7.3
Stromausfall
Nach der Spannungswiederkehr geht die Anlage wieder in den Normalbetrieb.
Es kann vorkommen, dass nach einem Stromunterbruch die Uhrzeit an der Steuerung neu einge-
stellt werden muss. Die Beschreibung für diesen Vorgang ist den entsprechenden Steuerbeschrie-
ben zu entnehmen.
7.4
Fehler und Alarme
Siehe Kapitel Elektronische Steuerung
8.0
Ausserbetriebnahme
8.1
Vorgehen
Wird eine Störung festgestellt, so sind die Handabsperrventile Rohwasser Ein- und Weichwasser
Ausgang zu schliessen, damit für den Verbraucher zumindest Rohwasser zur Verfügung steht ist der
By-Pass zu öffnen. Im Weiteren empfiehlt es sich das Netzanschlusskabel auszuziehen.
Für eine Ausserbetriebnahme für längere Zeit (> 1 Monat), wenden Sie sich an
unsere zentrale Servicekoordinationsstelle: Tel. 031 924 10 10
Bei einem längeren Stillstand besteht die Gefahr einer Verkeimung des Harzbett.
8.2
Entsorgung
Alle Anlageteile aus Metall und elektrischen Bauteile müssen fachgerecht entsorgt werden (Entsor-
gungshof). Ebenso alle Kunststoffe (Enthärterbehälter, Harz), wobei diese auch im Hausmüll ent-
sorgt werden können.
9.0
Wiederinbetriebnahme
9.1
Vorgehen
Bei kurz Stillstandzeiten (< 1 Woche) kann die Wasseraufbereitungsanlage selbständig wieder in
Betrieb genommen werden. Für die Wiederinbetriebnahme Ventile in unbekehrter Reihenfolge öff-
nen bzw. schliessen.
Bei längeren Stillstandzeiten (> 1 Woche) wenden Sie sich unbedingt für die Wiederinbetriebnahme
bei unserer zentralen Servicekoordinationsstelle Tel. 031 924 10 10. Ein Servicetechniker wird die
Anlage für Sie desinfizieren und wieder in Betrieb nehmen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Seite 18 von 60
8.0 Ausserbetriebnahme
v01/20