Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brune B 600 Professional Bedienungsanleitung

Verdunst-luftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H u m i d i t y S y s t e m s - s i n c e 1 9 2 8
BEDIENUNGSANLEITUNG
Verdunst-Luftbefeuchter
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brune B 600 Professional

  • Seite 1 H u m i d i t y S y s t e m s - s i n c e 1 9 2 8 BEDIENUNGSANLEITUNG Verdunst-Luftbefeuchter...
  • Seite 2: Kundendienst

    BITTE LESEN SIE VOR BEGINN ALLER ARBEITEN DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH! Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Verdunst-Luftbefeuchter B 600 Professional. Die Anleitung ist Be- standteil des Luftbefeuchters und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Der Verdunst-Luftbefeuchter B 600 ......4 6.3 Reinigungsarbeiten ........27 1.1 Gesamtübersicht.
  • Seite 4: Der Verdunst-Luftbefeuchter B 600

    1. Der Verdunst-Luftbefeuchter B 600 1.1 Gesamtübersicht Einfüllöffnung (unter Glasplatte) Luftaustrittsöffnung Touchdisplay (unter Glasplatte) Lufteintrittsöffnung Wassertank Abb. 1.1.1: Verdunst-Luftbefeuchter B 600 Lieferumfang Abb. 1.1.2: Lieferumfang Pos. Anzahl Bezeichnung Abb. 1.1.1 Verdunst-Luftbefeuchter B 600 Abb. 1.1.2 (1) Funkfeuchtesender Abb. 1.1.2 (2) Reinigungsbürste Bedienungsanleitung Die für den Funkfeuchtesender benötigten Batterien sind kein Bestandteil...
  • Seite 5: Touchdisplay

    1.2 Touchdisplay Das Touchdisplay informiert über den Zustand des Geräts. Es gibt unter anderem Auskunft über den derzeitigen Wasserstand, den ak- tuellen Ist-, sowie Soll-Luftfeuchtewert und eventuell vorhandene Gerätestörungen. Alle Einstellungen am Gerät können über das Touchdisplay verwaltet werden. Eine Smartphone-Anbindung per App ist ebenfalls möglich. Pos.
  • Seite 6: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren und stö- rungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. 2.1 Symbole in dieser Anleitung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Verdunst-Luftbefeuchter B 600 Professional dient ausschließlich zum Befeuchten der Raumluft im privaten und professionellen Umfeld. Nicht für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen bestimmt! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
  • Seite 8: Symbole Am Gerät

    2.3 Symbole am Gerät Die folgenden Symbole und Hinweisschilder sind am Gerät angebracht. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie ange- bracht sind. WARNUNG! Gefahr bei unleserlicher Beschilderung! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden, so dass Gefahren nicht erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können.
  • Seite 9: Mangelhafte Reinigung

    Kinder WARNUNG! Verletzungsgefahr für Kinder! Kinder können die Gefahren im Umgang mit dem Luftbefeuchter nicht einschätzen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.  Batterien und andere Kleinteilen können verschluckt werden. Batterien umgehend nach Erhalt des Luftbefeuchters einsetzen oder durch Kinder unerreichbar aufbewahren. ...
  • Seite 10: Verantwortung Des Betreibers

    Falsche Ortswahl HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch falsches Platzieren des Luftbefeuchters! Wird der Luftbefeuchter auf nicht feuchtigkeitsbeständigen Böden betrieben, besteht die Gefahr, diese zu beschädigen.  Luftbefeuchter nur auf feuchtigkeitsbeständigen Böden aufstellen.  Zum Schutz vor auslaufendem Wasser eine Sicherheitsauffangwanne ( „8.4 Sicherheitsauffangwanne“ auf Seite 51). ...
  • Seite 11: Umweltschutz

    Sanitärfachkraft Die Sanitärfachkraft ist für den speziellen Aufgabenbereich, in dem sie tätig ist, ausgebildet und zertifiziert und kennt die geltenden Normen und Bestimmungen. Die Sanitärfachkraft kann aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an allen sanitären Anlagen ausführen und mög- liche Gefahren selbstständig erkennen und vermeiden.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1 Sicherheitshinweise zu Transport und Lagerung Unsachgemäßer Transport HINWEIS! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.  Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung vorsichtig vorgehen und die Symbole und Hinweise auf der Ver- packung beachten.
  • Seite 13: Lagerung Bei Nichtgebrauch

    3.5 Lagerung bei Nichtgebrauch Wenn der Luftbefeuchter für längere Zeit außer Betrieb genommen wird, wie folgt vorgehen:  Bediener Personal:  1. Wassertank entleeren und reinigen ( „6.3.3 Wassertank reinigen“ auf Seite 33).  2. Verdunstfilter entfernen ( „6.3.2.1 Verdunstfilter wechseln“ auf Seite 29). ...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1 Sicherheitshinweise zur Erstinbetriebnahme GEFAHR! Lebensgefahr durch Inbetriebnahme eines defekten Geräts! Die Inbetriebnahme eines defekten Geräts kann zu lebensgefährlichen Situationen führen und erhebliche Sachschäden ver- ursachen. • Nie ein defektes Gerät in Betrieb nehmen. • Netzkabel stets auf Beschädigung überprüfen. 4.2 Anforderungen an den Standort Damit der Luftbefeuchter einwandfrei funktionieren kann, bei der Standortwahl folgende Punkte beachten: ...
  • Seite 15: Funkfeuchtesender In Betrieb Nehmen

    Funkfeuchtesender in Betrieb nehmen  Bediener Personal:  1. Abdeckung des Funkfeuchtesenders mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig anheben und abnehmen. Abb. 4.3.3: Abdeckung öffnen  2. Passende Batterien entsprechend der Abbildung einsetzen (1). Die Plus- und Minus-Pole sind sowohl auf der Platine als auch auf den Batte- rien markiert.
  • Seite 16: Luftbefeuchter In Betrieb Nehmen

    Luftbefeuchter in Betrieb nehmen  Bediener Personal:  1. Netzstecker des Luftbefeuchters ans Stromnetz anschlie- ßen.  2. Den Luftbefeuchter über auf dem Touchdisplay an- schalten.  3. Wassertank des Luftbefeuchters mit Leitungswasser befül- len. Dazu gemäß der Anweisung ( „5.3 Wassertank befüllen“ auf Seite 20) vorgehen.
  • Seite 17: Luftbefeuchter Bedienen

    5. Luftbefeuchter bedienen In diesem Kapitel wird ausschließlich die Bedienung der Standardausführung des Luftbefeuchters beschrieben. Für die Bedienung von Zubehörteilen Kapitel  „8. Zubehör“ auf Seite 44 beachten. 5.1 Anzeigen am Gerät Anzeige der Gebläsestufe Die Drehzahl des Gebläses ist in acht Stufen regelbar. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Automatikfunktion.
  • Seite 18: Anzeige Aktuelle Raumtemperatur

    Anzeige aktuelle Raumtemperatur Das Gerät verfügt über eine Anzeige der aktuellen Raumtemperatur. Abb. 5.1.4: Anzeige Raumtemperatur Anzeige Wasserwechsel Das Gerät verfügt über eine Wasserwechselintervall-Anzeige. Der Intervall kann im Hauptmenü unter dem Menüpunkt "SERVICE" individuell an die Be- dingungen vor Ort eingestellt werden. Werksseitig werden die Geräte mit einem voreingestellten Wasserwechselintervall von sieben Tagen ausgeliefert.
  • Seite 19: Anzeigehinweise Und Fehlermeldungen

    Anzeigehinweise und Fehlermeldungen Im unteren Bereich des Touchdisplays finden Sie ein weißes Feld. Hier werden mögliche Warnmeldungen oder Hinweise angezeigt. Eine Übersicht über die verschiedenen Meldungen finden Sie im Kapitel  „7.2 Störungsanzeige“ auf Seite 37. Abb. 5.1.8: Anzeigehinweise & Fehlermeldungen 5.2 Ein- und Ausschalten Einschalten Der Funkfeuchtesender sendet nur alle drei Minu-...
  • Seite 20: Wassertank Befüllen

    5.3 Wassertank befüllen Unsachgemäße Befüllung GEFAHR! HINWEIS! Gefahr vor Stromschlag bei unsach- Gefahr vor Sachschäden bei unsachgemäßer Befüllung! gemäßer Befüllung! Falsches Befüllen des Wassertanks kann zu Störungen der Wasser- Unsachgemäße Befüllung kann zu standsanzeige oder zu Defekten des Geräts führen. Zudem kann schweren bis tödlichen Verletzungen Wasser aus dem Gerät austreten und zu Sachschäden führen.
  • Seite 21: Einstellung Der Gebläsestufe

    5.5 Einstellung der Gebläsestufe  Bediener Personal:  1. Öffnen Sie das Einstellungsmenü.  2. Die Stufe des Gebläses wird über die Buttons gesteuert. Die Drehzahl des Gebläses ist in acht Stufen regelbar. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Automatikfunktion. ...
  • Seite 22: Luftbefeuchter Codieren

    Funkfeuchtesender codieren  Bediener Personal:  1. Deckel des Funkfeuchtesenders mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig anheben und abnehmen. HINWEIS! Die Elektronik des Funkfeuchtesenders ist sehr empfindlich. Darauf achten, die Elektronik nicht zu berühren und keine Bauelemente zu beschädigen. Abb. 5.6.3: Abdeckung öffnen ...
  • Seite 23: Menüeinstellungen Ändern

    5.7 Menüeinstellungen ändern Das Gerät bietet die Möglichkeit, abweichend von den Werkseinstellungen diverse Einstellungen nach eigenem Wunsch vorzunehmen. Die optische Darstellung des Menüs erfolgt über das Touchdisplay. Um die Menüeinstellung zu ändern, wie folgt vorgehen:  Bediener Personal:  1. Um in die Systemeinstellungen zu gelangen drücken Sie auf in der unteren linken Ecke des Displays.
  • Seite 24 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Menüstruktur. Menü Untermenü Beschreibung Einstellung Bemerkung  Luftbefeuchter/Luftreiniger Hauptmenü Betriebsmodus Einstellung des Betriebsmodus Der B 600 kann sowohl als Luftbefeuchter, als auch als Luftreiniger verwendet werden.  Festwert/Zeitschaltuhr Der B 600 kann, neben dem normalen Betrieb auch über eine integrierte Zeitschaltuhr betrieben...
  • Seite 25: Betriebsmodi

    5.8 Betriebsmodi Sie haben die Möglichkeit das Gerät wahlweise als Luftbefeuchter oder Luftreiniger zu betreiben. Die Geräte werden werksseitig im Luftbe- feuchtermodus ausgeliefert. Im Luftreinigermodus wird das Gerät ohne Wasser betrieben. Das Gebläse läuft immer und die Wasserpumpe ist deaktiviert. 5.8.1 Luftreinigermodus HINWEIS! Mögliche Verschmutzung des Gerätes und Arbeitsumfeld während...
  • Seite 26: Betriebsmodi Festwert & Zeitschaltuhr

    5.8.3 Betriebsmodi Festwert & Zeitschaltuhr Der B 600 bietet Ihnen die Möglichkeit die Befeuchtung zeitlich zu steuern. Im Werkszustand wird das Gerät im Festwert-Modus auf den gewünschten Soll- Feuchtewert gestellt und hält so die Luftfeuchtigkeit im gewünschten Feuchte- bereich. Alternativ können Sie Ihren B 600 per Zeitschaltuhr programmieren. Das Gerät bringt die Luftfeuchte dann zur gewünschten Zeit auf die Soll-Luftfeuchte.
  • Seite 27: Reinigungsplan

    6.2 Reinigungsplan Intervall * Wartungsarbeit Personal täglich Wasserstand kontrollieren. Das Gerät schaltet bei ca. 15 Liter (4 Gallons) Restwasserstand automatisch Bediener ab (entfällt bei automatischer Wasserzufuhr). Feuchtewert über das Display am Bedientableau kontrollieren. Bediener wöchentlich Wasser wechseln und Tank gut spülen. Bediener monatlich Bediener...
  • Seite 28  5. Seitendeckel öffnen.  6. Entfernen Sie die Kabeldurchführung an der Geräte-Rückseite und fä- deln Sie das Stromkabel durch die Öffnung im Gehäuse. Î Ggf. müssen die Anschlüsse für die automatische Wasserzufuhr und Spülvorrichtung abgekoppelt werden. Abb. 6.3.1.3: Seitendeckel öffnen ...
  • Seite 29: Filter Wechseln

    6.3.2 Filter wechseln Ersatz-Verdunstfilter können bei Ihrem lokalen Fachhändler nachbestellt werden. 6.3.2.1 Verdunstfilter wechseln Bestellnummer:  1603: BIO-Filter B 500 (VE 2 St.)  1601: Schaumstoffilter B 500 Alten Filter entfernen WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag bei nicht gezogenem Netzstecker!  Bediener Personal: ...
  • Seite 30: Neuen Filter Einsetzen

    Neuen Filter einsetzen  5. Neuen Filter einsetzen und entlang der Wasserverteilung fixieren.  6. Filter an beiden Seiten an den Befestigungshaken (1) fixieren. Abb. 6.3.2.4: Filter fixieren  7. Kontrollieren, dass der Filter fest in der Schiene der Wasserverteilung sitzt und dass keine Fasern überstehen.
  • Seite 31: Reinigungsfilter Wechseln

    6.3.2.2 Reinigungsfilter wechseln Ersatz-Reinigungsfilter können bei Ihrem lokalen Fachhändler nachbestellt werden. In Ihrem Luftbefeuchter B 600 sind zusätzlich zu dem Verdunstfilter Bestellnummer (nach Betriebsmodus): bzw. Aktivkohle-Reinigungsfilter pro Ansauggitter je ein Grob- und Feinstaubfilter Set F7 (Luftbefeuchter): 1620 Reinigungsfilter verbaut, die die angesaugte Luft vor groben Schmutz Hepa Filter Set (Luftreiniger): 1619 befreien.
  • Seite 32: Aktivkohle-Reinigungsfilter Einsetzen

    6.3.2.3 Aktivkohle-Reinigungsfilter einsetzen Ersatz-Verdunstfilter können Ihrem lokalen Fachhändler nachbe- Im Luftreiniger Betriebsmodus wird der Verdunstfilter durch einen stellt werden (Bestellnummer: 1625). Aktivkohle-Reinigungsfilter ersetzt. WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag bei nicht gezogenem Netzstecker! Alten Filter entfernen  Bediener Personal:  1. Luftbefeuchter ausschalten und Netzstecker ziehen. ...
  • Seite 33: Wassertank Reinigen

    6.3.3 Wassertank reinigen WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag bei nicht gezogenem Netzstecker!  Bediener Personal: Schutzausrüstung:  Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe  Schutzbrille  Kalklöser Materialien:  1. Luftbefeuchter ausschalten und Netzstecker ziehen. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab, falls vorhanden.  2. Gehäuse-Oberteil des Luftbefeuchters nach oben abheben und zur Seite legen.
  • Seite 34: Gerät Entkalken

    Vor dem Entkalken die Hinweise auf der Verpackung des Kalklösers beachten. WARNUNG! • Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, wird die Verwendung des Kalklösers Gefahr durch Stromschlag (Bestellnummer: 9016) der Firma BRUNE empfohlen. nicht gezogenem • Gerät zum Entkalken auf einer geeigneten unempfindlichen Fläche abstellen.
  • Seite 35  4. Seitendeckel öffnen.  5. Entfernen Sie die Kabeldurchführung (1) an der Geräte-Rückseite und fädeln Sie das Stromkabel durch die Öffnung im Gehäuse. Î Ggf. müssen die Anschlüsse für die automatische Wasserzufuhr (2) und Spülvorrichtung (3) abgekoppelt werden.  6. Mittelteil aus dem Wassertank heben und auf der Seitenfläche ablegen. ...
  • Seite 36 Schmutz und Kalk setzen sich häufig auch im Pumpengehäuse um den Pumpenflügel ab, wodurch die Pumpe nicht mehr ihre volle Leistung entfalten kann. Wir empfehlen daher das Innere des Pumpenkörpers ebenfalls zu reinigen.  12. Verwenden Sie einen kleinen Schlitz-Schraubenzieher, um den Pum- pendeckel an der Einkerbung (1) aufzuhebeln.
  • Seite 37: Störungen Erkennen Und Beheben

    Î Bei allen anderen Problemen den Hersteller kontaktieren. 7.2 Störungsanzeige Der Verdunst-Luftbefeuchter B 600 Professional verfügt über ein eigenständiges Überwachungssystem, dass die Möglichkeit bietet, schnell und sicher Fehler zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Wenn eine Störung vorliegt, wird diese über die Störmeldeanzeige am Touchdis- play angezeigt.
  • Seite 38: Fehleranzeige

    Fehleranzeige Folgende Tabelle zeigt die evtl. auftretenden Probleme und die entsprechenden Lösungen für das Problem. Fehleranzeige Abhilfe Personal  Wassertank leer. Wasserstand prüfen. Wassertank ggf. auffüllen ( Kapitel „5.3 Wassertank befüllen“ auf Bediener Seite 20).  Falls eine automatische Wasserzufuhr verwendet wird, diese auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
  • Seite 39: Fehlertabelle

    7.3 Fehlertabelle Falls kein Fehler vorliegt und das Gerät dennoch nicht einwandfrei arbeitet, folgende Punkte überprüfen: Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Keine Funktion, Luftbe- Gerät nicht eingeschalten. Bediener Gerät einschalten ( Kapitel „5.2 Ein- und Ausschalten“ auf Seite feuchter läuft nicht an. 19).
  • Seite 40: Fehler Beheben

    7.4 Fehler beheben 7.4.1 Pumpe ersetzen Eine neue Pumpe kann bei Ihrem lokalen Fach- händler bestellt werden (Bestell-Nr.: 1521). Alte Pumpe entfernen WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag bei nicht gezoge- nem Netzstecker!  Bediener Personal:  1. Luftbefeuchter ausschalten und Netzstecker ziehen. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab, falls vorhanden.
  • Seite 41: Neue Pumpe Einsetzen

     8. Pumpenschläuche abziehen. Abb. 7.4.1.5: Pumpenschläuche abziehen  9. Wasserpumpe in Pfeilrichtung nach rechts lösen und vorsichtig herausziehen. Abb. 7.4.1.6: Wasserpumpe lösen  10. Die Steckerverbindung (1) im Kabelschacht unter dem Touchdisplay lösen. Abb. 7.4.1.7: Steckerverbindung lösen Neue Pumpe einsetzen ...
  • Seite 42: Gebläse Ersetzen

     14. Pumpenschläuche wieder anbringen. Darauf achten, dass die Pumpenschläuche festsitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Wasser ausläuft. Abb. 7.4.1.9: Pumpenschläuche anbringen  15. Mittelteil in den Wassertank stellen.  16. Fädeln Sie das Stromkabel durch die Öffnung im Gehäuse und bringen Sie die Kabeldurchführung an.
  • Seite 43: Neues Gebläse Einsetzen

     5. Mittelteil aus dem Wassertank heben und seitlich ablegen. Abb. 7.4.2.3: Mittelteil entfernen  6. Gebläsestecker durch Drücken der Steckerklammern lösen und herausziehen (1). Abb. 7.4.2.4: Gebläsestecker lösen  7. Die drei Verschraubungen an der Unterseite gegen den Uhrzeigersinn lösen und vollständig herausdrehen (1). HINWEIS! Darauf achten, dass das Gebläse nach dem Lösen der Schrauben nicht herausfällt.
  • Seite 44: Zubehör

    Gefahren für den Benutzer entstehen sowie Be- gebaut werden. In diesem Fall den Hersteller kontaktieren. schädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden.  Nur Originalzubehörteile von BRUNE Luftbefeuch- tung Proklima GmbH oder vom Hersteller zugelasse- ne Zubehörteile verwenden.  Bei Unklarheiten stets unseren Service kontaktieren.
  • Seite 45: Uv-Entkeimung Und Kalkumwandlungspatrone Reinigen

    8.1.1 UV-Entkeimung und Kalkumwandlungspatrone reinigen WARNUNG! UV-Entkeimung reinigen Gefahr durch Stromschlag bei nicht gezogenem Netzstecker!  Bediener Personal:  Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Schutzausrüstung:  Schutzbrille  Kalklöser Materialien:  1. Luftbefeuchter ausschalten und Netzstecker ziehen.  2. Gehäuse-Oberteil des Luftbefeuchters nach oben abheben und zur Seite legen.
  • Seite 46  8. Pumpenschläuche vom Edelstahlrohr abziehen und mit der Reinigungs- bürste reinigen. Bei starker Verschmutzung oder Abnutzung Pumpen- schläuche ersetzen. Abb. 8.1.1.5: Pumpenschläuche reinigen  9. Y-Stück aus Kunststoff (1) vom Edelstahlrohr entfernen und mit der Rei- nigungsbürste vorsichtig reinigen. WARNUNG! Bei Beschädigung der UV-Lampe im Innern des Edelstahl- rohrs können giftige Quecksilberdämpfe austreten!
  • Seite 47: Uv-Lampe Ersetzen

    8.1.2 UV-Lampe ersetzen WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch giftigen Quecksilber- Die UV-Lampe befindet sich unter der Mittelplatte neben dem dampf! Pumpenmotor. Um diese auszuwechseln, wie folgt vorgehen: Die Röhre der UV-Lampe enthält giftiges Quecksilber. Werden die Quecksilberdämpfe eingeatmet, besteht akute Vergiftungsgefahr.  Beim Wechseln der UV-Lampe stets vorsichtig HINWEIS! vorgehen und UV-Lampe nicht beschädigen.
  • Seite 48  6. Ziehen Sie die Schläuche an dem Gehäuse der UV-Lampe ab.  7. Entfernen Sie das Massekabel (2). Abb. 8.1.2.4: Verbindungen trennen  8. Entfernen Sie das Metallgehäuse um die UV-Lampe. Drehen Sie hierzu die Metallröhre gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie das Gehäuse an- schließend vorsichtig ab.
  • Seite 49: Automatische Wasserzufuhr

    8.2 Automatische Wasserzufuhr Durch den Anschluss des Luftbefeuchters an das örtliche Wasserleitungs- Bestellnummern: 1800 netz entfällt die manuelle Befüllung per Hand. Das Nachfüllen übernimmt ein elektronisch gesteuertes Magnetventil. Dieses öffnet bei Erreichen eines Voraussetzungen Mindestwasserstandes automatisch die Wasserzufuhr und stoppt sie, sobald ...
  • Seite 50: Automatische Spüleinrichtung

    8.3 Automatische Spüleinrichtung Bestellnummer: 1850 Die automatische Spüleinrichtung dient dazu, in regelmäßigen Voraussetzungen Intervallen das Restwasser im Wassertank auszutauschen und  Automatische Wasserzufuhr frisches Wasser nachzuführen. Sie ist nur in Kombination mit der  Der Einbau der automatischen Spüleinrichtung automatischen Wasserzufuhr möglich; der Wasseraustausch per erfolgt ausschließlich durch den Hersteller.
  • Seite 51: Sicherheitsauffangwanne

    8.4 Sicherheitsauffangwanne Die Sicherheitsauffangwanne (1) wird unterhalb des Verdunst-Luftbefeuchters B 600 platziert. Sie fängt bei eventuellem Wasseraustritt das überschüssige Wasser auf. Bestellnummer: 1820 Abb. 8.4.1: Sicherheitsauffangwanne 8.5 Sicherheitswassersensor Bestellnummer: 1757 Voraussetzungen  Der Einbau des Sicherheitswassersensors erfolgt ausschließlich durch den Hersteller. ...
  • Seite 52: Wasserfrisch

    Beschädigungen, Fehlfunktionen oder siehe  Kapitel „Anhang“ auf Seite 55. Totalausfall verursacht werden.  Nur Originalersatzteile von BRUNE Luftbe- feuchtung Proklima GmbH oder von BRUNE Luftbefeuchtung Proklima GmbH zugelasse- ne Ersatzteile verwenden.  Bei Unklarheiten stets unseren Service kon-...
  • Seite 53: Filterübersicht

    9.1 Filterübersicht Für den B 600 gibt es verschiedene Verdunst- und Reinigungsfilter. Bezeichnung Bestellnummer BIO-Verdunstfilter 1603 Schaumstoff-Verdunstfilter 1601 Aktivkohle-Reinigungsfilter 1625 Feinstaubfilter Set F7 (Luftbefeuchter) 1620 Hepa Filter Set H10 (Luftreiniger) 1619 10. Luftbefeuchter entsorgen HINWEIS! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Um- wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:...
  • Seite 54: Betriebsbedingungen

    11.3 Betriebsbedingungen Umgebung Angabe Wert Einheit Temperaturbereich 10 – 40 / 50 – 104 °C / °F Relative Luftfeuchte 30 – 90 11.4 Typenschild Das Typenschild befindet sich unter dem Gehäuse-Oberteil ober- halb des Netzanschlusses und beinhaltet folgende Angaben:  Hersteller ...
  • Seite 55: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Standardausführung Benennung 1255 Gehäuse-Oberteil (1) 1160 Glasplatte inkl. Scharnieren (2) 1395 Basisplatine B 600 1395 Basisplatine inkl. Touchdisplay 1521 Pumpe komplett (3) 1522/1 Pumpenmotor inkl. Kabel und Pumpenventilator 1260 Gehäuse-Unterteil/Wassertank (4) 1264 Lenkrolle B 600 1301uni Mittelplatte 1411 Filterstäbe ohne Rippe (5) 1412 Filterstäbe mit Rippe (6) 1413...
  • Seite 56 H u m i d i t y S y s t e m s - s i n c e 1 9 2 8 Luftbefeuchtung Proklima GmbH Schwarzacher Str. 13 74858 Aglasterhausen Germany Tel.: +49 (0) 6262 / 5454 Fax: +49 (0) 6262 / 3255 Mail: mail@BRUNE.info Web: www.BRUNE.info...

Inhaltsverzeichnis