Produktbeschreibung ....................................4 Nilan User App ....................................... 4 Konfiguration ....................................... 4 Nilan User App downloaden ................................4 Fügen Sie der App einen Benutzer hinzu ............................5 Der App mehrere Benutzer hinzufügen ............................5 Der App mehrere Geräte/Gateways hinzufügen ........................... 6 Nilan User App ......................................
Seite 3
RH sensor ......................................38 Alarmliste Compact ........................................39 Alarmliste ......................................39...
Nilan User App downloaden Sie können die Nilan User App bei Google Play oder in der App Store downloaden. Bevor Sie die App benutzen können, benötigen Sie ein Nilan Gateway, und müssen dies wie in dieser Anleitung unter Montageanleitung erklärt an Ihr Gerät anschließen.
Fügen Sie der App einen Benutzer hinzu Geben Sie die Email-Adresse ein, die zum Drücken Sie „Ok“, und Sie sind als Benut- Hiernach ist es möglich den Benutzer zu Gateway/Gerät gehört. zer hinzugefügt. löschen, ein neues Passwort per Mail zu erhalten, oder auszuloggen ACHTUNG Falls Sie aus der Wohnung ausziehen, müssen Sie Ihr Profil löschen, damit ein neuer Nutzer dem Gerät hinzugefügt wer-...
Einleitung Nachfolgende Anleitung umfasst alle Nilan Lüftungsgeräte. Daher können Funktionen und Einstellungen angezeigt sein, über die Ihr Lüftungsgerät nicht verfügt. Was in der Nilan User App auf Ihrem Handy gezeigt wird, entspricht in etwa den Benutzereinstellungen Ihres Lüftungsgeräts. Benötigen Sie ergänzende Informationen über die einzelnen Funktionen und Einstellungen, kann die Softwareanleitung Ihres Lüf- tungsgerät auf unserer Homepage heruntergeladen werden.
Temperatur 1. Drücken Sie „Zurück“, um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Die Raumtemperatur kann durchs hoch- und runterscrollen mit dem Finger auf dem Symbol eingestellt werden. Wenn das Lüftungsgerät heizt, ist die Säule rot. Bei Kühlung ist sie blau und bei neutral orange. 3.
Warmwasser 1. Drücken Sie „Zurück“, um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Scrollen Sie mit dem Finger runter und sehen Sie die aktuelle Warmwassertem- peratur. 3. Warmwasser kann durchs hoch- und runterscrollen mit dem Finger auf dem Symbol eingestellt werden. Unter dem Thermometer sehen Sie eine Indikation, wenn das Gerät Warmwasser produziert.
Luftfeuchtigkeit 1. Drücken Sie „Zurück“ um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Hier wird der Wert für niedrige Luftfeuchtigkeit 15-45% eingestellt. 3. Hier werden Lüftungsstufen für niedrige Luftfeuchtigkeit Stufe 1-3 und die Deaktivierungsfunktion eingestellt. 4. Hier werden Lüftungsstufen für hohe Luftfeuchtigkeit Stufe 24 und die Deak- tivierungsfunktion eingestellt.
Filterwechsel 1. Drücken Sie „Zurück“ um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Hier werden Anzahl Tage zwischen jedem Filterwechsel eingestellt. 3. Hier kann der Filteralarm zurückgestellt werden. 4. Hier kann das Gerät vor Filterwechsel abgeschaltet werden und nachfolgend wieder eingeschaltet werden. ACHTUNG Man darf das Gerät nie für längere Zeit abschalten, da sich dann mit Feuchtigkeitsschäden zu Folge Kondenswasser im Gerät und dem Ka-...
Installierung Einstellungen Lüftung Diese Liste ist eine Unterstützung für den Installateur und gibt Einstellungen an, die in Absprache mit dem Benutzer oder dem Bauher- ren vorzunehmen sind. Funktion Einstellungen Tagen zwischen Filterwechsel Tage: Welche Stufe ist für die Grundlüftung eingestellt Stufe: Wird niedrige Lüftung bei niedriger Außentemperatur gewünscht Ja/Nein...
Software Funktionen im Bedienungspanel Startbildschirm Elemente Die Front des HMI-Panels zeigt die vom Benutzer meist genutzten Informationen und gibt die Einstellungsoptionen an, die der Nutzer am meisten verwendet. 1. Zeigt die aktuelle Raumtemperatur im Haus an, gemessen anhand der Abluft 2.
Startbildschirm Einstellungsmöglichkeiten Die Einstellungsmöglichkeiten, die der Benutzer im Alltag benötigt, werden alle auf der Vorderseite der Steuereinheit eingestellt. Durch Drücken auf die aktuelle Ventila- Durch Drücken auf aktuelle Raumtem- Durch Drücken auf aktuelle Warmwas- torstufe wird die gewünschte Ventilator- peratur wird die gewünschte Raumtem- sertemperatur wird die gewünschte stufe angezeigt.
Fachwissen ist erforderlich, um diese Einstellungen vorzunehmen und das Lüftungsgerät kann mit einem höheren Energiever- brauch als nötig laufen und schlimmstenfalls kaputt gehen, wenn diese Einstellungen nicht korrekt sind. 3. Werksebene - Nur Nilan hat Zugriff Zugriff zum Servicemenü findet man unten in den Um ins Servicemenü...
Inbetriebnahme Einstellungen Sprache Das Lüftungsgerät ist ab Werk auf Dänisch eingestellt. Die Texte können im Einstellungsmenü in andere Sprachen geändert werden. > Sprache (DK - Sprog) > Dansk Beschreibung: Die gewünschte Sprache im Panel wählen. Datum/Uhrzeit Es ist wichtig, Datum und Uhrzeit korrekt einzustellen, um Fehler bei einer Fehlermeldung besser lokalisieren zu können. Bei der Pro- tokollierung der Daten ist es wichtig, den Verlauf verfolgen zu können.
Lüftungseinstellungen Lüftungsgerät einschalten Wenn Strom an der Lüftungsgerät angeschlossen wird, leuchtet das Bedienungspanel auf, alle Funktionen sind jedoch abgeschaltet. So wird sichergestellt, dass beim Anschluss keine Fehler auftreten. Wenn das Lüftungsgerät abgeschaltet ist, wird oben rechts an der Front des Bedienungspanels dieses Symbol ange- zeigt.
Alarm Warnhinweise und Alarme können im Menüpunkt “Alarm” abgelesen werden. Dort ist es auch möglich, sie zurückzusetzen, wenn das Problem behoben worden ist. Das Alarm-Symbol wird im Falle eines aktiven Alarms oder Warnhinweises oben rechts auf dem Bedienungspanel ange- zeigt. >...
> Information Gerät Beschreibung: Für weitere Informationen über das Lüftungsgerät bitte drü- cken. > Gerätetyp Beschreibung: Zeigt den Lüftungsgerätetyp > Softwareversion Beschreibung: Zeigt die Softwareversion des Lüftungsgerätes > Panelsoftware Beschreibung: Zeigt die Softwareversion des Bedienungspanels an. Wochenprogramm Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es gemäß bestimmten Einstellungen zu festen Zeitpunkten im Laufe der Woche über ein Wochenprogramm läuft.
Zuluftheizung Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn eine Nachheizregister installiert ist und unter Serviceeinstellungen aktiviert ist. ACHTUNG Eine Nachheizregister ist nicht Standard, kann aber als Zubehör erworben und auf Wunsch auch nachgerüstet werden. Wenn die Raumtemperatur gemessen in der Absaugluft unter die am Display eingestellte gewünschte Raumtemperatur fällt, starten die Wärmepumpe und das Nachheizregister für die Erwärmung der Zuluft.
Wärmekurve Zulufttemperatur Max. Temperatur Min. Temperatur Außentemperatur Warmwasser Die Einstellungen für die Warmwasserbereitung wurden vom Werk vorgenommen, wobei es jedoch notwendig sein kann, diese Einstel- lungen so anzupassen, dass sie dem Bedarf des Benutzers entsprechen. > Warmwasser > El. Zusatzheizung Einstellungen: De-activated / 5 ...
Kühlung Das Gerät kann die Wohnung mit Bypass-Kühlung und/oder aktiver Kühlung über die Wärmepumpe kühlen. Die Voraussetzung dafür, dass das Gerät in den Kühlungsmodus schaltet, ist, dass Sommerbetrieb oder Kühlung in "Betriebsfunktion" aktiviert wurde. Bypass-Kühlung: Wenn die Raumtemperatur in der Abluft gemessen höher ist als der Kühlung-Sollwert -2 ºC und die Außentemperatur unter der Raum- temperatur liegt, öffnet der Bypass und startet die Bypass-Kühlung.
Feuchtigkeitsregelung Der Hauptzweck einer Lüftung ist es, Feuchtigkeit aus der Wohnung zu lüften, damit diese keine Schäden an dem Gebäude verursacht, und gleichzeitig ein gutes Raumklima zu schaffen. Bei längeren Frostperioden kann die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung auf ein Niveau fallen, das für Gebäude und Raumklima kritisch sein kann.
Steuerung Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn ein CO -Sensor installiert ist und die Funktion unter Serviceeinstellungen ausgewählt ist. ACHTUNG CO2 -Sensor ist nicht Standard, kann jedoch als Zubehör erworben werden. Ist die Personenbelastung sehr unterschiedlich, empfiehlt es sich, die Lüftung entsprechend dem CO2-Gehalt in der Abluft zu regeln. Diese Funktion wird häufig in Büros und Schulen verwendet, in denen die Belastung im Laufe des Tages und der Woche stark schwankt.
Luftwechsel Niedrige Feuchtigkeit in der Wohnung kann vorbeugt werden, indem die Lüftung bei niedriger Außentemperatur reduziert wird. Die Funktion ist u.a. in Ländern mit viel Frost sowie in den Bergen, wo die Außenluft sehr trocken ist, nützlich. > Luftwechsel >Lüftungsart Einstellungen: Wasser / Komfort / Energie Standardeinstellung:...
Temperaturregelung Ist kein Nachheizregister installiert, werden die Einstellungen genutzt, um die Bypass-Klappe zu steuern. Soll die Zulufttemperatur geregelt werden und zur Beheizung des Hauses beitragen, ist die Montage eines Nachheizregisters notwen- dig. Durch ein Nachheizregister kann man die Temperatur der Zuluft unabhängig von der Außentemperatur regeln. Es kann ein externes Nachheizregister im Zuluftkanal montiert werden.
Serviceeinstellungen Password Passwort für Zugriff zu Serviceeinstellungen: 2 WARNUNG Serviceeinstellungen sind für Fachinstallateure, die wissen, wie ein Lüftungsgerät funktioniert, und sie müssen es genau auf die Installation einstellen, in der das Lüftungsgerät installiert worden ist. Wenn ein Benutzer diese Einstellungen ändert, läuft das Lüftungsgerät nicht mehr optimal, es hat einen höheren Ener- gieverbrauch zur Folge und es kann schlimmstenfalls zu Fehlern mit Schäden am Lüftungsgerät führen.
Benutzerwahl 1 > Benutzerwahl 1 > Programm wählen Einstellungen: Keine/Verlängert/Zuluft/Abluft/Ext. Ausgl./Lüften Standardeinstellung: Verlängert Beschreibung: Hier wird das gewünschte Programm ausgewählt. > Verlängert Beschreibung: Wenn Verlängert ausgewählt wurde. > Laufzeit Einstellungen: De-activated / 15 480 min. Standardeinstellung: De-activated Beschreibung: Zeit läuft im Intervall von 15 Min. Hier wird eingestellt, wie lange das Programm nach Abschal- tung des externen Signals laufen soll.
Benutzerwahl 2 > Benutzerwahl 2 > Programm wählen Einstellungen: Keine / Verlängert / Zuluft / Abluft / Ext. Ausgl. / Lüften/ Standardeinstellung: Dunstabzug Beschreibung: Keine Hier wird das gewünschte Programm ausgewählt. > Verlängert Beschreibung: Wenn Verlängert ausgewählt wurde. > Laufzeit Einstellungen: De-activated/ 15 ...
Seite 30
> Laufzeit Einstellungen: De-activated / 15 480 min. Standardeinstellung: De-activated Beschreibung: Zeit läuft im Intervall von 15 Min. Hier wird eingestellt, wie lange das Programm nach Abschal- tung des externen Signals laufen soll. > Lüfterstufe Einstellungen: De-activated / Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3 / Stufe 4 Standardeinstellung: Stufe 4 Beschreibung:...
Zuluft Heizung Hier wird der Betrieb des Nachheizregisters eingestellt, wenn es installiert ist. > Zuluft Heizung > Inst. Zentralhezg. Einstellungen: Keine / Elektrik Standardeinstellung: Keine Beschreibung: Hier wird angegeben, ob ein elektrisches Nachheizregister ins- talliert ist. > PID integr.Zeit Einstellungen: 0 - 25 Sekunden Standardeinstellung: 10 Sekunden...
Luftqualität Alle Nilan Lüftungsgeräte wird standardmäßig mit einem Feuchtigkeitssensor geliefert. Es ist möglich, einen CO -Sensor zu kaufen, der in diesem Menü aktiviert werden. > Luftqualität > Funktion Einstellungen Feuchte +CO2/ Feuchtigkeit / De-activated Standardeinstellung: Feuchte +CO2 Beschreibung: Hier wird die Feuchtigkeits- und CO -Regelung aktiviert oder deaktiviert.
Die Vereisung im Wärmetauscher kann durch ein Frostschutzvorheizregister vorgebeugt werden. Auf diese Weise erzielen Sie einen kontinuierlichen Betrieb ohne Temperaturstürze. Für Gebiete mit viel Frost im Winter wird empfohlen, ein Frostschutzvorheizregister zu installieren. Compact S Polar Compact S Polar wird mit Frostschutzvorheizregister geliefert. > Enteisung > Zeit zwis. Enteis. Einstellungen: 15 ...
Temperaturregelung Raum niedrige Temperatur Sie können eine Mindestraumtemperatur angeben, bei der das Lüftungsgerät den Betrieb einstellen soll (Raum niedrige Temperatur). Diese Funktion ist eine Sicherheitsfunktion, die nützlich sein kann, wenn Sie z.B. nicht zuhause sind, und die Wärmeversorgung unter- brochen wird. Dann würde die Wohnung nicht mehr beheizt, und die Raumtemperatur würde fallen. Damit das Lüftungsgerät nicht zur weiteren Abkühlung der Wohnung beitragen soll, kann eine Mindestraumtemperatur angegeben werden, bei der es den Betrieb ein- stellt.
Raumtemperaturkontrolle In diesem Menüpunkt kann das Regulierungstotband für Wärmeregulierung eingestellt werden. ACHTUNG Die Parameter in der Raumtemperaturkontrolle sollten nur von Personen mit Wissen über Regelungstechnik eingestellt werden. > Raumtemperaturkontrolle > Neutrale Zone Einstellungen: 0,2 10,0 °C Standardeinstellung: 2 °C Beschreibung: Hier wird die Offset-Temperatur für die Wärmeregulierung ein- gestellt.
Modbus Adresse Die CTS602 Steuerung in den Lüftungsgeräten von Nilan verfügt über eine offene Modbus-Kommunikation, des es ermöglicht, das Ge- rät mit ein externe CTS-System zu steuern. Die CTS602-Steuerung kommuniziert Modbus RS485, und das vollständige Modbus-Protokoll kann von der Nilan Website heruntergeladen werden.
ßige Protokollierung, sondern nur bei Ereignissen und Alarmen. Datenerfassung Für das Datenprotokoll wird die XML-Datei ”Devicelog.xml” benötigt, eine Entschlüsselungsspezifikation, die vom Nilan LMT PC-Pro- gramm benötigt wird. Die Datei ist im NilanNet unter dem Menüpunkt "After Sales/Software" zu finden. • Die Datei wird in den Katalog „..\Database“ unter dem aktuellen LMT-Projekt gelegt •...
Paneleinstellungen Es ist möglich, die Hintergrundbeleuchtung im Bedienungspanel einzustellen und zu kalibrieren, falls sie unscharf wird. > Paneleinstellungen > Rücklicht (Aktiv) Einstellungen: 3 100 % Standardeinstellung: 90 % Beschreibung: Hier wird die Hintergrundbeleuchtung des Bedienungspanel in den aktiven Modus eingestellt. >...
Seite 39
Alarmliste Compact Alarmliste Die Liste unten gilt für Lüftungsgeräte mit CTS602 Steuerung. Die Ereignisse sind in folgende Kategorien unterteilt: Warnhinweis Der Betrieb wird fortgesetzt, es ist jedoch ein Vorfall aufgetreten, dessen man sich bewusst sein sollte. Der Betrieb wird teilweise oder vollständig gestoppt, da es sich um einen kritischen Fehler handelt, der Alarm sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Seite 40
Raumtemperatur Wenn die Raumtemperatur unter 10 °C Haus heizen und Alarm zurücksetzen. zu niedrig fällt, stoppt die Anlage, um ein weiteres Auskühlen der Wohnung zu vermeiden. Dies kann evtl. während eines Zeitraums sein, wenn das Haus nicht bewohnt ist und die Heizungsanlage angehaltenwurde.
Seite 41
Niederdruckalarm Im Kühlbetrieb strömt zu wenig Luft über Überprüfen Sie, ob Luft in das Haus gebla- die Flächen. sen wird. Überprüfen Sie, ob die Filter sauber sind. Stellen Sie sicher, dass der Außenluftein- lass nicht gestoppt ist. Alarm zurücksetzen. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn das obengenannte das Problem nicht behoben werden kann.