Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Busmodul
DE
MBM-PN-..-MLI-... (PROFINET)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER MBM-PN MLI-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) Inhalt Zu diesem Dokument .................... 5 1.1. Gültigkeit ............................5 1.1.1. Hinweise zu älteren Produktversionen ................5 1.2. Zielgruppe ............................5 1.3. Zeichenerklärung ..........................5 1.4. Ergänzende Dokumente ........................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................6 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............7 3.1. Sicherheitsfunktionen in Kombination mit einem Verriegelungs- oder Zuhaltemodul MGB2-I oder MGB2-L ...7 3.2.
  • Seite 3 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) Inbetriebnahme ....................21 11.1. Lernvorgang ..........................21 11.2. Übersicht der Kommunikationsdaten ....................21 11.3. Informationen auf den ergänzenden Datenblättern ................22 11.4. Systemaufbau und Aufbau der Datenbereiche in der Steuerung ............23 11.5. PROFINET Datenbytes ........................25 11.6. PROFIsafe Datenbytes ........................25 11.6.1.
  • Seite 4 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.11. Submodulfehler ..........................46 13.12. PROFINET-Fehler ...........................46 13.13. PROFISAFE-Fehler .........................47 Technische Daten ....................49 14.1. Berechnungsbeispiel für die Ermittlung der Risikozeit von sicheren Funktionen ........50 Service ......................51 Kontrolle und Wartung ..................51 Konformitätserklärung ..................52 (Originalbetriebsanleitung) MAN20001572-01-07/22...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. MAN20001572-01-07/22 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    1: Kombinationsmöglichkeiten von Modulen mit MLI-Technologie. Es können maximal 18 Module oder Submodule an einem Busmodul MBM betrieben werden. Bei einer unzulässigen Veränderung von Systemkomponenten übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die Funktion. Für die sichere Gesamtfunktion insbesondere für die sichere Einbindung in die PROFIsafe-Umgebung ist der Kunde verant- wortlich.
  • Seite 7: Beschreibung Der Sicherheitsfunktion

    - Bei entsperrter Zuhaltung ist das Sicherheitsbit LM_FI_UK (ÜK) = 0 (Überwachung des Sperrmittels). - Bei geöffneter Schutzeinrichtung ist das Sicherheitsbit LM_FI_SK (SK) = 0 (Überwachung der Stellung der Schutz- einrichtung). - Die Zuhaltung kann nur aktiviert werden, wenn sich die Riegelzunge im Zuhaltemodul befindet (Fehlschließsicherung). EUCHNER ModuleLink-System (MLI) Safetybit LM_FI_UK Guardlocking Busmodule...
  • Seite 8: Sicherheitsfunktionen Bei Submodulen Mit Not-Halt

    Für MGB2-I… (oder eine entsprechend konfigurierte MGB2-L2) gilt: Überwachen der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119) Ì Sicherheitsfunktion: Bei geöffneter Schutzeinrichtung ist das Sicherheitsbit LM_FI_SK (SK) = 0. (siehe Kapitel 12.2. Datenblöcke für Verriegelungs-/Zuhaltemodul MGB2-I / MGB2-L). EUCHNER ModuleLink-System (MLI) Safetybit LM_FI_SK Interlocking Busmodule Failsafe (Interlock monitoring) Device MGB2-I...
  • Seite 9: Sicherheitsfunktionen Bei Submodulen Mit Zustimmtaster

    Sicherheitsfunktion: Auswertung eines angeschlossenen Zustimmtasters Ì Sicherheitskennwerte: B -Wert des Zustimmtasters (siehe Betriebsanleitung des Zustimmtasters) und PL, PFH , Kate- gorie und DC für die Auswerteelektronik (MLI-Module) und das Busmodul (MBM) EUCHNER ModuleLink-System (MLI) Safetybit SM_FI_EN MLI-Module Busmodule Failsafe Enabling...
  • Seite 10: Sicherheitskennwerte Des Gesamtsystems Ermitteln

    Addieren Sie die Werte zu einem resultierenden Zuverlässigkeitswert PFH D, S 3.5.1. Berechnungsbeispiel für die Sicherheitsfunktion „Überwachung der Zuhaltung“ PFH D, S = PFH D, + PFH D, MGB2-L EUCHNER ModuleLink-System (MLI) Safetybit LM_FI_UK Failsafe Guardlocking (Guardlock monitoring) Busmodule Device MGB2-L...
  • Seite 11: Haftungsausschluss Und Gewährleistung

    - Kenntnis der geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Wichtig! Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. MAN20001572-01-07/22 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 12: Funktion Und Systemübersicht

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 6. Funktion und Systemübersicht Ein MLI-System besteht mindestens aus folgenden Komponenten: Ì ein Busmodul MBM Ì ein Modul mit MLI-Anschluss (z. B: Verriegelungs- oder Zuhaltemodule MGB2 oder Erweiterungsmodule MCM) Module können wiederum Submodule enthalten. Bild 1 zeigt einen typischen Systemaufbau mit einem Busmodul MBM (1), einem Zuhaltemodul MGB2-L…...
  • Seite 13: Erweiterungsmodule Mcm

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 6.3. Erweiterungsmodule MCM Erweiterungsmodule MCM bieten Platz für bis zu vier Submodule. Damit lassen sich auch umfangreichere Steuerungsauf- gaben realisieren. 6.4. Submodule MSM Submodule MSM können in Module eingebaut werden, die einen oder mehrere Submodulslots haben. Mit ihnen lassen sich zusätzliche Funktionen in die Module einbauen.
  • Seite 14: Montage

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 7. Montage 8. Schutz vor Umgebungseinflüssen Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Systems vor Fremdkörpern wie Spänen, Sand, Strahlmitteln usw., die sich im Gehäuse festsetzen können. Beachten Sie folgende Maßnahmen: Ì Verschließen Sie nicht benutzte Anschlüsse mit den vorgesehenen Abdeckungen.
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 9. Bedien- und Anzeigeelemente 9.1. DIP-Schalter Die DIP-Schalter haben folgende Funktionen: Ì Einstellen der PROFIsafe-Adresse des Geräts Ì Hardwarereset um das Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen Ì Aktivieren der Gerätewebseite Schalter Beschreibung Adressschalter Bit null bis neun A0 …...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 10. Elektrischer Anschluss WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden. VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss. Ì...
  • Seite 17: Busanschlüsse

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 10.2. Busanschlüsse Das Busmodul MBM beinhaltet die PROFINET-Anschlüsse (XF1 und XF2) und die Anschlüsse für die Spannungsversorgung (XD1 und XD2). Je nach Ausführung erfolgt der Anschluss über Ì push-pull-Stecker nach IEC 61076-3-117, Variante 14 Das Busmodul MBM beinhaltet einen PPOFINET IRT-Switch zur Ethernet-Anbindung. 10.2.1.
  • Seite 18: Mli-Anschlüsse

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 10.3. MLI-Anschlüsse Die MLI-Anschlüsse dienen zum Anschluss von Modulen an das Busmodul MBM. Die Verschlusskappen können nachbestellt werden (Komplettset AC-SET-BP-M12, Best. Nr. 156739) Anschluss Beschreibung ML1D (direct plug) Modulsteckverbinder für direkte Montage in einem Block. Wichtig! Nur für direkte Montage verwenden. ML1C (cable connect) Modulsteckverbinder für abgesetzte Montage (Strang 1).
  • Seite 19: Abgesetzte Montage

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 10.3.2. Abgesetzte Montage Beachten Sie folgende Punkte bei der abgesetzten Montage: Ì Die maximale Leitungslänge eines Strangs darf 40 m nicht überschreiten. Ì Pro Strang dürfen maximal 3 Basismodule betrieben werden. Falls Sie eine andere Konfiguration benötigen wenden Sie sich an unseren Support.
  • Seite 20: Module Verbinden

    Modulsteckverbinder M12, 5-pol. Buchse für den Anschluss eines Stacklights 161345 Nein, muss separat bestellt werden Modulsteckverbinder M12, 8-pol. Buchse für den Anschluss eines Stacklights 157029 Verbindungsleitung M12, 5-pol. siehe Katalog oder www.euchner.de Verbindungsleitung M12, 8-pol. * nicht bei MGB2-…-Y0000-… (Originalbetriebsanleitung) MAN20001572-01-07/22...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11. Inbetriebnahme Ein typisches MLI-System besteht meist aus mehreren Modulen und Submodulen. Welche Module und Submodule das sind, ermittelt das Busmodul MBM bei jedem Systemstart. Passend zu dieser Konfiguration müssen Sie in der Projektierungssoftware Ihrer Steuerung die zugehörigen Datenblöcke der Kommunikationsdaten der einzelnen Module und Submodule zusammenstellen und ggf.
  • Seite 22: Informationen Auf Den Ergänzenden Datenblättern

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) Die einzelnen Abkürzungen werden in den nachfolgenden Tabellen erklärt. Eine genaue Erklärung der einzelnen Bits finden Sie auf dem Datenbaltt, das jedem Modul/Submodul beiliegt (siehe Pos. 1 auf Bild 3 auf Seite 22). Bitbezeichnungen Bitbezeichnungen Beschreibung Beschreibung für Stelle [1] für Stelle [4]...
  • Seite 23: Systemaufbau Und Aufbau Der Datenbereiche In Der Steuerung

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11.4. Systemaufbau und Aufbau der Datenbereiche in der Steuerung Durch seinen modularen Aufbau bietet Ihnen das MLI-System sehr viel Flexibilität. Diese Flexibilität gilt auch für die Verwen- dung der Kommunikationsdaten. Die Datenbereiche, die das System in Ihrer Steuerung belegt, sind abhängig von Ihrem Systemaufbau.
  • Seite 24 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) Die einzelnen Datenblöcke oder Bits werden immer in der Reihenfolge zusammengestellt, wie das System aufgebaut ist. Dabei wird immer am Busmodul (1) angefangen und dann vom ersten bis zum letzten Modul an einem Strang gezählt. Bei zwei Strängen wird zunächst der komplette erste Strang an ML1C durchgezählt (2…4 im Bild unten) und anschließend der komplette zweite Strang an ML2C (5…7 im Bild unten).
  • Seite 25: Profinet Datenbytes

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11.5. PROFINET Datenbytes Jedes Modul oder Submodul sendet bestimmte, nicht sichere Kommunikationsdaten. Die folgenden Kapitel geben einen Überblick über die wichtigsten Modultypen und deren Daten. Eine artikelgenaue Angabe welche Datenblöcke Ihre Module oder Submodule beinhalten, können Sie dem ergänzenden Datenblatt entnehmen (siehe Kapitel 11.3. Informationen auf den ergänzenden Datenblättern).
  • Seite 26: In Profinet Und Profisafe Einbinden

    Wichtig, TIA-Version beachten! GSD-Datei bis TIA V13: GSDML-V2.33-EUCHNER-MBM_2512512_T13-YYYYMMDD.xml GSD-Datei ab TIA V14: GSDML-V2.33-EUCHNER-MBM_2512512_T14-YYYYMMDD.xml Die GSD-Datei finden Sie auf www.euchner.de im Downloadbereich. Verwenden Sie immer die neueste GSD-Datei. Für Neuprojektierung verwenden Sie bitte die GSD-Datei GSDML-V2.41-EUCHNER-MBM- IRT_2512512-XXXXXXXX.xml oder neuer. Bei einem Austausch muss die GSD-Datei nicht zwangsläufig aktualisiert werden. Allerdings stehen dann möglicherweise nicht alle neueren Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 27: Module Und Submodule Konfigurieren Und Parametrieren

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11.8. Module und Submodule konfigurieren und parametrieren Um die einzelnen Module und Submodule nutzen zu können müssen diese in der Projektierungssoftware Ihrer Steuerung entsprechend konfiguriert und parametriert werden. Die folgenden Kapitel beschreiben diese Schritte exemplarisch am Beispiel der Projektierungssoftware TIA-Portal von SIEMENS.
  • Seite 28 V1.1.0 MGB2-L1-MLI-U-Y0000-BJ-136776 SAFETY SWITCH UNICODE 000001 ID.-Nr.: 136776 V1.0.0 IP65 Fzh = 2000N EUCHNER GmbH + Co. KG FCC ID: 2AJ58-XX Kohlhammerstraße 16 IC: 22052-XX XX DE-70771 Leinfelden IND.CONT.EQ 7C77 TYPE 1 Input: 24 Vdc, Class 2 Output: 24 Vdc, 200mA...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) Die Abbildung unten zeigt einen beispielhaften Systemaufbau. ML2C ML1C Bild 6: Beispielhaften Systemaufbau MAN20001572-01-07/22 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 30: Liste Der Einstellbaren Parameter Je Modul/Submodul

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11.8.2. Liste der einstellbaren Parameter je Modul/Submodul PROFINET, Einstellbereich / Modul/Submodul Parameter Beschreibung PROFIsafe [Werkseinstellung] Busmodul MBM PROFINET Gerätename Beliebige Bezeichnung Der Gerätename kann frei vergeben werden. Wichtig: Er muss mit dem in der Projektierungssoftware übereinstimmen. Tipp: Beim Austausch eines defekten Geräts empfiehlt es sich den Namen im Gerät zu löschen (Werkseinstellung).
  • Seite 31: Strangvertauschung

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11.9. Strangvertauschung Beim ersten Startvorgang wird, sofern die Projektierung der Steuerung mit der MLI Topologie übereinstimmt, die aktuelle MLI Topologie gespeichert. Bei Neustart des Systems erkennt das Busmodul, wenn sich die Position eines MLI Geräts geändert hat oder das Gerät an einem anderen MLI Strang betrieben wird.
  • Seite 32: Module Tauschen

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 11.11. Module tauschen VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch unkontrollierten Maschinenstopp. Ì Durch den Tausch eines Moduls wird die Kommunikation innerhalb des Systems unterbrochen und die sicheren Bits werden zurückgesetzt. Das kann zu einem unkontrollierten Stopp eines laufenden Prozesses und zu Schäden an der Anlage oder dem Produktionsgut führen.
  • Seite 33: Datenblöcke Für Module Und Submodule Überblick

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 12. Datenblöcke für Module und Submodule Überblick Wichtig! Ì Die genaue Datenstruktur für Ihr Gerät finden Sie auf dem ergänzenden Datenblatt. Ì Bei einigen Modulen und Submodulen haben Sie die Wahl zwischen einer Standardkonfiguration (basic), die grundlegende Status-, Melde- und Ansteuerfunktionen besitzt oder einer erweiterten Konfiguration (extended), die ein zusätzliches Byte mit genauen Fehlercodes für Diagnosezwe- cke enthält.
  • Seite 34: Datenblöcke Für Verriegelungs-/Zuhaltemodul Mgb2-I / Mgb2-L

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 12.2. Datenblöcke für Verriegelungs-/Zuhaltemodul MGB2-I / MGB2-L 12.2.1. Sichere Bits Eingang/ Bitbezeichnung Bedeutung Setzbedingung Rücksetzbedingung Ausgang LM_FI_SK Eingang Sicherer Eingang Tür geschlossen und Riegelzunge in Verriege- Tür offen ODER Fehler in Transponder Türstellung lungs-/Zuhaltemodul eingeführt LM_FI_UK Sicherer Eingang Tür geschlossen UND zugehalten Zuhaltung geöffnet ODER Fehler in Zuhaltung...
  • Seite 35: Datenblöcke Für Erweiterungsmodul Mcm

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 12.3. Datenblöcke für Erweiterungsmodul MCM Erweiterungsmodule können bis zu vier Submodule enthalten und diese auswerten. Sie besitzen darüber hinaus keine eigene Funktion. 12.3.1. Sichere Bits Erweiterungsmodule haben keine eigenen sicheren Bits. 12.3.2. Nicht sichere Bits Standardkonfiguration (basic) Erweiterte Konfiguration mit zusätzlichem Diagnosebyte (extended) E_SM4 E_SM3...
  • Seite 36: Datenblöcke Für Submodule

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 12.4. Datenblöcke für Submodule Welche Datenblöcke Ihr Submodul enthält, entnehmen Sie dem ergänzenden Datenblatt. Siehe auch Kapitel 11.3. Informa- tionen auf den ergänzenden Datenblättern. 12.5. Austausch eines Busmoduls MBM ohne Programmiergerät Im Servicefall lässt sich das Busmodul MBM leicht durch ein neues ersetzen. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Ì...
  • Seite 37: Diagnose, Fehlerbehebung Und Hilfen

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13. Diagnose, Fehlerbehebung und Hilfen Nachfolgend werden alle Fehlercodes aufgeführt. Falls Sie in der Projektierungssoftware Ihrer Steuerung die Datenblöcke mit der erweiterten Konfiguration verwenden, wird der Fehlercode im entsprechenden Byte ausgegeben. Bei der Stan- dardkonfiguration wird lediglich ein entsprechendes Fehlermeldebit gesetzt und das System zeigt den Fehler über die Diagnose-LEDs an.
  • Seite 38: Diagnose Mit Hilfe Der Gerätewebseite

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.4. Diagnose mit Hilfe der Gerätewebseite Das Gerät verfügt über eine interne Gerätewebseite. Die Gerätewebseite kann bei aktivierter Funktion jederzeit im laufenden Betrieb verwendet werden. Es können keine Einstellungen am Gerät vorgenommen werden. Folgende Diagnoseinformationen werden bereitgestellt: Ì...
  • Seite 39 Mit dieser Datei ist unser Support in der Lage Sie bei Problemen zielgerichtet zu unterstützen. Der Downloadlink befindet sich am Ende der Fehlerliste. Klicken Sie auf ENVIRONMENT, um verfügbare Umweltparameter anzuzeigen. Ì Die passwortgeschützte Seite SERVICE ist nur für den Vor-Ort-Support durch EUCHNER zugänglich. HOME FAULT-LOG ENVIRONMENT...
  • Seite 40: Allgemeine Fehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.5. Allgemeine Fehler LED Anzeigen Busmodul Interner Fehler Interner Interner rastend System neu starten. Gerätefehler. Fehler Wenn der Fehler dann 0x01 Gerät funktioniert immer noch auftritt, … BM_E_G nicht mehr. setzen Sie sich mit 0x06 unserem Support in Verbindung.
  • Seite 41: Lernfehler Und Konfigurationsfehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.6. Lernfehler und Konfigurationsfehler LED Anzeigen Busmodul Konfigurations- Konfiguration in Konfigu- rastend Stellen Sie die korrekte fehler der Steuerung rations- Konfiguration wieder stimmt nicht mit fehler her und starten Sie das der tatsächlichen System neu. Eventuell Konfiguration muss ein Werksreset 0xAE...
  • Seite 42: Transponderfehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.7. Transponderfehler LED Anzeigen Verriegelungs- / Zuhaltemodul Ungültiges Griffmodul ist Transponder- rastend Lernvorgang erneut starten. Griffmodul nicht gültig oder fehler Wenn der Fehler dann immer 0x42 erkannt Griffmodul ist noch auftritt, setzen Sie LM_E_G fehlerhaft. sich mit unserem Support in 3x ...
  • Seite 43 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) Verriegelungs-/Zuhaltemodul LED Anzeigen Verriegelungs- / Zuhaltemodul Versorgungs- Überspannung Umweltfehler rück- Versorgungsspannung 0x60 spannung zu setzbar reduzieren. Technische Daten hoch beachten. Versorgungs- Unterspannung Umweltfehler rück- Versorgungsspannung spannung zu setzbar erhöhen oder Systemtopologie niedrig überprüfen. Technische Daten 0x61 und max.
  • Seite 44: Kommunikationsfehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.9. Kommunikationsfehler LED Anzeigen Busmodul Leitungen und Kommu- Steckverbinder auf Kommunikation rück- 0x74 MLI1 gestört nikations- korrekten Halt und gestört setzbar fehler Beschädigungen überprüfen. Leitungen und Kommu- Steckverbinder auf Kommunikation rück- 0x75 MLI2 gestört nikations- korrekten Halt und gestört setzbar fehler...
  • Seite 45: Plausibilitätsfehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) LED Anzeigen Verriegelungs- / Zuhaltemodul Leitungen und Steckverbinder auf Kommunikation Kommunikations- rück- EM_E_ 0x74 MLI1 gestört korrekten Halt und Beschädigungen   gestört fehler setzbar überprüfen. 13.10. Plausibilitätsfehler LED Anzeigen Verriegelungs- / Zuhaltemodul Plausibiltätsfehler Transponder des Plausibilitätsfehler rück- Funktion des Griffmoduls Riegelbruch...
  • Seite 46: Submodulfehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.11. Submodulfehler LED-Anzeigen Submodul Falsches Erkanntes Falsches Submodul wird ignoriert, keine Submodul tauschen, Systemtopologie Submodul Submodul Submodul Auswirkung auf Gesamtsystem anpassen oder System neu starten entspricht nicht dem gespeicherten 3x  Submodul Submodul fehlt Submodul fehlt, Submodul fehlt Fehlen wird ignoriert keine Submodul einbauen oder Systemtopologie obwohl ein...
  • Seite 47: Profisafe-Fehler

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 13.13. PROFISAFE-Fehler LED Anzeigen Busmodul F_DEST_ Fehlerhafte Paramet- rastend Die am Gerät eingestellte ADDR Safety- rierfehler PROFIsafe-Adresse stimmt Zieladresse nicht mit der überein, die im Projektierungswerkzeug 0x0150 Ihrer Steuerung parametriert wurde. Passen Sie entweder die DIP-Schalter-Einstellung an oder ändern Sie die Angabe im Parameter F_dest_adr.
  • Seite 48 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) LED Anzeigen Busmodul F_Block_ID Paramet- rück- Überprüfen Sie die Parameter nicht rierfehler setzbar und korrigieren Sie diese. 0x0162 unterstützt Laden Sie die Parameter danach wieder in die Baugruppe. CRC2 Kommu- rück- Lesen Sie den CRC2 0x0163 error nikations- setzbar...
  • Seite 49: Technische Daten

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 14. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. Parameter Wert Gehäusewerkstoff glasfaserverstärkter Kunststoff Zinkdruckguss, vernickelt, nichtrostender Stahl, Abmessungen Siehe Maßzeichnung Masse Busmodul 0,8 kg Umgebungstemperatur -25 … +55 °C bei UB = 24 V Schutzart IP 65 Schutzklasse...
  • Seite 50: Berechnungsbeispiel Für Die Ermittlung Der Risikozeit Von Sicheren Funktionen

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 14.1. Berechnungsbeispiel für die Ermittlung der Risikozeit von sicheren Funktionen Wichtig! In die Berechnung der Risikozeit fließen nur Module und Submodule ein, die eine Sicherheitsfunktion enthalten. Sie erkennen sichere Module und Submodule daran, dass sie sichere Bits (PROFIsafe-Bits) über das Busmodul an die Steuerung übertragen.
  • Seite 51: Service

    Verlust der Sicherheitsfunktion durch Schäden am Gerät. Bei Beschädigung muss das betreffende Modul komplett ausgetauscht werden. Es dürfen nur Teile getauscht werden, die als Zubehör oder Ersatzteil von EUCHNER bestellt werden können. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßig folgende Kontrollen erforderlich: Ì...
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) 17. Konformitätserklärung (Originalbetriebsanleitung) MAN20001572-01-07/22...
  • Seite 53 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) MAN20001572-01-07/22 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 54 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) (Originalbetriebsanleitung) MAN20001572-01-07/22...
  • Seite 55 Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) MAN20001572-01-07/22 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 56 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Deutschland info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: MAN20001572-01-07/22 Titel: Betriebsanleitung Busmodul MBM-PN-..-MLI-… (PROFINET) (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 07/2022 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis