Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brune B 260 Bedienungsanleitung

Verdunst-luftbefeuchter

Werbung

H u m i d i t y S y s t e m s - s i n c e 1928
BEDIENUNGSANLEITUNG
Verdunst-Luftbefeuchter
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brune B 260

  • Seite 1 H u m i d i t y S y s t e m s - s i n c e 1928 BEDIENUNGSANLEITUNG Verdunst-Luftbefeuchter...
  • Seite 2 BITTE LESEN SIE VOR BEGINN ALLER ARBEITEN DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH! Verwendung und Aufbewahrung der Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Verdunst-Luftbefeuchter Brune B 260 in Betrieb nehmen. Die Nicht- beachtung dieser Anleitung kann zu Verletzungen, Schäden am Luftbefeuchter oder der Einrichtung des Aufstellortes führen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 1.1 Übersicht Luftbefeuchter 1.2 Bedien- und Anzeigeelemente 1.3 Technische Daten 2. Sicherheit 2.1 Symbole in dieser Anleitung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3 Vom Luftbefeuchter ausgehende Gefahren 2.4 Umweltschutz 3. Transportieren und in Betrieb nehmen 3.1 Transportieren und aufstellen 3.2 Luftbefeuchter für den Betrieb vorbereiten 3.3 Luftbefeuchter in Betrieb nehmen 3.4 Funkfeuchtesender in Betrieb nehmen (optionales Zubehör)
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    1. Produktbeschreibung  Übersicht Luftbefeuchter Abb. 1.1.1: Übersicht Luftbefeuchter (links: Frontansicht; rechts: Rückseite) 1. Bedientableau 4. Anschlussbuchse Netzkabel 2. Einfüllklappe 5. Magnetventil Wasseranschluss 3. Ausblasgitter 6. Ansauggitter Funktion Der Luftbefeuchter arbeitet nach dem Prinzip der Verdunstung. Das bedeutet, dass sich die innen liegende Verdunstfilterscheibe im Wassertank dreht und dabei die Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Seite 5: Bedien- Und Anzeigeelemente

     Bedien- und Anzeigeelemente Bedienung Bedienelemente Symbol Beschreibung Bedienung  Gebläsedrehzahl erhöhen. FAN +  Gebläsedrehzahl verringern. FAN -  Tiefste Stufe: Automatikbetrieb einschalten.  Soll-Wert der relativen Luftfeuchtigkeit erhöhen. HUMIDITY +  Soll-Wert der relativen Luftfeuchtigkeit verringern. HUMIDITY - ...
  • Seite 6: Technische Daten

    Anzeigeelemente Symbol Beschreibung Anzeige  Rot: Automatikbetrieb läuft  siehe „Automatikbetrieb Lüfter“ auf Seite 13 AUTO MODE  Rot: Ein Fehler ist aufgetreten  siehe „Fehlercodeanzeige“ auf Seite 22 ERROR  Rot: Tank leer  siehe Kapitel „4.3 Wasser wechseln und Gerät reinigen“ WATER TANK auf Seite 18 ...
  • Seite 7: Sicherheit

     Bestimmungsgemäße Verwendung Der Verdunst-Luftbefeuchter B 260 dient ausschließlich zum Befeuchten und Reinigen der Raumluft im privaten Umfeld und ist nicht für den Einsatz im medizinischen Bereich geeignet. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
  • Seite 8: Vom Luftbefeuchter Ausgehende Gefahren

     Luftbefeuchter nur mit frischem gewöhnlichem Leitungswasser (max. 150 KBE/ml) befüllen.  Keine ätherischen Öle und sonstige brennbare Flüssigkeiten zugeben.  Nur von Brune Luftbefeuchtung Proklima GmbH zugelassene Zusatzstoffe verwenden.  Keine Duft- oder Aromastoffe verwenden.  Gerät niemals abdecken.
  • Seite 9 Mangelhafte Reinigung WARNUNG!  Verdunstfilterscheibe spätestens nach drei Monaten ersetzen.  Stets die in Kapitel „4. Reinigen und Pflegen“ auf Seite 17 beschriebenen Zeitintervalle für Reinigung, Filterwechsel und Wasserwechsel einhalten.  Bei starker Verunreinigung der Raumluft und des Wassers die Zeitintervalle entsprechend verkürzen. Überbefeuchtung WARNUNG! Überbefeuchtete Luft begünstigt die Bildung von Schimmel und gesundheitsschädlichen Keimen.
  • Seite 10: Umweltschutz

    Ungeeigneter Aufstellort HINWEIS!  Luftbefeuchter nur auf ebenen, ausreichend tragfähigen und feuchtigkeitsbeständigen Böden aufstellen.  Gerät nicht in der Nähe von Einrichtungsgegenständen aufstellen, die Wasser aufnehmen (beispielsweise Gardinen, Ta- peten, Teppiche).  Umweltschutz HINWEIS! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
  • Seite 11: Transportieren Und In Betrieb Nehmen

    3. Transportieren und in Betrieb nehmen  Transportieren und aufstellen  Luftbefeuchter nur auf ebenen, ausreichend tragfähigen, feuchtigkeitsbeständigen Böden aufstellen.  Sicherstellen, dass die Zirkulation der Luft gewährleistet ist. Ansaug- und Ausblasgitter dürfen nicht abgedeckt werden.  Der Abstand zu anderen Gegenständen in der Umgebung muss seitlich mindestens 10 cm und oberhalb mindestens 20 cm betragen.
  • Seite 12: Luftbefeuchter Für Den Betrieb Vorbereiten

     Luftbefeuchter für den Betrieb vorbereiten Anschlussbuchse Netzstecker Anschlussleitung! Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss diese durch eine besondere Anschlussleitung er- setzt werden! Diese ist beim Hersteller oder Ihrem Kunden- dienst erhältlich. Anschlusskabel auf Beschädigungen überprüfen. Den Netzstecker an der Anschlussbuchse (Abb. 3.2.1/1) am Luftbefeuchter anschließen.
  • Seite 13: Luftbefeuchter In Betrieb Nehmen

    Wasseranschluss (optionales Zubehör) Alternativ zur manuellen Füllung des Wassertanks lässt sich der Luftbefeuchter durch eine automatische Wasserzufuhr an das Wassernetz anschließen. Hierzu den Luftbefeuchter über das Magnetventil auf der Rückseite ausschließlich von Sanitärfachpersonal anschließen lassen. Zusätzliches Sicherheitszubehör Um das Risiko von Sachschäden zu verringern, wird folgendes Sicherheitszubehör empfohlen: ...
  • Seite 14: Funkfeuchtesender In Betrieb Nehmen (Optionales Zubehör)

    Tastensperre ein- und ausschalten 1. Um die Tastensperre einzuschalten, die Tasten HUMIDITY und HUMIDITY so lange drücken, bis auf der Anzeige „88“ erscheint. + Die Tastensperre ist aktiviert. 2. Um die Tastensperre auszuschalten, die Tasten HUMIDITY und HUMIDITY gleichzeitig drücken, bis die Anzeige „88“...
  • Seite 15  Jedes Gerät wird über einen separaten Funkfeuchtesender angesteuert. Dazu müssen alle Geräte unterschiedlich codiert sein. Funkfeuchtesender codieren Der Codierschalter für die Codierung befindet sich Die Codierung des Luftbefeuchters B 260 und des auf der Platine des Funkfeuchtesenders. Pro dazugehörigen Funkfeuchtesenders muss genau Schieber gibt es nur die Position „ON = oben“...
  • Seite 16: Funkfeuchtesender Codieren

     Funkfeuchtesender codieren HINWEIS! Sachschaden durch Kurzschluss! Funkfeuchtesender ausschließlich mit einem nichtmetallischen Gegenstand codieren. 1. Funkfeuchtesender durch Einstellen der Schieberegler mit einem geeigneten, nichtmetallischen Gegenstand codieren. 2. Codierung durch Betätigen des kleinen Knopfes bestätigen. Diese kann dann am Gerät ausgelesen und ausgewählt werden. 3.
  • Seite 17: Reinigen Und Pflegen

    4. Reinigen und Pflegen WARNUNG! Vor Wartungsarbeiten das Gerät vom Wartungstabelle  Stromnetz trennen. Wartungsarbeiten WARNUNG! Die Häufigkeit der Wartungsarbeiten ist abhängig von der Luft- und Wasserqualität am Aufstellort. Passen Sie gege- Drehendes Lüfterrad kann Handverletzungen benenfalls die hier empfohlenen Wartungsintervalle an. hervorrufen.
  • Seite 18: Wasser Wechseln Und Gerät Reinigen

     Wasser wechseln und Gerät reinigen HINWEIS! Bei starker Verunreinigung und Verkalkung zur Reinigung einen Keine scheuernden, ätzenden oder Kalklöser verwenden. Einen passenden Kalklöser erhalten Sie über ( „Kundendienst“ seifenhaltigen Reiniger verwenden. unseren Kundendienst Seite Dosierungs- und Anwendungshinweise auf der Verpackung des Kann zu Schäden der Geräteoberfläche führen.
  • Seite 19 7. Elektrodenstäbe für die Wasserstandmessung (Abb. 4.2.6/1) auf Verschmutzung überprüfen. Bei Bedarf Kalk und sonstige Rück- stände mit einem Tuch oder Schwamm entfernen. Abb. 4.2.6: Elektrodenstäbe zur Wasserstandmessung 8. Verdunsfilterscheibe in den Wassertank setzen (Abb. 4.2.7) und Elektrodenstäbe nach unten klappen. 9.
  • Seite 20: Reinigungsfilter Wechseln

     Reinigungsfilter wechseln WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag bei nicht gezogenem Netzstecker! Trennen Sie das Gerät vor Beginn vom Stromnetz. Die passenden Reinigungsfilter (Bestellnummer: 2624) erhalten Sie über unseren Kundendienst ( „Kundendienst“ auf Seite 2). 1. Entfernen Sie das Netzkabel und ggf. den Sicherheitsdruckschlauch (nur bei AWZ Geräten).
  • Seite 21: Menüübersicht

    Menüübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Menüstruktur. Menü Beschreibung Einstellung Bemerkung Abwerk Kopplung mit dem Funkfeuchtesender Durch drücken der HUMIDITY + oder – Taste können Sie die gewünschte Funkcodierung wählen, siehe  „Funkfeuchtesender codieren“ auf Seite 16. Durch drücken der HUMIDITY –...
  • Seite 22: Probleme Beheben

    Probleme beheben Fehlercodeanzeige Wenn der Betrieb des Luftbefeuchters gestört ist, taucht im Anzeigefeld AIR HUMIDITY % eine Fehlermeldung auf. Fehlernummer Beschreibung Abhilfe F2 / Signalton Tank leer Wasser nachfüllen und Elektrodenstäbe reinigen („Wassertank füllen“ auf Seite 12). Interner Feuchtigkeitssensor defekt Kundendienst kontaktieren („Kundendienst“...
  • Seite 23: Ersatzteile

    Verbindungswelle für Filterarretierung B 250 / B 260 2449/1 Filterbock Wassertank B 250 / B 260 2451.1 Wassertank B 250 / B 260 2250 Elektrodenstäbe B 250 / B 260 mit Kopf und Kabelbaum 2587 8. Typenschild Das Typenschild beinhaltet folgende Angaben:  Hersteller ...
  • Seite 24 H u m i d i t y S y s t e m s - s i n c e 1928 Luftbefeuchtung Proklima GmbH Schwarzacher Str. 13 74858 Aglasterhausen Germany Tel.: +49 (0) 6262 / 5454 Fax: +49 (0) 6262 / 3255 Mail: mail@brune.info Web: www.brune.info...

Inhaltsverzeichnis