Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 8-9. Fehlerbehebung - Poren ............. . 8-10.
Seite 5
Council Directive(s) and Standard(s). Product/Apparatus Identification: Product Stock Number MPi 180 230VAC 059016009 Council Directives: ·2006/95/EC Low Voltage ·2004/108/EC Electromagnetic Compatibility ·2011/65/EU Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment Standards: ·IEC 609741 Arc Welding Equipment ...
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2011−10 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein normales Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig und fliegendes Metall.
ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN. HERUMFLIEGENDE FUNKEN können zu Verletzungen führen. D Lesen und befolgen Sie alle Aufkleber sowie die Bedienungsanleitung genau, bevor Sie das D Zum Schutz von Augen und Gesicht eine Gerät installieren, betreiben oder warten. geeignete Schutzmaske tragen. Lesen Sie die am Anfang der Anleitung sowie D Wolframelektroden nur an einem Schleifgerät in den einzelnen Abschnitten angegebenen...
können. (California Health & Safety Code [Kalifornische Ar- Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut beitsschutzrichtlinien], Abschnitt 25249.5 ff.) dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- pflanzungsschäden hervorrufen können. Nach Gebrauch die Hände waschen. 1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, ANSI Standard Z49.1, Spectrum Way, Suite 100, Ontario, Canada L4W 5NS (phone: is available as a free download from the American Welding Society at...
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen. Safe2 2012−05 Zum Schutz vor Stromschlägen den eigenen Körper gegen Werkstück und Erde isolieren.
Seite 14
Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen. Safe5 2012−05 Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) wieder verwenden oder zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre örtliche Recycling-Stelle oder an ihren zuständigen Fachhändler.
3-4. Strom-/Spannungsdiagramm Volt-Ampere Kurven zeigen die minimalen und maximalen Spannungs- und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstellungen fallen zwischen die abgebildeten Kurven. A. MSG-Schweißen GS-Stromstärke B. WIG/E-Hand-Schweißen GS-Stromstärke OM-264 152 Seite 11...
3-5. Umweltvorschriften A. IP Schutzklasse IP Schutzklasse Betriebstemperaturbereich IP22S 14 bis 104°F (-10 bis +40°C) Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im Innenbereich konstruiert und darf im Freien weder gelagert noch verwendet werden. B. Informationen über elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte beim Schweißen überschritten werden können.
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Aufstellort aussuchen Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stromanschluss aufstellen. Erforderlicher Abstand für ausreichenden Wenn Benzin oder flüchtige Luftdurchfluss Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden - siehe NEC Artikel 511 oder CEC Abschnitt 20.
4-2. Gasanschluss Gasflasche am Fahrgestell, an der Wand oder an einem anderen zu gelassenen Gegenstand anketten, sodass die Flasche nicht umfallen und das Ventil nicht abbrechen kann. Schutzkappe Gasflaschenventil Kappe entfernen, neben das Ventil stellen und Ventil ein wenig öffnen. Durch die Gasströmung wird Staub und Schmutz vom Ventil weggeblasen.
4-3. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen* MERKE − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe unten stehende Tabelle) ist gleich der Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich z. B. die Stromquelle 30 m (100 Fuß) vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis 60 m (2 Kabel x 30 m).
4-6. Drahtspule installieren und Drahtbremse einstellen Drahtspule 5 kg Handrad Ermöglicht Einstellen Spulenbremse. Handrad im Uhrzeigersinn drehen, um den Anpressdruck zu erhöhen. Spulenhalterkappe Zum Sichern der Drahtspule anziehen. Benötigtes Werkzeug: 956172107_9-A OM-264 152 Seite 17...
4-7. Vorschubrollen und Einlauf-Drahtführungsdüse ändern Klemmschraube Einlauf-Drahtführungsdüse Klemmschraube lockern. Spitze der Drahtführungsdüse so nahe wie möglich zu den Vorschubrollen schieben, ohne diese zu berühren. Klemmschraube anziehen. Vorschubrolle Die Vorschubrolle besteht aus zwei unterschiedlich großen Nuten. Die eingestanzten Markierungen auf der entsprechenden Ansichtsseite Vorschubrolle beziehen sich auf die Nut auf der gegenüberliegenden...
4-8. Ausrichtung der Vorschubrollen und der Drahtführung Ausschalten und Stromversorgung trennen. Ansicht von oberhalb der Vorschubrollen nach unten bei offener Andruckvorrichtung. Sicherungsmutter der Vorschubrolle Falsch Richtig Vorschubrolle Drahtführung Schweißdraht Antriebsritzel Schraubendreher einführen Schraube drehen, bis die Nut der Vorschubrolle Drahtführungsdüse ausgerichtet ist.
4-10. Anschließen an 1-Phasen-Stromversorgung bei 230 VAC =GND/PE Erde Benötigtes Werkzeug: Input4 2012-05 - Ref. 803 766-C / 956172107_5-A OM-264 152 Seite 20...
Seite 27
4-10. Anschließen an 1-Phasen-Stromversorgung von 230 V (Fortsetzung) Installation muss nach allen Siehe Typenschild auf dem Gerät und Grünen bzw. grün/gelben Erdleiter zuerst an nationalen und regionalen Vorschriften überprüfen verfügbare die Erdungsklemme des Trennschalters erfolgen sollte Eingangsspannung vor Ort. anschließen. ausgebildetem Personal durchgeführt Die Eingangsleitungen L1 und L2 an die Netzkabel...
4-11. Einfädeln des Schweißdrahtes und Einstellen des Anpressdrucks der Andruckrolle Drahtspule Schweißdraht Einlauf-Drahtführungsdüse Druckeinstellknopf Vorschubrolle Drahtauslassführung Schlauchpaket Schlauchpaket gerade auslegen. Benötigtes Werkzeug: Draht straff halten, damit er sich nicht abwickelt. 150 mm (6 Zoll) Andruckeinheit öffnen. Draht ziehen und halten; Ende abschneiden. Draht durch die Führungen in den Schweißbrenner einschieben;...
ABSCHNITT 5 − BEDIENUNG 5-1. Bedienelemente Netzschalter S1 Mit dem Schalter den Strom ein- und ausschalten. Digitale Anzeige (links) Zeigt während Schweißens tatsächlichen Wert des Ausgangsstroms an und Leerlauf, mittels Prozessauswahlsteuerung, ausgewählte Parameter. Anzeige für Stromversorgung (grüne LED) leuchtet auf, wenn Gerät eingeschaltet ist.
5-2. Vorbereitung des Geräts auf das E-Hand-Schweißen Ref. 956172107_13-A S Strom einschalten Digitale Anzeige (links) Regelung auf 0 steht, liegt die (Siehe Abschnitt 5-1) Start-Stromstärke bei 160 A. Wenn die S Warten, bis das Gerät den Anlaufzyklus Regelung auf 50% (max.) steht, würde Zeigt den voreingestellten Stromstärke- abgeschlossen hat.
5-3. Vorbereitung des Geräts auf das WIG-Schweißen 956172107_14-A S Masseklemme an positive Steckbuchse Digitale Anzeige (links) Im WIG-Modus ist diese Regelung nicht (Siehe Abschnitt 5-1) aktiv. (+) des Schweißausgangs anschließen. Steuerknopf für Stromstärke Zeigt den voreingestellten Stromstärke- S Einschalten. Warten, bis das Gerät den (siehe Abschnitt 5-1).
5-4. Gerät vorbereiten für manuelle MSG- (GMAW und FCAW) Schweißverfahren 956172107_15-A S Schlauchpaket mit dem passenden Digitale Anzeige (links) selbstschützender Fülldraht ohne (Siehe Abschnitt 5-1) Adapter verwenden, Schweißbrenner an Schutzgas. MSG-Schweißbrenneranschluss Anzeige Drahtvorschubgeschwindigkeit S Wählen Sie mit dem Modusschalter das anschließen.
5-5. Steuerung von Anstiegs-, Absenk- und Drahtfreibrennzeit Steuerknopf Anstiegs- und Absenkzeit Mit diesem Steuerknopf wählen Sie aus, wie lange es dauert, um von der anfänglichen Stromstärke Schweißstromstärke hoch-/herunterzufahren. Zum Erhöhen des Wertes (min. 0 bis max. 1,5 Sek.) Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
5-7. Vorbereiten des Geräts für MSG-Schweißverfahren mit Synergie-Betrieb (GMAW und FCAW) 956172107_16-A S Wählen Sie mit dem Modusschalter das Digitale Anzeige (links) (Siehe Uhrzeigersinn drehen. Zur Senkung des Abschnitt 5-1) Wertes, in einem Bereich von 0% bis 40% synergetische MSG-Verfahren aus. des voreingestellten Wertes, Knopf gegen S Mit dem Steuerknopf für die Stromstärke Zeigt die prozentuale Einstellung bezogen...
5-8. Einstellungen Schweißdrahteinfädeln Gerät zum Schweißdrahteinfädeln wie nachstehend vorbereiten: S Drahtspule einsetzen Spulenbremse einstellen (siehe Abschnitt 4-6) S Die passenden Vorschubrollen und Draht-führung benutzen (siehe Abschnitt 4-7). Drahteinfädeln S Schweißdraht einführen und Druck der Anpressrolle einstellen (siehe Abschnitt 4-11). Ohne eine Schweißung zu beginnen, Drücken und den Brennerschalter drücken und drei gedrückt halten...
ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 6-1. Routinemäßige Wartung Bei härterer Beanspruchung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten muss das Gerät häufiger vom Netz trennen. gewartet werden. n = Prüfen Z = Ändern ~ = Reinigen l = Auswechseln Referenz * Vorzunehmen durch autorisiertes Wartungspersonal Alle 3 Monate l = Unleserliche Aufkleber...
6-4. Fehlersuche A. MSG-Schweißen (GMAW) Fehler Abhilfe Prüfen, ob Hauptschalter eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 4-10). Kein Schweißausgang; Draht wird nicht gefördert. Netzsicherung auswechseln oder Sicherungsautomat zurücksetzen, falls einer von diesen offen ist (siehe Abschnitt 4-10). Schweißbrennerschalteranschlüsse prüfen (Siehe Schweißbrenner-Betriebsanleitung). Den Stromdurchgang von Hauptschalter S1 überprüfen und ggf. auswechseln. Autorisiertes Servicepersonal muss den Haupttransformator T1 auf Windungsfehler überprüfen.
B. E-Hand-Schweißen Fehler Abhilfe Harter Start; schlechte Schweißeigen- Richtige Elektrode verwenden (Art, Größe). schaften, ungewöhnliches Spritzen. Elektrodenpolarität überprüfen und ggf. wechseln, Verbindungen überprüfen und ggf. korrigieren. Sicherstellen, dass keine Fernregelung angeschlossen ist. C. WIG-Schweißen (GTAW) Fehler Abhilfe Wandernder Lichtbogen, harter Start, Richtigen Typ und Größe der Wolframelektrode verwenden.
ABSCHNITT 8 − MSG-SCHWEISSLEITFADEN mig1 2009-12 8-1. Typische Anschlüsse MSG-Verfahren Der Schweißstrom kann elektronische Fahrzeugteile beschädigen. Vor dem Durchführen von Schweißarbeiten an Fahrzeugen beide Batteriekabel abklemmen. Die Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle anbringen. Regler/ Flowmeter Drahtvorschubgerät/Stromquelle Schweißbrenner Schutzgas Werkstück Masseklemme...
8-2. Typische Einstellungen MSG-Verfahrensregelung Diese Einstellungen sind nur Richtlinien. Material- und Drahtart, Nahtform, Installation, Position, Schutzgas, etc. wirken sich auf die Einstellungen aus. Testen Sie Schweißnähte, um sicher zu sein, dass sie den Spezifikationen entsprechen.. Die Materialstärke bestimmt die Schweißparameter. 1/8 oder 0,125 Zoll.
8-3. Schweißbrenner halten und positionieren Schweißdraht steht unter Spannung wenn der Schweißbrennerschalter gedrückt wird. Vor dem Aufsetzen des Schweißhelms sicherstellen, dass Draht nicht mehr als 1/2 in. (13 mm) übersteht und dass die Drahtspitze korrekt auf die Naht ausgerichtet ist. Schweißpistole halten und Brennerschalter betätigen Werkstück...
8-4. Bedingungen, die die Schweißraupenform beeinflussen Schweißraupenform hängt ab vom Schweißbrennerwinkel, Richtung des Vorschubes, freiem Drahtaustrittsende (Stickout), Vorschubgeschwindigkeit, Stärke des Grundwerkstoffs, Drahtvorschubgeschwindigkeit (Schweißstrom) und Spannung. ° Stechend ° Schleppend Senkrecht SCHWEISSBRENNERWINKEL UND SCHWEISSRAUPENPROFILE Kurz Normal Lang FREIES DRAHTAUSTRITTSENDE (STICKOUT) Kurz Normal Lang FREIES DRAHAUSTRITTSENDE (STICKOUT) BEI KEHLNAHTSCHWEISSUNGEN...
8-5. Brennerbewegung beim Schweißen Normalerweise ist eine einfache Längs-Schweißraupe für die meisten schmalen, Fugennaht-Schweißnähte ausreichend. Bei breiten Fugennaht-Schweißnähten oder bei Überbrückung von Spalten ist eine gependelte Schweißraupe oder Mehrlagenschweißung besser. Längs-Schweißraupe - Stetige Bewegung über die Naht Gependelte Schweißraupe - Hin- und Herbewegung entlang der Schweißnaht Pendelformen Pendelformen benutzen, um eine breite Fläche...
8-8. Fehlerbehebung - Zu starke Spritzer Zu starke Spritzer - Spritzer von geschmolzenem Metall lagern sich nach dem Abkühlen an der Schweißraupe ab. S-0636 Mögliche Ursachen Maßnahmen zur Behebung Zu hohe Drahtvorschubgeschwindigkeit. Geringere Drahtvorschubgeschwindigkeit wählen. Spannung zu hoch. Niedrigeren Spannungsbereich wählen. freies Drahtaustrittsende (Stickout) zu lang.
8-11. Fehlerbehebung - Mangelhafter Einbrand Mangelnder Einbrand - zu geringe Verbindung zwischen dem Schweißwerkstoff und dem Grundwerkstoff. Mangelnder Einbrand Optimaler Einbrand S-0638 Mögliche Ursachen Maßnahmen zur Behebung Mangelhafte Nahtvorbereitung. Material zu stark. Nahtvorbereitung und -ausführung muss Zugang zur entsprechenden Tiefe bei der Fugennaht schaffen, während passende Eigenschaften für Drahtaustrittsende und Lichtbogen beibehalten werden.
8-14. Fehlerbehebung - Wellige Schweißraupe Wellige Schweißraupe - der Schweißwerkstoff verläuft nicht parallel und deckt nicht die vom Grundwerkstoff gebildete Kante ab. S-0641 Mögliche Ursachen Maßnahmen zur Behebung Schweißdraht ragt zu weit aus der Düse heraus. Sicherstellen, dass Schweißdraht nicht mehr als 1/2 in. (13 mm) an der Düse übersteht. Unstetige Führung.
8-16. Gebräuchliche MSG-Schutzgase Dies ist eine allgemeine Liste für gebräuchliche Gase und wo sie benutzt werden. Viele verschiedene Kombinationen (Mischungen) von Schutzgasen wurden in den vergangenen Jahren entwickelt. Die gebräuchlichsten Schutzgase sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Anwendung Kurzlichtbogen hoch Sprühlichtbogen Stahl Kurzlichtbogen Stahl Aluminium...
Seite 51
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Lichtbogen nicht stabil. Draht rutscht in Antriebsrollen. Druck Drahtvorschubrollen einstellen. Falls erforderlich, verschlissene Antriebsrollen austauschen. Falsche Größe Drahtführungsseele oder Stromdüse. Drahtführungsseele und Stromdüse an Durchmesser und Art des Drahts anpassen. Falsche Spannungseinstellung Schweißstromquelle Schweißparameter nachjustieren. für gewählte Drahtvorschubgeschwindigkeit. Lose Anschlüsse im Schweißbrenner-Schlauchpaket oder Alle Verbindungen prüfen und festziehen.
ABSCHNITT 9 − RICHTLINIEN ZUM STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW) 9-1. Stabelektrodenschweißen Der Schweißstrom fliegt, sobald die Elektrode das Werkstück berührt. Benötigte Ausrüstung: Benötigtes Werkzeug: Der Schweißstrom kann elektronische Fahrzeugteile beschädigen. Vor dem Durchführen von Schweißarbeiten an Fahrzeugen beide Batteriekabel abklemmen. Die Werkstückklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle anbringen.
9-7. Bedingungen, die die Schweißraupenform beeinflussen Die Schweißraupenform wird beeinflusst vom Elektroden- winkel, der Lichtbogenlänge, Arbeitsgeschwindigkeit Korrekter Winkel und der Dicke des Metalls. ° - ° Zu großer Winkel Winkel zu klein ELEKTRODENWINKEL Nachziehen Normal Zu lang Zu kurz Spritzer LICHTBOGENLÄNGE Schnell Langsam...
9-9. Schweißnahtvorbereitung Heften Durch das Heften des Materials vor de- mendgültigen Schweißen wird verhindert, dass die Nahtkanten vor der Elektrode zu- sammenlaufen. I−Stoß Optimal für Materialien bis zu einer Dicke von 3/16 in (5 mm). Schweißnahtvorbereitung Y−Naht Optimal für Materialien bis zu einerDicke von 3/16 3/4 in (5−19 mm).
9-12. Schweißtest Schraubstock Schweißnaht Hammer In der gezeigten Richtung auf die Schweißnaht schlagen. Eine gute Schweißnaht biegt sich, bricht aber 2 bis 3 in nicht. (51−76 mm) 2 bis 3 in (51−76 mm) 1/4 in (6,4 mm) S-0057-B 9-13. Fehlerbehebung − Porosität Porosität −...
Seite 58
Mangelnder Einbrand − zu flache Verbindung zwischen den Schweißmetall und dem Basismetall. Optimaler Einbrand Zu starker Einbrand Mögliche Ursachen Maßnahmen zur Behebung Mangelhafte Stoßvorbereitung. Material zu dick. Kantenvorbereitung und −ausführung müssen den Zugriff auf den Grund der Auskehlung ermöglichen. Ungenügende Schweißtechnik. Den Schweißbogen an der Vorderkante des Schweißbades halten.
ABSCHNITT 10 − AUSWAHL UND VORBEREITUNG EINER WOLFRAMELEKTRODE FÜR DAS GLEICH- ODER WECHSELSTROMSCHWEISSEN MIT INVERTERGERÄTEN gtaw_Inverter_2011−06ger Wann immer möglich und praktikabel, den Gleichstrom-Schweißausgang anstatt des Wechselstrom-Schweißausgangs benutzen. 10-1. Auswahl der Wolframelektrode ( Saubere Handschuhe tragen, um ein Verschmutzen der Wolframelektrode zu verhindern Nicht alle Hersteller von Wolframelektroden verwenden dieselben Farben zur Kennzeichnung des Elektrodentyps.
ABSCHNITT 11 − RICHTLINIEN FÜR DAS WIG-SCHWEISSEN 11-1. Brenner positionieren Beim Schleifen der Wolfram−elektrode werden Staub und Funken erzeugt, die zu Verletzungen und Bränden führen können. Verwenden Sie eine örtliche Abluftvorrich- tung (Saugentlüftung) direkt an der Schleif- maschine oder tragen Sie einen geeigneten Atemschutz.
ABSCHNITT 12 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 956172107_10-B Abb. 12-1. Haupt-Bausatz OM-264 152 Seite 56...
Seite 63
356029258 Nameplate, MPi 180 Upper .........
Seite 64
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. See Table 12-1 Drive Roll And Wire Guide Kits 956172107_11-A Abb. 12-2. Wire Drive Assembly OM-264 152 Seite 58...
Seite 65
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 12-2. Wire Drive Assembly ..056126085 Motor, Gear ............
Seite 66
Table 12-1. Drive Roll And Wire Guide Kits Base selection of drive rolls upon the following recommended usages: 1. V-Grooved rolls for hard wire. 2. U-Grooved rolls for soft and soft shelled cored wires. 3. V-Knurled rolls for hard shelled cored wires. 4.
Gültig ab 1. Januar 2013 (Geräte ab Seriennummer “MD” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten 90 Tage — Teile festgelegten Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Italy S.r.l., dem ursprünglichen Einzelhändler, daß...