3.0
Funktionsbeschrieb und praktische Hinweise
3.1
Allgemein
Das Wasser der Wasserversorgungen enthält harte Mineralstoffe (Calcium und Magnesium). Dieses
harte Wasser hinterlässt Ablagerungen, welche Schäden und Probleme in Wassererwärmer, Wasch-
maschinen, Geschirrspülmaschinen, Luftbefeuchter, Kaffeemaschinen, Brauseköpfen, Armaturen
und Rohrleitungen zur Folge hat. Enthärtungsanlagen verhindern diese Hartwasserschäden.
3.2
Was ist «hartes Wasser»?
Das von der Wasserversorgung gelieferte Wasser entspricht den Anforderungen der Lebensmittel-
gesetzgebung. Je nach Herkunft enthält es mehr oder weniger Kalk. Kalk wird durch die Härtebildner
Calcium- und Magnesium gebildet. Anhand der Kalkmenge wird das Wasser in unterschiedliche Här-
tebereiche eingeteilt:
Härtebereich
Weiches Wasser
Mittelhartes Wasser
Hartes Wasser
Sehr hartes Wasser
* als CaCO
(Calciumcarbonat)
3
3.3
Funktion Enthärteranlage
Die Wasserbehandlung besteht darin, Calcium und Magnesium durch Ionenaustausch mit Natrium
mittels eines Harzbettes aus Ihrem Leitungswasser zu entfernen. Das Harz ist im betriebsbereiten
Zustand mit Natriumionen belegt. Wird nun hartes Wasser über das Harzbett geleitet, werden die im
Wasser enthaltenen Calcium- + Magnesiumionen gegen die vorhandenen Natriumionen ausge-
tauscht. Ist die Kapazität des Harzbettes erschöpft, wird es mit einer Salzlösung regeneriert und an-
schliessend gespült.
Unmittelbar nach der Enthärteranlage befindet sich kein Kalk mehr im Wasser. Der Gesamtsalzgeh-
alt ist jedoch unverändert geblieben. Mit einem Härtebeimischventil wird eine entsprechende Menge
Rohwasser beigemischt um die ideale Wasserhärte von 5-12 °fH zu erhalten.
Durch dieses Verfahren kann der tägliche Gebrauch von weichem Wasser gewährleistet werden. Die
Steuerung dieser Anlage ist technisch ausgereift und garantiert einen zuverlässigen Arbeitsablauf.
3.4
Vorteile des enthärtetem Wasser
Sie werden feststellen, dass weiches Wasser einen erfrischenden Unterschied in Ihr Leben bringt
und Ihnen jetzt und in den kommenden Jahren zu Einsparungen verhilft. Ab sofort können Sie von
folgenden Vorteilen profitieren:
Sie schützen Wassererwärmer, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Luftbefeuchter, Kaf-
feemaschinen, Brauseköpfen, Armaturen und Rohrleitungen vor Verkalkungen und hartnäckigen
Ablagerungen. Dies führt zu weniger Entkalkungen, Reparaturen und Kosten ihrer Haushaltsge-
räte und erhöht deren Lebensdauer.
Lästige Kalkflecken und -ablagerungen in Küche und Bad verschwinden.
Weniger Haushaltsarbeit dank reduziertem Arbeitsaufwand für die Reinigung von Badewannen,
Duschtrennwänden, Fliessen, Kochtöpfe, Brauseköpfen und Armaturen.
Sie reduzieren ihre Wasch-, Reinigungs- und Hautpflegemittel um 30–50%.
Ab sofort kennen Sie das Gefühl von glänzendem weichem Haar nach dem Haarewaschen! Die
empfindliche Haut wird ebenfalls durch das weiche Wasser geschont. Raue, rote Hände sind ge-
wöhnlich die Folge des Gebrauchs von hartem Wasser.
Ihre Wäsche fühlt sich weich an und die Lebensdauer und Leuchtkraft ihrer Textilien wird verlän-
gert.
Energieeinsparung und Schonung der Umwelt, indem mehr Chemikalien (Waschmittel etc.) ein-
gespart werden, als in die Enthärtungsanlage investiert wird.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Seite 10 von 60
°dH
1°dH = 17.8 g *
< 7
7-14
14-21
> 21
3.0 Funktionsbeschrieb und praktische Hinweise
°fH
mol/m
3
1°fH = 10 g *
1mol/m
= 100 g *
< 13
< 1.3
13-25
1.3-2.5
25-38
2.5-3.8
> 38
> 3.8
3
3
g/m
Kalk
3
< 130 g/m
3
130-250 g/m
3
250-380 g/m
3
> 380 g/m
v01/20