Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Auswurfkanals; Ausrichtung Des Auswurfkanals; Ausrichtung Der Ablenkklappe; Steuerbefehle - ST. SpA ST 526 A Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 83
Getriebehebel bereits zusammengebaut
sind) (Abb. 8.F) eingeführt werden.

4.5 MONTAGE DES AUSWURFKANALS

1. Laufring (Abb. 9.A) und Auswurfkanal
(Abb. 9.B) auf Anschluss und
Flansch (Abb. 9.C) positionieren.
2. Die Kufen (Abb. 9.D) unter Anschluss und
Flansch (Abb. 9.C) einführen. Hierzu die
Löcher der Kufe mit den Löchern der Basis
des Auswurfkanals übereinstimmen lassen.
3. Die Schrauben mit den Unterlegscheiben
in die Löcher einführen und
befestigen (Abb. 9.E).
4.5.1 Montage des Kabels zur

Ausrichtung des Auswurfkanals

Das Ausrichtungskabel verbindet den
Auswurfkanal mit dem Ausrichtungsgriff
auf dem Armaturenbrett. Dadurch
kann man den Auswurfkanal in die
gewünschte Richtung drehen.
1. Die Schneckeneinheit auf der Halterung
befestigen. Dabei das korrekte Einrasten der
Schneckeneinheit mit dem gezahnten Teil
des Auswurfkanals (Abb. 9.F) kontrollieren.
2. Den quadratischen Querschnitt
des flexiblen Kabels auf dem
entsprechenden Sitz der unteren Basis
des Griffs einrasten lassen (wenn
nicht bereits zusammengebaut).
3. Den Ring (Abb. 10.B) des Kabels
auf den unteren Teil des Griffs
(Abb. 10.A) montieren (wenn nicht
bereits zusammengebaut).
4.5.2 Montage des Kabels zur

Ausrichtung der Ablenkklappe

Das Kabel zur Ausrichtung der Ablenkklappe
dient zur Verbindung der Ablenkklappe
des Auswurfkanals mit der Steuerung auf
dem Armaturenbrett. Auf diese Weise kann
sie zur Ausrichtung in die gewünschte
Richtung angehoben/gesenkt werden.
1. Den Stift (Abb. 11.B) auf das Endstück
des Auslöserhebels ziehen.
2. Das Endstück des Ausrichtungsfadens
(Abb. 11.C) auf den Stift
(Abb. 11.B) einführen.
3. Auf den Stift den Anschlagstift einführen
und befestigen (Abb. 11.D).
4. Die Stellschraube (Abb. 11.A) auf
den Sitz einführen (Abb. 11.E) und
die Mutter schließen (Abb. 11.A).

5. STEUERBEFEHLE

ZÜNDSCHLÜSSEL
5.1
Mit dem Zündschlüssel kann der Motor
gestartet und angehalten werden. Der
Zündschlüssel hat zwei Positionen (Abb. 13.A):
1. Abgezogener Schlüssel - OFF - der Motor
hält an und kann nicht gestartet werden.
2. Eingesteckter Schlüssel - ON - der
Motor kann gestartet werden.
WICHTIG Der Motor startet nicht, wenn der
Sicherheitsschlüssel nicht vollständig eingeführt
ist. Bei einigen Modellen muss man den
Schlüssel für den Start im Uhrzeigersinn drehen.

5.2 KRAFTSTOFFHAHN

Die Öffnung des Kraftstoffhahns ermöglicht
die Abgabe von Kraftstoff (Abb. 13.B).
1. Gegen en Uhrzeigersinn - geöffnet.
2. Im Uhrzeigersinn - geschlossen.

5.3 DROSSELKLAPPENSTEUERUNG

Regelt die Drehzahlen des Motors.
Die auf dem Schildchen angegebenen
Positionen entsprechen (Abb. 13.C):
1. Vollgas. Immer für den Start
der Maschine und dessen
Betrieb verwenden.
2. Minimum. Wird verwendet,
wenn der Motor während der
Haltephasen warm genug ist.
3. Stopp-Position (wenn vorhanden).
Die Maschine hält sofort an.
4. Zwischenposition (wenn
vorhanden). Wenn der
Drosselklappenhebel Richtung Hase
/ Schildkröte verstellt wird, kann die
Geschwindigkeit höher / niedriger
werden und man kann die für die
Arbeitsnotwendigkeiten am besten
geeignete auswählen (hoher Schnee,
unwegsames Gelände, usw.).

5.4 CHOKE-STEUERUNG

Wird beim Starten eines kalten Motors
benutzt. Die Choke-Steuerung weist
zwei Positionen auf (Abb. 13.D):
DE - 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As 56 pAs 62 pAs 62 pb

Inhaltsverzeichnis