Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEISS EF2 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 17

Rundtischsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Stromschlag
Leistungs- und Steueranschlüsse können Spannung führen, auch wenn die Maschine still steht. Arbeiten an der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften unter Berücksichtigung der Angaben in der Betriebsan-
leitung Elektrodokumentation durchgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse der Maschine dürfen nur bei ausge-
schalteter und gegen Wiedereinschalten gesicherter Energieversorgung gelöst oder aufgesteckt werden. Die
Berührung von Spannung führenden Teilen kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen.
Restenergie
Nach dem Trennen des Frequenzumrichters von der Versorgungsspannung können Restenergien vorhanden sein.
Nach dem Abschalten des Gerätes und vor dem Lösen von Anschlüssen mindestens 5 Minuten warten und dann an
den Klemmen „DCP" und „DCN" prüfen, ob sich der Kondensator auf Spannungen < 65V DC entladen hat. Das
Verlöschen der LED's auf dem Frequenzumrichter ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und
spannungslos ist. Die Berührung von Spannung führenden Teilen kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen
führen.
Elektrische, magnetische oder elektrostatische Felder
Durch betriebsmäßig auftretende elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF) kann für
Personen, die sich in unmittelbarer Nähe des Produktes aufhalten - insbesondere für Personen mit Herzschrittma-
chern, Implantaten o. ä. - eine Gefährdung auftreten.
Vom Maschinen-/ Anlagenbetreiber und von Personen, die sich in der Nähe des Produkts aufhalten, sind die
einschlägigen Richtlinien und Normen zu beachten! Dies sind beispielsweise im Europäischen Wirtschaftsraum
(EWR) die EMF-Richtlinie 2004/40/EG, die Normen EN 12198-1 bis -3 sowie in der Bundesrepublik Deutschland die
Berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschrift BGV 11 mit zugehöriger Regel BGR 11 "Elektromagnetische
Felder".
Danach ist eine Gefährdungsanalyse jedes Arbeitsplatzes durchzuführen, Maßnahmen zur Reduzierung der
Gefahren und Belastungen für Personen abzuleiten und anzuwenden sowie Expositions- und Gefahrenbereiche
festzulegen und zu beachten.
Diesbezügliche Sicherheitshinweise in den Kapiteln sind zu beachten.
Lebensgefahr bei Unterbrechen des externen Schutzleiters durch hohe Ableitströme
Die Antriebskomponenten führen einen hohen Ableitstrom über den Schutzleiter. Das Berühren leitfähiger Teile kann
bei Unterbrechung des Schutzleiters zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
Der Schutzleiter (PE) muss die nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
• Der Schutzleiter (PE) ist gegen mechanische Beschädigung geschützt verlegt.
• Der Schutzleiter (PE) muss einem Querschnitt von ≥ 10 mm
• Wenn der Schutzleiter (PE) im Anschlusskabel diesen Mindestquerschnitt nicht erreicht, muss ein zusätzlicher
Erdleiter parallel zum Schutzleiter (PE) und mit festem Anschluss an der Maschine verlegt werden.
• Der Schutzleiter (PE) entspricht den örtlichen Vorschriften für Ausrüstungen mit erhöhtem Ableitstrom.
FI-Schutzschalter
Beim Einsatz der Steuerung EF2 sind FI-Schutzschalter zur Realisierung von Sicherheitsschaltungen für den Perso-
nenschutz vor elektrischen Gefährdungen nicht geeignet.
Die Realisierung geeigneter Schutzmaßnahmen liegt in der Verantwortlichkeit des Betreibers.
Schaltelemente (Netztrenneinrichtungen, Schütze) zum Zu- und Abschalten des Power Drive Systems dürfen max.
35 ms Verzögerungszeit zwischen dem Schließen/Öffnen der einzelnen Hauptkontakte aufweisen.
Verletzungsgefahr durch fehlende Sicherheitseinrichtungen.
Zu Instandhaltungszwecken entfernte Sicherheitseinrichtungen und Abdeckungen müssen vor dem Einschalten
wieder montiert werden. Betrieb ohne Sicherheitseinrichtungen und Abdeckungen ist verboten.
Das Umsetzen des Sicherheitskonzepts liegt in der Verantwortlichkeit des Betreibers. Der Betreiber muss ausrei-
chende Schutzmaßnahmen wie z.B. Schutzgitter, Lichtvorhänge, Not-Halt-Schaltungen, Abdeckungen, Warnhin-
weise usw. vorsehen.
VORSICHT
Gefahr von Verletzungen durch Verbrennungen.
Während des Betriebes können Bauteile (Motor, Frequenzumrichter) entsprechend ihrer Bauart heiße Oberflächen
besitzen. Es können Betriebstemperaturen > 60 °C auftreten. Ein Berühren der heißen Bauteile führt zu Verbren-
nungen.
Handbuch R06-2016
RUNDTISCH-STEUERUNG EF2...B
SICHERHEIT | 2.3 Restgefahren
Cu oder ≥ 16 mm
2
2
Al aufweisen.
17 / 172

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für WEISS EF2

Inhaltsverzeichnis