Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Enthärtungsanlage Neptun
Hauptsitz / Produktion
Heinz Burkhalter AG
Worblaufenstrasse 155
Postfach
3063 Ittigen
Tel.
031 924 10 10
info@burkhalter-h2o.ch
www.burkhalter-h2o.ch
Enthärtertyp
Neptun Compact
Neptun Domus
Neptun Medius
Neptun Magna
Neptun Maxima
Neptun Twin
Harzinhalt
8 Liter
100 Liter 200 Liter
15 Liter 125 Liter 250 Liter
25 Liter 150 Liter 
50 Liter
75 Liter
Projektnummer
Zentrale
Servicekoordinationsstelle
031 924 10 10
Parallel
Parallel
Parallel
Parallel
300 Liter
400 Liter
Tel. 021 311 00 65
info@burkhalter-h2o.ch
Tel. 061 717 36 22
info@burkhalter-h2o.ch
Ostschweiz, GR, TI
Tel. 056 427 00 00
info@burkhalter-partner.ch
Verkaufsbüros
Westschweiz
Nordwestschweiz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burkhalter Neptun Compact

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Enthärtungsanlage Neptun Enthärtertyp  Neptun Compact  Neptun Domus Parallel  Neptun Medius Parallel  Neptun Magna Parallel  Neptun Maxima Parallel  Neptun Twin Harzinhalt  8 Liter 100 Liter 200 Liter 300 Liter  15 Liter 125 Liter 250 Liter 400 Liter...
  • Seite 2 _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Seite 2 von 60 0 Vorwort v01/20...
  • Seite 3: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde Sie haben eine Enthärtungsanlage der Firma Heinz Burkhalter AG erworben. Wir beglückwünschen Sie zu diesem Kauf und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Je nach Typ arbeitet die Anlage im Einzel-, Pendel-, Parallel oder Triplex-Betrieb.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Montageort ............................11 Roh- und Weichwasseranschluss ......................11 Ablauf ..............................11 Elektrischer Anschluss ......................... 11 Einbaubeispiel im Wohnhaus mit NEPTUN compact ................12 Hydraulische Prinzipschema Allgemein ............................. 13 Beispiel Einbau mit Anschlussgarnitur ....................13 Beispiel Einbau mit Verschneidearmatur ..................... 14 Beispiel Einbau Parallelenthärteranlage mit Anschlussverrohrung CITO ..........
  • Seite 5 Steuerventil 1 1/2“ (Neptun Magna) ..................41 Steuerventil 2“ (Neptun Maxima) ....................42 14.4 Injektor ..............................43 Steuerventil 1“ und 5/4“ (Neptun Compact Domus, Medius und Twin) ........43 Steuerventil 1 1/2“ (Neptun Magna) ..................44 Steuerventil 2“ (Neptun Maxima) ....................45 14.5 Befüllung Solebehälter / Chlorinator ....................
  • Seite 6 Steuerventil 2" (Neptun Maxima) ....................50 14.7 Wasserzähler und Verschneideventil ....................51 Steuerventil 1“ und 5/4“ (Neptun Compact, Domus, Medius und Twin) ........51 Steuerventil 1 1/2" und 2“ (Neptun Magna und Maxima) ............52 14.9 No Hardwater Bypass Ventile ......................53 Steuerventil 1“...
  • Seite 7: Allgemein

    Allgemein Information zur Betriebsanleitung Eine Betriebsanleitung sollte immer am Standort der Wasseraufbereitungsanlage verfügbar sein. Diese Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit der Anlage. Personenqualifizierung und Personalschulung Das Personal für Montage, Bedienung und Wartung muss den entsprechenden Fähigkeiten für diese Arbeiten aufweisen.
  • Seite 8: Kundendienst

    Kundendienst Für technische Auskünfte, Störungsmeldungen, Serviceaufgebote oder sonstige Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale Servicekoordinationsstelle: Heinz Burkhalter AG, Worblaufenstrasse 155, 3063 Ittigen, Tel. 031 924 10 10, e-mail: info@burkhalter-h2o.ch, www.burkhalter-h2o.ch Sicherheitshinweise Allgemein Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
  • Seite 9: Spannungsfreier Anschluss

    Spannungsfreier Anschluss Die Wasseraufbereitungsanlage muss ohne mechanische Spannungen ange- schlossen werden. Ein Anschluss unter Spannung kann zu Betriebsstörungen und dem Bersten des Enthärterbehälters führen – Wasserschaden! Gerne beraten wir Sie bei der richtigen Ausführung des Anschlusses. Wir halten eine grosse Auswahl an flexiblen Anschlussschläuchen am Lager. Elektrische Elemente! Es dürfen sich keine offenen elektrischen Steckdosen und Geräte unterhalb oder in unmittelbarer Nähe (<...
  • Seite 10: 3.0 Funktionsbeschrieb Und Praktische Hinweise

    Funktionsbeschrieb und praktische Hinweise Allgemein Das Wasser der Wasserversorgungen enthält harte Mineralstoffe (Calcium und Magnesium). Dieses harte Wasser hinterlässt Ablagerungen, welche Schäden und Probleme in Wassererwärmer, Wasch- maschinen, Geschirrspülmaschinen, Luftbefeuchter, Kaffeemaschinen, Brauseköpfen, Armaturen und Rohrleitungen zur Folge hat. Enthärtungsanlagen verhindern diese Hartwasserschäden. Was ist «hartes Wasser»? Das von der Wasserversorgung gelieferte Wasser entspricht den Anforderungen der Lebensmittel- gesetzgebung.
  • Seite 11: Dosierung Waschmittel Bei Waschmaschinen Und Geschirrspülmaschinen

    Dosierung Waschmittel bei Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen Die Waschmitteldosierung ist abhängig von der Wasserhärte. Weiches Wasser erhöht die Reinigungskraft. Reduzieren Sie Ihren gewohnten Verbrauch an Waschmittel + Ver- edler. Auf jedem Waschmittelpaket befindet sich eine Dosiermittelvorschrift, auf welcher ersichtlich ist, wie viel Waschmittel bei einer Resthärte von ca. 10°fH nötig ist. Verwenden Sie in Geschirrspülmaschinen nur pulverförmiges Waschmittel.
  • Seite 12: Einbaubeispiel Im Wohnhaus Mit Neptun Compact

    Einbaubeispiel im Wohnhaus mit NEPTUN compact Lieferung Burkhalter Lieferung bauseits 1. Enthärtungsanlage NEPTUN compact 15 7. Kaltwasserzuleitung (Rohwasser) und 25 mit integriertem Salzlösebehälter 8. Absperrventil 2. Intelligente Mikroprozessorsteuerung 9. Wasserzähler 3. Option: Flexible Anschlussschläuche 10. Druckreduzierventil mit Feinfilter 4. Option: Anschlussgarnitur Fast mit Bypass, 11.
  • Seite 13: Hydraulische Prinzipschema

    Rohwasserzuleitung zwingend. Eine Verschneidearmatur ist dann zwingend, wenn das Weichwasser wieder aufgehärtet werden soll. Im Neptun Compact, Domus und Medius ist die Verschneidevorrichtung bereits im Ventil einge- baut. Wenn die angeschlossenen Verbraucher mit dem Betrieb von Rohwasser Schaden nehmen, ist grundsätzlich kein Bypass einzubauen.
  • Seite 14: Beispiel Einbau Mit Verschneidearmatur

    Eau brute Probehahn Vanne d'essai Filter Filtre Steckdose Prise électrique 230 V / 50 Hz N E P T U N Weichwasser Ausgangsventil burkhalter Rohwasser Eingangsventil Verschneidearmatur CITO Beispiel Einbau Parallelenthärteranlage mit Anschlussverrohrung Rückschlagventil Consommateurs Steckdose Rohwasser MW MW 0°fH m³...
  • Seite 15: Kontrollen Und Wartung

    Kontrollen und Wartung Allgemein Die Wasseraufbereitungsanlage darf nur von ausgebildetem Personal bedient werden. Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, oder diese nicht verstanden haben, dürfen die Wasseraufbereitungsanlage nicht benutzen. Während des Betriebs können im System gewisse Leitungselemente und Volu- men unter Druck stehen (höher und/oder tiefer als atmosphärischer Druck).
  • Seite 16: Salznachfüllung / Salzspezifikation

    Salznachfüllung / Salzspezifikation Periodische Kontrollen über den Salzvorrat im Salzlösebehälter, spätestens nachzufüllen im unteren markierten Bereich. Beachten Sie, dass nur sauberes Regeneriersalz für Wasserenthärtungsanlagen nach EN 973 verwendet wird. Bezugsquellen bei Grossmengen: Schweizerische Rheinsalinen Schweizerhalle / BL; kleinere Mengen in der Landi, Cash&Carry Märkte, Baumärkte (Obi, Bauhaus, Migros, Coop etc.).
  • Seite 17: Störungen

    Störungen Allgemein Um die Gerätesicherheit und Dichtheit weiterhin zu gewährleisten darf das Gerät nur durch konzessi- onierte Personen gewartet werden. Ursachen Störungen können diverse Ursachen haben, einige Störungsursachen sind unten aufgelistet. Fehler / Störung Ursache Behebung Kalkablagerungen oder Rest- Zu wenig oder kein Salz im Salzbehälter auffüllen härte nach der Enthärtungs- Salzbehälter...
  • Seite 18: Stromausfall

    Stromausfall Nach der Spannungswiederkehr geht die Anlage wieder in den Normalbetrieb. Es kann vorkommen, dass nach einem Stromunterbruch die Uhrzeit an der Steuerung neu einge- stellt werden muss. Die Beschreibung für diesen Vorgang ist den entsprechenden Steuerbeschrie- ben zu entnehmen. Fehler und Alarme Siehe Kapitel Elektronische Steuerung Ausserbetriebnahme...
  • Seite 19: Technische Daten

    10.0 Technische Daten Liter m °fH Liter 0.5 bar 1.0 bar 0.5 bar 1.0 bar l/min °C Compact 5-30 Einzel 82.5 5-30 137.5 0.18 5-30 Domus 82.5 5-30 Einzel 137.5 0.18 5-30 Parallel 0.25 5-30 Medius 137.5 5-30 Einzel 5-30 Parallel 412.5 10.8...
  • Seite 20: Typenschild

    11.0 Typenschild 11.1 Allgemein Auf jeder ausgelieferten Wasseraufbereitungsanlage wird ein Typenschild montiert. Folgende Angaben sind auf Typenschild aufgeführt: Anlagetyp Elektrische Anschlussleistung Nutzvolumenstrom maximaler Betriebsdruck Projektnummer maximale Betriebstemperatur Baujahr Regenerationskapazität Inbetriebnahmedatum Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild Ihrer Enthärtungsanlage bereithalten und angeben.
  • Seite 21: Konformitätserklärung

    12.0 Konformitätserklärung Aufgrund der Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (MaschV), erklären wir, dass die Bauart der Wasseraufbereitungsanlage bestehend aus Enthärtereinheit Neptun Compact oder Neptun Domus oder Neptun Medius oder Neptun Magna oder Neptun Maxima oder Neptun Twin den folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen: EU-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) EU-Richtlinie über die Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU)
  • Seite 22: Elektronische Steuerung

    13.0 Elektronische Steuerung 13.1 Allgemeine Beschreibung burkhalter Tastenfunktionen Einstellung der Uhrzeit Ersetzt und speichert die Änderungen der Einstellungen auf den einzelnen Ebenen SET CLOCK Wechsel Harzbehälter bei Twinventilen (Pendel) 3-sekündiges in der Kombination mit der Taste .+. führt zu einem Wechsel des Harzbe- hälters...
  • Seite 23: Benutzerinformationen (Blaue Ebene)

    [l/m] und Durchflussleistung blinken, wenn die Turbine dreht. Zeigt den Namen und die Telefonnummer Der Servicestelle. 031 924 10 10 BURKHALTER Jede der vorher aufgeführten Anzeigen wechselt sich mit dieser Anzeige ab. Die Anzeige erscheint jedoch nur, wenn die Angaben programmiert wurden.
  • Seite 24: Einstellung Der Uhrzeit (Blaue Ebene)

    13.3 Einstellung der Uhrzeit (blaue Ebene) Zugriff: .SET CLOCK. Nächsten Anzeige: .NEXT. Vorherige Anzeige: .REGEN. Um zur Standardanzeige zurück zu gelangen drücken sie jede Anzeige mit der Taste .NEXT. durch. Stellen Sie die Stunden mittels der Tasten Stunde .+. und .-. ein 20:05 Einstellen 24-Stunden-Format...
  • Seite 25: Programmierung Ventil (Violette Ebene 2)

    13.5 Programmierung Ventil (violette Ebene 2) Bevor das Ventil konfiguriert wird, empfiehlt sich die richtige Einstellung der Sprache (Konfiguration Installati- onseinstellungen - hellblaue Ebene). Zugriff: gleichzeitiges Drücken der Tasten .NEXT. und .-. für 5 Sekunden. Nachdem sich die Anzeige ändert, drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten .NEXT.
  • Seite 26 Diese Einstellung erscheint nur wenn ein Twinventil ausgewählt worden ist. Spülung vor der Inbetriebnahme mit den Tasten .+. und Flushing Vor der Inbe- .-. einstellen. triebnahme Vor einem Wechsel des Harzbehälters wird dieser ausgespült. Auswahl: AUS oder Minuten der Spülung Empfohlene Einstellung: 2 Minuten Hilfsventil MAV 1 mit den Tasten .+.
  • Seite 27: Programmierung Enthärterfunktionen (Violette Ebene 1)

    Relais 1 und 2 mit den Tasten .+. und .-. einstellen. Auswahl: Aus: Relais hat keine Funktion Zeit: Das Relais eine bestimmte Dauer nach Beginn der Re- generation aktiviert und nach einem festgelegtem Zeit- raum deaktiviert. Relais 1 Liters: Das Relais wird nach einer festgelegten Anzahl von im Betrieb verwendeten Liter aktiviert und nach einem fest- gelegtem Zeitraum deaktiviert oder nachdem der Zähler Einstellen...
  • Seite 28: Einstell Zyklus

    Enthärter-Kapazität mit den Tasten .+. und .-. einstel- len. Enthärter-Kapazität Anhand des Harzinhalts wird die Kapazität eingegeben. Pro Liter Harz kann mit 5.5 m x °fH gerechnet werden. Siehe Tabelle am Einstellen °fH Ende der Bedienungsanleitung. Die Masseinheit kann bei der Programmierung Ventile (vi- olette Ebene 2) eingestellt werden.
  • Seite 29 Besalzen DN Zyklus 2 mit den Tasten .+. und .-. einstellen. Zyklus 2 Einstell Dauer der Besalzung mit den Tasten .+. und .-. einstel- Dauer Besalzen DN len. 25:00 Einstellen Empfohlene Einstellung: Siehe Tabelle am Ende der Bedienungs- anleitung Um die Chlormenge zu verstellen, drücken Sie gleich- zeitig für 2 Sekunden die Tasten .SET CLOCK.
  • Seite 30: Programmierung Filterfunktionen (Violette Ebene 1)

    Es möglich alternative Regenerationen zu programmieren. Diese Funktion ermöglicht es eine zusätzliche Rege- neration in Anzahl Regenerationen, Litern oder Tagen einzustellen. Das Ventil wird eine zusätzliche Regenera- tion auslösen sobald einer der eingestellten Werte/Regeln erfüllt wird. Wie bereits bei der Einstellung der Haupt- regeneration müssen auch bei der alternativen Regeneration die Zyklen (maximal 14) frei gewählt werden.
  • Seite 31: Installationseinstellungen (Hellblaue Ebene)

    13.8 Installationseinstellungen (hellblaue Ebene) Zugriff: gleichzeitiges Drücken der Tasten .NEXT. und .+. für 3 Sekunden. Das Display kehrt automatisch nach 5 Minuten zur Standardanzeige zurück. Nächsten Anzeige: .NEXT. Vorherige Anzeige: .REGEN. Um zur Standardanzeige zu gelangen drücken sie jede Anzeige mit der Taste .NEXT. durch oder drücken die Taste .SET CLOCK..
  • Seite 32 Einstellen Empfohlene Einstellung: Ein In dieser Anzeige wird der Anzeigetext der Service- 031 924 10 10 stelle (siehe blaue Ebene) eingegeben. BURKHALTER Ändern Sie den Namen und die Telefonnummer der Servicestelle, CLOCK. indem Sie die Tasten . gleichzeitig drücken. .NEXT.
  • Seite 33: Diagnoseanzeige - (Dunkelgrüne Ebene 1)

    Diagnoseanzeige – (dunkelgrüne Ebene 1) 13.9 Zugriff: gleichzeitiges Drücken der Tasten .+. und .-. für 3 Sekunden. Das Display kehrt automatisch nach 5 Mi- nuten zur Standardanzeige zurück. Nächsten Anzeige: .NEXT. Vorherige Anzeige: .REGEN. Um zur Standardanzeige zu gelangen drücken sie jede Anzeige mit der Taste .NEXT.
  • Seite 34 Höchstdurchfluss (Historie) Zeigt das Höchstdurchfluss der letzten 7 Tage an. Benutzen Sie die Tasten .+. und .-. um zwischen den Tagen zu wechseln. Gesamt – m Zeigt das behandelte Wasservolumen seit der Inbe- 98.00 triebnahme an. Betriebstage Zeigt die Gesamttage seit der Inbetriebnahme an. Gesamt - Regen Zeigt die Gesamtzahl der Regenerationen seit der Inbe- triebnahme an.
  • Seite 35: Ventilhistorie - (Dunkelgrüne Ebene 2)

    Ventilhistorie – (dunkelgrüne Ebene 2) 13.10 Zugriff: gleichzeitiges Drücken der Tasten .+. und .-. für 5 Sekunden. Nachdem die sich die Anzeige ändert, drü- cken Sie erneut gleichzeitig die Tasten .+. und .-. für 3 Sekunden. Das Display kehrt automatisch nach 5 Minu- ten zur Standardanzeige zurück.
  • Seite 36: Fehler Und Alarme (Hellgrüne Ebene)

    13.11 Fehler und Alarme (hellgrüne Ebene) Das Alarmhorn kann nach der Aktivierung des Displays durch das Drücken irgendeiner Taste abgestellt wer- den. Salzalarm Der Salzalarm kann mit irgendeiner Taste quittiert werden. Bitte sofort Salz nachfüllen. Der Alarm erscheint nach jeder Regeneration, falls kein Salz nachgefüllt wurde. Ueberprüfen Sie den Salzpegel Servicealarm...
  • Seite 37: Zeichnungen Und Stücklisten Der Steuerventile

    14.0 Zeichnungen und Stücklisten der Steuerventile 14.1 Steuerung Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung V3540-NOLAB WS1 WS Frontblende No Label V3107-01 WS1 Motor V3106-01 WS1 Antriabskonsole und Federringe V3502 WD-03BOARD WS1 BIS 2WV Platine XMEGA V3110 WS1 Reduktionsgetriebe 12x36 V3109 WS1 Antriebsradabdeckung _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ v1/20 14.0 Zeichnungen und Stücklisten der Steuerventile Seite 37 von 60...
  • Seite 38: Printplatte / Elektrische Anschlüsse

    14.2 Printplatte / Elektrische Anschlüsse Bezeichnung Batterie 3V Lithium Knopfzelle Programmieranschluss Stromversorgung Antriebsmotor MAV 2 MAV 1 Micro Switch Kommunikationskabel Stromversorgung Chlorinator Anschluss Relais 1 und 2 Anschluss Wassermesser Eingangssignal Stromausfall Bei einem Stromausfall, stellt die integrierte Batterie sicher, dass die eingestellten Werte und die Uhrzeit gespeichert bleiben.
  • Seite 39: Getriebe Und Kolben

    14.3 Getriebe und Kolben Steuerventil 1“ (Neptun Compact, Domus und Twin) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3005 WS1 Baugruppe Distanzscheiben V3004 Baugruppe Getriebeabdeckung Hintere Gehäuse- Siehe illustrierte Programmieranleitung abdeckung V3011* WS1 Baugruppe Gleichstromkolben V3011-01* WS1 Baugruppe Gegenstromkolben V3174 WS1 Regenerierittelkolben V3135...
  • Seite 40: Steuerventil 5/4" (Neptun Medius)

    Steuerventil 5/4“ (Neptun Medius) Zeichnungsnr. Bestellnr. Bezeichnung Menge V3430 WS1,5 Baugruppe Distanzscheiben V3004 Baugruppe Getriebeabdeckung Hintere Gehäuse- Siehe illustrierte Programmieranleitung abdeckung WS1.25/1.5 Baugruppe Gleichstromkolben V3407 (braun) WS1.25/1.5 Baugruppe Gegenstromkolben V4042 (schwarz) V3174 WS1 Regeneriermittelkolben V3135 O-Ring 228 V3180 O-Ring 337 O-Ring 219 (Verteilerrohröffnung 1,32“) V3358 V3357...
  • Seite 41: Steuerventil 1 1/2" (Neptun Magna)

    Steuerventil 1 1/2“ (Neptun Magna) Zeichnungsnr. Artikelnr. Bezeichnung Menge V3004 WS1 Baugruppe Antriebskappe V3135 O-Ring 228 V3407 WS1.25/1.5 Baugruppe Gleichstromkolben (braun) WS1.25/1.5 Baugruppe Gegenstromkolben V4042 (schwarz) V3174 * WS1 Regeneriermittelkolben V3423 WS1.5 Stopfen Rückdeckel V3430 WS1.5 Baugruppe Distanzscheiben Rückdeckel Siehe illustrierte Programmieranleitung V3419 O-Ring 347 V3641...
  • Seite 42: Steuerventil 2" (Neptun Maxima)

    Steuerventil 2“ (Neptun Maxima) Zeichnungsnr. Artikelnr. Bezeichnung Menge V3726 WS2 Baugruppe Solekolben V3725 WS2 Baugruppe Gleichstromkolben (braun) V4059 WS2 Baugruppe Gegenstromkolben (schwarz) V3452 O-Ring 230 V3728 WS2 Baugruppe Antriebskappe V3724 Flachscheibe SS1/4 V3642 Bolzenschraube BHCS S/S ¼-20X1.25 Rückdeckel Siehe illustrierte Programmieranleitung V3729 WS2 Baugruppe Distanzscheiben (schwarz) V3729-01...
  • Seite 43: Injektor

    14.4 Injektor Steuerventil 1“ und 5/4“ (Neptun Compact Domus, Medius und Twin) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3176 Injektorkappe V3152 O-Ring 135 V3177-01 Siebkorb Injektor V3010-IZ WS1 Baugruppe Injektor Z Stopfen Siehe WS1 Baugruppe Injektor Tabelle Injektoren Anmerkung: In der Gegenstromposition befinden sich der Injektor in der UP-Öffnung und der Injektorstopfen in der anderen Öffnung.
  • Seite 44: Steuerventil 1 1/2" (Neptun Magna)

    Steuerventil 1 1/2“ (Neptun Magna) Zeichnungsnr. Artikelnr. Bezeichnung Menge V3967 WS1.5 Baugruppe Injektorkörper V3441 O-Ring 226 V3968 WS1.5 Baugruppe Injektor, Saugrohr Gleichstrom V3968-01 WS1.5 Baugruppe Injektor, Saugrohr Gegenstrom V43177-01 WS1.5 Siebkorb Injektor V3969 WS1.5 Baugruppe Injektor, Eingangsrohr Gleichstrom V3969-01 WS1.5 Baugruppe Injektor, Eingangsrohr Gegenstrom V3176 WS1.5 Injektor Deckel V3152...
  • Seite 45: Steuerventil 2" (Neptun Maxima)

    Steuerventil 2“ (Neptun Maxima) Zeichnungsnr. Artikelnr. Bezeichnung Menge V3477 WS2H Injektorstopfen V3152 O-Ring 135 V3727 WS2 Baugruppe Injektorkörper Siehe WS2 Injektorbaugruppe Tabelle Injektoren V3731 WS2 Baugruppe Injektor, Saugrohr Gleichstrom V3731-01 WS2 Baugruppe Injektor, Saugrohr Gegenstrom WS2 Baugruppe Injektor, Eingangsrohr Gleich- V3730 strom WS2 Baugruppe Injektor, Eingangsrohr Gegen-...
  • Seite 46: Befüllung Solebehälter / Chlorinator

    14.5 Befüllung Solebehälter / Chlorinator Steuerventil 1“ und 5/4“ (Neptun Compact, Domus, Medius und Twin) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3195-01 WS1 Stopfen für Nachfüllöffnung, Nur für reine Rückspül- Baugruppe systeme erforderlich H4615 Arretierungsbügel für Winkelstück Polyrohr-Einlegeteil 3/8“ JPC-P-6 Mutter 3/8“...
  • Seite 47: Spülung

    14.6 Spülung Steuerventil 1 und 5/4" (Neptun Compact, Domus, Medius und Twin) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3162-007 WS1 DLFC 0.7 gpm für 3/4 V3162-010 WS1 DLFC 1.0 gpm für 3/4 V3162-013 WS1 DLFC 1.3 gpm für 3/4 V3162-017 WS1 DLFC 1.7 gpm für 3/4...
  • Seite 48: Steuerventil 1 1/2" (Neptun Magna)

    Steuerventil 1 1/2" (Neptun Magna) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3983 WS2 DLFC Adapter H4615 Arretierungsbügel V3162-007 WS1 DLFC 0.7 gpm für 3/4 V3162-010 WS1 DLFC 1.0 gpm für 3/4 V3162-013 WS1 DLFC 1.3 gpm für 3/4 V3162-017 WS1 DLFC 1.7 gpm für 3/4 Bei Verwendung V3162-022 WS1 DLFC 2.2 gpm für 3/4...
  • Seite 49 Variante mit 1“ Fitting für grössere Spülmengen Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3166-01 WS1 Entleerung FTG Körper V3167 WS1 Entleerung 1 FTG Adapter 1 V3163 O-Ring 019 V3150 WS1 Spaltring WS1 Mutter 1” QC V3151 V3105 O-Ring 215 V3190-090 WS1 DLFC 9,0 gpm für 1 V3190-100 WS1 DLFC 10,0 gpm für 1 Bei Verwendung...
  • Seite 50: Steuerventil 2" (Neptun Maxima)

    Steuerventil 2" (Neptun Maxima) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge V3166-01 WS1 Entleerung FTG Körper V3167 WS1 Entleerung 1 FTG Adapter 1 V3163 O-Ring 019 V3150 WS1 Spaltring WS1 Mutter 1” QC V3151 V3105 O-Ring 215 V3190-090 WS1 DLFC 9,0 gpm für 1 V3190-100 WS1 DLFC 10,0 gpm für 1 Bei Verwendung...
  • Seite 51: Wasserzähler Und Verschneideventil

    14.7 Wasserzähler und Verschneideventil Steuerventil 1“ und 5/4“ (Neptun Compact, Domus, Medius und Twin) Zeichnungsnr. Art.-Nr. Bezeichnung Menge WS1 Mutter 1“ QC V3151 V3003 * WS1 Zählerbaugruppe V3118-01 WS1 Turbinenbaugruppe V3105 O-Ring 215 V3003-01 WS1 Zählerstopfen V3013 Verschneideventil * Beinhaltet Turbinenbaugruppe V3118-01 und O-Ring V3105...
  • Seite 52: Steuerventil 1 1/2" Und 2" (Neptun Magna Und Maxima)

    Steuerventil 1 1/2" und 2“ (Neptun Magna und Maxima) Zeichnungsnr. Artikelnr. Bezeichnung Menge Baugruppe kommerzieller Zähler (einschliesslich V3118-03, V3003-02 V3501 und V3105, Kabellänge 28” / 70 cm) Baugruppe kommerzieller Zähler (einschliesslich V3118-03, V3221 V3501 und V3105, Kabellänge 15‘ / 4.5 m) V3118-03 WS1.5/2 Turbinenbaugruppe V3105...
  • Seite 53: No Hardwater Bypass Ventile

    14.9 No Hardwater Bypass Ventile Steuerventil 1“ und 5/4“ (Neptun Domus und Medius) Quantity Drawing No. Order No. Description V3070FF V3070FM V3073 MAV/NOHWBY COVER ASY V3476 WS MOTOR ASY 8 FT V3592 SCREW #8-1 PHPN T-25 SS V3262-01 WS1.5&2ALT/2BY REDUCGEARCVRASY V3110-01 WS1 DRIVE REDUCING GEAR PLAIN V3264...
  • Seite 54: Steuerventil 1 1/2" (Neptun Magna)

    Steuerventil 1 1/2“ (Neptun Magna) Quantity Drawing Order No. Description V3097 V3097BSPT V3073 MAV/NOHWBY COVER ASY V3476 WS MOTOR ASY 8 FT V3592 SCREW #8-1 PHPN T-25 SS V3262-01 WS1.5&2ALT/2BY REDUCGEARCVRASY V3110-01 WS1 DRIVE REDUCING GEAR PLAIN V3264 WS2 BYPASS REDUCTION GEAR AXLE SCREW 1/4-20 X 3/4 BHSCS SS V3527 (5/32”...
  • Seite 55: Steuerventil 2" (Neptun Maxima)

    Steuerventil 2“ (Neptun Maxima) Quantity Drawing Order No. Description V3097 V3097BSPT V3073 MAV/NOHWBY COVER ASY V3476 WS MOTOR ASY 8 FT V3592 SCREW #8-1 PHPN T-25 SS V3262-01 WS1.5&2ALT/2BY REDUCGEARCVRASY V3110-01 WS1 DRIVE REDUCING GEAR PLAIN V3264 WS2 BYPASS REDUCTION GEAR AXLE SCREW 1/4-20 X 1 1/4 BHSCS SS V3642 (5/32”...
  • Seite 56: Tabelle Harz- Und Salzbehälter

    14.10 Tabelle Harz- und Salzbehälter _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Seite 56 von 60 14.0 Zeichnungen und Stücklisten der Steuerventile v01/20...
  • Seite 57: Tabelle Ventil, Injektoren Und Blenden

    14.11 Tabelle Ventil, Injektoren und Blenden _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ v1/20 14.0 Zeichnungen und Stücklisten der Steuerventile Seite 57 von 60...
  • Seite 58: Einstellungen Regenerierzyklen

    14.12 Einstellungen Regenerierzyklen In der untenstehenden Tabelle handelt es sich um empfohlene Einstellungen einer Downflow-Regeneration. Diese müssen objektspezifisch kontrolliert und angepasst werden. _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Seite 58 von 60 14.0 Zeichnungen und Stücklisten der Steuerventile v01/20...
  • Seite 59 _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ v1/20 14.0 Zeichnungen und Stücklisten der Steuerventile Seite 59 von 60...
  • Seite 60: Von

    15.0 Logbuch Datum/Visum °fH 0 °fH °fH °fH _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Seite 60 von 60 15.0 Logbuch v01/20...

Inhaltsverzeichnis