Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.MillerWelds.com
MigMatic 300/380 und DX
BETRIEBSANLEITUNG
R
CE
OM-251 958A/ger
2011−04
Verfahren
Flux Cored (FCAW) Welding
Fülldraht−Schweißen (FCAW)
Beschreibung
Stromquellenart
Drahtvorschubgerät
File: MIG (GMAW)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller MigMatic 300 DX

  • Seite 1 OM-251 958A/ger 2011−04 Verfahren Flux Cored (FCAW) Welding Fülldraht−Schweißen (FCAW) Beschreibung Stromquellenart Drahtvorschubgerät MigMatic 300/380 und DX BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com File: MIG (GMAW)
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 Council Directive(s) and Standard(s). Product/Apparatus Identification: Product Stock Number MIGMATIC 300, 400VAC 029015540 MIGMATIC 300 DX, 400VAC 029015541 MIGMATIC 300, 230/400VAC 029015545 MIGMATIC 300 DX, 230/400VAC 029015546 MIGMATIC 380, 400VAC...
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2011−01 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6: Augen Und Haut Verbrennen

    D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und verhindern. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein normales Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig und fliegendes Metall.
  • Seite 8 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 9: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Für Benzinmotoren: Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Kali- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen fornien Krebs, Geburtsdefekte oder andere...
  • Seite 10 OM-251 958 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitioen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIOEN Achtung! Die Symbole weisen 2.1 Gesicht von den Rauchen fernhalten. 3.3 Nicht an Druchbehältern schweißen. mögliche vorhandene Gefahren hin. 2.2 Rauche durch Saugentlüftung oder Lichtbogenstrahlen können die Lüfter abführen. Augen verbrennen und die Haut Elektroschocks können tödlich sein. 2.3 Rauche absangen.
  • Seite 12 Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektroschocks durch stromfüh- rende Leitungen können tödlich sein. Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen. Die Anleitung vor Arbeiten an diesem Gerät lesen. Der Strombedarf ist dem Leistungsschild zu entnehmen und mit der vorhandenen Strom-anschlussleistung an der Arbeitsstelle zu...
  • Seite 13: Weee-Kennzeichnung

    2-1. WEEE-Kennzeichnung Dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgen. Eine Wiederverwendung oder Recycling von Schrott von elektrischer und elektro- nischer Ausrüstung (Waste Electrical and Electronic Equipment − WEEE) darf, laut Vorschrift, nur über eine gekennzeichnete Sammelstelle erfolgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Entsorgungsunter- nehmen oder Handelshaus.
  • Seite 14: Abschnitt 3 − Installation

    ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
  • Seite 15: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-4. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät überhitzt, öffnet sich der (die) Thermostat(e), der Ausgang wird abgeschaltet, und der Lüfter läuft. Fünfzehn Minuten warten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
  • Seite 16: Strom−/Spannungsdiagramm

    3-5. Strom−/Spannungsdiagramm Das Volt/Ampere−Diagramm zeigt die normalen Minimum− und Maximum- werte der Schweißstromquelle für MigMatic 300 Spannung und Stromstärke. Die Kennlinien anderer Einstellungen liegen zwischen den dargestellten Kennlinien. Ampere Gs MigMatic 380 Ampere Gs OM-251 958 Seite 12...
  • Seite 17: Gasanschluss

    3-6. Gasanschluss Gasflasche am Fahrgestell, an der Wand oder an einem anderen zu gelassenen Gegenstand anketten, sodass die Flasche nicht umfallen und das Ventil nicht abbrechen kann. Schutzkappe Gasflaschenventil Kappe entfernen, neben das Ventil stellen und Ventil ein wenig öffnen. Durch die Gasströmung wird Staub und Schmutz vom Ventil weg- geblasen.
  • Seite 18: Drahtspule Installieren Und Drahtbremse Einstellen

    3-7. Drahtspule installieren und Drahtbremse einstellen Abstandhalter Nur für 5kg Spulen verwenden. Drahtspulenaufnahme 15 kg Drahtspulen− 5 kg Drahtspulen− Einheit Einheit Benötigtes Werkzeug: Ref. D2 OM-251 958 Seite 14...
  • Seite 19: Positionierung Klemmbrücken (230/400V 3-Phasen-Modelle)

    3-8. Positionierung Klemmbrücken (230/400V 3-Phasen-Modelle) Installieren oder Versetzen von Klemmbrücken Primär−Anschluss vom Netz trennen. Am Ort zur Verfügung stehende Ein- gangsspannung überprüfen. Aufkleber mit Steckbrückenverbindung Aufkleber überprüfen − Gerät weist nur einen auf. Klemmbrücken Steckbrücken für die jeweilige Ein- gangsspannung setzen. Tür schließen und sichern.
  • Seite 20: Stromanschluss-Daten

    3-9. Stromanschluss-Daten Werden diese Empfehlungen zu den Stromanschluss−Daten nicht beachtet, so könnte dies zu einem Elektroschock oder zu Brandgefahr führen. Diese Empfehlungen gelten für einen speziellen Abzweigstromkreis, der für die Nennlast und die Einschaltdauer der Schweißstromquelle ausgelegt ist. Das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel ist für einen Betrieb mit 230 Volt ausgelegt. Für Längen von mehr als 3 Metern sollte ein stärkeres Netzkabel verwendet werden.
  • Seite 21: Stellplatz Auswählen Und Netzkabel Anschließen

    3-10. Stellplatz auswählen und Netzkabel anschließen Die Installation muss nach allen nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Anschließen Eingangsleitungen Anschlüsse = GND/PE Erde vom Netz trennen. Erdleiter (grün oder grün/gelb) stets zuerst an einer Erdungs- klemme anschließen und nie an einer Phase.
  • Seite 22: Vorschubrollen Und Drahteinlaufdüse Wechseln (Migmatic 380 Modelle)

    3-11. Vorschubrollen und Drahteinlaufdüse wechseln (MigMatic 380 Modelle) Sicherungsschraube für die Einlauf−Drahtführungsdüse Einlauf−Drahtführungsdüse Schraube lockern. Spitze so nahe wie möglich zu den Vorschubrollen schieben, ohne diese zu berühren. Schraube anziehen. Vorschubrolle Die Vorschubrolle hat zwei unter- schiedlich große Nuten. Die ein- gestanzten Markierungen auf der Seite der Vorschubrolle beziehen sich auf die Nut an der gegenüber-...
  • Seite 23 3-12. Vorschubrollen und Drahteinlaufdüse wechseln (MigMatic 300 Modelle) (Fortset- zung) Sicherungsschraube für die Einlauf−Drahtführungsdüse Einlauf−Drahtführungsdüse Schraube lockern. Spitze so nahe wie möglich zu den Vorschubrollen schieben, ohne diese zu berühren. Schraube anziehen. Vorschubrolle Die Vorschubrolle hat zwei unter- schiedlich große Nuten. Die ein- gestanzten Markierungen auf der Seite der Vorschubrolle beziehen sich auf die Nut an der gegenüber-...
  • Seite 24: Ausrichtung Der Vorschubrollen Und Der Drahtführung

    3-13. Ausrichtung der Vorschubrollen und der Drahtführung Ausschalten und Strom- versorgung trennen. Ansicht oberhalb Vorschubrollen nach unten bei Richtig Falsch offener Andruckvorrichtung. Sicherungsmutter der Vorschubrolle Vorschubrolle Drahtführung Schweißdraht Antriebsritzel Schraubendreher einführen und die Schraube drehen, bis die Nut Vorschubrolle Draht- führungsdüse ausgerichtet ist.
  • Seite 25: Einfädeln Des Schweißdrahtes Und Einstellen Des Anpressdrucks Der Andruckrolle

    3-14. Einfädeln des Schweißdrahtes und Einstellen des Anpressdrucks der Andruckrolle Drahtspule Schweißdraht Einlauf-Drahtführungsdüse Druckeinstellknopf Vorschubrolle Drahtauslassführung Schlauchpaket Schlauchpaket gerade auslegen. Benötigtes Werkzeug: Draht straff halten, damit er sich nicht abwickelt. 150 mm (6 Zoll) Andruckeinheit öffnen. Draht ziehen und halten; Ende abschneiden. Draht durch die Führungen in den Schweißbrenner einschieben;...
  • Seite 26: Abschnitt 4 − Betrieb

    ABSCHNITT 4 − BETRIEB 4-1. Regler für den MigMatic 300 Netzschalter S1 Mit dem Schalter den Strom ein− und ausschalten. Grobstufenschalter S2 Auswahlmöglichkeit für die Spannung in zwei Grobstufen (A oder B). Feinstufenschalter S3 Diese Regelung ermöglicht die Anwahl von 10 Feinstufen für die Spannungs- einstellung je Grobstufe (A oder B) von Überhitzungsanzeige PL2 (orange LED)
  • Seite 27: Regler Für Die Migmatic 380

    4-2. Regler für die MigMatic 380 Netzschalter S1 Mit dem Schalter den Strom ein− und ausschalten. Grobstufenschalter S2 Ermöglicht die Spannungsauswahl in drei Grobstufen (A, B oder C). Feinstufenschalter S3 Diese Regelung ermöglicht die Anwahl von 10 Feinstufen für die Spannungseinstellung je Grobstufe (A, B oder C) von S2.
  • Seite 28 4-3. Auswahlparameter (Modelle MigMatic 300 und 380) LEDs Parameter Digitale Anzeige D1 Setup−T aste P1 Zur Auswahl der Schweißparameter wie nachstehend vorgehen: P1 Drucktaste zur Auswahl der gewünschten Parameter (V, A, oder %) drücken wieder loslassen, die entsprechende LED leuchtet auf. Anzeige D1 zeigt den ausgewählten Parameter.
  • Seite 29 4-4. Einstellungen Sequenzregelung (Modelle MigMatic 300 und 380) LEDs Sequenzregelung Digitale Anzeige D1 Setup−T aste P1 Parameter LED S (Sekunden) Steuerung der Drahtvorschub- geschwindigkeit R1 LED Setup−Menü Wenn Sie in den Setup−Modus für die Sequenzregelung gehen und die Parameter durchlaufen lassen möchten, drücken Sie die Setup−T aste P1 und halten Sie sie drei Sekunden lang.
  • Seite 30 4-5. Auswahl von Bedienmodus und Punktschweißzeit (Modelle MigMatic 300 und 380) Es muss immer ein Bedien- modus ausgewählt werden. Digitale Anzeige D1 Schalter P2 für die Auswahl des Bedienmodus Für das Auswählen des Bedien- modus und des Punktschweiß- zeitschalters nachstehend vorgehen: Drucktaste drücken...
  • Seite 31 4-6. Einstellungen Schweißdrahteinfädeln (Modelle MigMatic 300 und 380) Setup−T aste P1 Gerät zum Schweißdrahteinfädeln wie nachstehend vorbereiten: S Drahtspule einsetzen und Spulen- bremse einstellen (siehe Abschnitt 3-7). S Die passenden Vorschubrollen und Draht−führung benutzen (siehe Abschnitt 3-12). S Schweißdraht einführen und Druck Anpressrolle einstellen (siehe...
  • Seite 32 4-7. Das Gerät auf die werksseitige Voreinstellung zurücksetzen (Modelle MigMatic 300 und 380) Dieser Vorgang löscht sämtliche Bediener festgelegten Parameter und ruft Werksparameter wieder auf. Auswahlschalter Bedienmodus P2 Taste P2 drücken und halten und die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt. 956142856_2_14_A OM-251 958 Seite 28...
  • Seite 33: Regler Für Migmatic 300 Dx

    4-8. Regler für MigMatic 300 DX Netzschalter S1 Mit dem Schalter den Strom ein− und ausschalten. Grobstufenschalter S2 Auswahlmöglichkeit für die Spannung in zwei Grobstufen (A oder B). Feinstufenschalter S3 Diese Regelung ermöglicht die Anwahl von Feinstufen für Spannungs- einstellung je Grobstufe (A oder B) von S2.
  • Seite 34: Regler Für Migmatic 380 Dx

    4-9. Regler für MigMatic 380 DX Netzschalter S1 Mit dem Schalter den Strom ein− und ausschalten. Grobstufenschalter S2 Ermöglicht die Spannungsauswahl in drei Grobstufen (A, B oder C). Feinstufenschalter S3 Diese Regelung ermöglicht die Anwahl von 10 Feinstufen für die Spannungseinstellung je Grobstufe (A, B oder C) von S2.
  • Seite 35 4-10. Regler für die Drahtfreibrennzeit und Zeitgeber für Stromanstieg/−absenkung (nur DX Modelle) Regler für die Drahtfreibrennzeit R3 Für die Einstellung der Zeit, die der Schweißdraht nach dem Loslassen des Brennerschalters noch unter Spannung steht. Steuerung R2 der Drahteinschleich- geschwindigkeit Für die Einstellung der Geschwindigkeit, mit der der Draht vor Zündung des Lichtbogens gefördert wird.
  • Seite 36 4-11. Einstellung der Spannungskorrektur für den Anschluss der Schweißstromquelle (nur DX−Modelle) Einstellknopf R1 für Drahtvorschub- geschwindigkeit/Lichtbogenlänge und Spannungskorrektur am Netzeingang Anzeigeskala für Drahtvorschub- geschwindigkeit (manueller Modus) Mittenanzeige für die Einstellung der Spannungskorrektur der Anschlussleitung (Synergie−Modus) Anzeigeskala für Einstellung der Spannungskorrektur der Anschlussleitung/ Drahtvorschubgeschwindigkeit (Synergie−Modus) Vor dem Einschalten Steuerung R1 in...
  • Seite 37: Setup−Menü Der Schweißstromquelle (Nur Dx−Modelle)

    4-12. Setup−Menü der Schweißstromquelle (nur DX−Modelle) Einstellknopf R1 für Drahtvorschub- geschwindigkeit/Lichtbogenlänge und Spannungskorrektur am Netzeingang Anzeige Synergie-Modus Spannungs−LED Digitale Anzeige Ampere−LED LED Drahtvorschubgeschwindigkeit Setup−T aste Anzeige manueller Modus Spannungsregler 10 Taste für Schaltermodus Einstellknopf für Auswahl der gewünschten Parameter: Spannung, Stromstärke oder voreingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit...
  • Seite 38 4-13. Auswahl des Bedienmodus für den Schweißbrennerschalter (nur DX-Modelle) Es muss immer ein Bedienmodus ausgewählt werden. 2 − t, 2−Takt Bedienmodus Mit Drücken des Brennertasters beginnt der Schweißvorgang. Bei Loslassen des Brennertasters wird der Schweißvorgang gestoppt. 4 − t, 4−Takt Bedienmodus Mit Drücken des Brennertasters beginnt der Schweißvorgang.
  • Seite 39 4-15. Auswahl des Schweißdraht-Typs für MSG-Schweißen im Synergie-Modus (nur DX-Modelle) Schweißdraht-Typen Knopf für Schweißdraht−T ypen Drücken Sie den Knopf für die Auswahl des Schweißdraht−Typs (Fe (Ferrit), CrNi (Edelstahl), (Aluminium), oder CuSi (Kupfer−Silizium)) Aufleuchten der entsprechenden LED. 4-16. Gasauswahl für MSG-Synergie-Schweißen (nur DX-Modelle) Schutzgas−Typen Taste Gasauswahl Drücken Sie den Knopf für die...
  • Seite 40: Auswahl Manuelles Msg-Schweißen (Nur Dx-Modelle)

    4-17. Auswahl manuelles MSG-Schweißen (nur DX-Modelle) Setup−T aste Anzeige manueller MSG−Modus Zur Auswahl des manuellen MSG−Modus (Aufleuchten der entsprechenden Anzeige), Einstellknopf etwa 3 Sekunden lang drücken und halten. Spannungsregler S2 Einstellknopf R1 für Drahtvorschub- geschwindigkeit/Lichtbogenlänge und Spannungskorrektur am Netzeingang Digitale Anzeige Möglicherweise muss der Bediener im manuellen MSG−Modus die wichtigsten Parameter für spezifische Eigenschaften...
  • Seite 41: Auswahl Msg-Synergie-Schweißen (Nur Dx-Modelle)

    4-18. Auswahl MSG-Synergie-Schweißen (nur DX-Modelle) Setup−T aste Anzeige MSG−Synergie−Schweißen Zur Auswahl des MSG−Synergie−Modus (Aufleuchten der entsprechenden Anzeige), Einstellknopf etwa 3 Sekunden lang drücken und halten. Spannungsregler S2 Einstellknopf R1 für Drahtvorschub- geschwindigkeit/Lichtbogenlänge und Spannungskorrektur am Netzeingang Digitale Anzeige Möglicherweise muss der Bediener im MSG−Synergie−Modus, Schweißdaten für...
  • Seite 42: Abschnitt 5 − Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartung härterer Beanspruchung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom muss das Gerät häufiger gewartet werden. Netz trennen. 3 Monate Unleserliche Aufkleber ersetzen. Angerissene Schweißkabel reparieren oder auswechseln. Schweißklemmen reinigen und festziehen. 6 Monate Antriebsrolle und Gerät innen ausblasen Rollenträger ausbauen.
  • Seite 43 5-4. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Draht Prüfen, ob Hauptschalter eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 3-10 ). wird nicht gefördert. Netzsicherung auswechseln oder Sicherungsautomat zurücksetzen, falls einer von diesen offen ist (siehe Abschnitt 3-10). Anschlüsse des Brennerschalters prüfen. (siehe Abschnitt 5-2). Den Stromdurchgang von Hauptschalter S1 überprüfen und ggf.
  • Seite 44: Abschnitt 6 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 956142850-B Abbildung 6-1. Circuit Diagram for Migmatic 300 (230/400 VAC) OM-251 958 Seite 40...
  • Seite 45 956142846-B Abbildung 6-2. Circuit Diagram for Migmatic 300 (400 VAC) OM-251 958 Seite 41...
  • Seite 46 956142852-B Abbildung 6-3. Circuit Diagram for Migmatic 380 (230/400 VAC) OM-251 958 Seite 42...
  • Seite 47 956142848-B Abbildung 6-4. Circuit Diagram for Migmatic 380 (400 VAC) OM-251 958 Seite 43...
  • Seite 48 956142851-B Abbildung 6-5. Circuit Diagram for Migmatic 300 DX (230/400 VAC) OM-251 958 Seite 44...
  • Seite 49 956142847-B Abbildung 6-6. Circuit Diagram for Migmatic 300 DX (400 VAC) OM-251 958 Seite 45...
  • Seite 50 956142853-B Abbildung 6-7. Circuit Diagram for Migmatic 380 DX (230/400 VAC) OM-251 958 Seite 46...
  • Seite 51 956142849-B Abbildung 6-8. Circuit Diagram for Migmatic 380 DX (400 VAC) OM-251 958 Seite 47...
  • Seite 52: Abschnitt 7 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE 956142845_11_14_A Abbildung 7-1. Wrapper Assembly, MigMatic 300/380 Item Part Description Quantity Model Abbildung 7-1. Wrapper Assembly, MigMatic 300/380 ..156004005 Latch, Side Panel ..........
  • Seite 53 Item Part Description Quantity Model Abbildung 7-1. Wrapper Assembly, MigMatic 300/380 ..156012152 Axle, Wheel Rear D.20 L.471 ........
  • Seite 54 956142845_13_14_B Abbildung 7-2. Main Assembly, MigMatic 300 Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-2. Main Assembly, MigMatic 300 ....156012138 Spool Holder, Shaft .
  • Seite 55 Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-2. Main Assembly, MigMatic 300 ....+178937 Label, Warning Electric Shock .......
  • Seite 56 956142845_13_14_B Abbildung 7-3. Main Assembly, MigMatic 380 Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-3. Main Assembly, MigMatic 380 ....156012138 Spool Holder, Shaft .
  • Seite 57 Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-3. Main Assembly, MigMatic 380 ....+178937 Label, Warning Electric Shock .......
  • Seite 58 956142845_11_14_A Abbildung 7-4. Wrapper Assembly, MigMatic 300DX/380DX Item Part Description Quantity Model Abbildung 7-4. Wrapper Assembly, MigMatic 300DX/380DX ..156004005 Latch, Side Panel ..........
  • Seite 59 Item Part Description Quantity Model Abbildung 7-4. Wrapper Assembly, MigMatic 300/380 ..156012152 Axle, Wheel Rear D.20 L.471 ........
  • Seite 60 956142845_14_14_B Abbildung 7-5. Main Assembly, MigMatic 300DX Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-5. Main Assembly, MigMatic 300DX ....156012138 Spool Holder, Shaft .
  • Seite 61 Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-5. Main Assembly, MigMatic 300DX ....+178937 Label, Warning Electric Shock .......
  • Seite 62 956142845_14_14_B Abbildung 7-6. Main Assembly, MigMatic 380DX Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-6. Main Assembly, MigMatic 380DX ....156012138 Spool Holder, Shaft .
  • Seite 63 Quantity Model Item Dia. Part 230/400 400 Mkgs. Description Abbildung 7-6. Main Assembly, MigMatic 380DX ....356029213 Nameplate, Inner ......... .
  • Seite 64 See Table 7-1 Drive Roll And Wire Guide Kits Hardware is common and not available unless listed. 956142845_9_14_A Abbildung 7-7. Drive Assembly, Wire (2 Roll) Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-7. Drive Assembly, Wire (2 Roll) ..
  • Seite 65 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-7. Drive Assembly, Wire (2 Roll) ... . . 079634 Pin, Hinge .............
  • Seite 66 See Table 7-2 Drive Roll And Wire Guide Kits Hardware is common and not available unless listed. 956142845_10_14_A Abbildung 7-8. Drive Assembly, Wire (4 Roll) Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-8. Drive Assembly, Wire (4 Roll) ..
  • Seite 67 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-8. Drive Assembly, Wire (4 Roll) ... . . 010224 Pin, Spring CS .187 x 1.000 ..........
  • Seite 68 Base selection of drive rolls upon the following recommended usages: 1. V-Grooved rolls for hard wire. 2. U-Grooved rolls for soft and soft shelled cored wires. 3. U-Cogged rolls for extremely soft shelled wires (usually hard surfacing types). 4. V-Knurled rolls for hard shelled cored wires. 5.
  • Seite 69 Anmerkungen...
  • Seite 70 Anmerkungen...
  • Seite 71 Gültig ab 1. Januar 2011 (Geräte ab Seriennummer “MB” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten 90 Tage — Teile festgelegten Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Italy S.r.l., dem ursprünglichen Einzelhändler, daß...
  • Seite 72: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2011 Miller Electric Mfg. Co.2011-01...

Diese Anleitung auch für:

Migmatic 380 dxMigmatic 380Migmatic 300

Inhaltsverzeichnis