Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - AL-KO Ginge Premium 52B Auto Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57

SICHERHEITSHINWEISE

1. Allgemeine Hinweise
1.1 Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Machen Sie sich mit
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
1.2 Kinder oder Personen, welche die Bedienungsanleitung nicht
kennen, dürfen das Gerät nicht benützen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
1.3 Wenn sich Personen, besonders Kinder oder Tiere im Arbeitsbe-
reich aufhalten, darf nicht gemäht werden.
1.4 Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich.
1.5 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren
Gebrauch auf.
2. Vorbereitende Maßnahmen
2.1 Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Niemals barfuß oder mit offenen Sandalen mähen.
2.2 Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem der Mäher ein-
gesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen
und andere Fremdkörper. Auch während des Mähens ist auf Fremd-
körper zu achten.
2.3 WARNUNG! - Benzin ist hochgradig entflammbar!
- Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während des Einfüllvor-
gangs nicht.
- Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
- Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tank-
verschluß nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
- Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen wer-
den, den Motor zu starten. Statt dessen ist das Gerät von der ben-
zinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist
zu vermeiden bis sich die Benzindämpfe verflüchtig haben.
- Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankverschluß bei
Beschädigung auszutauschen.
- Verwenden Sie zum Auftanken einen entsprechenden Trichter oder
ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf den Motor und das
Gehäuse bzw. auf den Rasen auslaufen kann.
2.4 Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff können bis zu 80°
heiß werden. ACHTUNG: Verbrennungsgefahr. Beschädigte Aus-
pufftöpfe austauschen.
2.5 Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob
Schneidewerkzeug, Befestigungsbolzen und die gesamte Schneid-
einheit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte Messer durch neue
ersetzt werden.
3. Hinweise zur Handhabung
3.1 Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen
laufen, in denen sich gefährliche Abgase sammeln können - Vergif-
tungsgefahr!
3.2 Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Beach-
ten Sie auch die örtlichen/kommunal erlaubten Betriebszeiten.
3.3 Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
3.4 Führen Sie den Mäher nur im Schrittempo.
3.5 Mähen Sie immer quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Nicht an übermäßig steilen Hängen mähen. An Hängen mit mehr als
15° Neigung ist das Mähen aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Bei Fahrtrichtungswechsel auf Hängen ist besonders Vorsicht gebo-
ten!
3.6 Seien Sie besonders vorsichtig: Bei Fahrtrichtungswechsel oder
beim Rückwärtsmähen, wenn der Mäher zu sich herangezogen wird.
3.7 Wenn der Mäher beim Transport über andere Flächen als Gras
geschoben wird, ist der Motor abzustellen - Steinschlaggefahr! Bei
Hin- und Rücktransport zum Arbeitsbereich ist der Motor abzustellen.
3.8 Benützen Sie niemals Mäher mit beschädigtem Gehäuse bzw.
schadhaften oder fehlenden Schutzeinrichtungen (z. B. Prallblech,
Heckklappe, Grasfangbox...)
3.9 Die Grundeinstellung des Motors ist vom Werk aus richtig einge-
stellt und darf nicht verändert werden.
3.10 Bevor Sie den Motor starten, kuppeln Sie alle Schneidwerk-
zeuge (falls vorhanden) und Antriebe aus.
3.11 Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit Vorsicht, ent-
sprechend den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf ausreichen-
den Abstand der Füße zum Schneidwerkzeug.
3.12 Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der Mäher nicht
gekippt werden. Muß der Mäher dabei angehoben werden, darf er
nur soweit gekippt werden wie es unbedingt erforderlich ist. Heben
Sie dabei nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
D
3.13 Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem Auswurfkanal
stehen (Seitenauswurfmäher).
3.14 Führen Sie niemals Hände oder Füße in den Bereich des rotie-
renden Schneidwerkes. Halten Sie sich bei rotierendem Schneidwerk
von der Auswurföffnung entfernt.
3.15 Heben oder tragen Sie niemals einen Rasenmäher mit laufen-
dem Motor. Stillstand des Schneidwerkzeuges abwarten und Zünd-
kerzenstecker ziehen.
3.16 Schalten Sie den Motor aus, warten Sie den Stillstand des
Schneidwerkzeuges ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab:
a) Vor Abnahme der Grasfangeinrichtung.
b) Bevor Sie die Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Aus-
wurfkanal beseitigen.
c) Bevor Sie den Mäher überprüfen, reinigen oder sonstige Arbeiten
(z. B. Schnitthöhenverstellung) an ihm durchführen.
d) Wenn Sie den Mäher verlassen und
e) falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren. Danach
ist eine sofortige fachmännische Überprüfung erforderlich.
f) Die Notwendigkeit einer fachmännischen Überprüfung ist erforder-
lich, wenn z. B. durch Auffahren auf ein Hindernis der Mäher sofort
zum Stehen kommt (Motorwellenschäden, verbogene Messer
usw.).
3.17 Der Motor ist abzustellen:
- Beim Verlassen bzw. Transport des Gerätes;
- Vor dem Nachtanken;
- Vor Abnahme der Grasfangeinrichtung
3.18 Bei Verwendung einer Grasfangeinrichtung ist auf folgendes zu
achten: Bevor Sie die Grasfangeinrichtung zum Entleeren abneh-
men, ist der Motor unbedingt abzustellen und der Stillstand des
Schneidwerkzeuges abzuwarten. Mähen Sie mit einem Rasenmäher
mit Hintenauswurf niemals ohne Grasfangeinrichtung (Grasfangbox)
oder Prallschutz (Heckklappe).
3.19 Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand ist
stets einzuhalten. Das Bedienen des Rasenmähers ist nur gestattet,
wenn der Führungsholm in Arbeitsstellung eingerastet bzw. befestigt
ist. Die Arbeitsstellung vom Holm ist gegeben bei Schrägstellung
nach hinten und in der dafür vorgesehenen Einrastung bzw. Befesti-
gung.
4. Wartungs- und Lagerungshinweise
4.1 Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Mäher, dürfen nur bei still-
gesetztem Motor und Stillstand des Schneidwerkzeuges erfolgen,
bzw. bei abgezogenem Zündkerzenstecker. WICHTIG - Zündschlüs-
sel abziehen!
4.2 Achten Sie bei Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz.
4.3 Lagern Sie niemals den Mäher mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder mit Funken in Berührung kommen können - Explosions-
gefahr!
4.4 Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Freien erfolgen.
4.5 Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem
geschlossenen Raum abstellen.
4.6 Um eine Brandgefahr zu vermeiden, ist der Motor und Auspuff
frei von Gras, Blättern und austretendem Fett (Öl) zu halten.
4.7 Die Grasfangbox ist regelmäßig auf einwandfreien Zustand zu
überprüfen.
4.8 Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen
sofort auszutauschen.
4.9 Bitte beachten Sie die sachgemäße Wartung, die Überprüfung,
sowie das Nachschleifen des Messers nach der Bedienungsanlei-
tung.
4.10 Nur Original Ersatzmesser benützen.
Wir weisen darauf hin, daß wir nach dem Produkthaftungsgesetz
für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden bei:
a) unsachgemäßen Reparaturen, welche nicht von unseren autori-
sierten Service-Stellen durchgeführt werden,
b) oder wenn bei einem Teileaustausch keine ORIGINALERSATZ-
TEILE verwendet werden, nicht haften!
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
Bei Rückfragen oder Ersatzteilbestellungen die Artikelnummer und die
Erzeugnisnummer angeben.
D 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ginge premium 52bk auto

Inhaltsverzeichnis