Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch; Reinigung; Zündkerze; Kraftstoff - ST. SpA ST 526 A Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 83
• Um den Stab herum reinigen. Ihn
abschrauben und herausziehen.
Den Stab reinigen (Abb. 13.F).
• Den Stab vollständig hineinstecken ohne
ihn in seiner Position festzuschrauben.
• Den Stab erneut herausziehen.
Den Ölstand prüfen.
• Den Ölnachfülldeckel
abschrauben (Abb. 13.K).
• Nachfüllen, wenn der Ölstand unter
dem Zeichen "MAX" liegt (Abb. 15)
• Für das korrekte Austauschverfahren
siehe Abs. 7.3.2.
Nicht zu viel einfüllen. Dies könnte zum
Überhitzen des Motors führen. Wenn der
Ölstand höher als "MAX" ist, Öl ablassen,
bis der korrekte Stand erreicht ist.
HINWEIS Für den zu verwendenden
Öltyp siehe "Tabelle technische Daten".

7.3.2 Austausch

Das Motoröl kann sehr heiß sein,
wenn es direkt nach dem Abstellen
des Motors abgelassen wird. Daher
den Motor vor Ablassen des Öls
einige Minuten abkühlen lassen.
Das Motoröl so oft austauschen, wie dies in
der "Wartungstabelle" angegeben ist. Das
Öl öfter wechseln, wenn der Motor unter
schwierigen Bedingungen arbeiten muss.
Wie im Folgenden beschrieben vorgehen:
1. Die Maschine auf eine ebene Fläche stellen.
2. Einen Sammelbehälter auf Höhe
des Ablassrohrs positionieren.
3. Den Nachfülldeckel abnehmen (Abb. 13.K).
4. Die Ölablassschraube abnehmen (Abb. 13.J).
5. Das Öl im Behälter sammeln.
6. Die Ölablassschraube wieder eindrehen.
7. Eventuell ausgetretenes Öl aufwischen.
8. Neues Öl einfüllen. Für die Ölmenge
siehe "Tabelle technische Daten".
9. Bei jedem Nachfüllvorgang den Motor
starten und 30 Sekunden lang auf
dem Minimum laufen lassen.
10. Kontrollieren, dass kein Ölverlust auftritt.
11. Den Motor abstellen. 30 Sekunden warten
und erneut den Ölstand kontrollieren.
Wenn notwendig auch "Kontrolle/
Nachfüllen" einsehen (Abs. 7.3.1).
WICHTIG Das Öl für die Entsorgung
in Übereinstimmung mit den
lokalen Normen abliefern.

7.4 REINIGUNG

Reinigungsarbeiten ausführen,
wenn die Maschine ausgeschaltet
ist. Nicht versuchen, den Schnee vom
Auswurfkanal zu entfernen, ohne vorher:
• Schneckensteuerung losgelassen.
• Den Motor ausgeschaltet zu haben.
• Zündschlüssel entfernt.
Die Maschine immer nach der
Verwendung reinigen. Für die Reinigung
folgende Hinweise berücksichtigen:
• Den Schieber (Abb. 1.I) für die Reinigung des
Auswurfkanals und für die Reinigung der
Maschine von Schneeresten verwenden.
• Den Motor mit einer Bürste und/
oder Druckluft reinigen.
• Kein Wasser direkt auf den Motor spritzen.
• Nach der Reinigung mit Wasser, Maschine
und Schnecke starten, um Wasser zu
entfernen, das andernfalls in die Lager
eindringen und Schäden verursachen könnte.
WICHTIG Nie Hochdruckwasser verwenden.
Es könnte die elektrischen Bauteile beschädigen.
7.5 ZÜNDKERZE
Für Arbeitsschritte an der Zündkerze
einen Händler oder ein autorisiertes
Kundendienstzentrum kontaktieren. Die
Wartungstabelle und die Störungsfalltabelle für
Eingriffe bezüglich der Zündkerze zu Rate ziehen.

7.6 KRAFTSTOFF

Der Vergaser ist vom Hersteller voreingestellt.
Die Störungsfalltabelle zu Rate ziehen,
um zu überprüfen, wann beim Kraftstoff
eingegriffen werden muss (Kap. 12).
7.7 BEFESTIGUNGSMUTTER
UND -SCHRAUBEN
• Muttern und Schrauben festgezogen
belassen, um sicher zu sein, dass
die Maschine immer in sicheren
Betriebsbedingungen ist.
• Regelmäßig überprüfen, dass die
Befestigungsmuttern des Auswurfkanals
korrekt angezogen sind.

7.8 SCHNECKENWELLE

Zur Erleichterung der Drehung der Schnecke
empfiehlt es sich, regelmäßig die Nippel
(Abb. 16.A) der Schneckenwelle zu schmieren.
Hierzu eine Schmierpistole verwenden.
DE - 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As 56 pAs 62 pAs 62 pb

Inhaltsverzeichnis