Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Miller Anleitungen
Schweißgeräte
Maxstar 200 SD
Miller Maxstar 200 SD Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Miller Maxstar 200 SD. Wir haben
1
Miller Maxstar 200 SD Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Miller Maxstar 200 SD Betriebsanleitung (64 Seiten)
CE und Nicht-CE-Modelle
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
7
Symbole
7
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
7
Augen und Haut Verbrennen
8
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
9
Warnhinweise nach California Proposition 65
11
Prinzipielle Sicherheitsnormen
11
EMF-Information
11
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN (CE-Modelle)
13
Warnschilder
13
WEEE Etikett (für Verkaufte Produkte Innerhalb der EU)
14
Symbole und Definitionen
15
Abschnitt 3 − INSTALLATION
16
Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU Verkauft)
16
Informationen über die Elektromagnetische Felder (EMF)
16
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
16
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
16
Technische Daten
17
Strom-/Spannungsdiagramm
18
Einschaltdauer und Überhitzung
19
Einschaltdauer-Tabelle
19
Aufstellort Aussuchen
20
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
21
Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss
22
10-Pol. Automationsanschluss (LX-Modelle)
23
Typische Automatik-Anwendung
23
Gasanschlüsse
24
Anschlüsse TIG HF Impuls/ Lift-Arc DCEN (Direct Current Electrode Negative, Gleichstrom Elektrode Minuspol)
24
Anschlüsse E-Hand-Schweißen DCEP (Direct Current Electrode Positive; Gleichstrom Elektrode Pluspol)
25
Anschlüsse WIG-Fahrwagen
26
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
27
Stromanschluss-Daten
27
Anschließen der Primärzuleitung
28
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung
28
Anschließen der Zuleitung (Einphasig)
29
Abschnitt 4 − BEDIENUNG
30
Bedienelemente
30
Codier-Regler
31
Stromstärkenregler
31
Amperemeter und Parameter-Anzeige
31
Voltmeter
32
Prozessregelung
32
Die WIG-Zündvorgänge Lift-Arc (Berührungszündung) und HF
33
Ausgangsregler
33
Impulsgeber-Steuerung (DX und LX Modelle)
34
Sequenzsteuerung (nur DX Modelle)
35
Steuerungen Einstellen (Vorströmen/Nachströmen/Dig/Gasströmen)
36
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung
37
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen (alle Modelle)
38
Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler
39
Abschnitt 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN
40
Zugriff auf Erweiterte Funktionen
40
Programmierbare WIG Startparameter
40
Auswahl Wolfram
41
Ändern der Programmierbaren WIG-Startstromstärke
43
Ändern der Start-Anstiegszeit
44
Ändern der Voreingestellten Ampere-Mindestzahl
44
Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang
44
Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb
45
Betrieb des 2T-Fernbedienungstasters
45
Methode mit Speziellem Auslöser
46
Mini Logic Steuerung
48
Momentan-Betrieb
49
Abzug An-Betrieb
50
Einstellen der Gasvorströmzeit
51
Punkt Aktivieren
51
Auswahl der Leerlaufspannung (OCV) an der Stabelektrode
51
Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode
52
Verriegelungsfunktionen
52
Aufrufen der Verriegelungsfunktionen
52
Gerät Einstellen auf Anzeige PPP während des Impuls-Schweißens (nur DX Modelle)
54
Externe Impulssteuerung
54
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
55
Routinemäßige Wartung
55
Gerät Innen Ausblasen
56
Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter
57
Fehlersuche
58
Abschnitt 7 − ERSATZTEILLISTE
58
Ersatzteile, die auf Lager Gehalten werden Sollten
58
Abschnitt 8 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
59
Abschnitt 9 − HOCHFREQUENZ (HF)
60
Schweißprozesse, die HF Verwenden
60
Installation Zeigt Mögliche Quellen von HF-Interferenz
60
Zur Reduzierung der HF-Interferenz Empfohlene Einrichtung
61
Abschnitt 10 − AUSWAHL und VORBEREITUNG
62
Einer Wolframelektrode für das Gleich- oder Wechselstromschweissen mit
62
Invertergeräten
62
Auswahl der Wolframelektrode
62
Wolframelektrode zu Verhindern
62
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw
62
Das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
62
Komplette Ersatzteilliste − Www.millerwelds.com
63
Garantie
63
Besitzerdokument
64
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Miller Maxstar 210
Miller Maxstar 200 DX
Miller Maxstar 280 DX
Miller Maxstar 280 CPS
Miller Maxstar 280 CE
Miller Maxstar 350
Miller Maxstar700
Miller Maxstar 700
MILLER Maxstar 800
Miller Maxstar STH
Miller Kategorien
Schweißgeräte
Schweißzubehör
Sicherheitstechnik
Gleichstromantriebe
Stromversorgung
Weitere Miller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen