Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Turbo
Betriebsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG Turbo

  • Seite 1 Turbo Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Sicherheitsvorschriften und Warnungen für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Ventilators BLAUBERG Turbo. BESTIMMUNGSZWECK Der Ventilator Turbo ist für die Be- und Entlüftung von Wohnräumen, Küchen, Badezimmern, Büros, Läden, Garagen und anderen Wohn- und Gewerberäumen. Der Ventilator kann in die Lüftungsrohre integriert werden.
  • Seite 3 Abb. 1 1 - Gehäuse, 2 - Laufrad, 3 - elektronisches Modul, 4 - Abdeckung des elektronischen Moduls, 5 - Kondensator, 6 - Stutzen, 7 - Motor, 8 - Schelle, 9 - Kollektor, 10 - Diffusor.
  • Seite 4 Tabelle 1...
  • Seite 5 Tabelle 2 Gewicht Abmessungen [mm] [kg] Turbo 100 1,55 Turbo 125 Turbo 150 Turbo 160 Turbo 200 295.5 Turbo 250 Turbo 315 11,4 Abb. 2...
  • Seite 6: Modifikationen Und Optionen

    Die Kabelmodifikation mit einem Standardstecker (W1) ist ebenfalls verfügbar. STEUERUNGSLOGIK Das Modell Turbo _____ beginnt zu laufen nach dem Anlegen der Steuerspannung auf den Eingang LT durch einen externen Schalter, z.B., Lichtschalter. Nach dem Trennen der Steuerspannung, setzt der Ventilator den Betrieb für die eingestellte Zeit fort (von 2 bis 30 Minuten).
  • Seite 7 Das Modell Turbo _____ FR (Abb. 26) ist mit einem eingebauten Drehzahlregler ausgestattet für Ein-/ Ausschalten des Ventilators und Drehzahlregelung von Mindest- bis Höchstgeschwindigkeit. Das Modell Turbo ____ G/Gl (Abb. 25) ist mit einem Drehzahl- und Temperaturregler ausgestattet für automatische Drehzahlregelung (Förderleistungsregelung) je nach einer Umgebungstemperatur.
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Den Ventilator vor allen Anschluss-, Einstell-, Service- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz trennen. Service- und Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal gestattet das über eine gültige Zulassung für elektrische Arbeiten an Elektroanlagen bis 1000 V verfügt. Das Einphasenstromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, muss den gültigen elektrischen Normen entsprechen.
  • Seite 9: Montage Des Ventilators

    MONTAGE DES VENTILATORS Der Ventilator ist für eine senkrechte oder waagrechte Montage an der Wand, der Decke und am Boden, Abb. 3-6. Die Luftstromrichtung im System muss mit dem Zeiger auf dem Gehäuse übereinstimmen. Der Ventilator ist für Einzelmontage (Abb. 3-6) sowie Parallelmontage (TD) oder Serienmontage (TL) bestimmt, Abb.
  • Seite 10 Montagereihenfolge: - trennen Sie den Ventilator vom Stromnetz, Abb. 9; - entfernen Sie die Schellen, Abb. 10-11; - lösen Sie das Ventilatorgehäuse, Abb. 13; - markieren Sie die Befestigungslöcher auf der Montagefläche durch die passenden Öffnungen in den Stutzen, bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Stutzen mit den Schrauben, Abb.
  • Seite 11 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16...
  • Seite 12: Anschluss Ans Stromnetz

    ANSCHLUSS ANS STROMNETZ Turbo 100/125 Ventilator läuft mit MAX Drehzahl Anschlussschema 1 Ventilator läuft mit MIN Drehzahl Anschlussschema 2 Ventilator läuft mit MIN Drehzahl Drehzahlschalter wird aktiviert Ventilator läuft mit MAX Drehzahl Drehzahlschalter wird aktiviert Anschlussschema 3 Anschlussschema 4...
  • Seite 13 Turbo 150/160/200/250/315 Ventilator läuft mit MAX Drehzahl Anschlussschema 5 Ventilator läuft mit MIN Drehzahl Anschlussschema 6 Ventilator läuft mit MIN Drehzahl Drehzahlschalter wird aktiviert Ventilator läuft mit MAX Drehzahl Drehzahlschalter wird aktiviert Anschlussschema 7 Anschlussschema 8...
  • Seite 14 Turbo 100 T/125 T/150 T/160 T/200 T/250 T Ventilator läuft nicht Schalter ST ist geschlossen Ventilator läuft mit MAX Drehzahl Schalter ST ist geöffnet Nachlaufschalter wird Anschlussschema 9 aktiviert (2 bis 30 Min) Ventilator läuft nicht Schalter ST ist geschlossen Ventilator läuft mit...
  • Seite 15 Turbo 100 T/125 T/150 T/160 T/200 T/250 T Ventilator läuft nicht Schalter ST ist geschlossen nein Schalter S ist geschlossen Ventilator läuft mit Ventilator läuft mit MAX Drehzahl MIN Drehzahl Schalter ST ist geöffnet Nachlaufschalter wird aktiviert (2 bis 30 Min)
  • Seite 16 Turbo 315 T Ventilator läuft nicht Schalter ST ist geschlossen Ventilator läuft mit MAX Drehzahl Schalter ST ist geöffnet Nachlaufschalter wird aktiviert (2 bis 30 Min) Anschlussschema 12 Ventilator läuft nicht Schalter ST ist geschlossen Ventilator läuft mit MIN Drehzahl Schalter ST ist geöffnet...
  • Seite 17 Turbo 315 T Ventilator läuft nicht Schalter ST ist geschlossen Position des geschlossenen Schalters S Ventilator läuft mit Ventilator läuft mit MAX Drehzahl MIN Drehzahl Schalter ST ist geöffnet Nachlaufschalter wird aktiviert (2 bis 30 Min) Anschlussschema 14 Anschlussschema 15...
  • Seite 18 Turbo 100/125 US Anschlussschema 16 Turbo 150/160/200/250/315 US Anschlussschema 17 Eingebauter Drehzahlschalter in Position Ventilator läuft mit Ventilator läuft mit MAX Drehzahl MIN Drehzahl Ventilator läuft nicht...
  • Seite 19 Montagereihenfolge zum Anschluss des Basismodelles an das Stromnetz mit einem eingebautem Drehzahlschalter, ohne Anschlusskabel und eines Ventilators mit einem Zeitschalter: Stromversorgung abschalten indem Sie den Netztrennschalter QF in die Position OFF bringen, Abb. 17. die Schrauben herausdrehen um die Abdeckung vom Anschlussmodul zu lösen, die Abdeckung entfernen, Abb.
  • Seite 20 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23...
  • Seite 21 Die Modelle W/W1/FR/G/G1/Gl/Gl1/GT/GT1/GTl/GTl1 sind mit einem Anschlusskabel mit verschiedenen Steckerarten ausgestattet und bedürfen keiner elektrischen Installation zum Anschluss ans Stromnetz. Abb. 24 Eingebauter Drehzahlschalter in Position Ventilator läuft mit Ventilator läuft mit MIN Drehzahl MAX Drehzahl Ventilator läuft nicht...
  • Seite 22 Abb. 25 Drehknopf des Drehzahlreglers Drehknopf des Temperaturreglers G/G1/Gl/Gl1 GT/GT1/GTl/GTl1 Der Ventilator läuft mit Der Ventilator läuft mit eingestellter Förderleistung eingestellter Förderleistung Temperatur Temperatur steigert steigert Ventilator läuft mit Ventilator läuft mit MAX Drehzahl MAX Drehzahl Temperatur sinkt 2°C unten Temperatur sinkt bis zum den Temperatur-Sollwert Temperatur-Sollwert...
  • Seite 23 Abb. 26 Drehknopf des Drehzahlreglers FR/FR1 Der Ventilator läuft mit eingestellter Förderleistung Abb. 27 2min 30min...
  • Seite 24: Wartung

    WARTUNG Alle Service- und Wartungsarbeiten am Ventilator sind nur im spannungslosem Zustand erlaubt, Abb. 28. Wartung besteht in der regelmäßigen, zumindest alle 6 Monate, Reinigung der Oberfläche vom Staub und Schmutz. Reinigung erfolgt mit einem weichen Tuch, das in einer milden Waschmittel-Wasserlösung angefeuchtet ist.
  • Seite 25: Herstellergarantie

    Abb. 32 Abb. 33 LAGER- UND BEFÖRDERUNGSVORSCHRIFTEN Beförderung des Geräts ist mit jeder Fahrzeugart in der Originalverpackung des Herstellers erlaubt. Das Gerät muss bei einer Umgebungstemperatur von +5°C bis +40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von höchstens 80% gelagert werden. Säure- und Laugendämpfe, sowie andere schädliche Fremdstoffe in der Raumluft sind nicht zulässig.
  • Seite 26 Der Hersteller garantiert einen normalen Betrieb des Ventilators für fünf Jahre ab dem Verkauf durch das Einzelhandelsnetz unter der Voraussetzung, dass die Beförderungs-, Lagerungs-, Montage- und Betriebsregeln eingehalten wurden. Im Falle einer Störung des Ventilators während der Garantiefrist welche auf ein Verschulden des Herstellers zurückzuführen sind, hat der Kunde den Anspruch auf ein Austauschgerät.
  • Seite 27 GARANTIEKARTE...
  • Seite 28: Abnahmebescheinigung

    Ventilator ist als betriebsfähig anerkannt Turbo VERKAUFSDATUM Das Herstellungsdatum ist auf dem Produktlabel angegeben HERGESTELLT AM (DATUM) VERKAUFT VON ABNAHMEBESCHEINIGUNG Blauberg Ventilatoren GmbH Aidenbachstr. 52. 81379 München, Amtsgericht München HRB 203341, USt-Id Nr. DE 287350231 TURBO_DE-06...

Inhaltsverzeichnis