Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stopp; Empfehlungen Für Den Gebrauch - ST. SpA ST 526 A Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 83
HINWEIS Nicht mehr als 3/4 Versuche
machen, weil der Motor sonst zu viel Kraftstoff
erhält. Die möglichen Ursachen eines Nichtstarts
in der "Störungssuche-Tabelle" überprüfen.
6.3.4 Elektrostart
Sicherstellen, dass die
Versorgungsanlage mit Erdung und
Lebensrettung versehen ist.
Den Stecker des Versorgungskabels
(Abb. 13.G) in eine 230
V-Steckdose einführen.
Die Starttaste für den Start
des Motors drücken.
Wenn der Motor gestartet
wurde, den Stecker aus der
Versorgungssteckdose nehmen.
6.3.5 Arbeit
Für die Arbeit mit der Maschine wie im
Folgenden beschrieben vorgehen:
• Durch die entsprechende Steuerung
Auswurfkanal und Ablenkklappe
ausrichten (Abb. 1.G).
• Um die Länge des Schneestrahls zu erhöhen,
die Ablenkklappe nach oben ausrichten.
• Um die Länge des Schneestrahls
zu verringern, die Ablenkklappe
nach unten ausrichten.
• Die Geschwindigkeit je nach Verlauf
und Schneemenge einstellen.
• Die Schneckensteuerung drücken
(Abb. 12.C), um die Drehung der
Schnecke nach vorne zu aktivieren.
• Die Vorschubsteuerung drücken
(Abb. 12.D), um den Antrieb auszulösen.
HINWEIS Immer den Motor während des
Maschineneinsatzes mit Vollgas verwenden.
6.3.6 Lenkung
Die Lenkung erfolgt dadurch, dass die Maschine
in die gewünschte Richtung gelenkt wird.
Bei den Modellen mit "Differential-
Entriegelung" ist die Lenkung erleichtert
(siehe Tabelle der technischen Daten).
6.3.7 Gangwechsel
Der Gangwechsel erfolgt bei
stehender Maschine.
Für den Gangwechsel wie folgt vorgehen:
• Die Maschine stoppen, indem
Vorschubsteuerung (Abb. 12.D) und
Schneckensteuerung losgelassen
werden (Abb. 12.C).
• Den Getriebehebel in die gewünschte
Position bringen (Abb. 12.A).
• Wieder mit der normalen Arbeit beginnen.
WICHTIG Der Gangwechsel bei
bewegter Maschine verursacht
Schäden am Getriebesystem.

6.4 STOPP

Zum Anhalten der Maschine
Schneckensteuerung (Abb. 12.C) und
Vorschubsteuerung stoppen (Abb. 12.D).
Zum Ausschalten der Maschine folgende
Modalitäten berücksichtigen:
• Den Sicherheitsschlüssel herausziehen
oder drehen (Abb. 13.A).
• Den Drosselklappenhebel (Abb. 13.C)
auf die Stopp-Position bringen.
Der Kraftstoffhahn muss immer
geschlossen werden, wenn die
Maschine nicht in Betrieb ist.
Der Motor könnte nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Weder Auspuff
noch die angrenzenden Teile berühren.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
WICHTIG Wenn man sich von der
Maschine entfernen will, immer den
Sicherheitsschlüssel herausziehen (Abb. 13.A).
6.5 EMPFEHLUNGEN FÜR
DEN GEBRAUCH
• Der Schnee lässt sich am besten räumen,
wenn er noch frisch ist. Auf den bereits
gereinigten Bereichen erneut vorbeigehen,
um Schneereste zu entfernen.
• Wenn möglich, den Schnee immer in
Windrichtung auswerfen. Den Abstand
und die Richtung des ausgeworfenen
Schneestrahls kontrollieren.
• Bei starkem Wind die Ablenkklappe so
absenken, dass der ausgestoßene Schnee
in Richtung Boden gerichtet wird. Dadurch
sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der
Wind ihn in ungeeignete Bereiche trägt.
• Am Arbeitsende die Maschine einige Minuten
lang laufen lassen, um die Bildung von Eis
an der Auswurföffnung zu vermeiden.
• Immer eine Geschwindigkeit beibehalten,
die zu den Schneebedingungen passt.
DE - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As 56 pAs 62 pAs 62 pb

Inhaltsverzeichnis