Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BLAUBERG inWave Betriebsanleitung

BLAUBERG inWave Betriebsanleitung

Schallisolierter ventilator aus kunststoff

Werbung

SCHALLISOLIERTER VENTILATOR AUS KUNSTSTOFF
inWave
inWave EC
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG inWave

  • Seite 1 SCHALLISOLIERTER VENTILATOR AUS KUNSTSTOFF inWave inWave EC Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die vorliegende Betriebsanleitung gilt als wichtigstes Dokument für den Betrieb und richtet sich an Fach- und Wartungskräfte sowie Betriebspersonal. Die Betriebsanleitung enthält Informationen zu Verwendungszweck, technischen Daten, Funktionsweise sowie Montage des Geräts inWave (EC) und allen seinen Modifi kationen. Fach- und Wartungskräfte sollten eine Ausbildung im Bereich Lüftung absolviert haben und müssen die Arbeiten in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Arbeitssicherheitsbestimmungen, Baunormen und Standards durchführen.
  • Seite 3 Der Netzanschluss muss über eine Vorrichtung zur Trennung vom Stromnetz erfolgen, die an allen Polen eine Kontakttrennung aufweist, die unter Bedingungen der Überspannungskategorie III eine vollständige Trennung ermöglicht und gemäß den Verdrahtungsregeln in die feste Verkabelung integriert ist. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, Kundendienst oder ähnlich qualifi zierten Personen ausgetauscht werden, um Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 4 Das Gerät darf keiner Witterung (Regen, Sonne usw.) ausgesetzt werden. Die Förderluft darf keinen Staub, keine Dämpfe, Festfremdstoff e, klebrigen Stoff e oder Faserstoff e enthalten. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in einer entzündungs- und explosionsgefährdeten Umgebung, die z.B. Spiritusdämpfe, Benzin oder Insektizide enthält, ausgelegt.
  • Seite 5 3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öff entlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rücknahmepfl ichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfl äche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfl...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Der Ventilator ist für Dauerbetrieb bei permanenter Stromversorgung ausgelegt. Die Luftstromrichtung des Ventilators im System ist mit einem Pfeil auf dem Ventilatorgehäuse gezeigt. Das Gerät gehört zu den elektrischen Anlagen der Klasse ІІ (inWave EC) oder der Klasse І (inWave). Schutzart gegen Eindringen von Fremdkörpern und Wassereintritt: IPX4...
  • Seite 7: Bezeichnungsschlüssel

    BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL inWave EC 150 US Optionen: T: Timer max: Hochleistungsmotor Gl1: Stufenloser Drehzahlregler von 0 bis 100 % mit elektronischem Thermostat und Kanaltemperatursensor. Temperaturbasierte Funktionsweise. G1: Stufenloser Drehzahlregler von 0 bis 100 % mit elektronischem Thermostat und externem Temperatursensor mit 4 m Kabellänge. Temperaturbasierte Funktionsweise.
  • Seite 8: Außenabmessungen

    AUSSENABMESSUNGEN inWave (EC) 100/125 (Stutzen ø 100 mm) inWave (EC) 100/125 (Stutzen ø 125 mm) inWave (EC) 150 (Stutzen ø 150 mm) inWave (EC) 160 (Stutzen ø 150 mm mit einer Gummidichtung) Ø D inWave (EC) 100/125 inWave (EC) 150/160...
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Die technischen Daten nden Sie im Datenblatt/Katalog. Um ErP 2018 zu erfüllen, ist es notwendig einen bedarfsführenden Drehzahlregler bzw. Sensor zu verwenden.
  • Seite 10: Montage

    MONTAGE Der Ventilator eignet sich für senkrechte und waagerechte Montage auf dem Fußboden, an der Wand oder Decke und kann sowohl einzeln als auch in Sets für Parallel- oder Serienschaltung installiert werden. min 1 m...
  • Seite 11 Der Durchmesser der Stutzen des Modells inWave 100/125 kann mit Adaptern geändert werden, der des Modells inWave 150/160 mit Hilfe der Gummidichtung. Bei horizontaler Einbaulage des Ventilators ist ein Luftrohrstück von mindestens 1 m Länge auf der Ansaugseite anzubringen. Bei vertikaler Einbaulage muss eine Außenhaube zur Verhinderung von Wassereintritt montiert werden.
  • Seite 13: Anschlussschema Des Ventilators

    ANSCHLUSSSCHEMA DES VENTILATORS inWave inWave ...T High High High Bezeichnungen auf dem Anschlussschema: L: Linie; N: Neutral; LT: Klemme des externen Schalters; L1: Klemme niedrigste Lüftungsstufe; High: Klemme höchste Lüftungsstufe; Med: Klemme mittlere Lüftungsstufe; Low: Klemme niedrigste Lüftungsstufe; QF: Leitungsschutz-...
  • Seite 14 EC Bezeichnungen auf dem Anschlussschema: N: Neutral L: Linie : Erdung R1: interner Drehzahlregler R2: externer Drehzahlregler SW: DIP-Schalter...
  • Seite 15 ...T 2 Min. 30 Min. inWave EC...
  • Seite 16: Elektronische Funktionsweise

    ELEKTRONISCHE FUNKTIONSWEISE inWave (EC)...FR1 inWave (EC)...G1, GT1, GS1 Thermostat- Regelknopf Drehzahlregelknopf Drehzahlregelknopf inWave Die Ventilatordrehzahl kann ohne Optionen über die Spannung oder einen Thyristorregler gesteuert werden. Ein Drehzahlregler ist separat erhältlich. Warnung! Stellen Sie beim Einstellen der Spannung sicher, dass bei reduzierter Motordrehzahl keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen auftreten.
  • Seite 17 Das Modell inWave...T startet bei Anlegen des Steuerungssignals von einem externen Schalter (z.B. bei Einschalten des Lichts) an die Eingangsklemme LT. Nach Trennung der Versorgungsspannung setzt der Ventilator den Betrieb für die eingestellte Nachlaufzeit (2 bis 30 Min.) fort. Zur Einstellung der Nachlaufzeit den Drehknopf des Potentiometers T im Uhrzeigersinn drehen, um die Nachlaufdauer zu erhöhen oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um diese entsprechend zu reduzieren.
  • Seite 18: Wartungshinweise

    EC Die Steuerung des Motors erfolgt durch ein externes Steuersignal von 0 bis 10 V an der Klemmenleiste X2 oder den internen Drehzahlregler R1. Die Auswahl der Steuerungsmethode erfolgt über den DIP-Schalter SW: • Der DIP-Schalter befi ndet sich in der Position «IN»: Das Steuersignal wird durch den internen Drehzahlregler R1 eingestellt, der das Ein- und Ausschalten des Ventilators und die stufenlose Regelung der Drehzahl des Ventilatormotors (Volumenstrom) von der niedrigsten (äußerste linke Position) bis zur höchsten Drehzahl (äußerste rechte Position)
  • Seite 20: Störungsbehebung

    STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig Keine Stromversorgung Der Ventilator ist an das Stromnetz angeschlossen ist. Beseitigen Sie angeschlossen ist, dreht sich aber nicht ansonsten den Anschlussfehler. und reagiert nicht auf die Steuerungen. Es besteht ein Problem mit der Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler internen Verbindung.
  • Seite 21: Herstellergarantie

    HERSTELLERGARANTIE Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt. Dieses Zertifi...
  • Seite 22 • Änderungen an der Konstruktion des Gerätes oder technische Änderungen am Gerät. • Austausch und Verwendung von Einheiten oder Teilen, die nicht durch den Hersteller vorgesehen sind. • Unzweckmäßige Benutzung des Geräts. • Verletzung der Montagevorschriften des Geräts durch den Verbraucher. •...
  • Seite 23 Prüfzeichen Verkauft von (Name und Stempel des Händlers) Herstellungsdatum Kaufdatum...
  • Seite 24 inWave________________________________ www.blaubergventilatoren.de BV_GmbH238DE_CW_230405-03...

Diese Anleitung auch für:

Inwave ec

Inhaltsverzeichnis