Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Technische Angaben; Bevor Sie Beginnen - Kavan TARA F1H Bauanleitung

Segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINLEITUNG

Der Segler der Kategorie F1H (A1) TARA ist bestimmt für Modellbauneu-
linge, die bereits Erfahrungen mit Bau von einfachen Freiflugmodellen
und kleineren papierbespannten Modellen haben. Sie brauchen die

TECHNISCHE ANGABEN

Spannweite
Länge

BEVOR SIE BEGINNEN

Klebstoffe: Sie können Aceton-Klebstoffe (UHU® Hart u.ä.), wasser-
dichte Dispersions-Klebstoffe (KAV9960 KAVAN Weißleim, BISON® Su-
per Wood u.ä.) oder einen mittelflüssigen Sekundenkleber (Power CA,
KAV9952 KAVAN CA mittelflüssig u.ä.) verwenden.
Lackarten: KAVAN Classic Porenfüller (KAV9987), Spannlack (KAV9986),
Hochglanzlack (KAV9989) und Verdünnung (KAV9990).
Werkzeuge und andere Notwendigkeiten: Perfekt flache Arbeit-
splatte (z.B. Stabsperrholz oder Leimholzplatte mindestens 300x700
BAU DES MODELLS
• Legen Sie die Bauskizze auf eine gerade Arbeitsplatte und decken Sie sie
mit einer dünnen klaren Kunststofffolie ab, die sie vor dem Kleben der
Modellkonstruktion schützen wird. Wenn Sie nur eine kleine Arbeitsplatte
haben, können Sie den Plan vorsichtig in kleinere Teile schneiden – z. B.
mit dem Flügel, Höhenleitwerk, usw.
• Vor dem Einkleben der Teile prüfen Sie immer trocken, ohne zu kleben, ob
sie richtig passen.
• Balsa- und Fichtenholme und Leisten sind im Baukasten etwas länger, als
es nötig ist. Beim Kleben lassen Sie eine Überlappung auf beiden Seiten, sie
werden erst nach Fertigstellung des entsprechenden Teils des Modells auf
die exakte Länge geschnitten/geschliffen.
Flügel
Der Flügel mit Mittelteil und beide Ohren ist auf der Bauskizze gezeichnet,
so dass Sie sie gleichzeitig bauen können, wenn Sie möchten. Pinnen Sie
die linke Hälfte der trapezförmigen Balsa-Endleiste 3a (mit mindestens
3 Stecknadeln) auf die Arbeitsplatte auf dem Plan so an, dass die Rillen
in der Endleiste mit den auf der Bauskizze gezeichneten Rippen übere-
instimmen. Legen Sie die zweite Hälfte der Endleiste 3b auf den Plan zur
Endleiste 3a und überprüfen Sie, ob die Rillen in der Endleiste mit den auf
dem Plan gezeichneten Rippen übereinstimmen. Wenn ja, kleben Sie die
Endleiste 3b zur Endleiste 3a und sichern Sie wieder mit 3 Stecknadeln.
Wenn die Endleiste 3b länger ist, verkürzen Sie sie vor dem Kleben, damit
die Rillen in der Leiste der Position der Rippen entsprechen.
Reinigen Sie die fertigen Balsarippen 1 (Det. G-G) mit einem feinen
Sandpapier.
Pinnen Sie leicht die trapezförmige Nasenleiste 2 mit dünnen Steckna-
deln auf den Plan. Zwischen die Nasen- und Endleiste des Flügels kleben
Sie die Balsarippen 1. Weiter kleben Sie dann zwischen die Nasen- und
Endleiste des Flügels (nach dem Abschneiden auf die richtige Länge) die
untere mittlere Balsabeplankung 4 aus zwei 1,5 mm Balsabrettern. Auf
diese Beplankung kleben Sie etwa 2 mm von ihren Rändern und in die
Mitte des Flügels drei abgesenkte Rippen 6. An die Enden des mittleren
TARA
1100 mm
828 mm
11
grundlegenden Modellbauwerkzeuge, Klebstoffe und Lackarten, die Sie
in Zukunft auch beim Bau von anderen Modellen verwenden. Vor dem
Baubeginn lesen Sie sorgfältig die Bauanleitung und Bauskizze durch.
Gewicht
mm), in die Stecknadeln eingesetzt werden können, Modellbaumesser
mit auswechselbaren Klingen (z.B. Excel K1 mit Klingen Nr. 11), Laubsäge
mit feinen Blättern, Schleifpapiere Nr. 180 und 360-400, Stecknadeln,
Scheren, flache und runde Nadelfeile, weicher flacher Haar-Flachpinsel,
dünne klare Kunststofffolie zum Abdecken des Bauplans (z. B. ein auf-
geschnittener großer Polyethylenbeutel, Abdeckfolien für Raummaler
u.ä.).
Teils des Flügels kleben Sie die Balsarippen 5 – mit dem abgeschrägten
Winkel in der Richtung nach außen (ähnlich wie Det. F-F).
Von oben kleben Sie in die Rillen der Rippen den Hauptflügelholm 7 aus
der Fichtenleiste 3x8 mm (runden Sie die unteren Kanten des Trägers ab,
um das Einstecken zu erleichtern). Kleben Sie den Holm an die Endrip-
pen 5 nur auf der Unterseite. Die richtige Position in der Rille finden Sie,
indem Sie die Flügelverbinder 42 auf beiden Seiten des Holms teilweise
einstecken (passen Sie auf, dass sie sich nicht verkleben). Zu den Rippen 6,
die auf die untere Balsabeplankung geklebt sind, kleben Sie das vordere
und hintere Teil der oberen Balsabeplankung des Flügels 8 und 9 (Det.
B-B). Zur Nasen- und Endleiste (in die Ecken) kleben Sie die Keile 10. Die
Rippenverbindungen mit der Nasen- und Endleiste und dem Holm schmi-
eren Sie an allen Verbindungspunkten wieder mit dem Klebstoff ein und
lassen Sie richtig trocknen.
Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, nehmen Sie das Flügel-Mittelteil
aus dem Plan heraus und schleifen Sie den Holm, die Nasen- und Endleiste
an beiden Enden des Flügel-Mittelteils in eine Ebene mit abgeschrägten
Endrippen 5. Schleifen Sie die Nasenleiste in die Profilform (Det. D-D).
Die Außenteile des Flügels – die Ohren – werden in ähnlicher Weise wie
das Flügel-Mittelteil gebaut. Die trapezförmigen Balsa-Endleisten 40
pinnen Sie auf die Arbeitsplatte auf den Plan so an, dass die Rillen in der
Endleiste mit den auf dem Plan gezeichneten Rippen übereinstimmen.
Reinigen Sie die fertigen Balsarippen 41-46 mit einem feinen Schleifpa-
pier.
Auf den Plan pinnen Sie leicht die trapezförmigen Nasenleisten 48 mit
dünnen Stecknadeln. Zwischen die Nasen- und Endleiste des Flügels kle-
ben Sie die Balsarippen 41-46. Ihre vordere Kante schleifen Sie vorsichtig
in einen Winkel, damit die Rippen mit der ganzen Fläche zur Nasenleiste
48 passen. Schleifen Sie die Wurzelrippen der Ohren 47 im Voraus so, dass
sie perfekt mit der Nasen- und Endleiste passen und kleben Sie sie fest
(Det. F-F).
Kleben Sie in die Rillen in den Rippen von oben die Holme der Ohren 49
225 g (min. 220 g)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis