Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Danfoss SCA-X 15 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCA-X 15:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
DEUTSCH
Installation
Refrigerants
Anwendbar für HFCKW, HFKW, R717
(Ammoniak), R744 (CO2), Propan, Butan, Iso-Butan und Ethan.
Das Ventil ist nur für die Verwendung in geschlossenen Kreisläufen
empfohlen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Danfoss.
Temperaturbereich
–60/+150 °C (–76/+302 °F)
Druckbereich
Die Ventile sind für einen max. Betriebsdruck von 52 bar (754 psi)
ausgelegt.
Das Ventil muss mit der Spindel senkrecht nach oben (Abb. 1)
eingebaut werden. SCA-X sollten per Hand ohne Werkzeug oder andere
Vorrichtungen geöffnet werden. Das Ventil ist für einen hohen Innendruck
ausgelegt. Das Verrohrungssystem sollte jedoch ausgelegt sein, um
Flüssigkeitseinschlüsse zu verhindern und das Risiko von Hydraulikdruck,
verursacht durch Wärmeausdehnung, zu senken. Es muss sichergestellt
werden, dass das Ventil vor Druckstößen wie Flüssigkeitsschlag im
System geschützt ist.
Durchflussrichtung
Die Ventile müssen mit dem Durchfluss zum Kegel in Pfeilrichtung auf
dem Ventilgehäuse eingebaut werden (Abb. 1).
Schweißen
Das Oberteil sollte vor dem Schweißen entfernt werden (Abb.  2), um
eine Beschädigung der O-Ringe in der Stopfbuchse und der Dichtung
zwischen dem Ventilkörper und dem Oberteil sowie der Teflondichtung
im Ventilsitz zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Teflon-Konusring nicht
zu beschädigen, und stellen Sie sicher, dass das komplette demontierte
Oberteil vor Schmutz und Wasser geschützt ist.
Es dürfen nur Materialien und Schweißmethoden verwendet werden, die
mit dem Material des Ventilgehäuses kompatibel sind. Das Ventilgehäuse
muss nach der Installation frei von externen Spannungen sein (keine
äußeren Lasten).
Reinigen Sie das Ventil vor dem erneuten Zusammenbauen von innen, um
evtl. Schweißrückstände zu entfernen. Vermeiden Sie Schweißrückstände
und Schmutz in den Gewindebohrungen des Gehäuses und des Oberteils.
Das dunkle Schmierfett zwischen dem Spindelgewinde und dem
Ventiloberteil darf NICHT entfernt oder gewartet werden. Falls das
Schmierfett durch Schmutz, Rückstände, Partikel oder Wasser verunreinigt
wurde, muss das Oberteil vollständig ausgetauscht werden.
Absperrrückschlagventile dürfen nicht in Systemen verwendet werden,
bei denen die Austrittsseite des Ventils nach außen hin offen ist. Die
Austrittsseite des Ventils muss immer an die Anlage angeschlossen oder
ordnungsgemäß abgedeckt sein, z. B. mit einer angeschweißten Endplatte.
Zusammenbau
Vor dem Zusammenbau Schweißüberreste und Schmutz von
Rohrleitungen und
Ventilgehäuse entfernen. Sicherstellen, dass der Kegel vollständig zum
Ventildeckel hin zurückgeschraubt wurde, bevor er im Ventilgehäuse
eingesetzt wird (Abb. 3).
Wichtiger Hinweis für die SCA-X Ventile:
Volle Kapazität wird nur erreicht, wenn die Spindel nach außen „in den
Deckel", d.h. gegen den Uhrzeigersinn geschraubt ist (Abb. 3).
Anziehen
Den Ventildeckel mit einem Drehmomentschlüssel anziehen (Werte
bitter in der Tabelle 3 entnehmen.
Bitte beachten, dass es sich hierbei um Maximalwerte handelt, die niemals
überschritten werden dürfen.
Farben und Kennzeichnungen
Die SCA-X und CHV-X Ventile werden ab Werk mit Rotoxid grundiert.
Eindeutige Kennzeichnung des Ventils erfolgt über den Kennring oben am
Ventildeckel sowie die Prägung am Ventilgehäuse. Die Außenfläche des
Ventilgehäuses muss nach dem Einbau und dem Zusammenbau mit einer
geeigneten Schutzbeschichtung gegen Korrosion geschützt werden.
Beim Neulackieren des Ventils wird der Schutz des Kennschilds empfohlen
3 | AN07068641775602-001301

Wartung

Stopfbuchse (nur SCA-X)
Bei Service- und Wartungsarbeiten ist immer nur die komplette
Stopfbuchse auszutauschen, die als Ersatzteil erhältlich ist. Grundsätzlich
darf die Stopfbuchse nur bei drucklosem Ventil entfernt werden. Unter
Berücksichtigung folgender Vorsichtsmaßnahmen kann die Stopfbuchse
jedoch auch von einem unter Druck stehenden Ventil entfernt werden:
Rücksitzdichtung (Abb. 4)
Zur Aktivierung der Rücksitzdichtung des Ventils, die Spindel gegen den
Uhrzeigersinn drehen bis das Ventil völlig offen ist.
Druckausgleich (Abb. 5)
Unter Umständen entsteht Druck hinter der Stopfbuchse. Daher sollte,
während der Druck ausgeglichen wird, am Spindelkopf ein Handrad
oder Ähnliches befestigt sein.
Der Druck lässt sich dann durch langsames Herausdrehen der Stopfbuchse
ausgleichen.
Ausbau der Stopfbuchse (Abb. 6)
Die Kappe und Stopfbuchse können jetzt entfernt werden.
Zerlegen des Ventils (Abb. 8)
Den Ventildeckel nicht entfernen, während das Ventil noch unter
Druck steht.
DN 15 – 40 (Abb. 8a)
- Sicherstellen, dass der O-Ring (Pos. A+B) nicht beschädigt wurde.
- Wenn die Dichtung (Pos.  A) länger als sechs Monate der Luft oder
Kältemitteln, die nicht in dieser Installationsanleitung aufgelistet sind,
ausgesetzt war, muss sie ausgetauscht werden.
- Sicherstellen, dass die Spindel (Pos. C) frei von Kratzern und Stoßspuren
ist.
- Ist der Teflonring am Kegel beschädigt, ist die gesamte Kegeleinheit
auszutauschen.
DN 50 – 125 (Abb. 8b)
- Sicherstellen, dass die Feder (Pos. A) intakt ist.
- Sicherstellen, dass der O-Ring (Pos. B+E) nicht beschädigt wurde.
- Wenn die Dichtung (Pos.  A) länger als sechs Monate der Luft oder
Kältemitteln, die nicht in dieser Installationsanleitung aufgelistet sind,
ausgesetzt war, muss sie ausgetauscht werden.
- Sicherstellen, dass die Spindel (Pos. C) frei von Kratzern und Stoßspuren
ist.
- Ist der Teflonring am Kegel (Pos. D) beschädigt, ist die gesamte
Kegeleinheit auszutauschen.
Ersatz des Kegel (Abb. 9)
DN 15-40:
O-Ring (Pos. C) verhindert das Herausfallen des Kegels. Ziehen Sie den
Kegel von der Ventiloberteil ab. Stellen Sie sicher, dass die Feder dabei
nicht verloren geht. Entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz. O-Ring
(Pos. C) auf Kegel montieren. Feder und Kegel in Ventiloberteil montieren.
Das dunkle Schmierfett zwischen dem Spindelgewinde und dem
Ventiloberteil darf NICHT entfernt oder gewartet werden. Falls das
Schmierfett durch Schmutz, Rückstände, Partikel oder Wasser verunreinigt
wurde, muss das Oberteil vollständig ausgetauscht werden.
Zusammenbau
Schmutz, falls vorhanden, vor dem Zusammenbau von Rohrleitungen
und Gehäuse entfernen. Wichtiger Hinweis für die SCA-X Ventile: Volle
Kapazität wird nur erreicht, wenn die Spindel nach außen „in den Deckel",
d. h. gegen den Uhrzeigersinn geschraubt ist (Abb. 3).
Hinweis
Für SCA-X und CVH-X 15-40 ist es wichtig sicherzustellen, dass das
Oberteil fest mit dem Unterteil verschraubt ist (Abb. 11) und das diese
Schraubverbindung beim Wiedereinsetzen des Konus in das Gehäuse
fest verschraubt bleiben.
Den Ventildeckel mit einem Drehmomentschlüssel anziehen (Abb. 3).
Festspannen
Den Ventildeckel mit einem Drehmomentschlüssel festspannen, für
diesbezügliche Werte siehe Tabelle (Abb. 3). Die Stopfbuchse mit einem
Drehmomentschlüssel festspannen, für diesbezügliche Werte siehe
Tabelle (Abb. 7).
Zum Austausch nur Originalteile von Danfoss, einschließlich
Stopfbuchsen, O-Ringe und Dichtungen, benutzen. Die Werkstoffe von
Neuteilen sind für das betreffende Kältemittel zertifiziert.
Im Zweifelsfall bitte mit Danfoss Kontakt aufnehmen.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.10

Werbung

loading