Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Knurr DCD

  • Seite 2: Rücktürwärmetauscher Bis 35Kw Zur Montage An Einen Serverschrank

    Bedienungsanleitung Emerson Network Power DCD Knürr DCD Liebert DCD Rücktürwärmetauscher bis 35kW zur Montage an einen Serverschrank Date / Datum Issue / Ausgabe Author / Erstellt Reviewed / Geprüft 19/01/15 01.998.355.0.000001.a Martin BLASS Heiko EBERMANN...
  • Seite 3: Gerätekode Und Bauteilmontageort

    Gerätekode und Bauteilmontageort Modellnummer - Teil 1/2 Modelldetails Teil 2/2 1. - 3. Produktidentifikation 10. Optionen DCD = ENP DCD 0 = Keine Optionen (momentan nicht 4. - 5. Nennkühlleistung verfügbar) 35 = 35 kW 11. – 15. Nicht in Verwendung 6.
  • Seite 4: Abb. 1 Bauteilmontageort

    Detail A Untere Seite Reihe Seite Schrank Seite oberen Drehgelenkdeckel unteren Drehgelenkdeckel Siehe detail A Kaltwasser Austritt Kaltwasser Eintritt Griff Rahm Tür unteren Verrohrung Tür Tür oberen Verrohrung 10. Aluminiumprofil 11. Kondensat Stecker 12. Kondensat Brett 13. Kondensat Rohr Adapter Untern Ansicht Abb.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ENP DCD Bedienungsanleitung Inhalt Gerätekode und Bauteilmontageort ......................3 Inhalt 5 Liste der Abbildungen ............................ 6 Liste der Tabellen ............................7 Allgemeines ............................8 Sicherheit ............................8 Symbole ............................... 8 Sicherheitshinweis ..........................9 Lagerung und Transport ......................... 11 Montage und Inbetriebnahme ......................12 Vorbereitung zur Montage .........................
  • Seite 6: Liste Der Abbildungen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Liste der Abbildungen Abb. 1 Bauteilmontageort ........................4 Abb. 2 Ringrohranordnung ........................13 Abb. 3 Tichelmann-Ringanordnung ...................... 13 Abb. 4 Reihenanordnung........................14 Abb. 5 Fußbodenausschnitte – Gerät selbst ..................15 Abb. 6 Fußbodenausschnitte – Gerät mit Aluminiumrahmen .............. 16 Abb.
  • Seite 7: Liste Der Tabellen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Liste der Tabellen Tab. 1 Gewicht des Gerätes ......................... 11 Tab. 2 Liste der erforderlichen Werkzeuge ..................18 Tab. 3 Packliste ............................ 18 Tab. 4 Betriebsbedingungen ........................ 33 Tab. 5 Geräteabmessungen ......................... 36 Tab. 6 Abmessungen des Aluminiumrahmens..................39 Tab.
  • Seite 8: Allgemeines

    ENP DCD Bedienungsanleitung Allgemeines Der ENP DCD ist ein Luft-Wasser-Wärmeübertrager, der in der Rücktür eines Serverschrankes integriert ist. Der Wärmeübertrager dient zur Abführung von Wärmelasten von bis zu 35 kW aus Serverschränken. Dabei kann die Konfiguration so gewählt werden, dass in den Aufstellungsraum keine thermischen Leistungen abgegeben werden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweis

    ENP DCD Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Unsere Ingenieure und Techniker können Sie zur Montage des ENP DCD umfangreich beraten. Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen und eine lange Lebensdauer. Trotzdem können von diesen Maschinen Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
  • Seite 10 ENP DCD Bedienungsanleitung Beachten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät: • Die jeweils geltenden Vorschriften (z. B.VDE- Vorschriften oder andere gültige nationale Richtlinien) • Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften (BGV) • Die einschlägigen Bestimmungen • Die geltenden Umweltschutzgesetze Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Bei Funktionsstörungen oder Fehlern müssen Sie das Gerät sofort außer Betrieb setzen und den zuständigen Verantwortlichen des Betreibers über diesen Zustand informieren.
  • Seite 11: Lagerung Und Transport

    ENP DCD Bedienungsanleitung Lagerung und Transport • Bewahren Sie das Gerät in seiner Originalverpackung, wettergeschützt und trocken auf • Schützen Sie die Betriebsteile vor Verschmutzung (z.B. Sand, Regen, Staub usw.) • Bei Temperaturen zwischen -30 °C und +50 °C (-22 °F und +122 °F) lagern •...
  • Seite 12: Montage Und Inbetriebnahme

    ENP DCD Bedienungsanleitung Montage und Inbetriebnahme Vorbereitung zur Montage Bevor Sie das Gerät montieren, müssen Sie unbedingt folgende Punkte überprüfen. Diese Prüfungen dienen der Sicherheit und der störungsfreien Funktion des ENP DCD. Gehen Sie bei diesen Prüfungen mit größter Sorgfalt vor. •...
  • Seite 13: Rohrverlegungs- Und Anschlussmethoden

    ENP DCD Bedienungsanleitung Rohrverlegungs- und Anschlussmethoden Falls möglich und wenn Sie ein Kaltwasserverteilungsgerät, wie z.B. den Knürr CoolTrans oder den Liebert XDPW verwenden, binden Sie den ENP DCD in eine „Ring“-Konfiguration (siehe Abb. 1) oder einen Tichelmann-Ring ein (Abb. 3) In diesem System ist der Druckverlust für jedes der Geräte etwa der gleiche, was zu einer ausgeglichenen Kühlleistung führt.
  • Seite 14: Abb. 4 Reihenanordnung

    ENP DCD Bedienungsanleitung Wenn dies jedoch nicht möglich ist, verbinden Sie die ENP DCD-Geräte in Reihen-Konfiguration, wie Abb. 4 zeigt. Hinweis auf Einregulierung des Wassermenge nötig. Abb. 4 Reihenanordnung Verrohrung Es wird empfohlen, jedem Gerät einen Satz von zwei Ventilen (Vor- und Rücklauf) hinzuzufügen, um eine Trennung des Gerätes vom System bei Reparatur und Wartung zu ermöglichen, ohne das gesamte System herunterfahren zu müssen.
  • Seite 15: Abb. 5 Fußbodenausschnitte - Gerät Selbst

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 5 Fußbodenausschnitte – Gerät selbst (keine Rahm) ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 15/55...
  • Seite 16: Abb. 6 Fußbodenausschnitte - Gerät Mit Aluminiumrahmen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 6 Fußbodenausschnitte – Gerät mit Aluminiumrahmen ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 16/55...
  • Seite 17: Vorgehensweise Bei Der Montage Und Erforderliche Werkzeuge

    ENP DCD Bedienungsanleitung Vorgehensweise bei der Montage und erforderliche Werkzeuge Die Montage des ENP DCD muss in vertikaler Stellung des Gerätes erfolgen. Verwenden Sie bitte zu Beginn der Installation eine Wasserwaage, um sicherzugehen, dass diese Anforderung erfüllt wird. Der ENP DCD und der Serverschrank müssen lotrecht ausgerichtet sein, um ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 18: Tab. 2 Liste Der Erforderlichen Werkzeuge

    ENP DCD Bedienungsanleitung Tab. 2 Liste der erforderlichen Werkzeuge Innensechskant-Schraubendreher - 8 mm (5/16”) (für Schrauben M5) Maulschlüssel 41 mm (1-5/8”) Maulschlüssel 36 mm (1-7/16”) Kreuzschlitzschraubendreher PH3 Universalmesser Gabelstapler, Hubwagen (oder ähnliches) Tab. 3 Packliste Menge Teilebeschreibung ST Montagekonsole für miracel+ ST Montagekonsole für miracel+ ST Abdeckung Schwenkgelenk Festbauteil ST Abdeckung Schwenkgelenk Festbauteil...
  • Seite 19: Abb. 7 Entpacken Des Enp Dcd

    ENP DCD Bedienungsanleitung Riemen schneiden Deckel und die Eckstücke abnehmen Schaumprofile abnehmen Abb. 7 Entpacken des ENP DCD Zum Entpacken des ENP DCD (Komplett mit Schrank) des Serverschranks befolgen Sie die in Abb. 8. dargestellten Anweisungen. ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 19/55...
  • Seite 20: Abb. 8 Entpacken Des Enp Dcd (Als Teil Des Serverschranks)

    ENP DCD Bedienungsanleitung Heben Sie das Gerät von der Palette Abnehmen die Eckstücke und die entweder per Gabelstapler oder manuell Schrumpffolie Schieben Sie die Palette aus 4 Klammërn lösen Stellen Sie die füsse Abb. 8 Entpacken des ENP DCD (als Teil des Serverschranks) ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite...
  • Seite 21: Abb. 9 Anheben Des Rahmens

    ENP DCD Bedienungsanleitung Nach Entfernen der Verpackung heben Sie den ENP DCD-Rahmen zunächst von der Palette (Abb. 9). Zu diesem Zeitpunkt sind die Tür und der Rahmen noch nicht miteinander verbunden. Abb. 9 Anheben des Rahmens Danach richten Sie den Rahmen des ENP DCD ordnungsgemäß mit dem Serverschrank aus. Markieren Sie die Positionen der Rahmenlöcher (16 Löcher) auf dem Aluminiumprofil des Serverschranks und stellen Sie den Rahmen wieder zur Seite.
  • Seite 22: Abb. 11 Einsetzen Der Federmuttern

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 11 Einsetzen der Federmuttern Legen Sie 3 Diamanten Nüsse in den Hain von jeder horizontalen Mitglied des Rack Aluminium Profil in der zuvor markierten Position (Abb. 12). Abb. 12 Diamantmuttern Vor dem nächsten Schritt verbinden Sie den Schlauchanschlussadapter (5/8 “) mit der Kondensatwanne (entfernen Sie vorher den weißen Plastikstöpsel) (Abb.
  • Seite 23: Abb. 14 Position Des Dichtungsschaums

    ENP DCD Bedienungsanleitung Im nächsten Schritt positionieren Sie den Schaumklebestreifen (im Lieferumfang) so auf dem Aluminiumprofil des Serverschranks (Scharnierseite), dass, sobald der ENP DCD-Rahmen in Position ist, der Klebestreifen den Spalt zwischen Serverschrank und dem ENP DCD- Rahmen abdichtet (es könnte notwendig werden, den Schaumstreifen mit dem Universalmesser zurechtzuschneiden) (Abb.
  • Seite 24: Abb. 16 Installation Der Tür

    ENP DCD Bedienungsanleitung Vergewissern Sie sich, dass der Rahmen nicht verzogen ist, bevor Sie fortfahren. Im nächsten Schritt der Installation befestigen Sie die Wärmetauschertür am Rahmen. Achtung! Verletzungsgefahr! Die Wärmetauschertür ist sehr schwer (95 kg). Mindestens zwei Personen sind nötig, um die Tür zu bewegen. Die Tür sorgfältig mit dem Rahmen ausrichten und in den Rahmen einsetzen (Abb.
  • Seite 25: Abb. 17 Flexible Schläuche

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 17 Wellrohre Vor dem Anschluss des Wärmetauschers (in der Tür) an die Verrohrung im Rahmen des ENP DCD Dichtungen in diese Verbindung einlegen (Abb. 18). Zum Festziehen der Überwurfmuttern zwei Schraubenschlüssel verwenden, um eine Beanspruchung der Rohre zu reduzieren (Abb.
  • Seite 26: Abb. 19 Festziehen Der Überwurfmuttern

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 19 Festziehen der Überwurfmuttern Abb. 20 Drehgelenk und Rohre verbunden Prüfen Sie jetzt erneut, ob sich die Tür frei bewegen lässt. Wenn dies der Fall ist, bringen Sie die Drehgelenkabdeckungen an. ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 26/55...
  • Seite 27: Abb. 21 Ausrichtung Und Lage Der Scharnierabdeckungen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Die beiden äußeren Scharnierabdeckungen sind an der Scharnierseite der Tür anzubringen. Die beiden inneren Scharnierabdeckungen sind an der Scharnierseite des Rahmens anzubringen (Abb. 22). Zum Anziehen der Schrauben einen Innensechskantschraubendreher verwenden. Die richtige Ausrichtung der Scharnierabdeckungen wird durch Langlöcher angegeben (siehe Abbildung).
  • Seite 28: Abb. 22 Verbindungspunkte Der Äußersten Drehgelenkabdeckungen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 22 Verbindungspunkte der äußersten Drehgelenkabdeckungen Abb. 23 Anbringung der Drehgelenkabdeckungen Suchen Sie die Verbindungspunkte der inneren Drehgelenkabdeckungen. Die beiden inneren Drehgelenkabdeckungen sind Scharnierseite Rahmens anzubringen. gekennzeichnet. Einen Innensechskant-Schraubendreher zum Festziehen der Schrauben verwenden (Abb. 23) ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 28/55...
  • Seite 29: Abb. 24 Innere Drehgelenkabdeckungen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Tür Tür Abb. 24 Innere Drehgelenkabdeckungen Im letzten Schritt verbinden Sie das Erdungskabel der Tür mit dem Rahmen des ENP DCD (Abb. 25). Abb. 25 Anbringung der Erdung Prüfen Sie die ordnungsgemäße Verbindung. Prüfen Sie die Funktion des Türschlosses. Der ENP DCD ist mit einem DIRAK 1333-Schloss ausgestattet.
  • Seite 30: Kühlwasseranschluss

    ENP DCD Bedienungsanleitung Kühlwasseranschluss Vor Inbetriebnahme das Kaltwassersystem einem Sichttest auf Leckagen unterziehen. Bitte prüfen Sie regelmäßig die Kühlwasserrohrverbindung zum Wärmetauscher. Diese Verbindung, falls notwendig, nachziehen. Beim ersten Aufbau des Wärmetauschers prüfen Sie bitte sorgfältig den mechanischen Zustand der Kaltwasserversorgung und -verbindung. (Hinweis: Die Verwendung des optionalen Verbindungssatzes (Kapitel 6.2) verbessert die Belüftung und ermöglicht die Überwachung und Regelung des Kaltwasserdurchflusses.) Während längerer Betriebspausen entsteht Frostrisiko für das Gerät (z.B.
  • Seite 31: Befüllung Mit Wasser

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 26 Kühlwasseranschluss Befüllung mit Wasser Falls ein Kaltwasserverteiler, z.B. der Knürr CoolTrans oder Liebert XDPW verwendet wird, ziehen Sie für Instruktionen zum Befüllen des ENP DCD und die Inbetriebnahme des Systems das Nutzerhandbuch heran. Die Menge der Wärmetauscherflüssigkeit is ca. 12 Liter (3,17 US Gal.) Entlüftung der Anlage 1.
  • Seite 32: Geschlossenheit Des Gehäuses

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 27 Entlüftungspunkt Geschlossenheit des Gehäuses Für die optimale Kühlfunktion müssen folgende Anforderungen erfüllt werden: • Innerhalb des Serverschrankes ist die Trennung von heißer und kalter Luft strikt einzuhalten. • Alle Durchführungen (für Kabel, Rohre usw.) müssen zur Vermeidung von Leckagen abgedichtet werden.
  • Seite 33: Anwendungsbedingungen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Anwendungsbedingungen Ordnungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein Rücktürwärmetauscher für einen Serverschrank mit integrierter Kaltwasserverrohrung. Die Serverlüfter selbst führen die Wärme aus dem Serverschrank zum Schutz der temperaturempfindlichen Bauteile im Serverschrank ab. Die Abwärme der Einbauten wird über den Kühlwasserkreislauf nach außen geführt und an ein bauseitiges Kaltwassersystem abgegeben.
  • Seite 34: Beschreibung

    ENP DCD Bedienungsanleitung Beschreibung Allgemeine Funktion Das ENP DCD erfüllt die Anforderungen der Norm EN 60950. Seine Bauweise erlaubt den Einbau in die Rückseite eines Serverschranks. Die durch Einbauten erzeugte Wärme (z.B. Server usw.) wird mit dem in der Tür eingebauten Kaltwassersystem abgeführt. Das Kühlsystem ist vollständig eigensicher, sodass kein Wasser in den Serverbereich gelangen kann.
  • Seite 35: Funktionsprinzip Kühlung

    ENP DCD Bedienungsanleitung Funktionsprinzip Kühlung Abb. 29 Seitenansicht eines mit einem ENP DCD versehenen Serverschrank Durch die Server erwärmte Luft (z.B. 40 °C) wird über einen speziellen Wärmetauscher (Luft/ Wasser) geführt. Im Wärmetauscher wird die Luft (z. B. auf 20 – 25 °C) abgekühlt. Die Serverventilatoren bewirken den hydraulischen Antrieb der Luft über den Wärmetauscher des ENP DCD.
  • Seite 36: Zeichnungen Und Masse

    ENP DCD Bedienungsanleitung Zeichnungen und Masse Tab. 5 Geräteabmessungen 2000 mm (78-3/4") 2200 mm (85-3/4") B=1954mm C=600mm D=493mm B=2176mm C=600mm D=493mm 600 mm F=322mm G=151mm H=120mm F=322mm G=151mm H=120mm (23-5/8") I=45mm J=40,7mm K=24mm I=45mm J=40,7mm K=24mm L=52mm M=73mm N=25mm L=52mm M=73mm N=25mm B=77-7/8“...
  • Seite 37: Abb. 30 Mitgelieferte Zeichnungen - Enp Dcd (Scharniere Rechts)

    ENP DCD Bedienungsanleitung Kühlwasser Vorlauf 1“ IG Bodenansicht Kühlwasser Rücklauf 1“ IG Abb. 30 Mitgelieferte Zeichnungen – ENP DCD (Scharniere rechts) (1 mm = 0,0394 in.) ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 37/55...
  • Seite 38: Abb. 31 Mitgelieferte Zeichnungen - Enp Dcd (Scharniere Links)

    ENP DCD Bedienungsanleitung Bodenansicht Kühlwasser Vorlauf 1“ IG Kühlwasser Rücklauf 1“ IG Abb. 31 Mitgelieferte Zeichnungen – ENP DCD (Scharniere links) (1 mm = 0,0394 in.) ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 38/55...
  • Seite 39: Abb. 32 Mitgelieferte Zeichnung - Aluminiumrahmen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Abb. 32 Mitgelieferte Zeichnung – Aluminiumrahmen (1 mm = 0,0394 in.) Tab. 6 Abmessungen des Aluminiumrahmens [mm] [in] B=592mm C=1954mm D=65,9mm E=53,5mm B=23-2/8" C=76-7/8" D=2-5/8" E=2-1/8" F=49,5mm G=48,7mm H=37,7mm I=22,6mm F=2" G=1-7/8" H=1-1/2" I=7/8" J=20,5mm K=18,6mm L=15mm M=20,6mm J=6/8"...
  • Seite 40: Tab. 7 Technische Angaben

    ENP DCD Bedienungsanleitung Tab. 7 Technische Angaben Kühlluftseitig Gehäusewerkstoff Stahlblech (pulverbeschichtet) 10 °C bis 35°C (andere Temperaturen nach Temperatureinsatzbereich Absprache) ⋅ kg 1 − Absolute Luftfeuchte vor Ort, max. Luftaustritt nach Wärmetauscher 18 °C bis 27 °C (64.4 °F – 80.6 °F) (gemäß...
  • Seite 41: Varianten Und Optionen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Varianten und Optionen Einbau des ENP DCD in den Serverschrank (optional) Das ENP DCD wird üblicherweise als Teil eines speziell ausgeführten Serverschranks geliefert. Der DCM Serverschrank garantiert Lufttrennung zwischen Warm- und Kaltluft innerhalb des Schrankes. (Für eine detaillierte Beschreibung – siehe “Knürr DCM”-Handbuch) Abb.
  • Seite 42: Anschlussset Enp Dcd (Optional)

    ENP DCD Bedienungsanleitung Anschlussset ENP DCD (optional) Dieser Bausatz wird für den Anschluss des ENP DCD an das Kaltwassersystem vor Ort empfohlen. Das ENP DCD-Anschlussset besteht aus • verstärktem Schlauch mit vernickelten Anschlüssen EPDM-resistent gegen Wasser und Frostschutzmittel Temperaturbereich 0 °C bis 110 °C (32 °F – 230 °F) Maximaler Betriebsdruck 10 bar (145 psi) Innendurchmesser...
  • Seite 43: Abb. 34 Anschlussset

    ENP DCD Bedienungsanleitung Anschluss an das ENP DCD Kühlwasser- austritt (warm) Kühlwasser- Anschluss an den eintritt (kalt) Kaltwassersatz vor Ort Abb. 34 Anschlussset Kugelventil - 1“-Anschluss Ent- und Belüftungspunkt Belüftungs- und Ablassanschlüsse (Volumenstrommessungen (Druck- und möglich) Temperaturmessungen möglich) Abstell- und Steuerventil (Volumenstrommessungen möglich) Abb.
  • Seite 44: Wartung Und Reparaturen

    ENP DCD Bedienungsanleitung Wartung und Reparaturen Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur von Fachpersonal auszuführen. Alle Arbeiten müssen Bestimmungen Anweisungen Herstellers entsprechen. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur vom Hersteller des Gerätes zugelassene Werkzeuge und Ersatzteile zu verwenden. Entleeren Sie das System vor Beginn jeglicher Arbeiten am Kaltwassersystem. Ausführung allgemeiner Wartungsarbeiten •...
  • Seite 45: Demontage Und Entsorgung

    ENP DCD Bedienungsanleitung Demontage und Entsorgung Die Demontage des ENP DCD darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Stellen Sie vor Demontage das Kaltwassersystem ab und stellen Sie sicher, dass es nicht wieder angestellt wird. Entsorgen alle Komponenten Bauteile entsprechend örtlicher Abfallbeseitigungsbestimmungen.
  • Seite 46: Anhänge

    ENP DCD Bedienungsanleitung Anhänge Anforderungen an die Wasserqualität für den Einsatz im ENP DCD Um eine maximale Lebensdauer von Luft-Wasser-Wärmetauschern sicherzustellen, muss das zugeführte Kühlwasser den VGB-Kühlwasser-Richtlinien (VGB-R 455 P) entsprechen. Das verwendete Kühlwasser muss weich genug sein, um Ablagerungen zu verhindern, darf aber auch nicht zu weich sein, da dies zur Korrosion des Wärmetauschers führen würde.
  • Seite 47: 9.2 Checkliste Zur Geräteaufstellung

    ENP DCD Bedienungsanleitung 9.2 Checkliste zur Geräteaufstellung Tab. 9 Aufstellungscheckliste Ausgeführte Überprüfungen Erledigt Bemerkungen (nach Durchführung durch Signum bestätigen) Gerät nach Anlieferung auf Beschädigung prüfen. Untergrund auf Ebenheit prüfen. Tragfähigkeit des Untergrunds prüfen. Beistellen und ausrichten, an Serverschrank anschließen, Stellfüße des Serverschranks positionieren und horizontal einstellen An den Serverschrank angeschlossene Kabel: Temperaturfühler (optional)
  • Seite 48: Inbetriebnahmeprotokoll

    ENP DCD Bedienungsanleitung Inbetriebnahmeprotokoll ENP DCD-Inbetriebnahmeprotokoll Allgemeine Angaben Kunde/Aufstellungsort Kundenname: ……………………….. Kundenanschrift: ……………………….. ……………………….. ……………………….. Ansprechpartner: ……………………….. Telefonnummer: ……………………….. Aufstellungsort / Raumnummer: ........Luftfeuchte am Aufstellungsort: ........% rel. Luftfeuchtigkeit Raumtemperatur: ........° C Konfiguration Schranktyp: □ ENP DCD 35 kW Inbetriebnahme-Nr.
  • Seite 49: Kühlwasseranlage Im Objekt

    ENP DCD Bedienungsanleitung Bemerkungen ................................................................................... □ □ Verpackungsreste entfernt: nein □ □ Montagewerkzeuge entfernt: nein □ □ Lufttechnische Trennung: nein (Serverschrank Frontplatten geschlossen … ) Kühlwasseranlage im Objekt □ □ Kühlwasser: mit Frostschutzmittel ohne Frostschutzmittel ENP DCD □ □...
  • Seite 50: Funktionsprüfung

    ENP DCD Bedienungsanleitung Funktionsprüfung Mechanische Funktionen Schäden Wärmetauscher/ □ □ Anschlüsse/ Lamellen / Oberfläche: nicht vorhanden vorhanden Bemerkungen: ............................□ □ Schließen der Fronttür: nein Bemerkungen: ............................□ □ Schließen der Rücktür: nein Bemerkungen: ............................□ □ Rohrkanaleinlässe / Kabeldurchführungen geschlossen: ja nein Bemerkungen: ............................
  • Seite 51 ENP DCD Bedienungsanleitung □ □ Volumenstrom einreguliert: nein □ extern □ Wasservolumenstrom: …………. l / min extern Bemerkungen: ............................Die Richtigkeit der obigen Werte wird hiermit bestätigt. Die Inbetriebnahme wurde bei laufendem Betrieb durchgeführt. □ □ nein ........................Inbetriebnahmefirma Datum Unterschrift...
  • Seite 52: Enp Dcd - Leistungsdiagramme

    ENP DCD Bedienungsanleitung ENP DCD – Leistungsdiagramme Leistungsdiagramme Leistungsdiagramm CoolDoor - 5,2m³/h (22,9USgpm) Wärmelast (kW) 12°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur 18°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur 22°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur Abb. 36 Leistungsdiagramm 1 Leistungsdiagramm CoolDoor - 3,5m³/h (15,4USgpm) Wärmelast (kW) 12°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur 18°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur 22°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur Abb. 37 Leistungsdiagramm 2 ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite...
  • Seite 53: Abb. 38 Leistungsdiagramm 3

    ENP DCD Bedienungsanleitung Leistungsdiagramm CoolDoor - 1,8m³/h (7,9USgpm) Wärmelast (kW) 12°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur 18°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur 22°C Kühlwasser-Vorlauftemperatur Abb. 38 Leistungsdiagramm 3 Luftseitige Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinie Knürr DCD Abb. 39 Luftseitiger Druckverlust ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 53/55...
  • Seite 54: Tabelle Zur Maßeinheitenumrechnung

    ENP DCD Bedienungsanleitung Wasserseitige Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinie Knürr DCD Wasservolumenstrom / Waterflow (USgpm) Wasservolumenstrom / Waterflow (m³/h) Abb. 40 Wasserseitiger Druckverlust Tabelle zur Maßeinheitenumrechnung Tab. 10 Einheitenumrechnung 1 mm 0.0394 in 1 kg 2,205 lbs 1 bar 14,504 psi °C ⋅ [°F] ) 8 , ENP DCD 01.998.355.0...
  • Seite 55 ENP DCD Bedienungsanleitung ENP DCD 01.998.355.0 Page / Seite 55/55...

Inhaltsverzeichnis