Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Montage; Technische Daten; Elektrische Anschlüsse; Haftung Und Restrisiken - Eliwell EWDR 984 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Alarm wird wie alle anderen
Temperaturalarme gesteuert. Siehe deshalb
bezüglich der Verzögerungen bei der Anzeige
in diesen Vorgaben.
ALARM ABTAUUNG
Sollte beim Abtauen nicht die effektive
Temperatur für das Zyklusende erreicht wer-
den, sondern eine Beendigung durch Timeout
erfolgen, wird der Alarmregler ohne jegliche
Verzögerung ausgelöst.
Der Alarm besteht im dauerhaften
Aufleuchten der Alarm-LED und in der
Eintragung des Labels Ad2 in das Menü
Alarme.
Anzeige
Beschreibung
Ad2
Ende des Abtauens wegen
Timeout out
Das Rücksetzen erfolgt automatisch beim Start
des nächsten Abtauzyklus, manuell kann nur
die Alarm-LED ausgeschaltet werden.
EXTERNER ALARM
Wird bei Aktivierung des Digitaleingangs mit
der durch den Parameter dAd vorgesehenen
Verzögerung eingerichtet und bleibt bis zur
Deaktivierung des nächsten Digitaleingangs
aktiv.
Der Alarm besteht im dauerhaften
Aufleuchten der Alarm-LED, im Auslösen des
Summers und im Deaktivieren aller Abnehmer
des Geräts (wenn dies der Parameter EAL vor-
sieht).
Innerhalb der Registerkarte AL wird bei
Vorliegen eines externen Alarms das Label EA
angezeigt.
Anzeige
Beschreibung
EA
Externer Alarm
Das Rücksetzen erfolgt bei der nächsten
Deaktivierung des digitalen Eingangs, der
Summer kann jedoch manuell ausgeschaltet
werden.
ALARM TÜR OFFEN
Dieser Alarm wird bei einer über mehr als den
Wert des Parameters tdO offener Tür ange-
zeigt.
Der Alarm Tür offen wird in der Alarm-
Registerkarte (AL) angezeigt und es schalten
sich die LED und das Alarmrelais ein.
Außerdem wird das Label OPd angezeigt.
Anzeige
Beschreibung
OPd
Alarm Tür offen
Das Relais kann durch Betätigung der
Stummschalttaste ausgeschaltet werden. Die
LED blinkt weiter und im Menü Alarm bleibt
das Label OPd bis zum Schließen der Tür
sichtbar.
MECHANISCHE
MONTAGE
Der EWDR 984 ist für die Wandmontage
(herausziehbare Träger) oder zur Installation
auf DIN-Schiene (Omega 3) vorgesehen. Der
zulässige Raumtemperaturbereich für einen
korrekten Betrieb liegt zwischen -5 und 55
°C. Vermeiden Sie außerdem die Montage
der Instrumente an Orten, die hoher
Feuchtigkeit und/oder Schmutz ausgesetzt
sind.
EWDR 984

TECHNISCHE DATEN

Gehäuse: Kunststoff 4 DIN-Module.
Abmessungen: Frontseite 70x85, Tiefe 61mm.
Montage: auf DIN-Schiene (Omega 3) oder
Wandmontage.
Anschlüsse: an Schraubklemmleiste für Leiter
≤ 2,5mm
2
(bei Leistungsanschlüssen nur ein Leiter pro
Klemme)
Betriebstemperatur: -5...0,55°C.
Lagerungstemperatur: -30...85°C.
Feuchtigkeit der Betriebs- und
Lagerungsumgebung:
10...90 % r.F. (nicht kondensierend).
Display: 3,5 Ziffern und Vorzeichen +
Analoge Eingänge: 3 Eingänge NTC/PTC
(über Parameter konfigurierbar)
Digitaleingänge: 2 spannungsfreie
Digitaleingänge, über Parameter konfigurier-
bar.
Seriell: TTL für Copy Card
Digitalausgänge: 3 Relaiseingang: 8A 1/2 hp
250V SPST; 8A 1/2 hp 250V SPDT; 16A 1hp
250V SPST;
Ausgang 12Vc/24mA konfigurierbar
Auflösung: 1 oder 0,1°C.
Genauigkeit: besser als 0,5% des
Skalenbereiches +1 Stelle
Verbrauch. 5 VA
Stromversorgung: 230Va.
ELEKTRISCHE
ANSCHLÜSSE
Achtung! Die elektrischen Anschlüsse
stets bei abgeschalteter Maschine vor-
nehmen.
Das Instrument weist eine
Schraubklemmleiste für den Anschluss der
elektrischen Kabel mit einem max.
Querschnitt von 2,5 mm
2
auf (nur ein Leiter
je Klemme für Leistungsanschlüsse):
Hinsichtlich der Leistung der Klemmen siehe
Etikett auf dem Instrument.
Die Relaisausgänge sind spannungsfrei. Nie
den max. zulässigen Strom überschreiten; im
Falle höherer Leistungen einen Kontaktgeber
mit geeigneter Leistung verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit dem Wert übereinstimmt, mit dem das
Gerät zu versorgen ist.
Die Fühler weisen keine besondere
Einsetzpolung auf und sie können mit nor-
malem zweiadrigen Kabel verlängert werden
(es sei darauf hingewiesen, dass die
Verlängerung der Fühler die elektromagneti-
sche Kompatibilität beeinträchtigt: Die
Verkabelung muss mit der größtmöglichen
Sorgfalt vorgenommen werden).
Das Kabel der seriellen TTL-Schnittstelle
muss von den Leistungskabeln getrennt ver-
legt werden.
BENUTZUNGSBEDIN-
GUNGEN
ZULÄSSIGER GEBRAUCH
Aus Sicherheitsgründen muss das Instrument
in Übereinstimmung mit den gelieferten
Anweisungen installiert und benutzt werden,
insbesondere dürfen unter gefährlicher
Spannung stehende Teile unter
Normalbedingungen nicht zugänglich sein. Das
Gerät muss in Abhängigkeit von der
Anwendung in geeigneter Weise vor Wasser
und Staub geschützt sein und darf ausschließ-
lich unter Verwendung von Werkzeug zugäng-
lich sein (außer der Frontblende).
Das Instrument eignet sich für den Einbau in
Systeme in Haushalten und/oder vergleichbare
Geräte im Bereich der Kühlung und es wurde
hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Aspekte
auf Grundlage der anwendbaren europäischen
Normen geprüft. Klassifizierung:
• Konstruktionstechnisch als elektronische
Automatiksteuerung zur Systemeinbindung
mit unabhängigem Einbau;
• Gemäß der Eigenschaften der automatischen
Funktionsweise als Steuerung mit Betätigung
vom Typ 1 B;
• Als Vorrichtung der Klasse A hinsichtlich
Softwareklasse und -struktur.
UNZULÄSSIGER GEBRAUCH
Jeder unsachgemäße Gebrauch ist verboten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die geliefer-
ten Relaiskontakte funktionellem Verschleiß
unterliegen: Eventuelle Schutzvorrichtungen,
die von Produktnormen vorgeschrieben wer-
den oder aufgrund offensichtlicher
Sicherheitsanforderungen erforderlich sind,
müssen außerhalb des Instruments realisiert
werden.
HAFTUNG UND
RESTRISIKEN
Die Firma Eliwell haftet in keiner Weise für
eventuelle Schäden, die entstehen können
durch:
- Unsachgemäße Installation/ Benutzung, ins-
besondere bei Nichteinhaltung der durch
Vorschriften definierten bzw. in vorliegender
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise;
- Benutzung an Tafeln, die unter den erfolg-
ten Montagebedingungen keinen angemesse-
nen Schutz gegen Stromschlag, Wasser und
Staub gewährleisten;
- Benutzung an Tafeln, die den Zugang zu
potentiell gefährlichen Teilen ohne Einsatz
von Werkzeugen ermöglichen;
- Abänderung oder Manipulation des
Produkts.
- Installation/ Gebrauch in Tafeln, die nicht
mit den geltenden Normen und gesetzlichen
Verordnungen übereinstimmen.
3/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis