Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BLAUBERG Sileo 125 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sileo 125:

Werbung

Sileo
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG Sileo 125

  • Seite 1 Sileo Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2 Sicherheitsvorschriften und Warnungen für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Lüfters BLAUBERG Sileo. BESTIMMUNGSZWECK Der Lüfter BLAUBERG Sileo ist bestimmt für Belüftung von Wohnräumen und öffentlichen Räumen, die während der Wintermonate beheizt sind und für Wand- oder Deckenmontage konstruiert, Abb. 2-4.
  • Seite 3 GRUNDDATEN Tabelle 1. Technische Daten Sileo 150 Sileo Max 150 Sileo Sileo Model Kenndaten 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 Spannung und Frequenz, V/Hz Nennleistung, W Max. Förderleistung, m /h 2165 2115 1540 2070 1780 2300 Drehzahl, min Geräusch, 3m [dBA] Tabelle 2.
  • Seite 4: Betriebsvorschriften

    Tabelle 3. Außenabmessungen Maße, mm Modell Sileo 100 Sileo 125 Sileo 150 Sileo Max 150 Abb. 1 BETRIEBSVORSCHRIFTEN Der Lüfter ist für den Anschluss an das Wechselstromnetz mit der Spannung von 220-240 V und Frequenz 50 Hz vorgesehen und für Dauerbetrieb mit permanenter Stromversorgung ausgelegt.
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Den Lüfter vor allen Anschluss-, Einstell-, Service- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz trennen. Service- und Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal gestattet, das über eine gültige Zulassung für elektrische Arbeiten an Elektroanlagen bis 1000 V verfügt. Vor jeglicher Arbeit muss diese Anleitung gelesen werden. Das Einphasenstromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, muss den gültigen elektrischen Normen entsprechen.
  • Seite 6: Montage Und Betriebsvorbereitung

    MONTAGE UND BETRIEBSVORBEREITUNG Der Lüfter ist für die Decken- oder Wandmontage konstruiert und für Installation an einen Lüftungsschacht oder Anschluss an ein Lüftungsrohr des entsprechenden Durchmessers ausgelegt , Abb. 2-4. Die Montagereihenfolge des Lüfters ist auf Abb. 5-13 gezeigt. Die Anschlussschemas sind auf Abb. 14-25 gezeigt. Abb.
  • Seite 7 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9...
  • Seite 8 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13...
  • Seite 9: Anschlussschemas Und Betriebslogik

    ANSCHLUSSSCHEMAS UND BETRIEBSLOGIK Abb. 14 SILEO 100/125 SILEO 100/125 S Abb. 15 SILEO 100/125 ST SILEO 100/125 SH SILEO 100/125 IR SILEO 100/125 T Abb. 16 SILEO 100/125 H Abb. 17 SILEO 150 SILEO MAX 150 erste Geschwindigkeit...
  • Seite 10 Abb. 18 SILEO 150 SILEO MAX 150 zweite Geschwindigkeit SILEO 150 Abb. 19 SILEO MAX 150 erste und zweite Geschwindigkeit CDP 2/5 speed CDP 2/5 speed SILEO 150 S Abb. 20 SILEO MAX 150 S erste Geschwindigkeit SILEO 150 S Abb.
  • Seite 11 Abb. 22 SILEO 150 S erste und zweite Geschwindigkeit SILEO MAX 150 S speed SILEO 150 T Abb. 23 SILEO MAX 150 T SILEO 150 H SILEO MAX 150 H Abb. 24 SILEO 150 ST SILEO MAX 150 ST SILEO 150 SH SILEO MAX 150 SH SILEO 150 IR SILEO MAX 150 IR...
  • Seite 12: Einstellung Der Zeitschaltuhr Und Des Feuchtigkeitssensors

    EINSTELLUNG DER ZEITSCHALTUHR UND DES FEUCHTIGKEITSSENSORS Die Leiterplatte für die Steuerung steht unter Netzspannung! Trennen Sie den Lüfter vor Justierungen vom Stromnetz! Ein Kunststoffschraubendreher ist im Lieferungssatz des Lüfters zur Änderung der Einstellungen enthalten. Der Kunststoffschraubendreher wird für die Änderungen des Nachlaufschalters und der Einschaltfeuchte (alle Modelle), sowie des Einschaltverzögerungsschalters und für die Einstellung des DIP-Schalters (Modelle Sileo 150 und Sileo Max 150) verwendet.
  • Seite 13: Geschwindigkeitsauswahl

    GESCHWINDIGKEITSAUSWAHL Die Lüftermodelle Sileo 100 und Sileo 125 haben eine Geschwindigkeit. Die Lüftermodelle Sileo 150 und Sileo Max 150 haben zwei Geschwindigkeiten. Die erforderliche Geschwindigkeit für die Basismodelle Sileo 150 und Sileo Max 150 und S Modelle wird beim Anschluss an das Stromnetz eingestellt.
  • Seite 14: Anzeige Der Betriebsart Des Lüfters

    1 2 3 4 Sileo Max 150 SH ANZEIGE DER BETRIEBSART DES LÜFTERS Wenn alle Lüftermodelle Sileo 100, Sileo 125 und die Basismodelle Sileo 150, Sileo Max 150 sowie S Modifikationen in Betrieb sind, leuchtet die LED Anzeige gelb. Wenn die Lüftermodelle Sileo 150 und Sileo Max 150 T/ST/H/SH/IR in Betrieb sind, leuchtet die LED Anzeige, wie in Abb.
  • Seite 15: Betriebslogik Des Lüfters

    BETRIEBSLOGIK DES LÜFTERS Einschaltverzögerungsschalter - beim Schließen des Schalters oder bei der Aktivierung des Feuchtigkeitssensors oder Bewegungssensors startet ein Countdown zwischen 0 bis 2 Minuten, dabei bleibt der Lüfter in der vorigen Betriebsart. Sollte nach diesem Zeitablauf der Schalter geschlossen bleiben oder melden die Sensoren über hohe Feuchtigkeit oder die Bewegungsregistrierung, dann schaltet der Lüfter in die erste Geschwindigkeit oder schaltet in die zweite Geschwindigkeit um, je nach einer eingestellten Betriebsart.
  • Seite 16: Wartung

    WARTUNG Alle Service- und Wartungsarbeiten am Lüfter sind nur im spannungslosem Zustand erlaubt. Wartung besteht in der regelmäßigen Reinigung der Oberfläche vom Staub und Schmutz. Reinigung erfolgt mit einem weichen Tuch, das in einer milden Waschmittel-Wasserlösung angefeuchtet ist. Danach trocken Sie die Oberflächen, Abb. 28-33. Den Motor und die Steuerungsplatine dabei gegen Spritzwasser schützen! Abb.
  • Seite 17: Lager- Und Beförderungsvorschriften

    Abb. 31 Abb. 32 Abb. 33 LAGER- UND BEFÖRDERUNGSVORSCHRIFTEN Beförderung des Geräts ist mit jeder Fahrzeugart in der Originalverpackung des Herstellers erlaubt. Das Gerät muss bei einer Umgebungstemperatur von +5°C bis + 40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von höchstens 80% gelagert werden. Säure- und Laugendämpfe, sowie andere schädliche Fremdstoffe in der Raumluft sind nicht zulässig.
  • Seite 18: Herstellergarantie

    Anforderungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, basiert auf den obigen Normen. Schutzart gegen Eindringen von Fremdkörpern und Schutz gegen Wasser ist IP45 für das Modell Sileo 100, Sileo 125, Sileo 150 und IPX5 für die Sileo Max 150. Der Lüfter ist doppelisoliert und ist nicht erdungspflichtig.
  • Seite 19 GARANTIESCHEIN...
  • Seite 20 Sileo Sileo Max Lüfter ist als betriebsfähig anerkannt VERKAUFSDATUM VERKAUFT VON HERGESTELLT AM (DATUM) ABNAHMEBESCHEINIGUNG...

Diese Anleitung auch für:

Sileo 150Sileo max 150Sileo 100

Inhaltsverzeichnis