schließlich jeglicher Aufbauten). Um hohe Belastung und
Pendelstürze zu vermeiden, müssen die Anschlagpunkte
für Sicherungszwecke immer so senkrecht wie irgend
möglich, oberhalb der gesicherten Person liegen. Der
Anschlagpunkt muss so ausgelegt und gewählt werden,
dass durch die Verbindung mit der PSA keine Einflüsse
auftreten, die die Festigkeit reduzieren oder die PSA
während der Benutzung beschädigen. Scharfe Kanten,
Grate und Abquetschungen können die Festigkeit gefähr-
lich verringern. Kanten und Grate müssen wo erforder-
lich mit geeigneten Hilfsmitteln abgedeckt werden. Der
Anschlagpunkt und das Anschlagmittel müssen den im
ungünstigsten Fall zu erwartenden Belastungen stand-
halten. Selbst wenn Bandfalldämpfer (nach EN 355) ein-
gesetzt werden, müssen die Anschlagpunkte eine Kraft
von mindestens 12 kN aufnehmen können, siehe auch
EN 795. Anschlagpunkte nach ANSI/ ASSE Z359.4
müssen mindestens 3100 lbs (oder 13,8 kN) aufnehmen
oder einem Sicherheitsfaktor von 5:1 entsprechen,
(wenn diese von einer sachkundigen Person festgelegt
und überwacht werden); der geringere der beiden Werte
kann gewählt werden.
1. Benennungen der Teile A: Verbindungselement,
B: Einstellelement, C: Seil, D: Endanschlag, E: fester
Arm mit Endverbindung für Verbindungselement,
F: Endverbindung für Verbindungselement
Der feste Arm (1;E) erfüllt die festigkeitstechnischen
Anforderungen der EN 354:2010.
2. Installation
Sicherstellen, dass dieses Produkt mit den anderen
Elementen in Ihrer Anwendung kompatibel ist, diese in
ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden und den
einschlägigen gesetzlichen Regelungen entsprechen.
Im Einstellelement ausschließlich OVAL POWER TRIP-
LE von EDELRID verwenden. Nur an dafür vorgesehen
Ösen (Halteösen EN 358, ventrale Sitzgurtöse EN 813)
am Gurt befestigen.
3.–4. Zugelassene (3a,4a/b) und nicht zugelassene (3b,
4d) Belastungsrichtung und maximale Belastung.
4c: Bei Belastung >4kN rutscht das Einstellele-
ment. Zulässiges Nutzergewicht inkl. Ausrüstung:
max. 140 kg.
5. Vor jeder Anwendung eine Funktionskontrolle durch-
führen. 5a: Verlängern des Verbindungsmittels.
5b: Verkürzen der Verbindungsmittels. 5c: Lösen des
Verbindungsmittels unter Last. 5d: Bremshandprinzip
beim Verlängern unter Last zwingend notwendig.
Keine zusätzlichen Elemente in das Seil-Einsteller Ver-
bindungselement einhängen.
6. – 8. Zugelassene und nicht zugelassene Anwendun-
gen, sowie Warnhinweise. Das Verbindungsmittel
sollte straff gehalten werden. Der feste Arm ist
nicht für den Schnürgang geeignet. 6a: Verwen-
dung als Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositi-
onierung. 6b: Verwendung des festen Arms als
Verbindungsmittel. 7a: Achtung bei beweglichen
Teilen oder mit langen Haaren. 7b: Endverbin-
dung nicht für Ringbelastung ausgelegt! 7c: Ach-
tung bei Hindernissen, die das Einstellelement
blockieren können. 8: Der Anschlagpunkt für das
System sollte oberhalb der Hüfte der Nutzenden
liegen.
9. Lagerung und Transport
Zum Schutz beim Transport und der Lagerung sollte
ein Transport- bzw. Lagerbehälter genutzt werden.
Vor Wasser, UV-Strahlung, mechanischer Belastung
Chemikalien und Schmutz geschützt lagern.
10. Instandhaltung
Handelsübliche, auf Alkohol (z.B. Isopropanol) basie-
rende Desinfektionsmittel sind bei Bedarf anwendbar.
Nicht direkt an Wärmequellen oder im Trockner trock-
nen. Die Gelenke von Metallteilen sind regelmäßig
und nach der Reinigung mit säurefreiem Öl oder ei-
nem Mittel auf Teflon- oder Silikonbasis zu schmieren.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer des Produktes hängt hauptsächlich von
der Art und Häufigkeit des Einsatzes und von äußeren
Einflüssen ab. Nach Ablauf der Nutzungsdauer bzw. spä-
testens nach Ablauf der maximalen Lebensdauer ist das
Produkt auszusondern. Produkte aus Chemiefasern (Po-
lyamid, Polyester, Dyneema
, Aramid, Vectran
) unterlie-
®
®
gen auch ohne Gebrauch einer gewissen Alterung; ihre
Lebensdauer hängt vor allem von der Intensität der ultra-
violetten Strahlung und anderen klimatischen Bedingun-
gen ab, denen sie ausgesetzt sind.
11. Maximale Lebensdauer in Jahren
12. Maximale Nutzungsdauer in Jahren bei sachgerech-
ter Benutzung ohne erkennbaren Verschleiß und
optimalen Lagerbedingungen.
Häufiger Gebrauch oder extrem hohe Belastung können
die Lebensdauer wesentlich verkürzen.
Daher vor Gebrauch das Gerät auf mögliche Beschädi-
gungen und korrekte Funktion prüfen. Wenn einer der
folgenden Punkte zutrifft, ist das Produkt sofort ausson-
dern und einer sachkundigen Person oder dem Herstel-
ler zur Inspektion und/oder Reparatur übergeben (die
Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
- wenn Zweifel hinsichtlich seiner sicheren Verwendbar-
keit bestehen;
- wenn der Seil-Einsteller nicht mehr ordnungsgemäß
verstellen lässt
- wenn scharfe Kanten das Seil beschädigen oder die
Nutzenden verletzen könnten;
- wenn äußere Anzeichen für Beschädigung sichtbar sind
(z. B. Risse, plastische Verformung);
- wenn das Material stark korrodiert oder mit Chemikali-
en in Kontakt gekommen ist;
- wenn Metallteile auf scharfen Kanten auflagen;
- wenn Metallteile starke Abriebstellen aufweisen, z. B.
durch Materialabtrag;
- wenn eine harte Sturzbelastung aufgetreten ist.
13. Überprüfung und Dokumentation
Bei gewerblicher Nutzung muss das Produkt regel-
mäßig, mindestens einmal jährlich, vom Hersteller,
einer sachkundigen Person oder einer zugelassenen
Prüfstelle überprüft werden; falls erforderlich, muss
es danach gewartet oder ausgesondert werden. Da-
bei ist auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung
zu überprüfen. Die Prüfungen und Wartungsarbeiten
müssen für jedes Produkt separat dokumentiert wer-
den. Die folgenden Informationen müssen festge-
halten werden: Produktkennzeichnung und -name,
Herstellername und Kontaktdaten, eindeutige Identi-
fi kation, Herstelldatum, Kaufdatum, Datum der ersten
Verwendung, Datum der nächsten planmäßigen Prü-
fung, Ergebnis der Prüfung und Unterschrift der ver-
antwortlichen sachkundigen Person. Ein geeignetes
Muster finden Sie unter www.edelrid.com
14. Nutzungstemperatur im trockenen Zustand
15. Notifizierte Stelle, die für die Ausstellung der EU-
Baumusterprüfbescheinigung des Produktes zustän-
dig ist.
16. Überwachende Stelle der PSA Produktion.
MATERIAL
Stahl, Aluminium, Polyester, Polyamid
KENNZEICHNUNGEN AUF DEM PRODUKT
Hersteller: EDELRID
Herstelleradresse
Modell: Switch Pro Adjust, Switch Pro Adjust Double
Artikelnummer
Produktbezeichnung: Verbindungsmittel nach EN 358:2018
Maximale Länge des Verbindungsmittels
Maximales Nutzergewicht inkl. Ausrüstung
Herstelljahr und -monat
Chargennummer
RTFM,
die Warnhinweise und Anleitungen sind zu
lesen und zu beachten
0123: Die überwachende Stelle der PSA Produktion
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die EDELRID GmbH & Co. KG, dass dieser
mit den grundlegenden Anforderungen und den relevan-
ten Vorschriften der EU-Verordnung 2016/425 überein-
stimmt. Die Original-Konformitätserklärung kann unter
dem folgenden Internet-Link abgerufen werden: http://
www.edelrid.com/...
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt.
Sollte es dennoch Anlass zu berechtigten Beanstandun-
gen geben, bitten wir um die Angabe der Chargennummer.
Technische Änderungen vorbehalten.