Herunterladen Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung; Vor Der Inbetriebnahme; Elektrowerkzeug Ein- Und Ausschalten; Einsatz Einer Absauganlage - HIKOKI SP 18VA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 18VA:

Werbung

4. Gebrauchsanweisung

4.1 Vor der Inbetriebnahme

- Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken und auf Vollständigkeit der Lieferung und
eventuelle Transportschäden kontrollieren.
- Kontrolle: Ausrichtung der Maschine - die Libelle sollte in Waage sein
- Kontrolle: Fester Sitz des Frästellers auf der Antriebsspindel
- Kontrolle: Stellung des Drehzahlvorwahl-Schalters: max. Stellung Stufe 2

4.2 Elektrowerkzeug ein- und ausschalten

Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten:
- Schalter drücken und festhalten.
- Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten:
- Schalter nach oben drücken und Einrastknopf am Griff drücken.
Gerät ausschalten:
- Schalter nach oben drücken; Einrastknopf entriegelt sich, Schalter loslassen

4.3 Einsatz einer Absauganlage

Bei Verwendung des Stockmaschine SP18 VA ist ein Staubsauger der Klasse M anzuschließen.
- Absaugschlauch am Anschlussstutzen befestigen.
- Absaugschlauch an der Absauganlage anschließen. Bedienungsanleitung der Absauganlage beachten! Befestigung kontrollieren! Bei
Bedarf passenden Adapter benutzen.

4.4 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug

1. Frästeller befestigen.
2. Kontrolle an der Libelle: Liegt Maschine plan zur Oberfläche? Eventuell Nachjustierung
erforderlich
3. Absauganlage anschließen.
4. Netzstecker einstecken.
5. Probelauf zur Überprüfung der korrekten Befestigung des Werkzeugs durchführen.
6. Benötigte Drehzahl einstellen. (Stellrad ist auf Stufe 2 geblockt)
7. Absauganlage einschalten.
8. Das Elektrowerkzeug immer mit beiden Händen festhalten. Eine Hand immer am
Elektrowerkzeug, um im Notfall das Elektrowerkzeug unverzüglich ausschalten zu können.
9. Gerät einschalten.
10. Stockmaschine mit überlappenden, kreis- bzw. ovalförmigen Bewegungen betreiben.
11. Beim Entlangfahren an Mauern und Wänden mindestens 5 mm Sicherheitsabstand
einhalten

4.5 Nach der Arbeit:

- Elektrowerkzeug ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Absauganlage ausschalten.
- Elektrowerkzeug reinigen.

5. Wartung und Pflege

- Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
- Schutzhaube mit trockener Druckluft reinigen. Hartnäckige Anhaftungen mit Pinsel oder Bürste entfernen.
- Frästeller nach jedem Einsatz von der Maschine nehmen und mit warmem Wasser, Pinsel oder Bürste reinigen
- Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.

6. Entsorgungshinweise

Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

7. Haftungsausschluss

Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
5

Werbung

loading