Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Auswertegerät CMS-E-ER
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig in Verbin-
dung mit der Betriebsanleitung der zugehörigen
Leseköpfe CMS-R... und Betätiger CMS-M... !
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Auswertegeräte der Baureihe CMS sind sicherheits-
technische Einrichtungen zur Überwachung von
beweglich trennenden Schutzeinrichtungen. Hierzu
werden spezielle Leseköpfe angeschlossen.
Das System besteht aus Auswertegerät, Lesekopf
und Betätiger. Es bildet eine berührungslos wirkende,
magnetisch kodierte Verriegelungseinrichtung mit
geringer Kodierungsstufe (Bauart 4).
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
verhindert dieses System, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Dies bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen der Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen
Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein
separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach folgenden Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, beispielsweise nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204-1
f
Wichtig!
Das Auswertegerät darf nur in Verbindung mit den
f
vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von
EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von
anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt
EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere
Funktion.
Die Geräte ermöglichen eine sicherheitsbezogene
f
Stoppfunktion, eingeleitet durch eine Schutz-
einrichtung gemäß Tabelle 8 - EN ISO 13849-1:
2015.
Die sicherheitsgerichtete Funktion des Sicherheits-
f
systems ist das Öffnen der Ausgangskontakte bei
Abwesenheit des Betätigers.
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
f
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
technische Daten).
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Es dürfen nur Komponenten verwendet werden,
f
die nach der nachfolgenden Tabelle Kombinati-
onsmöglichkeiten zulässig sind. Nähere Hinweise
entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der
entsprechenden Komponente.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsbauteile erfüllen Personenschutzfunktio-
nen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu schweren Verletzungen von Personen
führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrich-
tung insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer CMS-Komponente
f
nach längerer Stillstandzeit
f
nach jedem Fehler
f
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als
Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entnehmen
Sie der EN ISO 14119: 2013, Abschnitt 8.2.
Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen
Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kontakte
überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere
Art und Weise unwirksam gemacht werden. Beachten
Sie hierzu insbesondere EN ISO 14119: 2013, Ab-
schnitt 7, bezüglich der Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
f
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
f
vertraut ist
welches mit den geltenden Vorschriften zur
f
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
welches die Betriebsanleitung gelesen und ver-
f
standen hat.
Funktion
Das Sicherheitssystem CMS besteht aus Aus-
wertegerät, Lesekopf und Betätiger und ist nur
in bestimmten Kombinationen funktionsfähig
(siehe Kombinationsmöglichkeiten)!
Das Auswertegerät CMS-E-ER wird je nach Ausführung
der angeschlossenen Leseköpfe für die Überwachung
von einer bis 30 Schutztüren bzw. bis 10 Schutztüren
eingesetzt.
Die Leseköpfe CMS-R-... besitzen galvanisch getrenn-
te Reedkontakte mit Öffnern und Schließern.
Die Leseköpfe CMS-RH-... basieren auf Hall-Sensoren
mit galvanisch getrennten Ausgängen mit Öffnern
und Schließern.
Befindet sich der Betätiger im Ansprechbereich, wer-
den durch das Magnetfeld die Kontakte im Lesekopf
geschaltet. Der Schaltzustand der Kontakte wird mit
Hilfe der LEDs am Auswertegerät optisch angezeigt
(siehe Abschnitt LED-Anzeigen). Bedingt durch die
Öffner/Schließer-Kombination im Lesekopf erwartet
das Auswertegerät antivalente Signaländerungen.
Das Auswertegerät setzt diese Information um und
überträgt den Zustand der Schutzeinrichtung über
einen Sicherheitskontakt an die Steuerung.
Sind bei allen angeschlossenen Leseköpfen die
Betätiger im Ansprechbereich, werden die Sicher-
heitskontakte 13/14 und 23/24 geschlossen. Der
zusätzliche Hilfskontakt 31/32 wird geöffnet.
Beim Öffnen bzw. Schließen der Schutztür wird das
Auswertegerät auf Funktionalität geprüft. Dabei wer-
den interne Fehler vom Lesekopf bis zum Ausgang
des Steuergerätes erkannt.
1
Bei Erkennung eines Fehlers wird das Auswertegerät
in einen Sperrzustand versetzt. Die Sicherheitskon-
takte bleiben in geöffnetem Zustand.
Der Hilfskontakt ist von den Sicherheitskontakten
galvanisch getrennt.
Bei der Verwendung von Schützen kann eine even-
tuelle Fehlfunktion über einen Rückführkreis vom
Auswertegerät überwacht werden. Zusätzlich kann
ein Starttaster an das Auswertegerät angeschlossen
werden. Hierfür gibt es vier Beschaltungsvarianten:
Manueller Start mit Starttaste bei abfallender Flanke
f
und angeschlossenem Rückführkreis
Manueller Start mit Starttaste bei ansteigender
f
Flanke und angeschlossenem Rückführkreis
Automatischer Start mit angeschlossenem Rück-
f
führkreis
Automatischer Start ohne Rückführkreis
f
Manueller Start mit Starttaste bei abfallender
Flanke und angeschlossenem Rückführkreis
Bei überwachtem Rückführkreis werden die Sicher-
heitsausgänge 13/14 und 23/24 nur dann durchge-
schaltet, wenn sich alle angeschlossenen Leseköpfe
im Ansprechbereich befinden, der Rückführkreis Y1/
Y2 geschlossen ist und die Starttaste nach dem
Betätigen losgelassen wird.
Dabei werden die Sicherheitskontakte erst beim Los-
lassen der Starttaste geschlossen. Der Startimpuls
wird vom System überwacht.
Manueller Start mit Starttaste bei
ansteigender Flanke und angeschlossenem
Rückführkreis
Bei überwachtem Rückführkreis werden die Sicher-
heitskontakte 13/14 und 23/24 nur dann durchge-
schaltet, wenn sich alle angeschlossenen Leseköpfe
im Ansprechbereich befinden, der Rückführkreis Y1/
Y3 geschlossen ist und die Starttaste betätigt wird.
Dabei werden die Sicherheitskontakte geschlossen,
wenn die Starttaste gedrückt wird. Der Startimpuls
wird vom System überwacht.
Automatischer Start mit angeschlossenem
Rückführkreis
Soll keine Starttaste in den Rückführkreis eingebun-
den werden, muss der Rückführkreis an den Klem-
men Y1 und Y3 angeschlossen werden. Auch hier
schalten die Sicherheitskontakte 13/14 und 23/24
erst, wenn sich alle angeschlossenen Leseköpfe im
Ansprechbereich befinden und der Rückführkreis Y1/
Y3 geschlossen ist.
Automatischer Start ohne Rückführkreis
Bei automatischem Start ohne Rückführkreis muss
eine 2-polige Brücke an Y1 und Y3 angeschlossen
werden.
Fehlererkennung durch das Gerät
Das CMS-E-ER ist eine sich selbstüberwachende
Systemeinheit. Fehler und Querschlüsse im Lesekopf,
Querschlüsse oder auch interne Fehler im Auswerte-
gerät werden erkannt und der Sicherheitskreis wird
sicher abgeschaltet. Eine interne Verknüpfung der
Relais im Auswertegerät verhindert im Fehlerfall das
Anlaufen der Maschine.
Anschluss von elektromechanischen
Sicherheitsschaltgeräten (Sicherheitsschalter,
Not-Halt, ...)
Im Gegensatz zum Auswertegerät CMS-E-BR geht das
Auswertegerät CMS-E-ER nicht in den Fehlerzustand,
wenn die Kontakte beim Schließen der Tür nicht zeit-
gleich schalten. Dadurch können auch mechanische
Sicherheitsschalter mit Öffner/Schließer-Kombina-
tion (z. B. Not-Halt-Schalter) an das Auswertegerät
CMS-E-ER angeschlossen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CMS-E-ER

  • Seite 1 Funktion. (siehe Kombinationsmöglichkeiten)! Automatischer Start ohne Rückführkreis Die Geräte ermöglichen eine sicherheitsbezogene Das Auswertegerät CMS-E-ER wird je nach Ausführung Bei automatischem Start ohne Rückführkreis muss Stoppfunktion, eingeleitet durch eine Schutz- der angeschlossenen Leseköpfe für die Überwachung eine 2-polige Brücke an Y1 und Y3 angeschlossen einrichtung gemäß...
  • Seite 2: Montage

    Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell dafür Wenden Sie sich im Servicefall an: vorgesehenen Betätiger ausgelöst werden. Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Las- EUCHNER GmbH + Co. KG ten eine ausreichende Schutzbeschaltung besitzen. Lesekopf und Betätiger müssen so angebracht Kohlhammerstraße 16 Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Freilaufdiode...
  • Seite 3 Leitungsverlegung und wenn mehr als 5 Türen in Reihe geschaltet sind, gilt: Performance Level = PL c, PFH  = 1,1 Siehe hierzu EN ISO 14119:2014, Abschnitt 8.6 sowie ISO TR 24119. Die Evaluierung des Diagnosedeckungsgrades nach ISO TR 24119 muss mindestens den Wert low ergeben, um PL d zu erreichen. Bild 1: Maßzeichnung Auswertegerät CMS-E-ER...
  • Seite 4 Read Head 1 Read Head 2 max. 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads max. 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads Für alle Darstellungen gilt: Auswertegerät spannungslos Betätiger nicht im Ansprechbereich Bild 2: Anschlussplan CMS-E-ER, Teil 1 (Fortsetzung nächste Seite)
  • Seite 5 Read Head 2 Read Head n 2...10 Leseköpfe / 2...10 Read Heads Anschlussplan CMS-E-ER Sicherheits- Hilfs- Kontakte kontakte Leseköpfe/ Read Heads Rückführkreis/ Feedback Loop Für alle Darstellungen gilt: Auswertegerät spannungslos Betätiger nicht im Ansprechbereich Bild 3: Anschlussplan CMS-E-ER, Teil 2...
  • Seite 6: Correct Use

    Unlike evaluation unit CMS-E-BR, evaluation unit instructions. lent signal changes. The evaluation unit converts CMS-E-ER does not enter the fault state if the Only components that are permissible in accor- this information and transfers the guard state to the contacts do not switch simultaneously when the dance with the following combination options table control system via a safety contact.
  • Seite 7: Electrical Connection

    S If servicing is required, please contact: this purpose. (assured release distance), a hazard is excluded. EUCHNER GmbH + Co. KG The tightening torque for the screws on the connec- the actuator is positively mounted on the guard, Kohlhammerstraße 16 tion terminals must be 0.6 …...
  • Seite 8: Technical Data

    = 1.1 On this topic, also see EN ISO 14119:2014, section 8.6, and ISO TR 24119. Evaluation of the diagnostic coverage according to ISO TR 24119 must result in at least the value low in order to achieve PL d. Figure 1: Dimension drawing for evaluation unit CMS-E-ER...
  • Seite 9 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads max. 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads The following applies to all the illustrations: Evaluation unit electrically isolated Actuator not in the actuating range Figure 2: Wiring diagram for CMS-E-ER, part 1 (continued on next page)
  • Seite 10 2...10 Leseköpfe / 2...10 Read Heads Wiring diagram for CMS-E-ER Sicherheits- Hilfs- Kontakte kontakte Leseköpfe/ Read Heads Rückführkreis/ Feedback Loop The following applies to all the illustrations: Evaluation unit electrically isolated Actuator not in the actuating range Figure 3: Wiring diagram for CMS-E-ER, part 2...
  • Seite 11: Utilisation Conforme

    Y1/Y3 est fermée et le bouton de à cet effet par EUCHNER. En cas d’utilisation démarrage actionné. Fonction d’autres têtes de lecture ou d’autres actionneurs, Les contacts de sécurité...
  • Seite 12: Raccordement Électrique

    (la LED verte Power ne s’allume fonction de sécurité par mauvais raccordement. CMS-E-ER ne bascule pas en mode erreur lorsque pas), l’appareil doit être retourné au fabricant sans Le contact auxiliaire 31/32 ne doit pas être utilisé...
  • Seite 13: Caractéristiques Techniques

    Mode d’emploi Analyseur CMS-E-ER Caractéristiques techniques Possibilités de combinaison pour l’analyseur CMS-E-ER Paramètre Valeur Unité Distance de Distance de Connexions connexion déconnexion Matériau du boîtier Polyamide PA 6.6 Modèle Tête de lecture Actionneur non activées assurée s assurée s Dimensions...
  • Seite 14 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads max. 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads Pour tous les schémas : Analyseur hors tension Actionneur hors de la zone de détection Figure 2 : Repérage des bornes CMS-E-ER, partie 1 (suite à la page suivante)
  • Seite 15 2...10 Leseköpfe / 2...10 Read Heads Repérage des bornes CMS-E-ER Sicherheits- Hilfs- Kontakte kontakte Leseköpfe/ Read Heads Rückführkreis/ Feedback Loop Pour tous les schémas : Analyseur hors tension Actionneur hors de la zone de détection Figure 3 : Repérage des bornes CMS-E-ER, partie 2...
  • Seite 16: Utilización Correcta

    (véase el apartado El CMS-E-ER es una unidad de sistema con autocon- en dicha hoja en caso de divergencias respecto “Indicadores LED”). Debido a la combinación de trol.
  • Seite 17: Montaje

    Al contrario que la unidad de evaluación CMS-E-BR, funcionamiento tras conectar la tensión de servicio función de seguridad como consecuencia de una la unidad de evaluación CMS-E-ER no pasa al estado (si no se enciende el LED Power verde), la unidad conexión errónea.
  • Seite 18: Datos Técnicos

    Consulte a este respecto EN ISO 14119: 2014, apartado 8.6, así como ISO TR 24119. La evaluación de la cobertura del diagnóstico según ISO TR 24119 debe dar como mínimo el valor low para alcanzar el PL d. Figura 1: Plano de dimensiones de unidad de la evaluación CMS-E-ER...
  • Seite 19 2 Leseköpfe / max. 2 Read Heads Para todas las representaciones se aplica lo siguiente: unidad de evaluación sin tensión actuador fuera de la zona de reacción Figura 2: Esquema de conexiones CMS-E-ER, parte 1 (continuación en la página siguiente)
  • Seite 20 Esquema de conexiones CMS-E-ER Sicherheits- Hilfs- Kontakte kontakte Leseköpfe/ Read Heads Rückführkreis/ Feedback Loop Para todas las representaciones se aplica lo siguiente: unidad de evaluación sin tensión actuador fuera de la zona de reacción Figura 3: Esquema de conexiones CMS-E-ER, parte 2...

Inhaltsverzeichnis