Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rumpf Und Seitenleitwerk - Kavan TARA F1H Bauanleitung

Segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

aus der Fichtenleiste 3x8 mm. Kleben Sie den Holm zu den Endrippen
47 nur auf seiner Unterseite. Die richtige Position in der Rille finden Sie,
indem Sie die Flügelverbinder 42 auf beiden Seiten des Holms teilweise
einstecken (passen Sie auf, dass sie sich nicht verkleben).
Zur Nasen- und Endleiste (in die Ecken) kleben Sie die Keile 51, die Sie
im Voraus in die richtige Form schleifen. Schmieren Sie die Rippenver-
bindungen mit der Nasen- und Endleiste und dem Träger wieder an allen
Stellen mit dem Klebstoff ein und lassen Sie gründlich trocknen.
Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, nehmen Sie beide Ohren aus dem
Plan heraus und schleifen Sie den Holm, die Nasen- und Endleiste an
beiden Enden des Flügel-Mittelteils in eine Ebene mit den abgeschrägten
Endrippen 47. Kleben Sie die Endrippen 50 an die Enden beider Ohren.
Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, runden Sie ihre Kanten in die Form
nach dem Plan ab. Schleifen Sie die Nasenleiste in die Profilform (Det.
D-D).
Überprüfen Sie erneut das Abschleifen der Endrippen des Flügel-Mi-
ttelteils und der Wurzelrippen beider Ohren – nach dem Anlegen der
Ohren zum Flügel-Mittelteil muss der Winkel so sein, daß beide Ohren
außen 100 mm hoch stehen. (Det. E). Kleben Sie die Sperrholzverbin-
der des Flügels 42 zum Holm 7 von beiden Seiten. Die Kontaktflächen
der abgeschrägten Rippen und die Flächenverbinder 42 schmieren Sie
gründlich mit dem Klebstoff ein und dann kleben Sie beide Ohren eins
nach dem anderen so, dass Sie das Flügel-Mittelteil direkt auf die Arbeit-
sfläche legen und beschweren (z.B. mit Zeitschriften in einem Plastikbe-
utel). Drücken Sie die Ohren zum Flügel-Mittelteil auf der Arbeitsplatte
und unterlegen Sie sie zum Beispiel mit einem Holzklotz oder Büchern so
hoch, dass das Ohrenende in der Höhe 100 mm über der Arbeitsplatte ist.
Lassen Sie dann den Klebstoff gründlich aushärten. Dann schleifen Sie die
Ohrenverbindungen, nachfolgend den ganzen Flügel.
Höhenleitwerk
Das Höhenleitwerk wird wie der Flügel direkt auf dem mit einer klaren
Kunststofffolie geschützten Plan gebaut. Pinnen Sie die Fichten-Endleis-
te (3x5 - 405 mm) 11 auf die Skizze des Höhenruders mit einer Überla-
ppung auf beiden Seiten an. An die Endleiste 11 kleben Sie die Balsa-
-Platte (3mm dick) 13, dazu die Fichten-Nasenleisten (3x5x197 mm) 10
mit einer Überlappung auf beiden Seiten und sichern Sie sie mit Steckna-
deln. (Det A-A). Zwischen die Nasen- und Endleiste kleben Sie schräge
Balsa-Verstärkungen 12, die Sie schrittweise aus Balsaleisten 3x5mm
schneiden. Kleben Sie die Verstärkungen allmählich von den äußeren
Enden des Höhenleitwerks in die Richtung zur Mitte des Höhenleitwerks.
Kleben Sie den Fichtenholm 14 (3x5x395 mm) auf den oberen Teil des
Höhenleitwerks. Auf die Balsa-Platte 13 kleben Sie die obere vordere
Balsa-Platte (3mm dick – 30x30 mm) 16 und dann 2 Stück hintere Bal-
sa-Platten (3mm dick – 13,5x45 mm) 17. Beide hinteren Platten kleben
Sie auf die Balsa-Grundplatte 13 so, dass sie zugleich in einer Ebene der
Seitenkante der Unterlagen (obere und untere) sind und zwischen beiden
oberen Unterlagen 17 eine Spalte ca. 2,5 mm für Kleben des Bambussti-
ftes 18 ist. Kleben Sie in die äußeren Ecken des Höhenleitwerks die Keile
15, die Sie vorher in die richtige Form schleifen.
Nach dem gründlichen Trocknen des Klebstoffs nehmen Sie das Höhen-
leitwerk aus dem Plan heraus, schneiden Sie die Überlappungen der Na-
sen- und Endleiste ab und runden Sie sie mit einem Schleifpapier in die
Form des Profils (Det. A-A) ab. In die Form des Profils (Det. A-A) schleifen
Sie auch die mittleren oberen Balsa-Platten. Nach der Papierbespannung
des Höhenruders kleben Sie zwischen die Balsa-Platten 17 einen Bam-
busstift (Bambus-Rundholz Φ2,5x50 mm) 18 so, dass er die Endleiste des
Höhenleitwerks um 15 mm überlappt.

Rumpf und Seitenleitwerk

Der Rumpf hat einen Stabträger der Leitwerke und vorne einen mit Pa-
ppel-Sperrholz bespannten Kopf mit genug Platz für Last und mögliche
Installation einer Zeitschaltuhr. Beginnen Sie mit dem Leitwerkträger:
Auf die Leiste (2x8x595 mm) 22 kleben Sie das vordere Balsa-Prisma des
Rumpfes 20 – Prismenkanten sind in einer Ebene mit den Leistenkanten
– ACHTUNG – an die schräge Seite des Prismas wird später das hintere
Balsa-Prisma 21 geklebt – siehe Skizze. Nun schmieren Sie mit dem Kleb-
stoff den Rest der Leiste 22 und den schrägen Teil des Balsarumpfes 20
ein. Dann kleben Sie (in einer Ebene mit Leistenkanten) auch das hintere
Prisma des Rumpfes 21. Die zweite Leiste des Rumpfes 2x8 mm 23 schmi-
eren Sie mit dem Klebstoff ein und auf einer flachen Unterlage kleben Sie
sie zu den schon zusammengeklebten Teilen des Leitwerkträgers.
Wenn Sie eine Zeitschaltuhr benutzen möchten, ist jetzt geeignete Zeit,
den Ausschnitt im Rumpfkopf 24 nach Bedarf zu modifizieren und ein
entsprechendes Loch in einer der Seitenabdeckungen auszuschneiden
(26 oder 28).
Den verklebten Leitwerkträger legen Sie in die Rille im Rumpfkopf 24.
Die Breite der Rille ändern Sie nach Bedarf mit einer Feile. Dann nehmen
Sie den Leitwerkträger aus dem Kopf heraus, schmieren Sie ihn mit dem
Klebstoff ein und legen Sie ihn zurück in den Rumpfkopf. Den Leitwerk-
träger mit dem Kopf kleben Sie auf einer geraden Platte, damit der ganze
Rumpf nach dem Verkleben gerade ist.
Trocken, ohne zu kleben, stecken Sie 2 Buchenstifte 25 (Φ4x32 mm) in
den Rumpfkopf. Diese Stifte dienen zur genauen Platzierung der Seitena-
bdeckungen des Kopfes. Schmieren Sie eine Seite des Rumpfkopfes mit
dem Klebstoff ein und setzen Sie auf die Buchenstifte die Seitenabdec-
kung des Rumpfes 26 auf und drücken Sie sie zum Kopf. Beide geklebten
Teile können Sie auf die Arbeitsplatte legen und mit einem Gewicht be-
schweren. In den Rumpfkopf legen und kleben Sie Ballast 27. In ähnlicher
Weise kleben Sie auch die zweite Seitenabdeckung des Rumpfes 28.
In das Seitenleitwerk 29 kleben Sie die Verstärkung 30.
Weiter verkleben Sie die Befestigung des Höhenleitwerks. Auf die Sperr-
holz-Unterlage (1 mm dick - 25x15 mm) 31 kleben Sie die Fichtenleiste
(3x5x25 mm) 32.
Auf der Bauskizze messen Sie den Abstand zwischen der Befestigung
des Höhenleitwerks und dem Ende des Rumpfes und kleben Sie die
Befestigung des Höhenleitwerks an den Rumpf. Es ist notwendig zu
kontrollieren, dass die Befestigung des Höhenleitwerks so geklebt ist,
dass das Höhenleitwerk von vorne gesehen senkrecht zu den Seiten des
Rumpfkopfes auf die Befestigung gelegt ist und ihre Nasenkante von
oben gesehen senkrecht zur Längsachse des Rumpfes ist. An das Ende des
Rumpfes kleben Sie die Balsa-Platte (1.5 mm dick – 8x10 mm) 33. An den
Rumpf (senkrecht zum Höhenleitwerk) kleben Sie das Seitenleitwerk 29.
Runden Sie die Nasen- und Endleiste des Seitenruders 51. Montieren Sie
das Seitenruder und seine Messingträger 52 erst nach der Bespannung
und Lackierung des Modells.
Jetzt kleben Sie die Sperrholz-Befestigung des Flügels 36 so, dass ihre
Mitte in der Längsachse des Rumpfes ist und die Befestigung die gleiche
Überlappung über beide Seiten des Rumpfes aufweist.
In den Rumpfkopf kleben Sie beide Zurrstifte des Flügels 25. Nach der
Bauskizze markieren Sie an dem hinteren Teil des Rumpfes die Stelle für
das Bohren von Löchern für die Zurrstifte des Höhenruders (Bambus-
-Rundholz Φ2,5x25 mm) 34 und 35. An die untere Seite des Rumpfes
kleben Sie den Balsa-Sporn 37.
Lackieren und Bespannen
Schleifen Sie das ganze Modell vorsichtig mit einem feinen Schleifpapier
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis