Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jenaer Antriebstechnik ECOSTEP 54 Benutzerhandbuch Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch ECOSTEP®54
Die einzelnen Fehlerüberwachungen können angewählt und mit ENTER aktiviert oder deaktiviert wer-
den.
Hinweis: Fehlerzustände führen immer zum Abschalten des Antriebs, vorausgesetzt, die Fehler-
überwachung ist für den entsprechenden Fehlerzustand aktiviert. Daher dürfen die einzelnen Feh-
lerüberwachungen nur im Ausnahmefall deaktiviert werden.
Fehlerzustände können nach Beseitigung der Ursache durch Setzen des Bits „Reset Fault" im Steuerwort auf
„1" oder durch Controller-Reset (Shortcut-Taste „r") zurückgesetzt werden. Danach sollten die rote LED
„ERR" und das Bit „Fault" im Statuswort inaktiv sein. Andernfalls liegt nach dem Rücksetzversuch immer
noch ein Fehlerzustand vor. Bevor der Antrieb wieder eingeschaltet werden kann, muss erst das Bit „Switch
On" im Steuerwort zurückgesetzt und danach erneut gesetzt werden.
Im Menü „Device Profi le DS402 -> Device Control" (Shortcut-Taste F9) wird das Verhalten des Antriebs
beim Herunterfahren, bei Quick Stop und im Fehlerfall festgelegt:
Bild 7.13: Festlegung des Verhaltens des Antriebs beim Anhalten, Ausschalten und im Fehlerfall (F9)
Tabelle 7.8: Festlegung des Verhaltens des Antriebs beim Anhalten, Ausschalten und im Fehlerfall
Name
shutdown_opt_code
(default=0)
disable_operation
_option_code
(default=0)
quick_stop_option_code
(default=0)
stop_option_code
(default=0)
fault_reaction
_option_code
(default=0)
36
Bedeutung
Verhalten bei Funktion
„Shutdown"
Verhalten bei der Funktion
„Disable Operation"
Verhalten bei der Funktion
„Quick Stop"
Verhalten bei der Funktion
„Stop"
Verhalten im Fehlerfall
Optionen
0: Motor stromlos
1: Bremsen mit Verzögerungsrampe, Antriebsfunktion abschalten
und sperren
0: Motor stromlos
1: Bremsen mit Verzögerungsrampe, Antriebsfunktion abschalten
und sperren
0: Motor stromlos
1: Bremsen mit Verzögerungsrampe, Antriebsfunktion abschalten
und sperren
2, 3, 4: Bremsen mit Schnellbremsrampe (Quick Stop),
dann Antrieb aus
5: Bremsen mit Verzögerungsbremsrampe, Motor bleibt bestromt
6: Bremsen mit Schnellbremsrampe (Quick Stop), Motor bleibt
danach bestromt
0: Motor stromlos
0: Motor stromlos
1: Bremsen mit Verzögerungsrampe, Antriebsfunktion abschalten
und sperren
2, 3 , 4: Bremsen mit Schnellbremsrampe (Quick Stop),
dann Antrieb aus
Technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis