler Außentemperatur Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird ein Telegramm an den Bus gesendet, wenn bei der Überwachung der Außentemperatur innerhalb der vorgegebenen Überwachungszeit kein Telegramm vom Temperatur-Sensor empfangen wurde.
  • Seite 239 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt kann jederzeit über den Bus ein Sollwert-Offset eingestellt wer- den. Dieser Offset wird dann auf alle Sollwerte der vier Raum-Betriebsarten ange- wendet, siehe dazu auch Abbildung „Methoden zur Sollwert-Einstellung [➙ 166]“. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ●...
  • Seite 240 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Objekt "Sollwerte Kühlen"“ (Parameterkarte „Temperatur Sollwer- te“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sollwert Kühlen, [Be- Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) triebsart] Sollwert Kühlen, Komfortbetrieb...
  • Seite 241 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird der aktuelle Sollwert als Temperaturwert gemeldet, der sich entweder aus dem Basis-Sollwert, dem Sollwert-Offset und der betriebsartbe- dingten Sollwertverschiebung (Methode B) oder einem absoluten Sollwert mit Soll- wert-Offset ergibt (Methode A). Siehe zu den Methoden A und B die Abbildung „Methoden zur Sollwert-Einstellung [➙ 166]“.
  • Seite 242 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status effektiver Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) KLÜ Sollwert Heizen Status effektiver Sollwert Heizen Funktion: Über dieses Objekt wird der Status des effektiven Sollwerts in der Betriebsart „Hei- zen“...
  • Seite 243 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturbegrenzung Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) KSÜA Heizbetrieb, Temperatur- Temperaturbegrenzung Istwert Heizbetrieb, Temperatur-Istwert Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird der Temperatur-Istwert für die Tempera- turbegrenzung im Heizbetrieb empfangen. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ●...
  • Seite 244 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Parameter „Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb (Anlagentyp: Fußbodenheizung)“ (Parameterkarte „Temperaturbegrenzung Heizen“) – Einstellung: „freigeben“ ● Parameter „Status Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb“ (Parameterkarte „Temperaturbegrenzung Heizen“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Kühlen, Stellgröße Temperaturregelung 1, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ...
  • Seite 245 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Betriebsart Regler“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „Heizen und Kühlen“ ● Parameter „Regelverhalten“ (Parameterkarte „Heizen/Kühlen“) – Einstellung: „2-Punkt-Regelung ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte „Heizen/Kühlen“) – Einstellung: „Schaltend (1-Bit)“...
  • Seite 246 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Kommunikationsobjekt wird im Kühlbetrieb die Stellgröße bei Sequenz 2 der Sequenzsteuerung als Prozentwert gesendet. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Betriebsart Regler“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen“ ●...
  • Seite 247 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Heizen/Kühlen, Temperaturregelung 1, 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Stellgröße stetig Heizen/Kühlen, Stellgröße stetig Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird im Heiz- und Kühlbetrieb die Stellgröße als Prozentwert gesendet. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ●...
  • Seite 248 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Lüftergeschwindigkeit Temperaturregelung 1, 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) (Handbetrieb) Lüftergeschwindigkeit (Handbetrieb) Funktion: Über dieses Objekt wird die aktuelle Lüftergeschwindigkeit im Handbetrieb von ei- nem Aktor als Status empfangen und direkt an den Ausgang weitergeleitet und dann als Stellgröße ausgegeben.
  • Seite 249 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird die Lüfter-Stellgröße bei manueller Steue- rung (Handbetrieb) als Prozentwert versendet. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Stellgröße Handbetrieb“ (Parameterkarte „Lüftersteuerung“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp...
  • Seite 250 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verhalten gemäß Beschreibung KNX-Handbuch, DPT 21.107 Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter: „Sammelstatus (RTSM)“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sammelstatus (RTC) Temperaturregelung 1, 16-Bit-Status 22.103 RTC kombinierter KLÜ...
  • Seite 251 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Regler-Status (RHCC) Temperaturregelung 1, 16-Bit-Status 22.101 RHCC Status KLÜ Regler-Status (RHCC) Funktion: Über dieses Objekt werden diverse Statusangaben des Reglers gemeldet. Die folgenden Bits werden unterstützt und haben diese Bedeutung: ● Bit 0: Allgemeine Fehlerinformationen;...
  • Seite 252: Energiebedarfsanforderung

    Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung 8.3 Energiebedarfsanforderung Die Parameter und Kommunikationsobjekte werden für beide Energiebedarfsan- forderungen in gleicher Weise konfiguriert und daher nur einmal für Energiebe- darfsanforderung 1 beschrieben. Mit dem Funktionsblock Energiebedarfsanforderung können Energiesparfunktionen für eine Primäranlage genutzt werden. Für Wärme- und Kühlbedarfsanforderungen werden die zugewiesenen Stellgrößen der Ventilausgänge ausgewertet.
  • Seite 253: Parameter In Der Parameterkarte „Energiebedarfsanforderung 1

    Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung Weitere Parameter/Parameterkarten: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird die Parameterkarte „Energie- bedarfsanforderung 1“ eingeblendet. Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Energiebedarfsanforderung 1, Energiebedarf“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Energiebedarfsanforderung 1, Energiebedarf“ [➙ 258] Energiebedarfsanforderung einem Ventilausgang zuordnen 1.
  • Seite 254 Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung Mit diesem Parameter kann eine Verzögerungszeit für die Aktivierung der internen Energiebedarfsanforderung parametriert werden. Der voreingestellte Wert 00:05:00 bedeutet, dass Einschaltbefehle nach 5 min aus- geführt werden. Eine eingestellte Einschaltverzögerung wirkt auf das Objekt „Energiebedarfsanforderung 1, Energiebedarf“ und auch auf ein dem Ausgang ggf. zugewiesenes Verknüpfungsobjekt.
  • Seite 255 Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob das Kommunikationsobjekt „Energiebedarfsanforderung 1, externer Energiebedarf“ überwacht wird. Es können im Weiteren die Überwachungszeit und das Verhalten bei Ausbleiben einer Anfor- derung zur externen Energiebedarfsanforderung parametriert werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 256 Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung ● Aus: Der Thermoantriebaktor verhält sich so, als ob keine externe Energiebe- darfsanforderung besteht. ● Ein: Der Thermoantriebaktor verhält sich so, als ob eine externe Energiebedarfsan- forderung besteht. Verzögerung Parameter Einstellungen Energiebedarfsaktivie- Verzögerung Energiebedarfsaktivierung 00:00:00 ... 18:12:15 rung (extern) (extern) (hh:mm:ss)
  • Seite 257 Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung ● Aus: Nach einer Busspannungswiederkehr ist die externe Energiebedarfsanforde- rung ausgeschaltet. ● Ein: Nach einer Busspannungswiederkehr ist die externe Energiebedarfsanforde- rung eingeschaltet. ● Letzter Wert: Nach einer Busspannungswiederkehr übernimmt die externe Energiebe- darfsanforderung den letzten Wert, der vor dem Busspannungsausfall aktiv war.
  • Seite 258: Kommunikationsobjekte „Energiebedarfsanforderung

    Funktionen einstellen Energiebedarfsanforderung Status senden bei Parameter Einstellungen Statusänderung Status senden bei Statusänderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Wert des Statusobjekts au- tomatisch nach jeder Statusänderung gesendet wird. Verfügbarkeit: Der Parameter „Status senden bei Statusänderung“ wird nur angezeigt, wenn der dazugehörige Parameter „Status ...“...
  • Seite 259: Pumpensteuerung

    Funktionen einstellen Pumpensteuerung Über dieses Objekt kann über einen relevanten Schaltausgang eine Wärme- oder Kühlbedarfsanforderung geschaltet werden. Dieses Objekt wird bei einer Kaskadierung mehrerer Thermoantriebaktoren an den jeweiligen Nachfolger gesendet und der Empfang dieses Objekts wird vom Nach- folger überwacht. Der Thermoantriebaktor, der an einen Schaltaktor sendet, gibt weiter, dass eine Energiebedarfsanforderung besteht.
  • Seite 260: Parameter In Der Parameterkarte „Funktionen, Objekte

    Funktionen einstellen Pumpensteuerung Thermoantrieb- aktor Thermoantrieb- aktor Thermoantrieb- aktor KNX-Schaltaktor Primäranlage Abb. 42: Funktionsübersicht Pumpensteuerung (Kaskadierung von Thermoantriebaktoren) Pumpenbedarf extern (1-Bit-Kommunikationsobjekt) Ansteuerung Pumpe (1-Bit-Kommunikationsobjekt) Schalten Heizkreislauf Kühlkreislauf 8.4.1 Parameter in der Parameterkarte „Funktionen, Objek- te“ Pumpensteuerung 1 Parameter Einstellungen Pumpensteuerung 1 sperren freigeben Funktion:...
  • Seite 261: Pumpensteuerung Einem Ventilausgang Zuordnen

    Funktionen einstellen Pumpensteuerung Pumpensteuerung einem Ventilausgang zuordnen 1. Vom gewünschten Ventilausgang die Parameterkarte „Thermoantrieb“ und de- ren Unterparameterkarte „Funktionen, Objekte“ öffnen. 2. Im Abschnitt „Zuordnungen“ die freigegebene Pumpensteuerung zuordnen. Siehe „Zuordnung von Energiebedarfsanforderung und Pumpensteuerung [➙ 161]“. 8.4.2 Parameter in der Parameterkarte „Pumpensteue- rung 1“...
  • Seite 262 Funktionen einstellen Pumpensteuerung Funktion: Mit diesem Parameter kann die gewünschte Ausschaltverzögerung für die interne Pumpensteuerung eingestellt werden. Der voreingestellte Wert 00:00:10 bedeutet, dass Ausschaltbefehle nach 10 s aus- geführt werden. Eine eingestellte Ausschaltverzögerung wirkt nur auf das Objekt „Pumpensteuerung 1: Pumpe extern“. Parameter im Abschnitt „Externe Anforderung Pumpensteue- rung“...
  • Seite 263 Funktionen einstellen Pumpensteuerung ● „Überwachungszeit“ ● „Verhalten bei Ausbleiben der externen Anforderung zur Pumpensteuerung“ Weitere Informationen: ● Parameter „Überwachungszeit“ [➙ 263] ● Parameter „Verhalten bei Ausbleiben der externen Anforderung zur Pumpen- steuerung“ [➙ 263] ● Parameter „Externe Anforderung Pumpensteuerung“ [➙ 262] Überwachungszeit Parameter Einstellungen Überwachungszeit 00:00 ...
  • Seite 264 Funktionen einstellen Pumpensteuerung Über diesen Parameter wird die gewünschte Einschaltverzögerung eingestellt. Der voreingestellte Wert 00:00:00 bedeutet, dass Einschaltbefehle sofort ausgeführt werden. Eine eingestellte Einschaltverzögerung wirkt auf das Objekt „Pumpensteuerung 1: Ansteuerung Pumpe“ und auch auf ein dem Ausgang ggf. zugewiesenes Verknüpfungsobjekt. Weitere Informationen: ●...
  • Seite 265 Funktionen einstellen Pumpensteuerung Funktion: Mit diesem Parameter kann die Funktion „Festsitzschutz“ der Pumpen freigegeben werden. Wenn der Parameter „Festsitzschutz“ freigegeben ist und die Pumpe während der eingestellten Zykluszeit nicht eingeschaltet wurde, wird der Festsitzschutz ausge- führt. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter einge- blendet: ●...
  • Seite 266 Funktionen einstellen Pumpensteuerung ● „Sperrzeit für das Versenden des Status“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikations- objekt eingeblendet: ● „Pumpensteuerung 1: Status Festsitzschutz“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Pumpensteuerung 1: Status Festsitzschutz“ [➙ 268] ●...
  • Seite 267: Kommunikationsobjekte „Pumpensteuerung

    Funktionen einstellen Pumpensteuerung Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche Zeit zum letzten Senden des Ob- jekts überschritten sein muss, damit dieses erneut gesendet wird. Somit wird wäh- rend des Betriebs keine unnötige Buslast durch kurz aufeinanderfolgende Statuste- legramme generiert. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 268: Berechner

    Funktionen einstellen Berechner Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Pumpensteuerung 1: Pumpe extern“ – Einstellung: „freigeben“ Pumpensteuerung 1: Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Festsitzschutz Pumpensteuerung 1: Aktiv/Inaktiv 1.011 Status KLÜ Status Festsitzschutz Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob die Funktion „Festsitzschutz“...
  • Seite 269: Auswertung Der Gewichteten Stellgröße

    Funktionen einstellen Berechner Auswertung der gewichteten Stellgröße Für die Auswertung der individuell gewichteten Stellgröße für Heizen bzw. Kühlen wird der Prozentwert (%) DPT 5.001 ausgewählt. In der Berechnungsart des Be- rechners ist dabei „Gewichteter Wert“ einzustellen. Als Ergebnis wird die gewichtete Stellgröße der zugeordneten Kanäle ermittelt und im Folgenden als Energiebedarf einer Primäranlage mit KNX-Schnittstelle zur Ver- fügung gestellt.
  • Seite 270: Autarke Verwendung Des Berechners

    Funktionen einstellen Berechner Abb. 44: Auswertung gewichteter Wert (Beispiel) Ein ausführliches Anwendungsbeispiel für die Auswertung eines gewichteten Werts ist unter „Anwendungsbeispiel: Gewichtete Raumtemperatur in einem Groß- raumbüro [➙ 282]“ beschrieben. Weitere Informationen: ● Temperaturregelung: Temperatur Istwerte [➙ 188] Autarke Verwendung des Berechners Wenn das Funktionsmodul „Berechner“...
  • Seite 271: Parameter Der Parameterkarte „Berechner

    Funktionen einstellen Berechner Abb. 45: Verwendung des Berechners als autarke Einheit (Beispiel) 8.5.1 Parameter der Parameterkarte „Berechner“ Die Parameter werden für alle Berechner in gleicher Weise konfiguriert und daher nur einmal für Berechner 1 beschrieben. Berechner 1 Parameter Einstellungen Berechner 1 Deaktiviert Prozentwert (%) DPT 5.001 Temperatur (°C) DPT 9.001...
  • Seite 272 Funktionen einstellen Berechner Parameter im Abschnitt „Einstellungen Berechner“ Berechnungsart Parameter Einstellungen Berechnungsart Maximaler Wert Minimaler Wert Gewichteter Wert Funktion: Mit diesem Parameter kann die Berechnungsmethode eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Maximaler Wert: Bei dieser Methode wird aus bis zu 12 Prozentwerten der maximale Wert ermit- telt.
  • Seite 273 Funktionen einstellen Berechner Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Anzahl Werte“ – Einstellung größer „0“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter „Quelle für Eingangswert“ auf „Externes Objekt“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Berechner 1, Prozentwert 1“ Weitere Parameter: Wenn der Parameter „Quelle für Eingangswert“...
  • Seite 274 Funktionen einstellen Berechner Parameter im Abschnitt „Ergebnis Berechner“ Objekt "Ergebnis" Parameter Einstellungen Objekt "Ergebnis" sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt „Berechner 1, %, Ergebnis“ freigegeben oder gesperrt ist. Über dieses Objekt wird das Ergebnis der Berechnung gesendet. Das aktuelle Er- gebnis der Berechnung kann jederzeit mit einer Leseanforderung über den Bus ab- gefragt werden.
  • Seite 275 Funktionen einstellen Berechner Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Objekt "Ergebnis"“ (Parameterkarte „Berechner 1, Prozent“) – Einstellung: „freigeben“ Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, erscheinen zusätzlich folgende Parameter: ● „Wertänderung seit letztem Senden (%)“ ●...
  • Seite 276: Parameterkarte „Berechner 1, Temperatur

    Funktionen einstellen Berechner ● Parameter „Objekt Ergebnis“ [➙ 274] ● Parameter „Wert senden bei Wertänderung“ [➙ 274] Wert zyklisch senden Parameter Einstellungen Wert zyklisch senden 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob und in welchen Abständen das Objekt „Berechner 1, %, Ergebnis“...
  • Seite 277 Funktionen einstellen Berechner ● Wenn der Parameter „Anzahl Werte“ auf größer „0“ eingestellt ist, werden die Parameter „Quelle für Eingangswert“ und „Offset externer Wert 1“ eingeblen- det. ● Wenn der Parameter „Berechnungsart“ auf „Gewichteter Wert“ und der Para- meter „Anzahl Werte“ auf größer „0“ eingestellt ist, werden die Parameter „Quelle für Eingangswert“, „Offset externer Wert 1“...
  • Seite 278 Funktionen einstellen Berechner ● Temperatur 1: Gewichtung = 4, Temperatur 2: Gewichtung = 2, Temperatur 3: Gewichtung = 4 ● Summe der Gewichtungen: 10 ● Einfluss pro Temperatur: Eigener Gewichtungsfaktor dividiert durch 10 Weitere Informationen zum Berechnungsschema der Gewichtung siehe „Berech- nungsschema bei vorgegebenen Gewichtungen [➙ 283]“.
  • Seite 279 Funktionen einstellen Berechner ● Parameter „Wertänderung seit letztem Senden (K)“ [➙ 279] ● Parameter „Wertänderung seit letztem Senden (%)“ [➙ 280] ● Temperaturregelung [➙ 163] ● Anwendungsbeispiel: Gewichtete Raumtemperatur in einem Großraumbüro [➙ 282] Wert senden auf Parameter Einstellungen Anforderung Wert senden auf Anforderung sperren freigeben Funktion:...
  • Seite 280 Funktionen einstellen Berechner Mit diesem Parameter wird festgelegt, bei welcher Wertänderung in Kelvin zum letzten Senden der Wert des dazugehörigen Kommunikationsobjekts erneut ge- sendet wird. Das Versenden erfolgt, wenn gleichzeitig sowohl die Sperrzeit für das Versenden des Werts als auch die Wertänderung seit dem letzten Versenden überschritten wurden.
  • Seite 281: Kommunikationsobjekte „Berechner

    Funktionen einstellen Berechner Die Sperrzeit gilt nicht für das zyklische Senden. Wenn die Sperrzeit größer als die Zykluszeit ist, wird nach Ablauf der Zykluszeit der Wert trotzdem gesendet. Weitere Informationen: ● Parameter „Objekt Ergebnis“ [➙ 278] ● Parameter „Wert senden bei Wertänderung“ [➙ 274] Wert zyklisch senden Parameter Einstellungen...
  • Seite 282: Anwendungsbeispiel: Gewichtete Raumtemperatur In Einem Großraumbüro

    Funktionen einstellen Berechner ● Parameter „Anzahl Werte“ – Einstellung größer „0“ ● Parameter „Quelle für Eingangswert“ – Einstellung: „Externes Objekt“ Berechner 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperatur, Ergebnis Berechner 1, %, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) KLÜ Ergebnis Funktion: Über dieses Objekt wird das Ergebnis der Berechnung gesendet. Das aktuelle Er- gebnis der Berechnung kann jederzeit mit einer Leseanforderung über den Bus ab- gefragt werden.
  • Seite 283: Berechnungsschema Bei Vorgegebenen Gewichtungen

    Funktionen einstellen Berechner Zugang vom benachbarten Büro, Merkmale: ● Häufiger Personendurchgang ● Geringe Temperaturschwankung 2, 3 Sensoren messen die aktuelle zentrale Temperatur. Keine Zugluft durch Abschirmung der Schränke. Zugang vom Treppenhaus, Merkmale: ● Größere Temperaturschwankungen und Temperatureinbrüche ● Zugluft möglich Folgende Tabelle stellt eine Empfehlung zur Ermittlung einer Raumtemperatur dar, die möglichst realistisch die Verhältnisse im Raum wiedergibt: Temperatur-...
  • Seite 284: Beispiele Mit Vier Temperatursensoren

    Funktionen einstellen Status Beispiel Gewichtung Sensor 1 Gewichtung Sensor 2 Anteile Sensor 1/Sen- sor 2 99.1 % / 0.9 % Tab. 6: Beispiele mit zwei Temperatursensoren Beispiele mit vier Temperatursensoren Beispiel Gewichtung Gewichtung Gewichtung Gewichtung Anteile Sensor 1/2/3/4 Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3 Sensor 4 25 % / 25 % / 25 % / 25 % 20 % /20 % / 40 % /...
  • Seite 285 Funktionen einstellen Status Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche Zeit zum letzten Senden des Status überschritten sein muss, damit dieser erneut gesendet wird. Somit wird während des Betriebs keine unnötige Buslast durch kurz aufeinanderfolgende Statustele- gramme generiert. Verfügbarkeit: Der Parameter „Sperrzeit für das Versenden des Status“ wird nur angezeigt, wenn der dazugehörige Parameter „Status ...“...
  • Seite 286: Parameter In Der Parameterkarte „Funktionen, Objekte

    Funktionen einstellen Status Dieser Parameter bestimmt, wann frühestens die nächste Änderung des Werts (z. B. Zählerstand, Betriebsstunden (in Sekunden)) gesendet wird. Wenn die Ände- rungen des Werts schneller erfolgen, als das Senden möglich ist, wird der zum Zeitpunkt des Sendens aktuelle Wert gesendet. Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass die Buslast bei zu häufigen Änderun- gen des Werts (z. B.
  • Seite 287: Kommunikationsobjekte

    Funktionen einstellen Status Status Direktbetrieb Parameter Einstellungen Status Direktbetrieb sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird das Kommunikationsobjekt zum Status des Direktbe- triebs aktiviert oder deaktiviert. Über dieses zugehörige Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob der Direktbetrieb aktiv ist. Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfigurati- on des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“): ●...
  • Seite 288 Funktionen einstellen Status Dieses Statusobjekt liefert die Information, ob dieser Kanal in Betrieb ist (heizt oder kühlt), unabhängig vom aktuellen Schaltzustand am Kanalausgang. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Status Stellgröße (1-Bit)“ – Einstellung: „freigeben“...
  • Seite 289 Funktionen einstellen Status A Übersteuerung 1, [Art Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags der Übersteuerung], Sta- A Übersteuerung 1, [Art Ein/Aus 1.002 Boolesch KLÜ der Übersteuerung], Status Funktion: Über dieses Statusobjekt wird gemeldet, ob die Übersteuerung 1 aktiv ist: Beim Versand einer logischen „0“ ist die Übersteuerung nicht aktiv, bei einer logi- schen „1“...
  • Seite 290 Funktionen einstellen Status Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt „Übersteuerung 4, [Art der Übersteuerung], Status“ wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Status Übersteuerung“ in der Parameterkarte „Übersteuerung 4, [Art der Übersteuerung]“ – Einstellung: „Status Übersteuerung“ A Übersteuerung 5, [Art Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags...
  • Seite 291 Funktionen einstellen Status A Status Direktbetrieb Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A Status Direktbetrieb Ein/Aus 1.002 Boolesch KLÜ Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob der Direktbetrieb aktiv ist oder nicht. Beim Versand einer logischen „0“ ist der Direktbetrieb deaktiviert, bei einer logi- schen „1“...
  • Seite 292 Funktionen einstellen Status Über dieses Objekt wird die Raum-Betriebsart gemeldet, die über das Objekt „Temperaturregelung 1, Raum-Betriebsart (Handbetrieb)“ eingestellt wurde. Es gelten folgende Zuordnungen: ● 0 = Automatikbetrieb ● 1 = Komfortbetrieb ● 2 = Pre-Komfortbetrieb ● 3 = Energiesparbetrieb ●...
  • Seite 293 Funktionen einstellen Status Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Komfortverlängerung Temperaturregelung 1, 0 = Stop/1 = 1.010 Start/Stop Komfortverlängerung Start Funktion: Über dieses Objekt kann die Komfortverlängerung im Automatikbetrieb gestartet (Wert „1“) oder gestoppt (Wert „0“) werden. Das heißt, über dieses Objekt kann die zeitbegrenzte Aktivierung des Komfortbetriebs aktiviert/deaktiviert werden.
  • Seite 294 Funktionen einstellen Status – Einstellung: „freigeben“ Hinweis: Es können maximal 4 Fensterkontakte berücksichtigt werden. Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Taupunktalarm Temperaturregelung 1, 0 = Kein 1.005 Alarm KLÜ Status Taupunktalarm Alarm/1 = Alarm Funktion: Über dieses Objekt wird der Taupunktalarm gemeldet. Der Wert „0“ bedeutet „kein Alarm“...
  • Seite 295 Funktionen einstellen Status – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status effektiver Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) KLÜ Sollwert Kühlen Status effektiver Sollwert Kühlen Funktion: Über dieses Objekt wird der Status des effektiven Sollwerts in der Betriebsart „Küh- len“...
  • Seite 296 Funktionen einstellen Status Über dieses Objekt werden die effektiven Sollwerte in der Betriebsart „Heizen“ ge- sendet und es enthält alle Sollwert-Temperaturen für die vier verschiedenen Be- triebsarten. ● Datenpunkttyp: DPT_TempRoomSetpSetF16[4](275.100) ● Datenpunktformat: F ● Sollwert Komfortbetrieb/Sollwert Pre-Komfortbetrieb/Sollwert Energiesparbe- trieb/Sollwert Schutzbetrieb Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde:...
  • Seite 297 Funktionen einstellen Status ● Parameter „Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb (Anlagentyp: Fußbodenheizung)“ (Parameterkarte „Temperaturbegrenzung Heizen“) – Einstellung: „freigeben“ ● Parameter „Status Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb“ (Parameterkarte „Temperaturbegrenzung Heizen“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Lüfter-Betriebsart Temperaturregelung 1, 1.003 Freigeben KLÜ...
  • Seite 298 Funktionen einstellen Status Verhalten gemäß Beschreibung KNX-Handbuch, DPT 21.107 Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter: „Sammelstatus (RTSM)“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sammelstatus (RTC) Temperaturregelung 1, 16-Bit-Status 22.103 RTC kombinierter KLÜ...
  • Seite 299 Funktionen einstellen Status Temperaturregelung 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Regler-Status (RHCC) Temperaturregelung 1, 16-Bit-Status 22.101 RHCC Status KLÜ Regler-Status (RHCC) Funktion: Über dieses Objekt werden diverse Statusangaben des Reglers gemeldet. Die folgenden Bits werden unterstützt und haben diese Bedeutung: ● Bit 0: Allgemeine Fehlerinformationen;...
  • Seite 300: Logische Verknüpfungen

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen 8.7 Logische Verknüpfungen Der Thermoantriebaktor enthält 6 unabhängige Logikblöcke, mit denen jeweils un- terschiedliche mathematische Operationen möglich sind: UND, ODER, XODER, TRIGGER, SPERRE. Die Eingänge können geräteintern mit dem Statusausgang der Ventilstellgrößen ei- nes Kanals oder mit beliebigen KNX-Kommunikationsobjekten, auch externer Ge- räte, verknüpft werden.
  • Seite 301 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Weitere Informationen zu XODER: XODER: Ergebnis am logischen Ausgang [➙ 337] ● TRIGGER: Unabhängig vom Wertinhalt der logischen Eingänge („0“ oder „1“) wird immer der Wert „1“ an den logischen Ausgang übertragen. Dieser Wert „1“ am logi- schen Ausgang kann in den Wert „0“...
  • Seite 302: Parameter In Der Parameterkarte „Logische Verknüpfung, 1, [Und, Oder, Xoder, Trigger]

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Ablaufdiagramm für [UND, ODER, XODER, TRIGGER] [➙ 302] ● Ablaufdiagramm für SPERRE [➙ 316] 8.7.2 Parameter in der Parameterkarte „Logische Verknüp- fung, 1, [UND, ODER, XODER, TRIGGER]“ Die Parameterkarte „Logische Verknüpfung, 1“ wird eingeblendet, wenn der Para- meter „Logische Operation 1“...
  • Seite 303 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Logische Verknüpfung 1 Eingangswert 1“ [➙ 333] Verknüpfung Parameter Einstellungen Eingangsquelle Verknüpfung Eingangsquelle Externes Objekt Kanal: Status Stellgröße Funktion: Mit diesem Parameter können die logischen Eingänge entweder intern mit einem Kanal-Status oder frei über ein Kommunikationsobjekt verknüpft werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ●...
  • Seite 304 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Datentyp Parameter Einstellungen Datentyp Schalten DPT 1.001 Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-Bit) DPT 5.010 Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010 2-Byte-Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x Wert (16-Bit) DPT 7.001 Strom (mA) DPT 7.012 Farbtemperatur (K) DPT 7.600 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT 8.001...
  • Seite 305 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● 7.012 Strom (mA): Entspricht dem Datenpunkttyp „7.012 Strom (mA)“. ● Farbtemperatur (K) DPT 7.600: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.600 Absolute Farbtemperatur (K)“. ● 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x: Entspricht dem Datenpunkttyp „8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet“. ● Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT 8.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „8.001 Pulsdifferenz“.
  • Seite 306 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der logische Eingangswert (Kommunika- tionsobjekt „Logische Verknüpfung 1 Eingangswert 1“) invertiert werden soll, wenn es sich um einen Schaltwert (DPT 1.001) handelt. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 307 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Weitere Informationen: ● Parameter „Verknüpfung Eingangsquelle“ [➙ 303] Schwellwert für Aus (<=) Parameter Einstellungen Schwellwert für Aus (<=) 0...100 Funktion: Dieser Parameter bestimmt den Schwellwert für „Aus“. Wenn der Wert des Kommunikationsobjekts gleich dem oder kleiner als der einge- stellte Schwellwert für „Aus“...
  • Seite 308 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Mit diesem Parameter kann der gewünschte Startwert des Logikeingangs bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden. Wenn der Parameter auf „wie vor Busspannungsausfall“ gestellt wird, wird der Lo- gikeingang auf den bei Busspannungsausfall gespeicherten Wert des Logikobjekts gesetzt. 8.7.2.2 Parameter im Abschnitt „Logische Ausgänge“ Datentyp Parameter Einstellungen...
  • Seite 309 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Schalten DPT 1.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „1.001 Schalten“. ● Prozentwert (%) DPT 5.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „5.001 Prozent (0..100%)“. ● Wert (8-Bit) DPT 5.010: Entspricht dem Datenpunkttyp „5.010 Zählimpulse (0..255)“. ● Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.* 2-Byte vorzeichenlos“.
  • Seite 310 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Energie (J) DPT 14.031: Entspricht dem Datenpunkttyp „14.031 Energie (J)“. ● Leistung (W) DPT 14.056: Entspricht dem Datenpunkttyp „14.056 Leistung (W)“. ● Geschwindigkeit (m/s) DPT 14.065: Entspricht dem Datenpunkttyp „14.065 Geschwindigkeit (m/s)“. ● Temperatur (°C) DPT 14.068: Entspricht dem Datenpunkttyp „14.068 Temperatur (°C)“.
  • Seite 311 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● x-Wert bei logischem Ausgangswert "0" ● y-Wert bei logischem Ausgangswert "0" ● Helligkeits-Wert bei logischem Ausgangswert "0" (%) Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Datentyp“ (im Abschnitt „Logischer Ausgang“) –...
  • Seite 312 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen 0,0 0,1 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Abb. 48: Koordinatensystem des CIE-Normfarbraums Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Datentyp“ (im Abschnitt „Logischer Ausgang“) – Einstellung: „Farbe (xyY) DPT 242.600“ ●...
  • Seite 313 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Parameter „x-Wert bei logischem Ausgangswert "0"“ [➙ 311] ● Parameter „y-Wert bei logischem Ausgangswert "0"“ [➙ 311] Wert bei logischem Parameter Einstellungen Ausgangswert "1" Wert bei logischem Ausgangswert "1" sperren senden senden freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Ausgangswert gesendet wird, wenn der logische Ausgangswert „1“...
  • Seite 314 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen x-Wert bei logischem Parameter Einstellungen Ausgangswert "1" x-Wert bei logischem Ausgangswert "1" 0...1 y-Wert bei logischem y-Wert bei logischem Ausgangswert "1" Ausgangswert "1" Funktion: Mit dem Parameterpaar „x-Wert bei logischem Ausgangswert "1"“ und „y-Wert bei logischem Ausgangswert "1"“ wird der Farbwert festgelegt, der gesendet wird. Der Farbwert wird anhand eines x- und eines y-Werts des CIE-Normfarbraums defi- niert.
  • Seite 315 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Datentyp“ (im Abschnitt „Logischer Ausgang“) – Einstellung: „Farbe (xyY) DPT 242.600“ ● Parameter „Wert bei logischem Ausgangswert "1" senden“ (im Abschnitt „Logi- scher Ausgang“) – Einstellung: „freigeben“...
  • Seite 316: Parameter In Der Parameterkarte „Logische Verknüpfung, 1, Sperre

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen 8.7.3 Parameter in der Parameterkarte „Logische Verknüp- fung, 1, SPERRE“ Die Parameterkarte „Logische Verknüpfung, 1“ wird eingeblendet, wenn der Para- meter „Logische Operation 1“ in der Parameterkarte „Logische Verknüpfungen“, „Funktionen, Objekte“ auf „SPERRE“ gestellt ist. Ablaufdiagramm für SPERRE Sperreingang Logischer Eingang Objekt „Sperreingang“...
  • Seite 317 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Datentyp Parameter Einstellungen Datentyp Schalten DPT 1.001 Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-Bit) DPT 5.010 Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010 2-Byte-Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x Wert (16-Bit) DPT 7.001 Strom (mA) DPT 7.012 Farbtemperatur (K) DPT 7.600 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT 8.001...
  • Seite 318 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Farbtemperatur (K) DPT 7.600: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.600 Absolute Farbtemperatur (K)“. ● 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x: Entspricht dem Datenpunkttyp „8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet“. ● Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT 8.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „8.001 Pulsdifferenz“. ● 2-Byte-Gleitkommazahl DPT 9.x: Entspricht dem Datenpunkttyp „9.* 2-Byte Gleitkommawert“.
  • Seite 319 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Datentyp“ – Einstellung: „Schalten DPT 1.001“ Weitere Informationen: ● Parameter „Datentyp“ [➙ 317] ● Kommunikationsobjekt „Logische Verknüpfung 1 Sperreingang 1“ [➙ 336] Schwellwert für Aus (<=) Parameter Einstellungen Schwellwert für Aus (<=)
  • Seite 320: Parameter Für Den Logischen Eingang

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Verzögerung Aktivierung Parameter Einstellungen Sperre Verzögerung Aktivierung Sperre 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter kann eine Verzögerungszeit für die Aktivierung der Sperre parametriert werden. Der voreingestellte Wert 00:00:00 bedeutet, dass Einschaltbefehle sofort ausge- führt werden. Verzögerung Parameter Einstellungen...
  • Seite 321 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● „Ausschaltverzögerung“ ● „Startwert logischer Eingang nach Busspannungswiederkehr“ Weitere Informationen: ● Parameter „Datentyp“ [➙ 322] ● Parameter „Logischen Eingangswert invertieren“ [➙ 305] ● Parameter „Schwellwert für Aus“ [➙ 324] ● Parameter „Schwellwert für Ein“ [➙ 325] ● Parameter „Einschaltverzögerung“ [➙ 306] ●...
  • Seite 322 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Datentyp Parameter Einstellungen Datentyp Schalten DPT 1.001 Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-Bit) DPT 5.010 Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010 2-Byte-Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x Wert (16-Bit) DPT 7.001 Strom (mA) DPT 7.012 Farbtemperatur (K) DPT 7.600 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT 8.001...
  • Seite 323 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● 7.012 Strom (mA): Entspricht dem Datenpunkttyp „7.012 Strom (mA)“. ● Farbtemperatur (K) DPT 7.600: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.600 Absolute Farbtemperatur (K)“. ● 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x: Entspricht dem Datenpunkttyp „8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet“. ● Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT 8.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „8.001 Pulsdifferenz“.
  • Seite 324 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Logischen Eingangswert Parameter Einstellungen invertieren Logischen Eingangswert invertieren Nein Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der logische Eingangswert (Kommunika- tionsobjekt „Logische Verknüpfung 1 Eingangswert“) invertiert werden soll, wenn es sich um einen Schaltwert (DPT 1.001) handelt. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ●...
  • Seite 325 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Wenn beide eingetragenen Schwellwerte für „Aus“ und „Ein“ gleich sind, wird bei Eintreffen von genau diesem Wert dies als „Schwellwert für Ein“ interpretiert. Wenn der „Schwellwert für Aus“ so gewählt ist, dass dieser größer ist als der „Schwellwert für Ein“, dann wird automatisch der höhere Wert als „Schwellwert für Ein“...
  • Seite 326 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen 8.7.3.2 Parameter im Abschnitt „Logischer Ausgang“ Datentyp Parameter Einstellungen Datentyp Schalten DPT 1.001 Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-Bit) DPT 5.010 Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010 2-Byte-Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x Wert (16-Bit) DPT 7.001 Strom (mA) DPT 7.012 Farbtemperatur (K) DPT 7.600 2-Byte-Wert mit Vorzeichen DPT 8.x Vorzeichenbehafteter Wert (16-Bit) DPT...
  • Seite 327 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.* 2-Byte vorzeichenlos“. ● 2-Byte-Wert ohne Vorzeichen DPT 7.x: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.600 Absolute Farbtemperatur (K)“. ● Wert (16-Bit) DPT 7.001: Entspricht dem Datenpunkttyp „7.001 Pulse“. ● 7.012 Strom (mA): Entspricht dem Datenpunkttyp „7.012 Strom (mA)“.
  • Seite 328 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen ● Temperatur (°C) DPT 14.068: Entspricht dem Datenpunkttyp „14.068 Temperatur (°C)“. ● Text (14 Zeichen ASCII) DPT 16.000: Entspricht dem Datenpunkttyp „16.000 Zeichen (ASCII)“. ● Farbe (RGB) DPT 232.300: Entspricht dem Datenpunkttyp „232.300 RGB Wert 3x(0..255)“. ●...
  • Seite 329 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen – Einstellung: bei allen analogen Datenpunkttypen, außer „Schalten DPT 1.001“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Logische Verknüpfung 1 Ausgangswert“ [➙ 335] ● Parameter „Datentyp“ [➙ 326] ● Parameter „Wert bei logischem Ausgangswert "0"“ [➙ 329] ● Parameter „x-Wert bei logischem Ausgangswert "0"“ [➙ 329] ●...
  • Seite 330 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen 0,0 0,1 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Abb. 51: Koordinatensystem des CIE-Normfarbraums Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Datentyp“ (im Abschnitt „Logischer Ausgang“) – Einstellung: „Farbe (xyY) DPT 242.600“ ●...
  • Seite 331 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Wert bei logischem Parameter Einstellungen Ausgangswert "1" Wert bei logischem Ausgangswert "1" sperren senden senden freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Ausgangswert gesendet wird, wenn der logische Ausgangswert „1“ ist. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist und der Parameter „Datentyp“ nicht auf „Farbe (xyY) DPT 242.600“...
  • Seite 332 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen 0,0 0,1 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Abb. 52: Koordinatensystem des CIE-Normfarbraums Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wur- ● Parameter „Datentyp“ (im Abschnitt „Logischer Ausgang“) – Einstellung: „Farbe (xyY) DPT 242.600“ ●...
  • Seite 333: Kommunikationsobjekte

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Filteroptionen Parameter Einstellungen Filteroptionen Schaltwert Ein und Aus senden Nur Schaltwert Ein senden Nur Schaltwert Aus senden Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob beide Schaltwerte oder nur der Schalt- wert „EIN“ oder „AUS“ gesendet werden, wenn der Datenpunkttyp „Schalten DPT 1.001“...
  • Seite 334 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Logische Operation 1“ – Einstellung: „UND“, „ODER“, „XODER“ Kommunikationsobjekt „Logische Verknüpfung 1 Eingangswert“: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter „Logische Operation 1“...
  • Seite 335: Absolute Farbtemperatur (K)

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Logische Verknüpfung 1 Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Ausgangswert Logische Verknüpfung Wert 1.001 Schalten KLÜ 1 Ausgangswert 5.001 Prozent (0..100%) 5.010 Zählimpulse (0..255) 6.010 Zählimpulse (-128..127) 7.001 Pulse 7.012 Strom (mA) 7.600 Absolute Farbtemperatur (K) 7.* 2-Byte vorzeichenlos 8.001 Pulsdifferenz 8.* 2-Byte vorzeichenbehaftet...
  • Seite 336 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter: „Logische Operation 1“ – Einstellung nicht „Deaktiviert“ oder „TRIGGER“ Logische Verknüpfung 1 Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sperreingang Logische Verknüpfung Wert 1.001 Schalten 1 Sperreingang 5.001 Prozent (0..100%) 5.010 Zählimpulse (0..255)
  • Seite 337: Xoder Und Sperre: Ergebnis Am Logischen Ausgang

    Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Der Ablauf der logischen Operation SPERRE ist im „Ablaufdiagramm für SPERRE [➙ 316]“ dargestellt. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorge- nommen wurde: ● Parameter: „Logische Operation 1“ – Einstellung „SPERRE“ 8.7.5 XODER und SPERRE: Ergebnis am logischen Ausgang Ergebnis bei XODER: Eine gerade Anzahl von Eingängen mit „1“...
  • Seite 338 Funktionen einstellen Logische Verknüpfungen Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 Eingang 6 FALSCH FALSCH WAHR FALSCH WAHR WAHR FALSCH FALSCH WAHR WAHR FALSCH WAHR FALSCH FALSCH WAHR FALSCH WAHR WAHR FALSCH WAHR FALSCH FALSCH WAHR WAHR FALSCH FALSCH WAHR...
  • Seite 339: Hilfe Bei Fehlern Und Problemen

    9 Hilfe bei Fehlern und Problemen 9.1 Häufige Fragen Häufige Fragen Für häufige Fragen zum Produkt und zu deren Lösung siehe: https://support.industry.siemens.com/cs/products?dtp=Faq&mfn=ps&lc=de-WW 9.2 Fehleranalyse mit Hilfe von ETS Zur Fehleranalyse in ETS gibt es u. a. folgende Möglichkeiten: Bereich ‚Diagnose‘...
  • Seite 340: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch 2-Punkt-Regelung .......... 163 Dauerschutzbetrieb ......170, 184 Heizen ............208 Diagnose ............339 Kühlen ............208 Diagnoseroutine Fehleranzeige am Gerät ......45 Gerätefehler ..........51 starten ............45 Ablaufdiagramm Ventilansteuerung ....57 Direkbetrieb Anwendungsbeispiel Berechner Bedienung ..........
  • Seite 341 Stichwortverzeichnis Häufige Fragen .......... 2, 339 Komfortverlängerung ......169, 182 Heizen Kommunikationsobjekt 2-Punkt-Regelung ......208, 210 A Fehler Stellgröße ........88 PI-Regelung ..........210 A Status Schalten ....... . 89, 287 Heizungsart einstellen ........210 A Status Stellgröße (1 bit) ....89, 287 Hilfe ............
  • Seite 342 Stichwortverzeichnis Temperaturregelung 1, Betriebsart Regler . 238 Temperaturregelung 1, Sollwert Heizen, Pre- Temperaturregelung 1, Dauerschutzbetrieb Komfortbetrieb ......... 239 ..............234 Temperaturregelung 1, Sollwert Heizen, Temperaturregelung 1, Fenster 1 ....237 Schutzbetrieb .......... . 239 Temperaturregelung 1, Frostalarm ..... 235 Temperaturregelung 1, Sollwert Kühlen, Ener- Temperaturregelung 1, Heizen, Stellgröße giersparbetrieb ........
  • Seite 343 Stichwortverzeichnis Temperaturregelung 1, Temperaturbegrenzung Heizbetrieb, Status Fehler Temperatur-Istwert Parameter ............243, 296 Aktuelle Stellgröße (Lüftersteuerung) ..228 Temperaturregelung 1, Temperaturbegrenzung Alarm senden auf Anforderung ....194 Heizbetrieb, Temperatur-Istwert ....243 Alarm senden auf Anforderung (Hitzealarm) Temperaturregelung 1, Temperatur-Istwert ..............
  • Seite 344 Stichwortverzeichnis Fehlersuche Kanäle A/B/C ......51 Objekt zyklisch senden ......267 Fehlersuche Kanäle D/E/F ......52 Offset (K) ........... 189 Fensterkontakte invertieren ......185 Offset externer Wert 1 (K) ......277 Festsitzschutz ..........264 Periodendauer der Pulsweitenmodulation Filteroptionen ........
  • Seite 345 Stichwortverzeichnis Startwert/-verhalten des Übersteuerungsein- Stellgröße bei Deaktivierung, Winter (%) gangs bei Busspannungswiederkehr ........97, 103, 114, 121, 132 ........98, 104, 115, 122, 133 Stellgröße Handbetrieb ......228 Status ............265 Stellgröße im Notbetrieb ......83 Status (Ventilspülung) ........ 139 Stellgröße im Notbetrieb, Heizen (%) ..
  • Seite 346 Stichwortverzeichnis Verhalten bei Deaktivierung Übersteuerung Zeitdauer Komfortverlängerung ....183 ........95, 102, 112, 120, 130 Zyklische Sendezeit ........37 Verhalten nach Busspannungswiederkehr . 264 Zyklische Ventilspülung ......136 Verhalten nach Busspannungswiederkehr Zyklisches Senden der Gerätefunktion (0 = in (Pumpensteuerung, Energiebedarfsanforde- Betrieb) .............
  • Seite 347 Stichwortverzeichnis PWM-Modus ..........70 Startwert nach Busspannungswiederkehr .. . 85 schaltende Stellgröße ........59 Status Schalten .......... . 86 schaltenden Stellgröße Status Stellgröße (1 Bit) ......86 Parameter ............. 67 Stellgröße bei Busspannungswiederkehr (%) Schaltspielzählung ........150 ..............85 Grenzwertüberwachung ......
  • Seite 348 Stichwortverzeichnis Taupunktbetrieb ..........173 Überlast pro Kanalgruppe Temperatur Sollwert Fehleranzeige am Gerät ......47 Absolute Sollwerte (Methode A) ....196 Fehlerzyklus ..........47 Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung (Me- Überlast/Kurzschlussfehler pro Kanal thode B) ............ 198 Fehleranzeige am Gerät ......46 einstellen ............
  • Seite 349 A6V13488317_de--a 349 | 350...
  • Seite 350 Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2023 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. A6V13488317_de--a...

Inhaltsverzeichnis