Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Funktionen - Eliwell EWDR 984 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- PA2 zum Öffnen der Registerkarte mit dem
Label "Cnf" der Parameter der Ebene 1.
BENUTZUNG DER COPYCARD
Die Funktion Copy-Card gestattet das
Herunterladen und das Laden eines
Parameter-Sets von einem oder mehreren
Geräten der gleichen Art.
Der Anschluss dieses Zubehörteils an das
Gerät erfolgt über die entsprechende serielle
TTL-Schnittstelle am Instrument. Die
Verwendung der Copy-Card gestattet die
Nutzung der folgenden Funktionen:
Upload (UL): Die Funktion Upload bewirkt
das Einlesen der Geräteparameter und
schreibt diese auf die Copy-Card.
Download(dL): Die Funktion Download
schreibt das zu diesem Zeitpunkt auf der
Copy-Card vorhandene Parameter-Set in den
Speicher des Instruments.
ANMERKUNG:
Upload = Instrument —-> Copy-Card
Download = Copy-Card —-> Instrument
Die Vorgänge werden unter Zugriff auf die
Registerkarte mit dem Label "FPr" unter jewei-
liger Auswahl der Befehle "UL", "dL" oder "Fr"
ausgeführt. Die Freigabe des Vorgangs erfolgt
durch Betätigung der Taste "Set". Falls der
Vorgang ausgeführt wird, erscheint "y", falls er
fehlschlägt, erscheint hingegen "n".
Formatieren des Schlüssels
Diese Funktion ist erforderlich, um einen
Schlüssel zum erstmaligen Upload verwenden
zu können, sowie, um diese Schlüssel für
andere, untereinander nicht kompatible
Gerätemodelle benutzten zu können.
ANMERKUNG: Der Formatierungsvorgang
löscht alle zuvor auf der Copy-Card vor-
handenen Daten und kann nicht rückgän-
gig gemacht werden. Download von Reset
Nach dem Anschluss des Schlüssels wird das
ausgeschaltete Instrument gespeist und nach
Beendigung des Kontrollleuchtentests zeigt das
Display für 5 s eines der folgenden Label an:
- das Label dLY, falls die Operation erfolgreich
durchgeführt wurde
- das Label dLn, wenn der Vorgang fehlge-
schlagen ist.
Nach dieser Anzeige schaltet das Display zur
Grundeinstellung (Fühler oder Sollwert).
ANMERKUNG: Nach dem Download-
Vorgang beginnt das Instrument mit der
neuen Parametermappe zu arbeiten.

ERWEITERTE FUNKTIONEN

MIKROPORT-EINGANG
Hierbei handelt es sich um einen digitalen
Eingang mit sauberem Kontakt und program-
mierbarer Polarität.
Die Funktionsweise des Mikroport-Eingangs
wird durch die von den folgenden Parametern
angenommenen Werte geregelt:
EWDR 984
Param.
Beschreibung
dOd
Digitaleingang schaltet die Abnehmer
dAd ab
Verzögerung Aktivierung dig. Eing.
OAO
Verzögerung der Alarmanzeige nach
Deaktivierung des Digitaleingangs
(Schließen der Tür)
tdO
Timeout Tür offen. Timeout Anzeige nach
Aktivierung des dig. Eing.
(Öffnen der Tür)
H11
Konfigurierbarkeit des
Digitaleingangs/Polaritäten 1
H21...H25
Konfigurierbarkeit des Digitalausgangs 1...5
Der Parameter H11 ermöglicht es, den
Mikroport-Eingang mit Werten zwischen -8
und +8 zu konfigurieren. Das Vorhandensein
der positiven und negativen Werte ergibt sich
aus der Möglichkeit zur Auswahl der dem
Eingang zuzuweisenden Polarität. Somit:
ANMERKUNG: Das Zeichen "-" zeigt an, dass
der Eingang bei geschlossenem Kontakt
aktiv ist, das Zeichen "+" zeigt an, dass der
Eingang bei offenem Kontakt aktiv ist.
BELEUCHTUNGSREGLER
Ermöglicht die Steuerung des
Beleuchtungsrelais. Die Funktion kann auf
zweierlei Art aufgerufen werden. Durch
Betätigung der Taste Beleuchtung schaltet sich
das Relais Beleuchtung ein, wenn es ausge-
schaltet war, umgekehrt wird das Relais ausge-
schaltet, wenn es aktiv war.
Der Status der Beleuchtung wird durch das
Gerät sofort nach Betätigung der Taste gespei-
chert. Damit ist das Gerät nach einer
Stromunterbrechung in der Lage, mit dem
Status vor der Unterbrechung weiterzuarbei-
ten. Folgende Parameter regeln die
Funktionsweise der Beleuchtung:
Param.
Beschreibung
H06
Taste/Eingang Aux/Licht-Mikroport aktiv
bei ausgeschaltetem Gerät
dSd
Freigabe des Relais Beleuchtung über Mikroport
dLt
Delay Light Verzögerung der Deaktivierung
Relais Beleuchtung
OFL
Die Taste Beleuchtung deaktiviert immer
das Relais Beleuchtung
OAO
Verzögerung der Alarmanzeige nach
Deaktivierung des Digitaleingangs
(Schließen der Tür)
tdO
Timeout Tür offen. Timeout Anzeige nach
Aktivierung des dig. Eing. (Öffnen der Tür)
H11
Konfigurierbarkeit des
Digitaleingangs/Polaritäten 1
H21...H25
Konfigurierbarkeit des Digitalausgangs 1...5
Die Konfiguration dieser Parameter ermöglicht die
Steuerung des Status für das Relais Beleuchtung
nicht nur durch Benutzung der üblichen Taste,
sondern auch mittels eines digitalen Relais.
Der Parameter dSd ermöglicht das automati-
sche Einschalten des Relais Beleuchtung beim
Aktivieren des digitalen Eingangs und sein
Ausschalten beim Deaktivieren des digitalen
Eingangs nach der durch den Parameter dLt
eingerichteten Verzögerung.
Der Parameter H06 ermöglicht das Einschalten der
Taste Beleuchtung und die Freigabe des Relais für
offene Tür auch in dem Fall, wenn das Instrument
gespeist wird, jedoch ‚aus' geschaltet ist.
Die entsprechende Taste schaltet das Relais
Beleuchtung nur dann immer, d.h. auch wenn
der digitale Eingang aktiv ist oder während der
Verzögerung dLt, wenn der Parameter OFL=Y
eingestellt ist.
DIAGNOSE
ALARM FÜHLER
Wenn sich einer der vorhandenen Fühler
außerhalb des nominellen Betriebsbereiches
befindet oder falls ein Fühler offen oder kurz-
geschlossen ist, so wird ein Alarm ausgelöst,
falls einer dieser Zustände länger als 10
Sekunden andauert.
Sollte mindestens einer dieser 3 Alarme ange-
zeigt werden, schalten sich die LED und das
Alarmrelais ein.
Anzeige
Beschreibung
E1
Zellenfühler defekt
E2
Fühler Abtauung defekt
E3
Fühler Display defekt
Der Code E1 wird fest angezeigt, wenn er aktiv
ist. Sollten gleichzeitig mehrere Alarme aus-
gelöst worden sein, werden diese nacheinan-
der mit einer Frequenz von jeweils 2 s ange-
zeigt.
Die Fehlerbedingung des Fühlers der Zelle hat
folgende Auswirkungen:
- Anzeige des Codes E1 auf dem Display
- Aktivierung des Verdichters wie
in Ont und OFt eingestellt
- Deaktivierung des Alarmreglers für max. und
min.
Temperatur Die Fehlerbedingung des Fühlers
Abtauung hat folgende Auswirkungen:
- Anzeige des Codes E2 auf dem Display
- Ende des Abtauens wegen Timeout
ALARM FÜR MINIMALE UND MAXIMALE
TEMPERATUR
Die Alarmregulierung erfolgt am Fühler der
Zelle. Die Temperaturgrenzwerte werden
durch die Parameter HAL und LAL festgelegt.
Die Grenzwerte beziehen sich auf den
Sollwert, wenn der Parameter Att=1 eingerich-
tet ist, anderenfalls sind sie bei Att=0 absolut.
Att=0
Alarm Höchsttemperatur
absolut
Temperatur Zellenfühler≥ HAL
Alarm Mindesttemperatur
Temperatur Zellenfühler≤ LAL
Att=1
Alarm Höchsttemperatur
relativ
Temperatur Zellenfühler≥ Set + HAL
Alarm minimale Temperatur
Temperatur Zellenfühler≤ Set + LAL
ANMERKUNG: Falls sich die Alarme auf
den Sollwert beziehen, so werden der
Parameter HAL auf positive und LAL auf
negative Werte eingestellt.
ALARM MIT SCHWELLE IN BEZUG AUF DEN
FÜHLER 3
Dem Fühler 3 ist ein Alarm mit Bezug auf eine
Schwelle für einen Differentialwert zugeord-
net. Bei Einrichtung des Parameters PbA=3
zeigt der Fühler 3 beim Überschreiten des ein-
gerichteten Wertes einen Alarm für hohe oder
niedrige Temperatur an.
Anzeige
Beschreibung
AH3
Alarm hohe Temperatur AL3
Alarm niedrige Temperatur
2/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis