3 Begriffe
Client
PC‑Teilnehmer, der an ein Netzwerk
angeschlossen ist.
Gateway
Gateways verbinden zwei unter‑
schiedliche Systeme und stellen Ver‑
bindungen über die Systemgrenzen
her. Dabei werden sowohl die
physikalischen Übertragungsarten
als auch Protokolle und Adressen
entsprechend angepasst.
Halbduplex
Zwei sprechende Teilnehmer
haben nur wechselseitig eine
Sprechverbindung, auch Push‑to‑Talk
genannt. Die Sprechrichtung steuert
der Teilnehmer über den PC‑Client.
HTTP
Das ‑Hypertext Transfer Protocol‑
ist ein Protokoll zur Übertragung
von Daten über ein Netzwerk. Es
wird hauptsächlich eingesetzt, um
Webseiten und andere Daten aus
dem Internet in einen Webbrowser
zu laden.
Hub
Der Hub bezeichnet in der
Netzwerktechnik Geräte, die
Netzwerk‑Knoten sternförmig ver‑
binden. Normalerweise wird die
Bezeichnung Hub für Multiport‑
Repeater gebraucht. Sie werden
verwendet, um Netz‑Knoten oder
auch weitere Hubs, z. B. durch ein
Ethernet, miteinander zu verbinden.
IGMP V3
Das Internet Group Management
Protocol basiert auf dem Internet
Protocol (IP) und ermöglicht
IP‑Multicasting (Gruppen‑
kommunikation) im Internet.
IP‑Multicasting ist die Verteilung von
IP‑Paketen unter einer IP‑Adresse
an mehrere Stationen gleichzeitig.
Hier kann vorgegeben werden von
welcher Quelle der Multicast‑Stream
gewünscht wird.
6
IP Adresse
-Internet-Protocol-Adresse-
Eine IP‑Adresse ist eine Nummer,
die die Adressierung von Rechnern
und anderen Geräten in einem
IP‑Netzwerk erlaubt. Technisch
gesehen ist die Nummer eine 32‑
oder 128‑stellige Binärzahl.
IP
-Internet Protocol-
Das IP ist ein in Computernetzen
weit verbreitetes Netzwerkprotokoll.
IP bildet die erste vom Übertragungs‑
medium unabhängige Schicht der
Internet‑Protokoll‑Familie. Das
bedeutet, dass mittels IP‑Adresse
und Subnetzmaske (Subnetmask)
Computer innerhalb eines Netz‑
werkes in logische Einheiten, so
genannte Subnetze, gruppiert
werden können.
IWA
-Interface-Working Address-
Sechsstellige Adresse mit welcher
das System‑Interface Video‑Server
z. B. SIVS IP 600‑... die Teilnehmer
adressiert.
LAN
-Local Area Network-
Lokales, kabelgebundenes Netzwerk.
Multicasting
Begriff für Gruppen‑/Parallelruf
mit Videobild zu mehreren
PC‑Teilnehmern mit installiertem
Software Client. Voraussetzung
hierfür ist die Implementierung der
Protokolle UDP und IGMP V3 im
Netzwerk.
Push to Talk
Bei einer Verbindung im Halbduplex‑
Verfahren (Wechselsprechen) muss
immer eine Taste gedrückt werden,
wenn die Sprechrichtung wechseln
soll.
Router
Ein Router ist ein
Vermittlungsrechner, der mehrere
Rechnernetze koppelt. Das bedeutet
bei ihm eintreffende Netzwerk‑
Pakete eines Protokolls werden auf
Informationen analysiert und zum
vorgesehenen Zielnetz weitergeleitet
oder geroutet.
RS232
Bezeichnung für eine serielle
Schnittstelle, z. B. COM‑Schnittstelle
eines PCs.
RS485
Schnittstelle zur seriellen
Datenübertragung im halbduplex‑
Verfahren. Übertragung auf einem
Adernpaar.
Server
Ein Server ist ein Programm, wel‑
ches auf die Kontaktaufnahme
eines Client‑Programmes wartet
und nach Kontaktaufnahme mit
diesem Nachrichten austauscht. Die
Hardware auf dem der Server läuft
nennt man Host.
Subnetmask
Die Subnetmask oder auch
Subnetzmaske oder Netzwerkmaske
genannt, ist eine Bitmaske, die
eine IP‑Adresse in einen Netzwerk‑
und einen Geräte‑ bzw. Hostteil
trennt. Sie wird in IP‑Netzwerken
verwendet, um Routing‑
Entscheidungen zutreffen.
SUS
Siedle‑Universal‑Schnittstelle
Systemfrei
Das DCIP 600‑... wird in einer sys‑
temfreien Anbindung betrieben. Das
bedeutet der Türlautsprecher arbeitet
mit Line‑Signalen. Es wird kein
systembezogener Türlautsprecher
verwendet, z. B. TLM 612‑...