Seite 3
Die vorliegende Betriebsanleitung gilt als wichtigstes Dokument für den Betrieb und richtet sich an Fach- und Wartungskräfte sowie Betriebspersonal. Die Betriebsanleitung enthält Informationen zu Verwendungszweck, technischen Daten, Funktionsweise sowie Montage des Geräts Iso-Mix und allen seinen Modifikationen. Fach- und Wartungskräfte sollten eine Ausbildung im Bereich Lüftung absolviert haben und müssen die Arbeiten in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Arbeitssicherheitsbestimmungen, Baunormen und Standards durchführen.
Seite 4
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Bei Montage und Betrieb des Geräts sind die Anforderungen der vorliegenden Betriebsanleitung sowie die länderspezifisch geltenden elektrischen Vorschriften, Gebäude- und Brandschutzstandards genau einzuhalten. Das Gerät ist vor allen Anschluss-, Einstellungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz zu trennen. Service- und Wartungsarbeiten sind ausschließlich von Fachpersonal vorzunehmen, welches über eine gültige Zulassung für elektrische Arbeiten an Elektroanlagen bis 1000 V verfügt.
Seite 5
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen oder Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Seite 6
INFORMATION FÜR PRIVATE HAUSHALTE Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Seite 7
4. Datenschutz-Hinweis Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist. 5.
Seite 8
LIEFERUMFANG Ventilator: 1 Stk. Schrauben mit Dübel: 4 Stk. Schraubenzieher aus Kunststoff (nur für Ventilatoren mit Zeitschalter): 1 Stk. Betriebsanleitung: 1 Stk Verpackungskarton: 1 Stk. BETRIEBSVORSCHRIFTEN Der Ventilator ist für den Anschluss an ein Einphasen-Wechselstromnetz mit einer Spannung von 220–240 V/50 Hz oder 220 V/60 Hz ausgelegt.
Seite 9
BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL Iso-Mix 100 T Optionen: T: Timer US: Schalter für Drehzahlregelung mit drei Einstellungen (0-I-II) FR1: Stufenloser Drehzahlregler von 0 bis 100 % und Stromkabel mit Netzstecker G1: Drehzahlregler mit elektronischem Thermostat, externem Temperatursensor mit 4 m Kabellänge und Stromkabel mit Netzstecker. Temperaturbasierte Funktionsweise.
Seite 10
Außenabmessungen Ø D Iso-Mix 100 Iso-Mix 125 Iso-Mix 150 Iso-Mix 160 Iso-Mix 200 Iso-Mix 250 Iso-Mix 315 Iso-Mix 100/125/160 Iso-Mix 150 Iso-Mix 200/250/315 øD H øD H øD H...
Seite 11
MONTAGE UND BETRIEBSVORBEREITUNG Der Ventilator eignet sich für die senkrechte und waagerechte Montage auf dem Fußboden, an der Wand oder Decke. Sorgen Sie bei der Montage für zusätzlichen Schutz gegen Wassereintritt, z.B.: • Bei senkrechter Einbaulage: montieren Sie eine Schutzhaube. •...
Seite 12
Schalten Sie die Stromversorgung ab und stellen Sie Führen Sie das Stromkabel zur Lüftungsöffnung, bohren Sie sicher, dass der Strom abgeschaltet ist. Markieren Sie die die Befestigungslöcher und setzen Sie die Dübel ein. Befestigungslöcher des Ventilators und des Netzkabels. Bei allen Einbaulagen: Schließen Sie ein Lüftungsrohr auf Befestigen Sie den Ventilator mit den Schrauben.
Seite 13
Stellen Sie sicher, dass der Ventilator vom Stromnetz getrennt ist. Entfernen Sie den Deckel des Ventilators. Schließen Sie den Ventilator an das Stromnetz an. Schließen Sie die Stromkabel an die Klemmleiste an. Setzen Sie den Ventilator in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Seite 14
Montageschritte für die verschiedenen Ventilatorenmodelle:...
Seite 16
Iso-Mix ... T Iso-Mix ... US 2 Min. 30 Min. MIN. STOP MAX. Iso-Mix ... GI1, GTI1, GSI1 Iso-Mix ... G1, GT1, GS1 Iso-Mix ... W Drehzahlregelknopf Thermostat- Drehzahlregelknopf Regelknopf...
Seite 17
NETZANSCHLUSS Die Ventilator ist für den Anschluss an ein 220–240 V/50 (60) Hz Einphasenwechselstromnetz vorgesehen. Bezeichnungen der Klemmen auf den Anschlussschemas L1: Klemme der niedrigen Lüftungsstufe S: Externer Drehzahlschalter L2: Klemme der hohen Lüftungsstufe ST: Externer Schalter QF: Leitungsschutzschalter LT: Steuerleitung des Timers Leitungsschutz- Bezeichnung des externen Schalters Bezeichnung des Leitungsschutz-...
Seite 19
Iso-Mix ... T Max. Klemmleiste für 4 Kontakte Klemmleiste für 5 Kontakte Max./min. Klemmleiste für 4 Kontakte Klemmleiste für 5 Kontakte...
Seite 20
Min. Klemmleiste für 5 Kontakte Klemmleiste für 4 Kontakte...
Seite 21
• Stellen Sie sicher, dass der Motor auf Betriebstemperatur abgekühlt ist. • Schalten Sie die Stromversorgung ein. Der Ventilator Iso-Mix ... T startet den Betrieb bei Betätigung eines externen Schalters (z.B. eines Lichtschalters) und Eingang einer Versorgungsspannung an die Klemme LT. Nach Trennung der Versorgungsspannung setzt der Ventilator den Betrieb für die eingestellte Nachlaufzeit (von 2 bis 30 Min.) fort.
Seite 22
Lüftungsstufe. Wenn die Raumlufttemperatur 2 °C unter den Sollwert fällt oder wenn die Ausgangstemperatur unter dem Sollwert liegt, schaltet sich der Ventilator aus. Der Ventilator Iso-Mix ... FR1 verfügt über einen Drehzahlregler zum Ein-/Ausschalten des Ventilators und zur stufenlosen Regelung der Lüftungsstufe (Luftdurchsatzregelung) von der niedrigen zur hohen Lüftungsstufe.
Seite 23
WARTUNGSHINWEISE Die Wartungsarbeiten sind mindestens alle 6 Monate durchzuführen. Wartungsschritte: Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und Reinigen Sie den Ventilator mit einem weichen Tuch oder stellen Sie sicher, dass der Strom abgeschaltet ist. Lösen Pinsel. Sie auf beiden Seiten des Ventilators das Lüftungsrohr. Trocknen Sie die Oberfläche des Ventilators ab.
Seite 24
STÖRUNGSBEHEBUNG Alarm Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie, ob der Ventilator richtig an die Stromversorgung angeschlos- Keine Stromversorgung Der Ventilator ist an das Stromnetz sen ist. Beseitigen Sie ansonsten den angeschlossen ist, dreht sich aber nicht Anschlussfehler. und reagiert nicht auf die Steuerungen. Es besteht ein Problem mit der inter- Kontaktieren Sie Ihren Händler auf.
Seite 25
HERSTELLERGARANTIE Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt. Dieses Zertifikat ist nach Prüfung des Produktes auf das Obengenannte ausgestellt.
Seite 26
• Änderungen an der Konstruktion des Gerätes oder technische Änderungen am Gerät. • Austausch und Verwendung von Einheiten oder Teilen, die nicht durch den Hersteller vorgesehen sind. • Unzweckmäßige Benutzung des Geräts. • Verletzung der Montagevorschriften des Geräts durch den Verbraucher. •...
Seite 27
Prüfzeichen Verkauft von (Name und Stempel des Händlers) Herstellungsdatum Kaufdatum...
Seite 28
Iso-Mix ________________________________________ Blauberg Ventilatoren GmbH, Stäblistraße 6, 81477 München help@blaubergventilatoren.de www.blaubergventilatoren.de BV_GmbH97DE_CW_240227 BV_GmbH97DE-06...